Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil I/20/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 4 | 2 | 5 | 3 | 1 | 8 | 2 | 4 | 5 | 4 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 4 | 2 | 63 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die Produktmenge aus zwei Mengen und .
- Eine Relation auf einer Menge .
- Die Menge der ganzen Zahlen.
- Ein gemeinsames Vielfaches zu natürlichen Zahlen .
- Ein Prozent.
- Eine wachsende Abbildung auf einem angeordneten Körper .
- Man nennt die Menge
die Produktmenge der Mengen und .
- Eine Relation auf einer Menge ist eine Teilmenge der Produktmenge , also .
- Die Menge der ganzen Zahlen besteht aus der Menge aller positiven natürlichen Zahlen , der und der Menge , die die negativen ganzen Zahlen heißen.
- Die natürliche Zahl heißt ein gemeinsames Vielfaches der , wenn ein Vielfaches von jedem ist, also von jedem geteilt wird.
- Ein Prozent ist .
- Die Abbildung heißt wachsend, wenn für je zwei Elemente mit auch gilt.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über die Beziehung zwischen der Multiplikation und endlichen Mengen.
- Die Division mit Rest für natürliche Zahlen.
- Die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper .
- Es seien und endliche Mengen mit bzw. Elementen. Dann besitzt die Produktmenge genau Elemente.
- Es sei eine fixierte positive natürliche Zahl. Dann gibt es zu jeder natürlichen Zahl eine eindeutig bestimmte natürliche Zahl und eine eindeutig bestimmte natürliche Zahl
, , mit
- Für und ist
Aufgabe (4 Punkte)
Hanny, Nanny, Fanny und Sanny leben auf dem Ponyhof. Heute machen sie einen Ausflug mit den Ponies Pona, Pone, Pono und Ponu. Jedes der Mädchen sitzt dabei genau auf einem Pony, und sie reiten hintereinander. Folgende Fakten sind bekannt.
- Fanny sitzt nicht auf Pona.
- Pone und Ponu vertragen sich nicht so gut und laufen daher nicht direkt hintereinander.
- Nanny sitzt auf Pone oder auf Pono.
- Sanny reitet auf Pona oder auf Pone.
- Nanny reitet direkt hinter Sanny.
- Auf Ponu sitzt nicht Sanny.
- Pona läuft direkt zwischen Pone und Pono.
- Auf Pono sitzt weder Fanny noch Hanny.
- Sanny reitet weiter vorne als Hanny.
Wer sitzt auf welchem Pony und in welcher Reihenfolge laufen sie?
Nach (7) liegt der Ponyabschnitt Pone-Pona-Pono oder Pono-Pona-Pone vor. Nach (2) sind somit nur die Ponyreihenfolgen Pone-Pona-Pono-Ponu oder Ponu-Pono-Pona-Pone möglich. Nach (8) sitzt auf Pono Nanny oder Sanny, nach (4) sitzt aber Sanny auf Pona oder Pone. Deshalb sitzt Nanny auf Pono. Nach (5) reitet Nanny direkt hinter Sanny. Bei der Reihenfolge Ponu-Pono-Pona-Pone müsste also Sanny auf Ponu reiten, was nach (4) ausgeschlossen ist. Also ist die Reihenfolge Pone-Pona-Pono-Ponu und Sanny reitet auf Pona. Nach (9) reitet Hanny auf Ponu und folglich reitet Fanny auf Pone.
Reihenfolge | Pony | Reiterin |
---|---|---|
1 | Pone | Fanny |
2 | Pona | Sanny |
3 | Pono | Nanny |
4 | Ponu | Hanny |
Aufgabe (2 Punkte)
Führe die erste binomische Formel für rationale Zahlen auf die erste binomische Formel für ganze Zahlen zurück.
Wir schreiben die beteiligten rationalen Zahlen als
Unter Verwendung von grundlegenden Rechenregeln für Brüche erhalten wir
Aufgabe (5 (3+2) Punkte)
Zu sei der minimale Eurobetrag, für den man mindestens Münzen/Scheine braucht, um diesen Betrag zu begleichen.
- Erstelle eine Tabelle, aus der die Werte für ablesbar sind?
- Was ist ?
-
Für alle weiteren muss man dazuaddieren.
- Es ist
Aufgabe (3 Punkte)
Die Hochschule „Tellerrand“ bietet lediglich Fächer an, nämlich Hethitologie, Assyriologie, Ägyptologie und Semitistik. Sie bietet lediglich -Fächer-Bachelor an in beliebiger Fächerkombination. Wie viele Fächerkombinationen gibt es (es wird nicht zwischen Erst- und Zweitfach unterschieden)? Skizziere ein Mengendiagramm, das die Studentenschaft mit ihren Fächern wiedergibt. Die zu einem Fach gehörenden Studenten und Studentinnen sollen dabei durch ein zusammenhängendes Gebiet dargestellt werden.
Es gibt Möglichkeiten.
Aufgabe (1 Punkt)
Professor Knopfloch ist soeben aufgestanden und noch etwas schläfrig. Er setzt sich seine zwei Kontaklinsen in seine Augen. Beim Frühstück stellt er fest, dass in seinem linken Auge keine Kontaktlinse ist. Er ist sich sicher, dass keine Kontaktlinse verloren ging, jede Kontaklinse landete in einem seiner Augen. Ist die Abbildung, die die Zuordnung an diesem Morgen der Kontaktlinsen zu den Augen beschreibt, surjektiv, injektiv, bijektiv?
Die einzige Möglichkeit ist, dass beide Kontaklinsen im rechten Auge gelandet sind. Somit ist die Abbildung nicht injektiv ( Elemente haben den gleichen Wert), und auch nicht surjektiv, da das linke Auge nicht getroffen wird. Insbesondere ist die Abbildung nicht bijektiv.
Aufgabe (8 Punkte)
Es seien endliche Mengen mit bzw. Elementen. Wir betrachten die Abbildung
die durch die Hintereinanderschaltung von Abbildungen gegeben ist. Zeige, dass genau dann surjektiv ist, wenn
ist.
Sei zuerst
Wir nennen das Minimum rechts . Wir wählen Teilmengen und mit jeweils Elementen und eine bijektive Abbildung
Diese erweitern wir zu einer Abbildung
indem wir die Werte zu Elementen aus irgendwie festlegen. Das Bild von besitzt zumindest Elemente. Diese Abbildung kann nicht durch faktorisieren, da weniger als Elemente besitzt.
Es sei nun
Dabei sei zunächst
Daher gibt es eine injektive Abbildung von nach , und wir fixieren eine injektive Abbildung
Es sei
vorgegeben. Wir definieren
durch
wobei fixiert ist. Dabei ist
nach Konstruktion.
Es sei nun
Bei ist die Aussage direkt klar, sei also . Dann gibt es eine surjektive Abbildung von nach , und wir fixieren eine surjektive Abbildung
Es sei
vorgegeben. Wir definieren
durch
wobei ein Element mit
ist. Dabei ist
nach Konstruktion.
Aufgabe (2 Punkte)
Auf wie viele Arten kann man die als Summe von positiven natürlichen Zahlen darstellen (Darstellungen, die man durch Vertauschen der Reihenfolge ineinander überführen kann, gelten dabei als gleich; ist eine Darstellung)?
Wir müssen nur die Darstellung zählen, wo die Summanden in absteigender Größe geordnet sind.
also Darstellungen.
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige, dass für positive natürliche Zahlen die Beziehung
gilt.
Wir führen Induktion nach (für beliebiges ). Bei
steht links
und rechts steht die einfache Potenzierung , das stimmt also überein. Zum Induktionsschluss nehmen wir an, dass die Aussage für ein bestimmtes schon bewiesen sei und wir müssen die entsprechende Aussage für zeigen. Unter Verwendung von Lemma 9.8 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)) und der Induktionsvorausetzung ist
was den Induktionsschritt beweist. Nach dem Induktionsprinzip ist die Aussage allgemein bewiesen.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise die Kürzungsregel für natürliche Zahlen.
Wir führen Induktion nach . Bei ist nach Lemma 9.2 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)) (1). Also ist
und wegen folgt mit Lemma 9.4 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)) daraus . Es sei die Aussage für ein (und beliebige und ) bewiesen. Die Aussage ist für den Nachfolger zu zeigen. Die Bedingung
kann bei wegen Lemma 9.4 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)) nicht gelten. Also ist ein Nachfolger, sagen wir . Somit ist
Aus der Abziehregel folgt
und aus der Induktionsvoraussetzung folgt
also
Aufgabe (4 (3+1) Punkte)
Es seien natürliche Zahlen mit .
- Zeige, dass der Binomialkoeffizient zumindest Primteiler besitzt.
- Man gebe ein Beispiel mit , wo das Produkt von zwei Primzahlen ist.
Lösung Binomialkoeffizient/Mindestens 2 Primteiler/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (3 Punkte)
Im Eindeutigkeitsbeweis für die Division mit Rest „ durch “ stehen folgende Notationsmöglichkeiten zur Auswahl.
Diskutiere Vor- und Nachteile der einzelnen Notationen.
Lösung Division mit Rest/Eindeutigkeitsbeweis/Notation/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (2 Punkte)
Betrachte im er System mit den Ziffern die Zahl
Wie sieht diese Zahl im Zehnersystem aus?
Es ist
Aufgabe (2 Punkte)
Führe die Multiplikation mit dem Jalousie-Verfahren durch.
Aufgabe (1 Punkt)
Es sei die Nachfolgerabbildung und die Vorgängerabbildung auf den ganzen Zahlen. Berechne
Es wird siebenmal der Nachfolger und achtmal der Vorgänger genommen, also insgesamt einmal der Vorgänger. Das Ergebnis ist daher .
Aufgabe (1 Punkt)
Beschreibe den Verlauf der skizzierten Funktion in Worten.
Lösung Funktionsgraph/Beschreibung/Worte/1/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (2 Punkte)
Der Energiebedarf (durch Nahrung) eines Menschen beträgt pro Tag etwa (Kilojoule). Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Osnabrück beträgt pro Tag etwa pro ( Kilowattstunden pro Quadratmeter). Wie viele Fläche benötigt man pro Person, um ihren Energiebedarf durch die Sonneneinstrahlung abzudecken?
Eine Kilowattstunde sind , die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter ist Kilojoule am Tag. Der Flächenbedarf ist also
Quadratmeter pro Person.
Aufgabe (2 Punkte)
Beschreibe Analogien zwischen der Größergleichbeziehung und der Teilerbeziehung auf den natürlichen Zahlen.
Lösung Teilbarkeit/Größergleichordnung/Analogien/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper.
Wir führen Induktion über . Bei steht beidseitig , sodass die Aussage gilt. Es sei nun die Aussage für bereits bewiesen. Dann ist
da Quadrate (und positive Vielfache davon) in einem angeordneten Körper nichtnegativ sind.
Aufgabe (2 Punkte)
Erläutere das Prinzip Beweis durch Widerspruch.
Man möchte eine Aussage beweisen. Man nimmt an, dass nicht gilt. Daraus leitet man durch logisch korrektes Schließen einen Widerspruch her. Somit kann nicht gelten und also muss gelten.