Kurs:KTurtle/FAQ
Die Rubrik Frequently Asked Questions soll Antworten auf die häufigsten Fragen rund um KTurtle bieten.
Grundsätzliches zum Programm KTurtle
BearbeitenAn dieser Stelle sei auch auf den Artikel „KTurtle“ im ZUM-Wiki verwiesen.
Wer entwickelt KTurtle?
BearbeitenKTurtle wird seit 2003 von einem kleinen Entwicklerteam entwickelt. Die Entwicklung erfolgt im Rahmen des KDE Education Projects.
Welche Systemanforderungen hat KTurtle?
BearbeitenKTurtle setzt KDE voraus.
Was tun, wenn kein Linux-Rechner verfügbar ist?
BearbeitenNur keine Panik bekommen. Es gibt inzwischen sehr gute Live-CDs mit Linux, bei denen nichts auf der Festplatte installiert wird, sondern das ganze Betriebssystem von der CD kommt. Hier lädt man die iso-Datei aus dem Netz und brennt sie auf eine CD. Anschließend von CD booten. Bei einigen dieser Live-CDs ist auch KTurtle mit dabei. Hier eine unvollständige Liste:
(Bitte vervollständigen.)
Achtet darauf, dass die jeweils aktuelle KTurtle-Version mit dabei ist. Mit älteren KTurtle-Versionen könnt ihr leider nicht viel anfangen, da sich die Befehle von Version 0.6 nach Version 0.8 teils deutlich verändert haben und ihr mit einer alten KTurtle-Version die Code-Beispiele aus der Code-Rubrik nicht mehr verwenden könnt.
Welche Versionen gibt es?
BearbeitenFür KDE 4.0 wird momentan an einer Version 1.0 gearbeitet, die nicht mehr uneingeschränkt kompatibel zu früheren Versionen sein wird. Insbesondere ist damit zu rechnen, dass ältere Programme nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Wie heißt die Sprache?
BearbeitenDie von KTurtle verwandte Sprache heißt TurtleScript. Sie ist an Logo angelehnt, aber nicht mit Logo identisch.
Wo liegen die Stärken von KTurtle?
BearbeitenKTurtle eignet sich besonders für den Einstieg ins Programmieren und ermöglicht einen spielerischen Zugang.
Wo liegen die Schwächen von KTurtle?
BearbeitenDie Form der Bildbeschreibung wurde inzwischen zugunsten einer koordinatenbasierten Grafikbeschreibung fallengelassen. Das Prinzip, einen Stift über eine Zeichenebene zu bewegen, ist also veraltet.
Vgl. auch Grenzen
Wo sind die Grenzen von KTurtle?
Bearbeiten"Größere Projekte" lassen sich mit KTurtle nicht realisieren; KTurtle erlaubt vornehmlich Turtle-Grafik ("Turtlegraphics"). KTurtle ist kein echter Logo-Interpreter.
Gibt es Alternativen zu KTurtle?
BearbeitenEs gibt KLogo-Turtle. Dieses Programm war eine wichtige Vorausstzung für KTurtle (Inspiration), wurde aber seit 2004 nicht mehr wesentlich verbessert.
Die ersten Schritte mit KTurtle
BearbeitenWo finde ich die Beispieldateien?
BearbeitenDie Beispieldateien befinden sich im Verzeichnis /usr/share/apps/kturtle/examples/en_US/. Momentan werden 12 Beispieldateien mitgeliefert. Bitte beachte, dass die Beispiele in englischer Sprache vorliegen und entsprechend nicht ausgeführt werden können, sollte "Deutsch" als Sprache ausgewählt sein. Das müsste man zuvor ändern.
Welche Beispieldateien gibt es?
BearbeitenBei der KDE 3.5-Version sind insgesamt 12 Beispieldateien beigefügt: ad.logo, arrow.logo, canvascolors.logo, curly.logo, flower.logo, kde.logo, randomname.logo, square.logo, squaresss.logo, timestables.logo, triangle.logo, triangless.logo.
Alle Beispielprogramme wurden inzwischen auch in die Wikiversity übertragen. Teilweise liegen bereits Übersetzungen vor.
Was tun, wenn ich im KTurtle-Kurs einen Fehler finde?
BearbeitenBei einem Wiki ein gute Frage. Dafür gibt es oben den "Bearbeiten"-Knopf. In die Bearbeiten-Ansicht wechseln, den Fehler beheben und nach Möglichkeit einen kurzen Hinweis auf die Diskussionsseite schreiben.
KTurtle anpassen
BearbeitenWie kann ich die Befehle für KTurtle anpassen?
BearbeitenEinige Benutzer meinen, dass die Befehle nicht sinnvoll ins Deutsche übersetzt wurden. Wie Befehle geändert werden können, kann im Handbuch nachgelesen werden.
Wie kann ich die Schildkröte durch eine eigene Graphik ersetzen?
BearbeitenDie aktuelle Programmversion bietet hierfür keine Konfigurationsmöglichkeiten. Da es sich aber bei KTurtle um Freie Software handelt (FOSS), lässt sich bei erweiterten Programmierkenntnissen der Quelltext entsprechend (bzw. die Darstellung) anpassen.
Bekannte Bugs und häufig beklagte Mängel
BearbeitenWarum speichert KTurtle die Umlaute nicht korrekt?
BearbeitenUmlaute werden in der deutschen Sprachversion bei einzelnen Befehlen (vorwärts, rückwärts, papiergröße, schriftgröße, lösche) verwendet. Außerdem sind sie in Kommentaren möglich. Umlaute können aber momentan leider nicht korrekt gespeichert werden. Dieser Bug ist bekannt und wird wohl mit einer der nächsten Versionen behoben werden.
Abhilfe soll folgende Editoreinstellung schaffen: Codierung = iso-8859-1 (Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Editor einrichten) (Quelle: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=155463)
Warum lassen sich gelernte Befehle nicht separat speichern?
BearbeitenVereinzelt wird bemängelt, dass "erlernte" Befehle nicht separat gespeichert und via Import-Befehl geladen werden können. Es ist nicht bekannt, ob dieses Feature in einer der späteren Versionen verfügbar sein wird.
Man sollte sich bei KTurtle immer klar machen, dass sich das Programm vor allem an Informatik-Neulinge und Schüler richtet und deshalb möglichst einfach und überschaubar sein sollte. Es ist nicht klar, ob dieses Feature vor diesem Hintergrund pädagogisch sinnvoll ist.
Was kommt nach KTurtle?
BearbeitenWann sollte ich von KTurtle auf eine andere Programmiersprache wechseln?
Bearbeiten- Wenn man Programme mit KTurtle "fehlerfrei" schreiben kann. (?)
- Wenn die grundlegenden Konzepte einer prozedural-funktional ausgerichteten Sprache verstanden sind (Verzweigung, Variablen, Schleifen, Funktionen, Parameter)
- Wenn das zu lösende Problem nicht mehr mit einer Lernumgebung gelöst werden kann, weil etwa Datenbanken oder eine grafische Oberfläche (GUI) benötigt werden.
Mit welcher Programmiersprache sollte man nach KTurtle beginnen?
Bearbeiten- Eine allgemeine Antwort auf diese Frage ist schwierig. Die Umkehrung der Frage würde lauten: Auf welche Sprachen bereitet KTurtle-Logo besonders gut vor?
- Logo wird gelegentlich zu den funktionalen Programmiersprachen gerechnet. Dazu zählen auch Lisp und Scheme.
- Logo verdeutlicht recht gut die Funktionsweise von imperativen Kontrollstrukturen, wie sie in den meisten Programmiersprachen üblich sind.
- Auf Objektorientierte Programmiersprachen wie Java oder C++ bereitet Logo nicht vor.