Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/18/Klausur/kontrolle



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Punkte 3 3 1 6 3 2 7 4 3 4 2 1 5 3 4 3 5 5 64








Wir betrachten den Satz „Lucy Sonnenschein tanzt auf allen Hochzeiten“. Negiere diesen Satz durch eine Existenzaussage.



Professor Knopfloch möchte mit Dr. Eisenbeis essen gehen und hebt daher beim Bankautomat Euro in Scheinen ab.

  1. Was ist die minimale Anzahl von Scheinen und was ist die maximale Anzahl von Scheinen, die er bekommen kann?
  2. Ist es möglich, dass er Scheine bekommt?
  3. Welche Anzahlen von Scheinen sind möglich?
  4. Was ist die kleinste Anzahl von Scheinen, für die es zumindest zwei verschiedene Scheinverteilungen gibt?



Die Zahlen

werden abwechselnd mit einem oder keinem Minuszeichen versehen, wobei kein Minuszeichen bekommt. Was ist die Summe dieser Zahlen?



  1. Zeige, dass für positive reelle Zahlen die Abschätzung

    gilt.

  2. Zeige, dass es reelle Zahlen mit und mit

    gibt.



Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring über einem Körper .



Zeige unter Verwendung der Bernoullischen Ungleichung, dass die Folge

wachsend ist.



Es seien und zwei nichtnegative reelle Zahlen. Zeige, dass das arithmetische Mittel der beiden Zahlen mindestens so groß wie ihr geometrisches Mittel ist.



Es sei eine reelle konvergente Folge mit für alle und . Zeige, dass ebenfalls konvergent mit

ist.



Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises mit dem Kreis , der den Mittelpunkt und den Radius besitzt.



Bestimme die Ableitung der Funktion



Wir betrachten eine Funktion der Form

wobei und lineare Polynome seien. Zeige durch Induktion, dass für die Ableitungen () die Beziehung

gilt.



Bestimme eine Stammfunktion von



Bestimme in Abhängigkeit vom Parameter den Lösungsraum des linearen Gleichungssystems



Es sei

a) Zeige

b) Bestimme die inverse Matrix zu .

c) Löse die Gleichung



Es sei ein zweidimensionaler Vektorraum über einem Körper . Es seien und Vektoren in , die jeweils paarweise linear unabhängig seien. Zeige, dass es eine bijektive lineare Abbildung derart gibt, dass

für gilt.



Bestimme die Eigenwerte und die Eigenräume der durch die Matrix

gegebenen linearen Abbildung