Kurs:Mikropolitik(WS 2018/19)

Das hier vorgestellte Material stammt aus dem Seminar Mikropolitik das im Wintersemester 2018/19 an der Universität Kassel unter der Leitung von Dr. Isabel Steinhardt stattgefunden hat. Es handelte sich um ein Masterseminar im Studiengang Soziologie. Bereits vor Beginn des Seminars war angedacht die erarbeiteten Materialien einer Nachnutzung zugänglich zu machen, da auf dieser Ebene bisher wenig Austausch stattfindet. Deshalb wurde zu Beginn mit den Studierenden vereinbart, dass ihre produzierten Ergebnisse einer Nachnutzung zugänglich sein sollen.

Das Seminar hatte mehrere didaktische Ziele: Erstens sollte das Konzept der Mikropolitik in seiner Breite verstanden werden. Zweitens sollten die Studierenden die Möglichkeit erhalten innerhalb des Seminars ihre eigenen Forschungsinteressen zu verfolgen und durch eine Sitzungsgestaltung analysierend die Theorie einzubinden. Wodurch drittens eine Anwendung des Konzepts der Mikropolitik ermöglicht werden sollte, die dann in einer Hausarbeit verschriftlicht wurde.

Die Seminargestaltung durch die Studierenden sah so aus, dass zunächst ein Thema gewählt wurde. Zur Bearbeitung des Themas musste ein Grundlagentext oder eine Materialsammlung für die Seminargruppe zur Verfügung gestellt werden (die aufgrund von Lizenzrechten bei moodle eingestellt wurden). Der Text bzw. das Material wurden für die Sitzung exzerpiert und durch eine Kommilitonin bzw. einen Kommilitonen kommentiert. Für die eigentliche Sitzung wurde von den Studierenden Präsentationen vorbereitet (wobei dies keine Pflichtvorgabe war). Im folgenden werden die Exzerpte und einzelne Präsentationen zur Verfügung gestellt - jeweils auf einer Unterseite zu den einzelnen Themen. Welche Einführungstexte und Themen behandelt wurden, können dem folgenden Überblick entnommen werden.

Termine und Themen Bearbeiten

  1. Sitzung: Einführung in das Seminar (Besprechung der Seminargestaltung usw.)
  2. Sitzung: Einführungstext: Alt, Ramona (2005). Mikropolitik. In: Weik, Elke und Lang Rainhart: Moderne Organisationstheorien. Gabler Verlag. 295-328.
  3. Sitzung: Klassiker der Mikropolitik:
    • Ortmann, Günther (1988). Macht Spiel Konsens. In: Küppers, Willi und ebd.: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Springer VS-Verlag, S. 13-26.
    • Bosetzky, Horst (1988). Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation. In: Küppers, Willi und Ortmann, Günther: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Springer VS-Verlag, S. 27-38.
    • Friedberg, Erhard (1988): Zur Politologie von Organisationen. In: Küppers, Willi und Ortmann, Günther: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Springer VS-Verlag, S. 39-52.
    • Neuberger, Oswald (1988): Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In: Küppers, Willi und Ortmann, Günther: Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Springer VS-Verlag, S. 53-88.
  4. Sitzung: Plattformökonomien
  5. Sitzung: Innovation
  6. Sitzung: Hochschule
  7. Sitzung: Juristen
  8. Sitzung: Unsicherheitszonen und Spieltheorie
  9. Sitzung: Geschlecht
  10. Sitzung: Parteien
  11. Sitzung: Polizei I und Polizei II
  12. Sitzung: Zusammenfassende Sitzung
  13. Sitzung: Wissenschaftliche Live-Performance
  14. Sitzung: Reflektion des Seminars