Kurs:Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 29/latex

\setcounter{section}{29}






\zwischenueberschrift{Das Residuum einer Kohomologieklasse}

Es sei $X$ eine \definitionsverweis {kompakte}{}{} \definitionsverweis {zusammenhängende}{}{} \definitionsverweis {riemannsche Fläche}{}{.} Nach Satz 16.15 gibt es eine exakte kurze Garbensequenz
\mathdisp {0 \, \stackrel{ }{\longrightarrow} \, \Omega_X \, \stackrel{ }{ \longrightarrow} \, { \mathcal E }^{(1,0)} \, \stackrel{ d }{\longrightarrow} \, { \mathcal E }^{(2)} \,\stackrel{ } {\longrightarrow} \, 0} { . }
Eine Kohomologieklasse
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ c }
{ \in }{ H^1(X, \Omega_X) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} wird wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ H^1(X,{ \mathcal E }^{(1,0)} ) }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} über den verbindenden Homomorphismus von einer Flächenform
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{ H^0(X,{ \mathcal E }^{(2)} ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} repräsentiert. Diese ist bis auf das Bild einer differenzierbaren $(1,0)$-Form, also $d \omega$, eindeutig bestimmt. Nach Satz 89.2 (Analysis (Osnabrück 2014-2016)) ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \int_X d \omega }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Wir definieren das \stichwort {Residuum} {} zur Kohomologieklasse $c$ durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{Res}_{ } \left( c \right) }
{ \defeq} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_X \sigma }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} und dies ist unabhängig von der gewählten Flächenform $\sigma$, die $c$ realisiert. Dies definiert einen Homomorphismus \maabbdisp {} { H^1(X, \Omega_X)} { {\mathbb C} } {.} Dieser ist surjektiv, da es auf $X$ nach Satz 88.10 (Analysis (Osnabrück 2014-2016)) reelle überall positive Flächenformen gibt, deren Gesamtintegral somit positiv ist.




\inputbeispiel{}
{

Wir betrachten auf der \definitionsverweis {projektiven Geraden}{}{} ${\mathbb P}^{1}_{ {\mathbb C} }$ die Flächenform \mathkor {} {{ \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z }^4 } } dz \wedge d \, \overline{ z }} {bzw.} {{ \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } dz^{-1} \wedge d \, \overline{ z^{-1} }} {} auf der affinen Standardüberdeckung $U$ bzw. auf $V$. Wegen
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } dz^{-1} \wedge d \, \overline{ z^{-1} } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } \cdot { \frac{ -1 }{ z^2 } } dz \wedge \overline{ d z^{-1} } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } \cdot { \frac{ -1 }{ z^2 } } dz \wedge { \frac{ -1 }{ \overline{ z }^2 } } d \, \overline{ z } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } \cdot { \frac{ -1 }{ z^2 } } \cdot { \frac{ -1 }{ \overline{ z }^2 } } dz \wedge d \, \overline{ z } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } \cdot { \frac{ 1 }{ z^2 \overline{ z }^2 } } dz \wedge d \, \overline{ z } }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z^{-1} }^4 } } \cdot { \frac{ 1 }{ \betrag { z }^4 } } dz \wedge d \, \overline{ z } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z }^4 } } dz \wedge d \, \overline{ z } }
{ } {}
{ } {}
} {}{} stimmen die Flächenformen auf dem Durchschnitt überein, es handelt sich also um eine wohldefinierte positive Flächenform $\sigma$ auf der projektiven Geraden.

Wir verfolgen diese Form in der langen exakten Kohomologiesequenz zur kurzen exakten Garbensequenz
\mathdisp {0 \, \stackrel{ }{\longrightarrow} \, \Omega_{ {\mathbb P}^{1}_{ {\mathbb C} } } \, \stackrel{ }{ \longrightarrow} \, { \mathcal E }^{(1,0)} \, \stackrel{ d }{\longrightarrow} \, { \mathcal E }^{(2)} \,\stackrel{ } {\longrightarrow} \, 0} { }
aus Satz 16.15. Auf den beiden offenen Mengen ist die Flächenform $\sigma$ die äußere Ableitung einer $1$-Form. Auf $U$ ist nach Aufgabe 1.15
\mathdisp {- { \frac{ 1 }{ z } } \arctan { \left( z \overline{ z } \right) } dz} { }
ein Urbild und auf $V$ entsprechend
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ - { \frac{ 1 }{ w } } \arctan { \left( w \overline{ w } \right) } dw }
{ =} { - z \arctan { \left( { \left( z \overline{ z } \right) }^{-1} \right) } d z^{-1} }
{ =} { { \frac{ 1 }{ z } } \arctan { \left( { \left( z \overline{ z } \right) }^{-1} \right) } d z }
{ } { }
{ } { }
} {} {}{.} Aufgrund der Potenzreihenentwicklung sind diese $1$-Formen jeweils auf $U$ bzw. auf $V$ definiert. Die Differenz der beiden Formen ist unter Verwendung von Aufgabe 21.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gleich
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ 1 }{ z } } { \left( \arctan { \left( z \overline{ z } \right) } + \arctan { \left( { \left( z \overline{ z } \right) } ^{-1} \right) } \right) } dz }
{ =} { { \frac{ \pi }{ 2 } } \cdot { \frac{ dz }{ z } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} In dieser Form beschreibt diese Differenz, aufgefasst als holomorphe Differentialform auf $U \cap V$ eine nichttriviale Kohomologieklasse in $H^1( {\mathbb P}^{1}_{ {\mathbb C} } , \Omega_{ {\mathbb P}^{1}_{ {\mathbb C} } } )$.

Unter Verwendung von Aufgabe 74.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ \int_{ {\mathbb P}^{1}_{ {\mathbb C} } } \sigma }
{ =} { \int_U { \frac{ 1 }{ 1+ \betrag { z }^4 } } dz \wedge d \, \overline{ z } }
{ =} { -2 { \mathrm i} \int_{\R^2} { \frac{ 1 }{ 1+ { \left( x^2+y^2 \right) }^2 } } dx \wedge d y }
{ =} { - { \mathrm i} \pi^2 }
{ } { }
} {} {}{.} Das Residuum der zugehörigen Kohomologieklasse ist somit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } { \left( - { \mathrm i} \pi^2 \right) } }
{ =} { - { \frac{ \pi }{ 2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}


}

Nach Lemma 18.15 gibt es auch die kurze exakte Garbensequenz
\mathdisp {0 \, \stackrel{ }{\longrightarrow} \, \Omega_X \, \stackrel{ }{ \longrightarrow} \, { \mathcal M^{(1)} } \, \stackrel{ }{\longrightarrow} \, { \mathcal T^{(1)} } \,\stackrel{ } {\longrightarrow} \, 0} { , }
mit der man ebenfalls die erste Kohomologie der holomorphen Differentialformen beschreiben kann. Auch in dieser Situation definieren wir das Residuum.


\inputdefinition
{}
{

Es sei $X$ eine \definitionsverweis {kompakte}{}{} \definitionsverweis {zusammenhängende}{}{} \definitionsverweis {riemannsche Fläche}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \tau }
{ \in }{ \Gamma { \left( X, { \mathcal T^{(1)} } \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Hauptteilverteilung von meromorphen Differentialformen}{}{.} Man nennt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{Res}_{ } \left( \tau \right) }
{ \defeq} { \sum_{P \in X} \operatorname{Res}_{ P } \left( \tau \right) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} das \definitionswort {Residuum}{} \zusatzklammer {oder \definitionswort {Gesamtresiduum}{}} {} {} von $\tau$.

}

Dabei ist
\mathl{\operatorname{Res}_{ P } \left( \tau \right)}{} einfach der Koeffizient von $f$ zu $z^{-1}$, wenn die Hauptteilverteilung im Punkt $P$ durch die meromorphe Differentialform $fdz$ mit einem lokalen Parameter $z$ um $P$ beschrieben wird. Wir zeigen, dass die beiden Definitionen miteinander kompatibel sind.




\inputfaktbeweis
{Riemannsche Fläche/Kompakt/Holomorphe Differentialformen/Erste Kohomologie/Residuum/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei $X$ eine \definitionsverweis {kompakte}{}{} \definitionsverweis {zusammenhängende}{}{} \definitionsverweis {riemannsche Fläche}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \tau }
{ \in }{ \Gamma { \left( X, { \mathcal T^{(1)} } \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Hauptteilverteilung von meromorphen Differentialformen}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{Res}_{ } \left( \tau \right) }
{ =} { \operatorname{Res}_{ } \left( \delta (\tau) \right) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei $\delta$ den \definitionsverweis {verbindenden Homomorphismus}{}{} zur kurzen exakten Garbensequenz aus Lemma 18.15 bezeichnet.}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Jede Hauptteilverteilung besitzt endlich viele Trägerpunkte. Da der verbindende Homomorphismus und die Residuenabbildung ${\mathbb C}$-linear sind, können wir davon ausgehen, das die Hauptteilverteilung in einem einzigen Punkt $P$ konzentriert ist. Die Hauptteilverteilung wird dann durch eine meromorphe Differentialform $\tau$ auf einer offenen Kreisscheibenumgebung $U$, wobei $\tau$ auf $U \setminus \{P\}$ holomorph sei, und durch die Nullform auf
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ = }{ X \setminus \{P\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} repräsentiert. Der erste \definitionsverweis {Čech-Kozykel}{}{} in $\Omega_X$, also $\delta \tau$, wird dann durch die holomorphe Differentialform $\tau$ auf
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ U \cap V }
{ =} { U \setminus \{P\} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} repräsentiert. Für diesen gibt es wiederum $1$-Formen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \omega_1 }
{ \in }{ \Gamma { \left( U, { \mathcal E^{(1,0)} } \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\omega_2 }
{ \in }{ \Gamma { \left( V, { \mathcal E^{(1,0)} } \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \tau }
{ =} { \omega_1- \omega_2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} auf $U \setminus \{P\}$. Da $\tau$ holomorph ist, ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ d \tau }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} nach Satz 16.15. Somit legen diese $1$-Formen die $2$-Form
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{H^0(X,{ \mathcal E }^{(2)} ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} fest, wobei lokal
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ d \omega_1 }
{ =} { \sigma }
{ =} { d \omega_2 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt. Ferner gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \delta \tau }
{ =} { \delta \sigma }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} in
\mathl{H^1(X, \Omega_X)}{,} wobei die beiden $\delta$ verbindende Homomorphismen zu unterschiedlichen Garbensequenzen bezeichnen. Nach der Definition des Residuums für eine holomorphe Kohomologieklasse muss man $\sigma$ über der Fläche intergrieren.

Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \in }{U' }
{ \subset }{ U^{\prime \prime} }
{ \subset }{ U }
{ }{ }
} {}{}{} offene Kreisumgebungen \zusatzklammer {in der Karte} {} {} mit unterschiedlichen Radien. Es sei $f$ eine reellwertige unendlich oft differenzierbare Funktion auf $X$, die auf $U'$ den konstanten Wert $1$ und außerhalb von $U^{\prime \prime}$ den konstanten Wert $0$ besitzt, was es nach Satz 25.3 gibt. Wir setzen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g }
{ \defeq }{1-f }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Die Form
\mathl{g \omega_2}{} ist auf $V$ definiert, da sie aber auf $U'$ den Wert $0$ hat, kann man sie zu einer globalen Form aus
\mathl{{ \mathcal E^{(1,0)} }}{} fortsetzen. Ferner besitzt $f \omega_2$ auf $U' \setminus \{P\}$ die Eigenschaft
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ d(f \omega_2) }
{ =} { d \omega_2 }
{ =} { d { \left( \omega_1 -\tau \right) } }
{ =} { d \omega_1 }
{ } { }
} {}{}{,} da $\tau$ holomorph ist. Dies sichert, dass man die Form $d(f \omega_2)$ als globale Form auffassen kann. Insgesamt gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sigma }
{ =} { d g \omega_2 + d f \omega_2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei dies auf $V$ unmittelbar wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g+f }
{ = }{ 1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gilt und auf $U'$ ebenso aufgrund der konstruierten Fortsetzungen. Nach dem Satz von Stokes (ohne Rand) ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \int_X d (g \omega_2) }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Also ist unter Verwendung des Satzes von Stokes (mit Rand)
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ \operatorname{Res}_{ } \left( \delta (\tau) \right) }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_X \sigma }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_X d g \omega_2 + d f \omega_2 }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_X d f \omega_2 }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_U d f \omega_2 }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_U d { \left( f \omega_1 - f \tau \right) } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_\gamma f \omega_1 -f \tau }
{ =} { { \frac{ 1 }{ 2 \pi { \mathrm i} } } \int_\gamma -f \tau }
{ =} { \operatorname{Res}_{ P } \left( f \tau \right) }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { \operatorname{Res}_{ P } \left( \tau \right) }
{ } {}
{ } {}
{ } {}
}{,} wobei $\gamma$ eine einfache Umrundung mit dem Uhrzeigersinn von $P$ in $U \setminus U^{\prime \prime}$ ist und worauf $f \omega_1$ gleich $0$ ist.

}