Kurs:TH Koeln 2023 Citizen Science
Einführung in Bürgerwissenschaften und ihre Verbindung mit Bibliotheksangeboten
Webinar
Oktober 2023
Juliane Flade, Scholia: (Q111933114), Jens Bemme, (Q56880673)
Bürger*innen, die forschen, nutzen Bibliotheken, seit es sie gibt – für Recherchen, Publikationen, als Treffpunkte, als Arbeitsorte und als Ressourcen – vor Ort, digital und analog. Bürgerwissenschaften (Citizen Science) bieten laufend Gelegenheiten, traditionelle und relativ neue Themen, Anforderungen und Bibliotheksangebote einmal mehr neu zu denken und zu verknüpfen. Von den Kompetenzen, Interessen und gegebenenfalls Forschungsfragen der Mitarbeiter*innen ausgehend, werden im Seminar relevante Forschungsthemen, Ziele, Methoden und Communities der Bürger*innenwissenschaft vorgestellt und diskutiert. Durch die Verwendung von Crowdsourcing-Methoden kann Citizen Science auf institutioneller Ebene herkömmliche Kommunikationsmuster in verschiedenen Bereichen verändern, wie etwa in der Projektarbeit, bei der Beratung von Kund*innenanforderungen oder in intensiven und gegenseitigen Kooperationen. Offenheit (Openness) als Maxime für beteiligungsorientierte Forschungsprozesse offener Wissenschaft (Open Science) verstärkt diese Wirkung noch. Offene digitale Methoden für die Wissenskommunikation von Bibliotheken und Bürger*innen, die forschen, sind ein Schwerpunkt des Seminars. Wissenschaftskommunikation im Wikiversum dient dabei als Einstieg und beispielhaft als Handwerkszeug für eigene Citizen-Science-Initiativen.
Erste Fragen
Bearbeiten- Menschen in Bibliotheken sind auch Bürger:innen, die forschen: Wer im Team oder der eigenen Bibliothek forscht bereits? Zu welchen Themen oder Fragen?
- Unser Fokus: Wie hilft das Wikiversum Citizen Science zu verstehen?
- Lernkurven: Erst Überforderung, ... und dann #LOST? (Q66631860)
- Haltungen in Wissenschaftliche Bibliotheken: Gibt es weitere Prinzipien, die uns in den offenen Bürger:wissenschaften leiten können?
- Open Citizen Science
- ... alles beta.
- Hackathon ist immer (...)
- Notizen unterwegs sind wichtig!
- Beispiele helfen und Ziele
Datenberge: Beispiele
Bearbeiten- DatenlaubeJam: DieDatenlaube/Notizen
- Queries: Projekt:Datenlaube-Kalender 2023,
- 3600 Main Subjects Most Wanted, https://w.wiki/43s
- FactGrid Gartenlaube x Boetticher, ...
Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen, https://saxorum.hypotheses.org/9471
Archivbestände, Karten, Queries
- Dieser Kurs
Wikidata: d:Q123059186 kann jede:r editieren.
Methodisches
Bearbeiten- Wir können auf der Diskussionsseite und auf Unterseiten dieses Kurses selbst und gemeinsam Notizen dokumentieren und kommentieren:
- bzw. persönlich/thematisch jeweils mit einer Unterseite a la Kurs:TH Koeln 2023 Citizen Science/Max Mustermann ... Ideen, Netzfunde, Literatur, Queries, Forschungsfragen
- Für Ideenrunden: https://etherpad.wikimedia.org/ (zeitgleiche Edits in Wikis führen zu Bearbeitungungskonflikten)
- Der Kurs und seine Teile funktioniert linked open als ein offener Linkzusammenhang.
Erste Schritte
Bearbeiten- Gibt's schon eine Ortsseite in Wikisource (für) wo Du Dich auskennst? ... s:Nordrhein-Westfalen ... s:Sachsen ...
- Korrigiere OCR in Wikisource, z.B. aus den Korrekturen des Monats oder eine Scanseite der s:Die Gartenlaube (1898)
- Ergänze Wikidata-Items ... z.B. around you, https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby oder die Items von 'benachbarten' Forscherinnen
- Befrage Scholia, https://scholia.toolforge.org/ ... nach Themen, Autor:innen ... you name it
Rollen
Bearbeiten- Wikiversum: Ich verbessere in erster Linie den 'Datenberg' (Artikel, Items, Transkriptionen, Methodenvermittlung).
- Bürger:innenwissenschaft:
- Wissenschaftskommunikation:
- ...
Projekte-Ideen
Bearbeiten- Transkription digitaler Objekte/Bestände und deren Kontextualisierung (inhaltliche, bibliografische Zusammenhänge)
- Methoden vermitteln
- Offene Metadaten: Produktion, Pflege, Verknüpfung, Visualisierung und Analyse[1]
- ...
Links
Bearbeiten- DieDatenlaube
- https://colouring.dresden.ioer.de/
- https://www.buergerschaffenwissen.de/
- w:Women in Red
- w:Hilfe:Interwiki-Links
- SLUB Dresden: Bürgerwissenschaften/Citizen Science
- Saxorum-Blog/Citizen Science: https://saxorum.hypotheses.org/category/citizen-science
- SPARQL-Tutorial
- Es war einmal...
- BibChatDE: 57. Wikiversum, 59. Geschichtsvereine
- Projekt:Digitale Heimatforschung (innoX2021), vgl. Kategorie:Heimatforschung hier @Wikiversity
Literatur
Bearbeiten- Bitte ergänzen.
Bemme, Jens; Munke, Martin: Open Citizen Science : Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis. De Gruyter Saur, Berlin, Boston 2023, ISBN 978-3-11-067358-6, S. 165–200, doi:10.1515/9783110673722-013.
Bemme, Jens, Christian Erlinger und Matthias Erfurth: „Die Gartenlaube“ und „Die Datenlaube“ : Erschließung von Transkriptionen in Wikisource mit Wikidata, doi 10.5281/zenodo.7080199 Preprint
Bonn, Aletta et al: Weißbuch Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland. Hrsg.: Helmholtz-Gemeinschaft, Leibnitz-Gemeinschaft, Universitäten und außeruniversitäre Gemeinschaften. SocArXiv, Berlin, Leipzig 30. Juni 2022, doi:10.31235/OSF.IO/EW4UK (buergerschaffenwissen.de).
Finke, Peter: Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien. 1. Auflage. oekom, München 2014, ISBN 978-3-86581-466-1.
Finke, Peter: Freie Bürger, Freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfebeinturm. oekom, München 2015, ISBN 978-3-86581-710-5.
Freyberg, Linda; Wolf Sabine (Hrsg.): Smart wird man nur gemeinsam. Partizipative, agile und innovative Ansätze für Bibliotheken der Zukunft (= b.i.t.online-Innovativ. Band 83). b.i.t., 2022, ISBN 978-3-9821824-6-9, ISSN 1615-1577.
Kaarsted, Thomas; Blake, Oliver; Nielsen, Kristian Hvidfelt, et. al.: How European Research Libraries Can Support Citizen-Enhanced Open Science (= Open Information Science. 7, Heft 1). De Gruyter Open Access, 25. April 2023, ISSN 2451-1781, doi:10.1515/opis-2022-0146.
Munke, Martin: Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick. Hrsg.: SLUB/Saxorum. 12. Oktober 2023 (hypotheses.org).
Museum für Naturkunde (Hrsg.): Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten. 2020 (buergerschaffenwissen.de [PDF]).
Science Europe (Hrsg.): Briefing Paper on Citizen Science. 1. Juni 2018, doi:10.5281/ZENODO.4925778.
Tiberius, Ignat; Cavalier, Darlene; Nickerson, Caroline: Citizen Science and Libraries: Walzing towards a collaboration. Hrsg.: Association of Austrian Librarians (= Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare). 31. Juli 2019, ISSN 1022-2588, S. 328–336, doi:10.31263/voebm.v72i2.3047.
-
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden, 2022
-
Henriette Mehn: Wisskomm & Datenkompetenz in den Digital Humanities, 2023
-
Wikimedia Logo family in 2022
-
Wikisource-Broschüre, 2019
-
Wikidata-Broschüre, 2019
-
Sandra Fauconnier: Metadata roundtripping of GLAM data with Wikidata and Wikimedia Commons, 2019
-
Gustav Bauer Reklame-Klischees, Dresden
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stefan Kühn: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden. Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community, 25. Mai 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6019, d:Q106967675