Open Science Festival/Forschen im Wikiversum (2023)

#LinkedOpenScience – Forschen im und mit dem Wikiversum

Thinking and connecting research in the Wikiverse for (Citizen) Science and Communication

Methode

Impuls & Workshop

Termin

Open Science Festival, 4. und 5. Juli 2023, ZB MED, Köln

Autoren

Jens Bemme, (Q56880673) et al.

Das Wikiversum ist groß, funktional hoch differenziert und individuelle Forschungsprozesse sind … individuell, drum: Impulse, Impulse, Dialoge, Dialoge … und ein Call for edits

Bitte ergänzen – die Wikiversität ist ein Wiki.

Forschen im Wikiversum: Meine eigene Arbeit (Radfahrerwissen um 1900, digitale Heimatforschung, digitale Methoden: eigene Metadaten für eigene Publikationen, Transkriptionen und deren Erschließung, Annotation und Zitationen in Wikidata (oder Zenodo ...), Wisskomm i.S.v. Linked Open Storytelling ist ein mäandernder Gemischtwarenladen. Wikidata hilft mit Metadaten für Forschungsgegenstände wie für eigene Publikationen, bei deren Verknüpfung und Visualisierung. Wikisource bietet Gemeinschaft (Community) und ist Gefäß für Quellen. Commons sind zentral als Medienspeicher. Wikipedia liefert uns für DieDatenlaube Schlagworte (main subjects). Im Gegenzug ergänze ich dort Referenzen aus der Gartenlaube, aber nur gelegentlich als Beifang bzw. Nebenwirkung. Wikipedia ist hier nicht so zentral. Die Wikiversity habe ich analog zu Wikidata (strukturiertes Datenrückgrat des Wikiversums) als integrierende Infrastruktur für Lehrmaterialien (didaktisches Rückgrat?) entdeckt. Ich präsentiere fast nur noch mit der Wikiversität. Interwikilinks sind überhaupt die große Stärke dieser Infrastrukturen, verknüpft mit anderen offenen Systemen (Zenodo, Hypotheses, you name it) wachsen individuelle Arbeits- und Publikationsumgebungen.

Präsentieren Bearbeiten

 
Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten im Wikiversum

Zitieren und Bibliografien bauen Bearbeiten

https://scholia.toolforge.org/ und meta:WikiCite

Publizieren und Erschließen Bearbeiten

Beispiel

https://scholia.toolforge.org/doi/ + 10.17175/wp_2023b

Medien speichern und einbetten Bearbeiten

Wikimedia Commons: c:Science festivals in Germany ...

  • eigene Illustrationen, Poster offen in Commons publizieren, dann in z.B. eigene (Qid) einbetten. Andere können dieses Material offen lizensiert leicht verwenden, einbetten und verknüpfen.

Fördern (und damit Wisskomm) Bearbeiten

Menschen treffen Bearbeiten

Linked Open Storytelling Bearbeiten

Forschung teilen Bearbeiten

w:en:Wikipedia:Peer review & c:Category:Wikipedia articles published in PLOS Computational Biology

Notizen! Bearbeiten

 
Kunstknall 1859

Vgl. DieDatenlaube/Notizen

Ergänzen und anreichern Bearbeiten

...


Bibliothek Bearbeiten

  Wikisource: Die Gartenlaube – Quellen und Volltexte
laufende Transkription mit Metadaten, samt Zitationen und illustrierter Annotation auf Diskussionsseiten der Maler:innen
  • BiblioCON 2023 ... BiblioCON 2024
  • Bemme, J., & Munke, M. (2022). Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 9(3). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.4112166b
  • Bemme, J. (2022). Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?. ABI Technik, 42(4), 350-350. https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
  • Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann: Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 3). Wolfenbüttel 2023. 15.06.2023. DOI: 10.17175/wp_2023b

Fußnoten Bearbeiten

  1. Jens Bemme: Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, Regdaktionsblog hypotheses.org, 9. November 2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.
  2. Open Science Elephant, Oscifant, inoffizielles Maskottchen (d:Q105582980) des Open Science Fellows-Programms