Kongruenzabbildungen der Ebene

Einleitung

Bearbeiten

Diese Seite zum Thema Kongruenzabbildungen der Ebene kann als Wiki2Reveal Folien angezeigt werden. Einzelne Abschnitte werden als Folien betrachtet und Änderungen an den Folien wirken sich sofort auf den Inhalt der Folien aus. Dabei werden die folgenden Teilaspekte im Detail behandelt:

  • (1) Wie kann die Kongruenzabbildung[1] der Sekundarstufe I als affine Abbildung   darstellen?
  • (2) Wie kann man die Eigenschaften der Kongruenz durch Eigenschaften der Abbildung   beschreiben?

Zielsetzung

Bearbeiten

Diese Lernressource zu Kongruenzabbildungen der Ebene in der Wikiversity hat das Ziel, bekannte Eigenschaften von Kongruenzabbildungen in der Ebene mit Eigenschaften der Matrix   zu verbinden.

Zielgruppe

Bearbeiten

Die Zielgruppe der Lernressource zum Thema Kongruenzabbildungen der Ebene sind Studierende im Fach Mathematik mit Vorkenntnissen in der linearen Algebra, die einen Bezug zur Sekundarstufengeometrie herstellen möchten (insbesondere im Lehramt).

Lernvoraussetzungen

Bearbeiten

Die Lernressource zum Thema Kongruenzabbildungen der Ebene hat die folgenden Lernvoraussetzungen, die zum Verständnis der nachfolgenden Ausführungen hilfreich bzw. notwendig sind.

  • (Matrizen) Eigenschaften der Matrixmultiplikation, Verknüpfungen in Vektorräumen
  • (Skalarprodukt und Normen) Zusammenhang von Winkeln und Skalarprodukt und Normen zur Längenmessung von Vektoren.

Notation

Bearbeiten

Da es die betrachteten affinen Abbildungen   als Definitions- und Wertebereich den   besitzen, haben die Matrizen und Vektoren die folgende Struktur:  

Vorgehen

Bearbeiten
  • (1) Man betrachtet bei Spiegelung und Drehung zunächst lineare Abbildungen und das sind Drehungen   um den Nullvektor   bzw. die Spiegelung an Geraden, die durch den Ursprung   laufen.
  • (2) Für beliebige Drehungen verschiebt man den Vektor   um den Drehmittelpunkt   mit   führt die Drehung im Ursprung durch und verschiebt dann Bild wieder zurück.
  • (3) Analog geht man bei Geradespiegelungen vor, wobei in diesem Fall ein Stützvektor   zur beliebig gewähten Spiegelgerade verwendet wird.

Verschiebungen

Bearbeiten

Der einfachste Fall von Kongruenzabbildung sind Verschiebungen. Dabei ist   der Verschiebungsvektor und als darstellende Matrix verwendet man die Einheitsmatrix:

 

Drehung um den Nullvektor

Bearbeiten

Betrachtet man die Drehung um den Winkel   mit dem Drehpunkt der  , so erhält man folgende darstellende Drehmatrix:

 .

Aufgabe - Drehung

Bearbeiten

Berechnen Sie mit dem oben genannten Vorgehen für einen beliebigen Drehpunkt  , um den mit einem Winkel   gedreht wird, den Vektor   der affinen Abbildung  

Spalten der Matrix - Bilder von Einheitsvektoren

Bearbeiten

Die Spalten der darstellenden Matrix   sind die Bilder von Einheitsvektoren   und  . Begründen Sie, warum die in der obigen Spalten über die trigonometrischen Funktionen berechnet werden können.

Spiegelung an Ursprungsgeraden

Bearbeiten

Die Matrix einer Spiegelung   an einer Ursprungsgeraden mit dem Winkel   zur positiven x-Achse ist:

 .

Beispiel

Bearbeiten

Zum Beispiel ist die Matrix einer Spiegelung S an der x-Achse:

 .

Aufgabe - Spiegelung / Stützvektor

Bearbeiten

Berechnen Sie mit dem oben genannten Vorgehen für einen Stützvektor  , mit dem die Ursprungsgerade   verschoben wurde, den Vektor   der affinen Abbildung  

Aufgabe - Spalten der Matrix - Bilder von Einheitsvektoren

Bearbeiten

Die Spalten der darstellenden Matrix   sind die Bilder von Einheitsvektoren   und  . Begründen Sie, warum die in der obigen Spalten über die trigonometrischen Funktionen berechnet werden können. Dabei wird   als Winkel zwischen Ursprungsgerade und x-Achse gemessen.

Aufgaben für Lernende / Studierende

Bearbeiten

Mit den folgenden Aufgaben zum Thema Kongruenzabbildungen der Ebene werden:

  • Drücken Sie die Eigenschaften der Längentreue von Kongruenzabbildung durch Normen aus!
  • Drücken Sie die Eigenschaft der Winkeltreue durch das Skalarprodukt aus!
  • Welche Eigenschaften haben die Determinaten der darstellenden Matrizen der affinen Abbildungen?
  • Welche Zusammenhang besteht zur Operatornorm von linearen Abbildung? (siehe Stetigkeitssatz für lineare Abbildungen)

Aufgabe -Ähnlichkeitsabbildungen

Bearbeiten

Als einführendes Beispiele sind Kongruenzabbildungen der Ebene. Ein zentrische Streckung mit einem Streckfaktor   und   ist keine Kongruenzabbildung. Stellen Sie zentrische Streckungen für ein Zentrum   und einem Streckfaktor   als affine Abbildung   dar. Geben Sie   und   dazu an!

 

Abbildung von Strecken

Bearbeiten

Ein Strecke   in einem Vektorraum ist durch Endpunkte   eindeutig definiert. Das Bild der Strecke über eine affine Abbildung   ist durch die Bildpunkte   ebenfalls eindeutig bestimmt.

Länge einer Strecke

Bearbeiten

Die Länge einer Strecke   wird durch die Norm des Differenzvektors   berechnet:

 

Es gilt ferner   wegen der absoluten Homogenität einer Norm.

Längentreue von Kongruenzabbildungen

Bearbeiten

Längetreue bedeutet, dass die Länge von Strecken   unter einer Kongruenzabbildung gleich (invariant) bleibt. Das bedeutet formal:

 

Definition von Winkel durch drei Punkte

Bearbeiten

Man kann den Winkel   mit einem Zentrum   im Euklidischen Raum durch drei Punkte   definieren, wobei   und

 

Dabei sind   und   die Schenkel des Winkels und   ist der um   mit dem Winkel   gedrehte Punkt  .

Aufgabe - Eigenschaften Winkel unter Kongruenzabbildungen

Bearbeiten

Betrachten Sie nun drei Punkte  , die einen Winkel   im Euklidischen Raum definieren unter Kongruenzabbildungen   mit   bezogen auf die darstellende Matrix   für den Winkel.

Winkeltreue von Kongruenzabbildung

Bearbeiten
  • Wie kann man nun Winkeltreue von Kongruenzabbildungen definieren über die Eigenschaften der darstellenden Matrizen definieren?
  • Welcher Zusammenhang besteht zum Begriff der speziellen linearen Gruppe im Fall von  ?

Wege in Euklischen Räumen

Bearbeiten

Wenn man den Weg in einem Euklischen Raum diskretisiert, kann man den Gesamtweg als eine Sequenz von Einzelschritten   mit   beschreiben. Von einem Startpunkt   befindet man sich nach dem ersten Schritt an der Stelle   und nach   Schritten an der Stelle.

 

mit  .

Schrittrichtung

Bearbeiten

Betrachten Sie nun eine iterative Festlegung des Weges im Sinne einer stochastischen Irrfahrt und legen Sie die Drehrichtung über Drehmatrizen fest. Betrachten Sie in einem ersten Schritt Schrittlänge von 1 (also  

Abbildung einer Irrfahrt

Bearbeiten

Die folgeden Simulation einer zweidimensionalen Irrfahrt mit 229 Schritten und einer zufälligen Schrittweite aus dem Intervall   für x- und y-Richtung.

 

Aufgabe - Schrittrichtung als Drehung

Bearbeiten

Verändern Sie das Beispiel der Irrfahrt mit einer Schrittweite 1 und einer Schrittrichtung, die sich maximal um den Winkel   unterscheidet. Wie kann diese Irrfahrt durch Anwendung von Drehmatrizen auf den Schrittvektor ausdrücken? Implementieren Sie diese Irrfahrt in GNU R oder Octave!

Konvexkombinationen und Weginterpolation

Bearbeiten

Untersuchen Sie, wie man mit Konvexkombinationen die diskreten Wegpunkte differenzierbar interpolieren kann!

Literatur/Quellennachweise

Bearbeiten
  1. Kirsche, P. (2013). Einführung in die Abbildungsgeometrie: Kongruenzabbildungen und Ähnlichkeiten. Springer-Verlag.

Siehe auch

Bearbeiten

Seiteninformation

Bearbeiten

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal

Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Maßtheorie auf topologischen Räumen' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.