Kreisteilungsringe/Einführung/Textabschnitt


Es sei . Der Ring der ganzen Zahlen im -ten Kreisteilungskörper heißt -ter Kreisteilungsring.

Wir bezeichnen diesen Kreisteilungsring mit und möchten die Gleichheit nachweisen, was bedeutet, dass der Kreisteilungsring durch die selbe Gleichung beschrieben wird wie der Kreisteilungskörper. Für ist der Kreisteilungsring der Ring der Eisensteinzahlen, und für diesen gilt in der Tat die Beschreibung und für ist der vierte Kreisteilungsring der Ring der Gaußschen Zahlen , und ist das vierte Kreisteilungspolynom. Aber schon für diese niedrigen Zahlen ist das Resultat nicht selbstverständlich, sondern beruht auf der expliziten Beschreibung der quadratischen Zahlbereiche im Sinne von Fakt.

Wir werden die Behauptung zuerst für eine Primzahl zeigen. Wenn eine primitive -te Einheitswurzel ist, so spielt das Element eine besondere Rolle.


Es sei eine Primzahl und sei eine primitive -te Einheitswurzel.

Dann ist das einzige Primideal im -ten Kreisteilungsring oberhalb von das Primhauptideal .

Wir setzen

Das -te Kreisteilungspolynom zerfällt

über und auch über . Für ergibt sich speziell die Gleichung

Aufgrund der endlichen geometrischen Reihe ist

und dieses Element gehört zu . Da zwischen und ist, gibt es jeweils ein mit . Wegen und

gehört dieses Element ebenfalls zu , d.h. die Elemente sind Einheiten in . Deshalb ist

mit einer Einheit aus . Deshalb gilt in und damit auch im ganzen Abschluss die Idealgleichheit .

Im ganzen Abschluss liegt nach Fakt eine Idealzerlegung

vor und daher gilt dort

Da der Grad der Erweiterung gleich ist, folgt direkt und somit, dass ein Primideal ist, und zwar das einzige über .



Es sei eine Primzahl und sei eine primitive -te Einheitswurzel.

Dann ist der -te Kreisteilungsring gleich .

Wir zeigen, dass

bereits normal ist, also mit seinem ganzen Abschluss übereinstimmt. Dazu genügt es zu zeigen, dass die Lokalisierung von an jedem Primideal ein diskreter Bewertungsring ist. Es sei

mit einer Primzahl und wir machen eine Fallunterscheidung je nachdem, ob ist oder nicht. Bei zeigt Fakt, dass ein Hauptideal ist, was sich auf die Lokalisierung überträgt. Bei lokalisieren wir die Situation an . Da und seine Ableitung teilerfremd in sind, gilt dies auch für das Kreisteilungspolynom und seine Ableitung. Deshalb sind die Primteiler des Kreisteilungspolynoms in einfach. Somit sind die Lokalisierungen oberhalb von nach Fakt diskrete Bewertungsringe.

Insbesondere ist eine Ganzheitsbasis des Kreisteilungsringes.


Das exemplarische Zerlegungsverhalten im fünften Kreisteilungsring umd im quadratischen Zahlbereich zu .

Es sei der fünfte Kreisteilungsring. Wir verwenden den Zwischenring (vergleiche Beispiel)

mit

und . Wir beschreiben exemplarisch das Verhalten von Primzahlen in diesem Zahlbereich. Zu einer Primzahl kommen als Restekörper der Primideale in oberhalb von nach Fakt nur die Körper in Frage (die Möglichkeit werden wir gleich ausschließen), und zwar muss es in den Restekörpern fünf Einheitswurzeln (über fallen die zusammen) geben. Wegen Fakt ist dies genau dann der Fall, wenn ein Vielfaches von ist. Daraus ergeben sich die Möglichkeiten . Wir geben Beispiele für typisches Zerlegungsverhalten.

Sei . Es ist ein Körper mit vier Elementen und es ist ein Körper mit Elementen.

Sei . Hier ist über

und somit . Es gibt also nur ein Primideal oberhalb von und dessen Restklassenkörper ist , was auch von Fakt her klar ist.

Bei sind fünfte Einheitswurzeln und das Kreisteilungspolynom hat die Zerlegung

Oberhalb von liegen in vier Primideale, alle mit dem Restekörper . Dabei liegen und über und und über in .

Bei ist , in gibt es somit zwei Primideale oberhalb von , beide mit dem Restekörper . In gibt es aber keine fünfte Einheitswurzeln, deshalb liegen oberhalb von in zwei Primideale, beide mit dem Restekörper . Über liegt die Faktorzerlegung

vor.




Es sei eine Primzahl und eine primitive -te Einheitswurzel.

Dann ist die Diskriminante der -Basis des -ten Kreisteilungskörpers gleich

Das -te Kreisteilungspolynom ist

Es ist nach Fakt

Wenn man die Übergangsmatrix zwischen den beiden Basen und betrachtet, so ist deren Determinante gleich und deshalb kann man wegen Fakt genauso gut berechnen.

Wir verwenden nun zwei verschiedene Möglichkeiten, die Ableitung des Kreisteilungspolynoms zu bestimmen. Die Ableitung von ist nach der Produktregel gleich

Wenn man darin , , einsetzt, so werden alle Summanden mit der einzigen Ausnahme für zu , und der verbleibende Summand ist

Somit ist die Diskriminante gleich

wobei die Galoisgruppe durchläuft und Fakt verwendet wurde. Aufgrund von

gilt für die Ableitung auch die Beziehung

Wenn man darin einsetzt, so erhält man

und somit

Die Norm von ist

Deshalb ist die Diskriminante nach Fakt und Fakt gleich



Es sei eine Primzahl, und eine primitive -te Einheitswurzel und

Dann ist die Diskriminante der -Basis des -ten Kreisteilungskörpers gleich

Dies wird ähnlich wie Fakt bewiesen.



Sei und sei eine primitive -te Einheitswurzel.

Dann ist der -te Kreisteilungsring gleich .

Dies wird zuerst ausgehend von Fakt für Primzahlpotenzen bewiesen. Bei ergibt sich eine Ganzheitsbasis des Ganzheitsringes wegen der nach Fakt teilerfremden Diskiminanten aus den Produkten der Ganzheitsbasen der einzelnen Kreisteilungsringen zu den Primzahlpotenzen.


Es ist also

wobei das -te Kreisteilungspolynom bezeichnet.