Kurs:Analysis/Teil I/33/Klausur
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 5 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 5 | 3 | 5 | 64 |
Aufgabe * (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die Produktmenge aus zwei Mengen und .
- Eine Abbildung von einer Menge in eine Menge .
- Ein Körper.
- Die Eulersche Zahl.
- Die -fache
stetige Differenzierbarkeit
einer Funktion
auf einer offenen Teilmenge .
- Eine lineare inhomogene gewöhnliche Differentialgleichung.
Aufgabe * (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die Produktregel für konvergente Folgen in einem angeordneten Körper.
- Der Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .
- Die Jensensche Ungleichung.
Aufgabe * (5 (1+1+3) Punkte)
- Löse das folgende Minisudoku
- Begründe, dass das Minisudoku aus (1) nur eine Lösung besitzt.
- Welche mathematischen Beweisverfahren finden sich als typische Argumentationsschemata beim Lösen eines Sudokus wieder?
Aufgabe * (4 Punkte)
Zeige
durch Induktion.
Aufgabe * (4 (1+1+1+1) Punkte)
Bestimme, welche der folgenden Wertetabellen Abbildungen zwischen den angegebenen Mengen festlegen. Welche sind injektiv, welche surjektiv, welche bijektiv?
- ,
,
- ,
,
- ,
,
- ,
,
Aufgabe * (4 Punkte)
Mustafa Müller schreibt die natürlichen Zahlen
hintereinander auf. Wie oft kommt dabei die Ziffern vor? Wie viele Kommata setzt er?
Aufgabe * (3 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper, es sei eine Nullfolge in und eine beschränkte Folge in . Zeige, dass dann auch die Produktfolge eine Nullfolge ist.
Aufgabe * (5 Punkte)
Vergleiche
Aufgabe * (5 Punkte)
Aufgabe * (4 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Es sei ein Polynom und . Zeige, dass genau dann eine Nullstelle von ist, wenn ein Vielfaches des linearen Polynoms ist.
Aufgabe * (3 (1+1+1) Punkte)
Es sei eine stetige Funktion. Zeige die folgenden Aussagen.
- Die Funktion ist durch ihre Werte auf eindeutig festgelegt.
- Der Funktionswert ist durch die Funktionswerte , , festgelegt.
- Wenn für alle
die Abschätzung
gilt, so gilt auch
Aufgabe * (4 Punkte)
Es seien
periodische Funktionen mit den Periodenlängen bzw. . Der Quotient sei eine rationale Zahl. Zeige, dass auch eine periodische Funktion ist.
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme die Extrema und das Wachstumsverhalten der rationalen Funktion
Aufgabe * (5 Punkte)
Beweise den zweiten Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
Aufgabe * (3 Punkte)
Aufgabe * (5 (2+3) Punkte)
a) Bestimme eine Lösung der Differentialgleichung
mit dem Lösungsansatz für getrennte Variablen.
b) Bestimme die Lösung des Anfangswertproblems