Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesung 18/latex

\setcounter{section}{18}






\zwischenueberschrift{Differenzierbare Funktionen}

In dieser Vorlesung betrachten wir Funktionen \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {,} wobei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine offene Menge in ${\mathbb K}$ ist. Das ist eine Menge derart, dass es zu jedem
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} auch eine offene Umgebung
\mathbed {U { \left( a,r \right) }} {}
{r > 0} {}
{} {} {} {,} gibt, die ganz in $D$ liegt. Typische Beispiele sind
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ = }{{\mathbb K}, \,U { \left( a,r \right) },\, {\mathbb K} \setminus \{a_1 , \ldots , a_n \} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Tangente2.gif} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Tangente2.gif } {} {Loveless} {Commons} {CC-by-sa 3.0} {}





\inputdefinition
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.} Zu
\mathbed {x \in D} {}
{x \neq a} {}
{} {} {} {,} heißt die Zahl
\mathdisp {\frac{ f (x )-f (a) }{ x -a }} { }
der \definitionswort {Differenzenquotient}{} von $f$ zu \mathkor {} {a} {und} {x} {.}

}

Der Differenzenquotient ist die Steigung der Sekante am Graphen durch die beiden Punkte \mathkor {} {(a,f(a))} {und} {(x,f(x))} {,} diese Situation wird auch durch das \stichwort {Steigungsdreieck} {} dargestellt. Für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ = }{a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist dieser Differenzenquotient
\betonung{nicht}{} definiert. Allerdings kann ein sinnvoller Limes für
\mathl{x \rightarrow a}{} existieren. Dieser repräsentiert dann die Steigung der \anfuehrung{Tangente}{.}


\inputdefinition
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.} Man sagt, dass $f$ \definitionswort {differenzierbar}{} in $a$ ist, wenn der \definitionsverweis {Limes}{}{}
\mathdisp {\operatorname{lim}_{ x \in D \setminus \{ a \} , \, x \rightarrow a } \, \frac{ f (x )-f (a) }{ x -a }} { }
existiert. Im Fall der Existenz heißt dieser Limes der \definitionswort {Differentialquotient}{} oder die \definitionswort {Ableitung}{} von $f$ in $a$, geschrieben
\mathdisp {f'(a)} { . }

}

Die Ableitung in einem Punkt $a$ ist, falls sie existiert, ein Element in ${\mathbb K}$. Häufig nimmt man die Differenz
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{h }
{ = }{x-a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} als Parameter für den Limes des Differenzenquotienten, und lässt $h$ gegen $0$ gehen, d.h. man betrachtet
\mathdisp {\operatorname{lim}_{ h \rightarrow 0 } \, { \frac{ f(a+h)-f(a) }{ h } }} { . }
Die Bedingung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \in }{ D \setminus \{a\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} wird dann zu
\mathbed {a+h \in D} {}
{h \neq 0} {}
{} {} {} {.} Wenn die Funktion $f$ einen eindimensionalen Bewegungsvorgang beschreibt, also eine von der Zeit abhängige Bewegung auf einer Strecke, so ist der Differenzenquotient
\mathl{{ \frac{ f(x)-f(a) }{ x-a } }}{} die \zusatzklammer {effektive} {} {} Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen den Zeitpunkten \mathkor {} {a} {und} {x} {} und
\mathl{f'(a)}{} ist die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt $a$.


\inputbeispiel{}
{

Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ s,c }
{ \in }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und sei \maabbeledisp {\alpha} { {\mathbb K} } { {\mathbb K} } {z} {sz+c } {,} eine sogenannte \definitionsverweis {affin-lineare Funktion}{}{.} Zur Bestimmung der \definitionsverweis {Ableitung}{}{} in einem Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a }
{ \in }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} betrachtet man
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \frac{(sx+c) - (sa+c)}{x-a} }
{ =} { \frac{ s(x-a) }{x-a} }
{ =} { s }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dies ist konstant gleich $s$, sodass der Limes für $x$ gegen $a$ existiert und gleich $s$ ist. Die Ableitung in jedem Punkt existiert demnach und ist gleich $s$. Die \stichwort {Steigung} {} der affin-linearen Funktion ist also die Ableitung.


}




\inputbeispiel{}
{

Wir betrachten die \definitionsverweis {Funktion}{}{} \maabbeledisp {f} { {\mathbb K} } { {\mathbb K} } {z} {z^2 } {.} Der \definitionsverweis {Differenzenquotient}{}{} zu \mathkor {} {a} {und} {a+h} {} ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \frac{f(a+h) -f(a)}{h} }
{ =} { \frac{(a+h)^2-a^2}{h} }
{ =} { \frac{a^2+2ah+h^2 -a^2}{h} }
{ =} { \frac{2ah+h^2}{h} }
{ =} { 2a+h}
} {}{}{.} Der \definitionsverweis {Limes}{}{} davon für $h$ gegen $0$ ist $2a$. Die \definitionsverweis {Ableitung}{}{} ist daher
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f'(a) }
{ = }{ 2a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}


}






\zwischenueberschrift{Lineare Approximierbarkeit}





\inputfaktbeweis
{Differenzierbar/D offen K/Linear Approximierbar/Fakt}
{Satz}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist $f$ in $a$ genau dann \definitionsverweis {differenzierbar}{}{,} wenn es ein
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{s }
{ \in }{{\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und eine Funktion \maabbdisp {r} {D} { {\mathbb K} } {} gibt mit $r$ \definitionsverweis {stetig}{}{} in $a$ und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{r(a) }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ =} { f(a) + s (x-a) + r(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

\teilbeweis {}{}{}
{Wenn $f$ \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} ist, so setzen wir
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{s }
{ \defeq} { f'(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Für die Funktion $r$ muss notwendigerweise
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ r(x) }
{ =} { \begin{cases} \frac{ f (x )-f (a) }{ x -a } - s \text{ für } x \neq a\, , \\ 0 \text{ für } x = a \, , \end{cases} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gelten, um die Bedingungen zu erfüllen. Aufgrund der Differenzierbarkeit existiert der Limes
\mavergleichskettedisphandlinks
{\vergleichskettedisphandlinks
{ \operatorname{lim}_{ x \rightarrow a , \, x \in D \setminus \{a\} } r(x) }
{ =} { \operatorname{lim}_{ x \rightarrow a , \, x \in D \setminus \{a\} } { \left( \frac{ f (x )-f (a) }{ x -a } - s \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} und hat den Wert $0$. Dies bedeutet, dass $r$ in $a$ stetig ist.}
{} \teilbeweis {}{}{}
{Wenn umgekehrt \mathkor {} {s} {und} {r} {} mit den angegebenen Eigenschaften existieren, so gilt für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \neq }{a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Beziehung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \frac{ f (x )-f (a) }{ x -a } }
{ =} { s + r(x) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Da $r$ stetig in $a$ ist, muss auch der Limes links für
\mathl{x \rightarrow a}{} existieren.}
{}

}


Die in diesem Satz formulierte Eigenschaft, die zur Differenzierbarkeit äquivalent ist, nennt man auch die \stichwort {lineare Approximierbarkeit} {.} Die affin-lineare Abbildung \maabbeledisp {} {D} { {\mathbb K} } {x} { f(a) + f'(a) (x-a) } {,} heißt dabei die \stichwort {affin-lineare Approximation} {.} Ihr Graph heißt die \stichwort {Tangente} {} an $f$ im Punkt $a$. Die durch
\mathl{f(a)}{} gegebene konstante Funktion kann man als konstante Approximation ansehen. Das Konzept der linearen Approximierbarkeit erlaubt es, die Differenzierbarkeit auf die Stetigkeit \zusatzklammer {einer anderen Funktion} {} {} zurückzuführen und dadurch verschiedene Rechenregeln einfach beweisen zu können.




\inputfaktbeweis
{Differenzierbar/D offen K/Stetigkeit im Punkt/Fakt}
{Korollar}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{,}}
\faktvoraussetzung {die im Punkt $a$ \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} sei.}
\faktfolgerung {Dann ist $f$ \definitionsverweis {stetig}{}{} in $a$.}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Dies folgt direkt aus Satz 18.5.

}






\zwischenueberschrift{Ableitungsregeln}






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Schema Règle produit.png} }
\end{center}
\bildtext {Eine Veranschaulichung der Produktregel: Der Zuwachs eines Flächeninhalts entspricht der Summe der beiden Produkte aus Seitenlänge und Seitenlängezuwachs. Für den infinitesimalen Zuwachs ist das Produkt der beiden Seitenlängenzuwächse irrelevant.} }

\bildlizenz { Schema Règle produit.png } {} {ThibautLienart} {Commons} {CC-by-sa 3.0} {}





\inputfaktbeweis
{Differenzierbar/D offen K/Rechenregeln/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt und \maabbdisp {f,g} {D} { {\mathbb K} } {} \definitionsverweis {Funktionen}{}{,} die in $a$ \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} seien.}
\faktuebergang {Dann gelten folgende Differenzierbarkeitsregeln.}
\faktfolgerung {\aufzaehlungfuenf{Die Summe
\mathl{f+g}{} ist differenzierbar in $a$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (f+g)'(a) }
{ =} { f'(a) + g'(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Das Produkt
\mathl{f \cdot g}{} ist differenzierbar in $a$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (f \cdot g)'(a) }
{ =} { f'(a) g(a) + f(a) g'(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{c }
{ \in }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist auch
\mathl{cf}{} in $a$ differenzierbar mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (cf)'(a) }
{ =} { c f'(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Wenn $g$ keine Nullstelle in $D$ besitzt, so ist
\mathl{1/g}{} differenzierbar in $a$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left( \frac{ 1 }{ g } \right)'(a) }
{ =} { { \frac{ - g'(a) }{ (g(a))^2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Wenn $g$ keine Nullstelle in $D$ besitzt, so ist
\mathl{f/g}{} differenzierbar in $a$ mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left( \frac{ f }{ g } \right)'(a) }
{ =} { { \frac{ f'(a) g(a) - f(a) g'(a) }{ (g(a))^2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

\teilbeweis {}{}{}
{(1). Wir schreiben \mathkor {} {f} {bzw.} {g} {} mit den in Satz 18.5 formulierten Objekten, also
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ =} { f(a) + s (x-a) + r(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ g(x) }
{ =} { g(a) + \tilde{s} (x-a) + \tilde{r}(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Summieren ergibt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) + g(x) }
{ =} { f(a) + g(a) + ( s+ \tilde{s} ) (x-a) + (r+ \tilde{r})(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dabei ist die Summe
\mathl{r+ \tilde{r}}{} wieder stetig in $a$ mit dem Wert $0$.}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(2). Wir gehen wieder von
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ =} { f(a) + s (x-a) + r(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ g(x) }
{ =} { g(a) + \tilde{s} (x-a) + \tilde{r}(x) (x-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} aus und multiplizieren die beiden Gleichungen. Dies führt zu
\mavergleichskettealignhandlinks
{\vergleichskettealignhandlinks
{f(x) g(x) }
{ =} { ( f(a) + s (x-a) + r(x) (x-a) ) ( g(a) + \tilde{s} (x-a) + \tilde{r}(x) (x-a) ) }
{ =} { f(a)g(a) + ( sg(a) + \tilde{s} f(a)) (x-a) }
{ \, \, \, \, \,} {+ ( f(a) \tilde{r}(x) + g(a)r(x) + s \tilde{s} (x-a) \bruchhilfealign + s \tilde{r}(x) (x-a) + \tilde{s} r (x) (x-a) + r(x) \tilde{r}(x) (x-a) ) (x-a) }
{ } { }
} {} {}{.} Aufgrund von Lemma 12.12 für \definitionsverweis {Limiten}{}{} ist die aus der letzten Zeile ablesbare Funktion stetig mit dem Wert $0$ für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ = }{a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(3) folgt aus (2), da eine konstante Funktion differenzierbar mit Ableitung $0$ ist.}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(4). Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \frac{ \frac{1}{g(x)} - \frac{1}{g(a)} }{x-a} }
{ =} { \frac{-1}{ g(a)g(x)} \cdot \frac{ g (x )-g (a) }{ x -a } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Da $g$ nach Korollar 18.6 stetig in $a$ ist, konvergiert für
\mathl{x \rightarrow a}{} der linke Faktor gegen
\mathl{- \frac{1}{g(a)^2}}{} und wegen der Differenzierbarkeit von $g$ in $a$ konvergiert der rechte Faktor gegen
\mathl{g'(a)}{.}}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(5) folgt aus (2) und (4).}
{}

}


Diese Regeln heißen \stichwort {Summenregel} {} (1), \stichwort {Produktregel} {} (2) und \stichwort {Quotientenregel} {} (5).





\inputfaktbeweis
{Polynom/K/Ableitung/Fakt}
{Korollar}
{}
{

\faktsituation {Eine \definitionsverweis {Polynomfunktion}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f }
{ =} { c_0 +c_1 z+c_2 z^2+c_3 z^3 + \cdots + c_{n-1} z^{n-1} + c_n z^n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{}}
\faktfolgerung {ist in jedem Punkt \definitionsverweis {differenzierbar}{}{,} und für die Ableitung gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f'(z) }
{ =} { c_1 +2c_2z +3c_3z^2 + \cdots + (n-1) c_{n-1} z^{n-2} + n c_n z^{n-1} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Dies folgt für die Potenfunktionen $z^n$ durch Induktion über $n$ aus der Produktregel und daraus mit Lemma 18.7.

}


Die folgende Regel heißt \stichwort {Kettenregel} {.}




\inputfaktbeweis
{Differenzierbar/D offen K/Kettenregel/Fakt}
{Satz}
{}
{

\faktsituation {Es seien \mathkor {} {D} {und} {E} {} \definitionsverweis {offene Mengen}{}{} in ${\mathbb K}$ und seien \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} und \maabbdisp {g} {E} { {\mathbb K} } {} Funktionen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f(D) }
{ \subseteq }{ E }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
\faktvoraussetzung {Es sei $f$ in $a$ \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} und $g$ sei in
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{b }
{ =} { f(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} differenzierbar.}
\faktfolgerung {Dann ist auch die \definitionsverweis {Hintereinanderschaltung}{}{} \maabbdisp {g \circ f} {D} { {\mathbb K} } {} in $a$ differenzierbar mit der \definitionsverweis {Ableitung}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ ( g \circ f)' (a) }
{ =} { g'(f(a)) \cdot f'(a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Aufgrund von Satz 18.5 kann man
\mathdisp {f ( x) = f ( a) + f' ( a) ( x - a) + r (x) ( x - a)} { }
und
\mathdisp {g ( y) = g ( f(a)) + g' ( f(a)) ( y - f(a)) + s (y) ( y - f(a))} { }
schreiben. Daher ergibt sich \zusatzklammer {wenn man $y$ durch $f(x)$ ersetzt} {} {}
\mavergleichskettealignhandlinks
{\vergleichskettealignhandlinks
{g(f(x)) }
{ =} { g ( f(a)) + g' ( f(a)) ( f(x) - f(a)) + s (f(x)) ( f(x) - f(a)) }
{ =} { g(f(a)) +g'(f(a)) { \left( f'(a)(x-a) +r(x)(x-a) \right) } \bruchhilfealign +s(f(x)) { \left( f'(a)(x-a) +r(x)(x-a) \right) } }
{ =} { g(f(a)) +g'(f(a)) f'(a)(x-a) \bruchhilfealign + { \left( g'(f(a)) r(x) + s(f(x)) (f'(a) +r(x) ) \right) } (x-a) }
{ } { }
} {} {}{.} Die hier ablesbare Restfunktion
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ t(x) }
{ \defeq} { g'(f(a)) r(x) + s(f(x)) (f'(a) +r(x) ) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist stetig in $a$ mit dem Wert $0$.

}







\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {FunktionUmkehrTangente.svg} }
\end{center}
\bildtext {Eine Veranschaulichung für die Ableitung der Umkehrfunktion. Die Umkehrfunktion besitzt den an der Hauptdiagonalen gespiegelten Graphen und die Tangente wird mitgespiegelt.} }

\bildlizenz { FunktionUmkehrTangente.svg } {Jonathan Steinbuch} {} {Commons} {CC-by-sa 3.0} {}





\inputfaktbeweis
{Differenzierbar/D offen K/Umkehrfunktion/Fakt}
{Satz}
{}
{

\faktsituation {Es seien \mathkor {} {D} {und} {E} {} \definitionsverweis {offene Mengen}{}{} in ${\mathbb K}$ und sei \maabbdisp {f} {D} {E } {} eine \definitionsverweis {bijektive}{}{} \definitionsverweis {stetige Funktion}{}{} mit einer stetigen Umkehrfunktion \maabbdisp {f^{-1}} {E} {D } {}}
\faktvoraussetzung {Es sei $f$ in
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a }
{ \in }{ D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f'(a) }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist auch die \definitionsverweis {Umkehrfunktion}{}{} $f^{-1}$ in
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b }
{ = }{ f(a) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} differenzierbar mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( f^{-1} \right) }'(b) }
{ =} { \frac{1}{f' (f^{-1} (b))} }
{ =} { \frac{1}{f'(a)} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Wir betrachten den Differenzenquotienten
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \frac{f^{-1} (y) - f^{-1} (b) }{y-b} }
{ =} { \frac{f^{-1} (y) -a }{y-b} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und müssen zeigen, dass der Limes für
\mathl{y \rightarrow b}{} existiert und den behaupteten Wert annimmt. Es sei dazu
\mathl{{ \left( y_n \right) }_{n \in \N }}{} eine \definitionsverweis {Folge}{}{} in
\mathl{E \setminus \{b\}}{,} die gegen $b$ \definitionsverweis {konvergiert}{}{.} Aufgrund der vorausgesetzten Stetigkeit von
\mathl{f^{-1}}{} konvergiert auch die Folge mit den Gliedern
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x_n }
{ \defeq }{ f^{-1}(y_n) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gegen $a$. Wegen der Bijektivität ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x_n }
{ \neq }{a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} für alle $n$. Damit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \lim_{ n \rightarrow \infty} \frac{ f^{-1}(y_n) -a }{ y_n - b } }
{ =} { \lim_{ n \rightarrow \infty} \frac{ x_n -a }{ f(x_n) - f(a) } }
{ =} { { \left( \lim_{ n \rightarrow \infty} \frac{ f(x_n) - f(a) }{x_n -a} \right) }^{-1} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei die rechte Seite nach Voraussetzung existiert.

}





\inputbeispiel{}
{

Die Funktion \maabbeledisp {f^{-1}} {\R_+ } {\R_+ } {x} { \sqrt{x} } {,} ist die \definitionsverweis {Umkehrfunktion}{}{} der Funktion $f$ mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ = }{x^2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \zusatzklammer {eingeschränkt auf $\R_+$} {} {.} Deren \definitionsverweis {Ableitung}{}{} in einem Punkt $a$ ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f'(a) }
{ = }{2a }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Nach Satz 18.10 gilt daher für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b }
{ \in }{\R_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Beziehung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( f^{-1} \right) }' (b) }
{ =} { \frac{1}{f'(f^{-1} (b))} }
{ =} { \frac{1}{2 \sqrt{b} } }
{ =} { \frac{1}{2} b^{-\frac{1}{2} } }
{ } { }
} {}{}{.} Im Nullpunkt ist $f^{-1}$ nicht differenzierbar.

Die Funktion \maabbeledisp {f^{-1}} {\R } {\R } {x} { x^{\frac{1}{3} } } {,} ist die \definitionsverweis {Umkehrfunktion}{}{} der Funktion $f$ mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(x) }
{ = }{x^3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} Deren Ableitung in $a$ ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f'(a) }
{ = }{ 3a^2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} dies ist für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} von $0$ verschieden. Nach Satz 18.10 ist für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} somit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( f^{-1} \right) }' (b) }
{ =} { \frac{1}{f'(f^{-1} (b))} }
{ =} { \frac{1}{3 { \left( b^{\frac{1}{3} } \right) }^{2} } }
{ =} { \frac{1}{3} b^{-\frac{2}{3} } }
{ } { }
} {}{}{.} Im Nullpunkt ist $f^{-1}$ nicht differenzierbar.


}






\zwischenueberschrift{Höhere Ableitungen}




\inputdefinition
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{} und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.} Man sagt, dass $f$ \definitionswort {differenzierbar}{} ist, wenn für jeden Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a }
{ \in }{ D }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die \definitionsverweis {Ableitung}{}{}
\mathl{f'(a)}{} von $f$ in $a$ existiert. Die \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbeledisp {f'} {D} { {\mathbb K} } {x} {f'(x) } {,} heißt die \definitionswort {Ableitung}{} \zusatzklammer {oder \definitionswort {Ableitungsfunktion}{}} {} {} von $f$.

}




\inputdefinition
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{} und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.} Man sagt, dass $f$ $n$-mal \definitionswort {differenzierbar}{} ist, wenn $f$
\mathl{(n-1)}{-}mal differenzierbar ist und die
\mathl{(n-1)}{-}te Ableitung
\mathl{f^{(n-1)}}{} \definitionsverweis {differenzierbar}{}{} ist. Die Ableitung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f^{(n)} (z) }
{ \defeq} { (f^{(n-1)})' (z) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} nennt man dann die $n$-te \definitionswort {Ableitung}{} von $f$.

}




\inputdefinition
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ D }
{ \subseteq }{ {\mathbb K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {offen}{}{} und \maabbdisp {f} {D} { {\mathbb K} } {} eine \definitionsverweis {Funktion}{}{.} Man sagt, dass $f$ \definitionswort {n-mal stetig differenzierbar}{} ist, wenn $f$ \definitionsverweis {n-mal differenzierbar}{}{} ist und die \definitionsverweis {n-te Ableitung}{}{} $f^{(n)}$ \definitionsverweis {stetig}{}{} ist.

}