Lösung
- Eine Menge mit einem ausgezeichneten Element und mit einer
Verknüpfung
-
heißt
Gruppe,
wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind.
- Die Verknüpfung ist assoziativ, d.h. für alle gilt
-
- Das Element ist ein neutrales Element, d.h. für alle gilt
-
- Zu jedem gibt es ein inverses Element, d.h. es gibt ein mit
-
- Man sagt, dass die
natürliche Zahl
die natürliche Zahl teilt, wenn es eine natürliche Zahl derart gibt, dass
ist.
- Verband/Komplementär/Definition/Begriff/Inhalt
- Ungerichteter Graph/Sterngraph/Definition/Begriff/Inhalt
- Ungerichteter Graph/Blatt/Definition/Begriff/Inhalt
- Ungerichteter Graph/Adjazenzmatrix/Definition/Begriff/Inhalt
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der
Satz über die Lösbarkeit von Gleichungen
in einer Gruppe .
- /Fakt/Name
- /Fakt/Name
Lösung
- Zu je zwei Gruppenelementen besitzen die beiden Gleichungen
-
eindeutige Lösungen .
- /Fakt
- /Fakt
In einer U-Bahn-Station wird der Zugang und der Ausgang über eine elektronische Karte geregelt, die man an einen Sensor halten muss, damit sich die Schranke öffnet. Es gibt 5 Ausgänge, aber nur 2 Zugänge. Was haben sich die Leute dabei vermutlich gedacht?
Lösung U-Bahn/Zugang und Ausgang/Aufgabe/Lösung
Die Hochschule „Tellerrand“ bietet lediglich Fächer an, nämlich Hethitologie, Assyriologie, Ägyptologie und Semitistik. Sie bietet lediglich -Fächer-Bachelor an in beliebiger Fächerkombination. Wie viele Fächerkombinationen gibt es
(es wird nicht zwischen Erst- und Zweitfach unterschieden)?
Skizziere ein Mengendiagramm, das die Studentenschaft mit ihren Fächern wiedergibt. Die zu einem Fach gehörenden Studenten und Studentinnen sollen dabei durch ein zusammenhängendes Gebiet dargestellt werden.
Lösung
Es gibt Möglichkeiten.
Es seien endliche Mengen mit bzw. Elementen. Wir betrachten die Abbildung
-
die durch die Hintereinanderschaltung von Abbildungen gegeben ist. Zeige, dass genau dann surjektiv ist, wenn
-
ist.
Lösung
Es sei zuerst
-
Wir nennen das Minimum rechts . Wir wählen Teilmengen
und
mit jeweils Elementen und eine bijektive Abbildung
-
Diese erweitern wir zu einer Abbildung
-
indem wir die Werte zu Elementen aus irgendwie festlegen. Das Bild von besitzt zumindest Elemente. Diese Abbildung kann nicht durch faktorisieren, da weniger als Elemente besitzt.
Es sei nun
-
Dabei sei zunächst
-
Daher gibt es eine injektive Abbildung von nach , und wir fixieren eine injektive Abbildung
-
Es sei
-
vorgegeben. Wir definieren
-
durch
-
wobei
fixiert ist. Dabei ist
-
nach Konstruktion.
Es sei nun
-
Bei
ist die Aussage direkt klar, sei also
.
Dann gibt es eine surjektive Abbildung von nach , und wir fixieren eine surjektive Abbildung
-
Es sei
-
vorgegeben. Wir definieren
-
durch
-
wobei
ein Element mit
-
ist. Dabei ist
-
nach Konstruktion.
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Zeige, dass für natürliche Zahlen folgende Aussagen gelten.
- Für teilerfremde ist
-
- Es gibt
mit
-
wobei teilerfremd sind.
- Es ist
-
- Es ist
-
Lösung
- Zunächst ist natürlich das Produkt ein gemeinsames Vielfaches von und . Es sei also irgendein gemeinsames Vielfaches, also
und .
Nach
Satz 6.1 (Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020))
gibt es im teilerfremden Fall Zahlen
mit
.
Daher ist
-
ein Vielfaches von .
- Die Existenz von und ist klar. Hätten
und
einen gemeinsamen Teiler
,
so ergäbe sich sofort der Widerspruch, dass ein größerer gemeinsamer Teiler von
und
wäre.
- Die rechte Seite ist offenbar ein gemeinsames Vielfaches von
und .
Es sei ein Vielfaches der linken Seite, also ein gemeinsames Vielfaches von
und .
Dann kann man
und
schreiben. Damit ist
und somit ist
(bei
;
bei
ist die Behauptung direkt klar)
ein gemeinsames Vielfaches von
und .
Also ist
ein Vielfaches der rechten Seite.
- Wir schreiben unter Verwendung der ersten Teile
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung