Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil II/T4/Klausur



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 3 3 5 4 2 2 3 2 1 7 3 2 2 4 3 3 3 3 6 3 64




Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine Linearkombination zu Vektoren im .
  2. Ein Repräsentantensystem zu einer Äquivalenzrelation auf einer Menge .
  3. Die Quotientenmenge zu einer Äquivalenzrelation auf einer Menge .
  4. Ein Ringhomomorphismus

    zwischen Ringen und .

  5. Die Konvergenz einer Folge in einem angeordneten Körper gegen .
  6. Eine Cauchy-Folge in einem angeordneten Körper .



Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die mathematische Struktur der Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems.
  2. Der Satz über die algebraische Struktur der Quotientenmenge zu einer Untergruppe in einer kommutativen Gruppe .
  3. Das Quetschkriterium für Folgen in einem angeordneten Körper .



Aufgabe * (5 (1+1+3) Punkte)

Der gemeinnützige Verein „Bobbycarbahn für alle Kinder“ errichtet Bobbycarbahnen. Diese werden aus quadratischen Grundplatten (mit einer Seitenlänge von Metern) zusammengesetzt, die entweder gegenüberliegende Seitenberandungen (Typ ; hier fährt man parallel zur Seitenberandung) oder an einer Ecke anliegende Seitenberandungen haben (Typ , in der Ecke gegenüber den Seiten gibt es eine kleine Eckberandung; hier fährt man eine Kurve).

  1. Es soll eine insgesamt quadratische Bahn aus Grundplatten gebaut werden, wobei eine geschlossene Bahn entstehen soll, die jede Platte einfach durchläuft. Skizziere eine mögliche Anordnung der Grundplatten.
  2. Wie viele Platten vom Typ und wie viele vom Typ werden in Ihrer Skizze verwendet?
  3. Es soll eine insgesamt quadratische Bahn aus Grundplatten gebaut werden, wobei eine geschlossene Bahn entstehen soll, die jede Platte einfach durchläuft. Begründe, dass dies nicht möglich ist.



Aufgabe * (4 Punkte)

Löse das inhomogene Gleichungssystem



Aufgabe * (2 Punkte)

Zeige, dass es zu jedem linearen Gleichungssystem über ein dazu äquivalentes Gleichungssystem mit der Eigenschaft gibt, dass alle Koeffizienten ganzzahlig sind.



Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme die Punktrichtungsform für die durch die Gleichung

im gegebene Gerade.



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei ein Körper. Wir betrachten die Abbildung

Welche Eigenschaften eines Ringhomomorphismus erfüllt die Abbildung , welche nicht?



Aufgabe * (2 Punkte)

Zeige, dass die auf durch

festgelegte Relation eine Äquivalenzrelation ist.



Aufgabe * (1 Punkt)

Erstelle eine Multiplikationstafel für den Restklassenring .



Aufgabe * (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Körpereigenschaft der Restklassenringe .



Aufgabe * (3 Punkte)

Bestimme das inverse Element zu in .



Aufgabe * (2 Punkte)

Drücke

mit einer einzigen Wurzel aus.



Aufgabe * (2 Punkte)

Berechne



Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei ein angeordneter Körper und seien rationale Zahlen. Zeige, dass es eine bijektive streng wachsende Abbildung

gibt, die rationale Zahlen in rationale Zahlen überführt.



Aufgabe * (3 Punkte)

Führe die ersten drei Schritte des babylonischen Wurzelziehens zu mit dem Startwert durch (es sollen also die Approximationen für berechnet werden; diese Zahlen müssen als gekürzte Brüche angegeben werden).



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei ein Element in einem angeordneten Körper und sei die Heron-Folge zur Berechnung von mit dem Startwert . Es sei , , und die Heron-Folge zur Berechnung von mit dem Startwert . Zeige

für alle .



Aufgabe * (3 Punkte)

Entscheide, ob die Folge

in konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei ein angeordneter Körper, es sei eine Nullfolge in und eine beschränkte Folge in . Zeige, dass dann auch die Produktfolge eine Nullfolge ist.



Aufgabe * (6 (2+1+3) Punkte)

Es sei ein archimedisch angeordneter Körper. Wir betrachten Ausdrücke der Form

mit , die sowohl nach vorne als auch nach hinten unendlich weiter gehen.

  1. Interpretiere einen solchen Ausdruck als eine Folge in .
  2. Was muss man zu hinzuaddieren, um zu erhalten.
  3. Wann ist eine solche Folge eine Cauchy-Folge?



Aufgabe (3 Punkte)

Beschreibe eine typische Fehlvorstellung, die man zum Zahlenstrahl haben kann. Wie kann man diese erkennen und gegebenenfalls ausräumen?