Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49/kontrolle



Die Pausenaufgabe

Berechne das Polynom

im Polynomring .




Übungsaufgaben

Bestimme für das Polynom

den Grad, den Leitkoeffizienten, den Leitterm und den Koeffizienten zu .



Berechne das Produkt

im Polynomring .



Berechne das Produkt

im Polynomring .



Beweise die Formel



Zeige, dass in einem Polynomring über einem Körper gilt: Wenn beide ungleich sind, so ist auch .



Zeige, dass eine quadratische Gleichung

über einem Körper maximal zwei Lösungen besitzt.



Aufgabe Aufgabe 49.8 ändern

Es sei ein angeordneter Körper und der Polynomring über . Sei

Zeige, dass die drei folgenden Eigenschaften besitzt

  1. Entweder ist oder oder .
  2. Aus folgt .
  3. Aus folgt .



Löse die quadratische Gleichung über .



Löse die quadratische Gleichung über .



Löse die reelle quadratische Gleichung durch quadratisches Ergänzen.



Lucy Sonnenschein möchte sich ein quadratisches Grundstück kaufen. Drum rum möchte sie einen Heckenzaun pflanzen. Der Quadratmeterpreis beträgt Euro, ein Meter Hecke kostet Euro und die Eintragung ins Grundbuch kostet Euro. Lucy möchte eine Million Euro investieren. Welche Seitenlänge hat das Grundstück?



Bestimme den minimalen Wert der reellen Funktion


Eine Gleichung der Form

heißt biquadratische Gleichung.


Löse die biquadratische Gleichung über .



Bestimme die Lösungen der Gleichung

über .



Eliminiere in der kubischen Gleichung

den quadratischen Term.



Forme die Gleichung

in eine äquivalente Gleichung der Form

mit um.



Forme die Gleichung

in eine äquivalente Gleichung der Form

mit um.



Es sei

eine quadratische Gleichung über einem Körper , und es sei eine Lösung davon. Zeige, dass auch eine Lösung der Gleichung ist.


Bei den folgenden Aufgaben überlege man sich auch, was die Äquivalenzrelationen für die Graphen der Funktionen bedeuten.


Es sei ein Körper und sei

die Menge der Abbildungen von nach . Wir betrachten die Relation auf , die durch , falls es ein mit

gibt. Zeige, dass es sich dabei um eine Äquivalenzrelation handelt.



Es sei ein Körper und sei

die Menge der Abbildungen von nach . Wir betrachten die Relation auf , die durch , falls es ein mit

für alle gibt. Zeige, dass es sich dabei um eine Äquivalenzrelation handelt.



Aufgabe Aufgabe 49.22 ändern

Es sei ein Körper und sei

die Menge der Abbildungen von nach . Wir betrachten die Relation auf , die durch , falls es ein mit

für alle gibt. Zeige, dass es sich dabei um eine Äquivalenzrelation handelt.



Wir betrachten auf der Menge der quadratischen Polynome über dem Körper die Äquivalenzrelation aus Aufgabe 49.22. Finde für jedes quadratische Polynom einen besonders einfachen Repräsentanten.



Aufgabe Aufgabe 49.24 ändern

Beweise die Umkehrung des Satzes von Vieta: Wenn eine normierte quadratische Gleichung

gegeben ist und wenn Zahlen sind mit

und

so sind und die Lösungen der Gleichung.



Finde ganzzahlige Lösungen der quadratischen Gleichung

mit Hilfe des Satzes von Vieta.



Finde ganzzahlige Lösungen der quadratischen Gleichung

mit Hilfe des Satzes von Vieta.



Es sei . Finde ganzzahlige Lösungen der quadratischen Gleichung

mit Hilfe des Satzes von Vieta.




Aufgaben zum Abgeben

Berechne das Polynom

im Polynomring .



Löse die reelle quadratische Gleichung durch quadratisches Ergänzen.



Löse die quadratische Gleichung über .



Forme die Gleichung

in eine äquivalente Gleichung der Form

mit um.



Finde ganzzahlige Lösungen der quadratischen Gleichung

mit Hilfe des Satzes von Vieta.



Zwei Personen und spielen Polynome-Erraten. Dabei denkt sich ein Polynom aus, wobei alle Koeffizienten aus sein müssen. Person darf fragen, was der Wert zu gewissen natürlichen Zahlen ist. Dabei darf diese Zahlen beliebig wählen und dabei auch vorhergehende Antworten berücksichtigen. Ziel ist es, das Polynom zu erschließen.

Entwickle eine Fragestrategie für , die immer zur Lösung führt und bei der die Anzahl der Fragen (unabhängig vom Polynom) beschränkt ist.


<< | Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)