- Die Pausenaufgabe
Skizziere ein Mengendiagramm, das zu vier Mengen alle möglichen Schnittmengen darstellt.
ein konkretes Mengendiagramm.
- Übungsaufgaben
Bestimme für die Mengen
-
die Mengen
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
.
Skizziere die folgenden Teilmengen im
.
,
,
,
,
,
,
,
,
,
.
Welche geometrische Gestalt haben die Mengen, in deren Beschreibung nur eine (oder gar keine)
Variable vorkommt?
Es seien
und
drei Mengen. Man beweise die folgenden Identitäten.
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
,
-
.
- Skizziere die Menge
und die Menge
.
- Bestimme den Durchschnitt
zeichnerisch und rechnerisch.
Wir betrachten die beiden Mengen
-

und
-

Finde eine Beschreibung für den Durchschnitt
-

wie in
Beispiel *****.
- Zeige, dass die Menge
-
nicht leer ist.
- Zeige, dass die Menge
-
leer ist.
- Aufgaben zum Abgeben
Skizziere die folgenden Teilmengen im
.
,
,
,
.
Aufgabe (2 (1+1) Punkte)
- Skizziere die Menge
und die Menge
.
- Bestimme den Durchschnitt
zeichnerisch und rechnerisch.
Gilt für die Vereinigung von Mengen die „Abziehregel“, d.h. kann man aus
auf
schließen?