Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/38/Klausur/kontrolle



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Punkte 3 3 1 3 1 2 4 7 2 4 1 4 4 6 4 4 6 5 64








In der Klasse ist es sehr laut. Frau Maier-Sengupta sagt „Bitte nicht gleichzeitig sprechen“. Bringe diese Aussage mit dem Konzept von disjunkten Mengen in Verbindung.



Zeige durch Induktion, dass jede natürliche Zahl eine Zerlegung in Primzahlen besitzt.



Berechne die Gaußklammer von .



Bestimme für das Polynom

den Grad, den Leitkoeffizienten, den Leitterm und den Koeffizienten zu .



Zeige, dass eine konvergente reelle Folge beschränkt ist.



Beweise das Folgenkriterium für die Stetigkeit einer Funktion in einem Punkt .



Bestimme den Grenzwert



Zeige, dass die reelle Exponentialfunktion

keine rationale Funktion ist.



Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.



Es sei

Wegen

ist diese Funktion auf dem offen Intervall streng fallend und damit injektiv (mit dem Bildintervall ). Dabei ist . Es sei

die Umkehrfunktion, die wir als eine Potenzreihe ansetzen. Bestimme aus der Bedingung

die Koeffizienten .



Bestimme für die Funktion

die Extrema.



Sei

stetig mit

für jede stetige Funktion . Zeige .



Ein lineares Ungleichungssystem sei durch die Ungleichungen

gegeben.

a) Skizziere die Lösungsmenge dieses Ungleichungssystems.

b) Bestimme die Eckpunkte der Lösungsmenge.



Es sei der reelle Vektorraum der Polynome vom Grad mit der Basis

Erstelle für die Ableitungsabbildung

die beschreibende Matrix bezüglich dieser Basis.

Bestimme den Kern und das Bild dieser Abbildung sowie deren Dimensionen.



Es seien und Matrizen über einem Körper mit

Zeige, dass dann auch

gilt.



Beweise den Satz über die Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten.