Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/51/Klausur
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 2 | 1 | 5 | 3 | 4 | 4 | 5 | 10 | 3 | 1 | 5 | 5 | 3 | 6 | 64 |
Aufgabe * (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die leere Menge.
- Eine reelle Intervallschachtelung.
- Ein isoliertes lokales Maximum einer Funktion .
- Der Differenzenquotient zu einer Funktion in einem Punkt .
- Die Ableitungsfunktion zu einer differenzierbaren Funktion .
- Der von einer Familie von Vektoren , aus einem - Vektorraum aufgespannte Untervektorraum.
Aufgabe * (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über hintereinandergeschaltete stetige Funktionen.
- Der Satz über die Monotonieeigenschaften der trigonometrischen Funktionen.
- Die
Dimensionsformel
für eine
lineare Abbildung
Aufgabe * (1 Punkt)
Formuliere die Kontraposition zu folgender Aussage von Professor Knopfloch: „Wenn Sie mein Schreiben vollständig gelesen und verstanden haben, dann antworten Sie mit Ihrer Uni-email“.
Aufgabe * (2 Punkte)
Es sei eine Menge und zwei verschiedene Elemente. Definiere durch eine Fallunterscheidung eine Bijektion von nach , die und vertauscht, und sonst alle Elemente unverändert lässt.
Aufgabe * (1 Punkt)
Berechne
Aufgabe * (5 Punkte)
Beweise die allgemeine binomische Formel.
Aufgabe * (3 Punkte)
Aufgabe * (4 Punkte)
Betrachte die Folge und . Welche der Pseudokonvergenzbegriffe (siehe Angeordneter Körper/Folge/Pseudokonvergenz/Pseudo/Definition) treffen zu?
Aufgabe * (4 Punkte)
Beweise den Satz über die Konvergenz der geometrischen Reihe.
Aufgabe * (5 (1+3+1) Punkte)
Wir betrachten die Funktion
auf .
- Bestimme die erste und die zweite Ableitung von .
- Bestimme die lokalen Extrema von .
- Bestimme das Monotonieverhalten von .
Aufgabe * (10 Punkte)
Es sei
eine Riemann-integrierbare Funktion. Zu sei
diejenige untere Treppenfunktion zu zur äquidistanten Unterteilung in gleichlange Intervalle, die auf dem Teilintervall
(für sei das Intervall rechtsseitig abgeschlossen) das Infimum von , , annimmt. Zeige, dass die Folge der Treppenintegrale zu gegen konvergiert.
Aufgabe * (3 (1+2) Punkte)
Wir betrachten die beiden Funktionen
und
- Bestimme die Schnittpunkte der Graphen von und
- Die beiden Graphen schließen eine endliche Fläche ein. Bestimme deren Flächeninhalt.
Aufgabe * (1 Punkt)
Beschreibe die Gerade im , die durch die beiden Punkte und verläuft, in Punktvektorform.
Aufgabe * (5 (3+1+1) Punkte)
In der großen Pause fährt das Süßwarenmobil von Raul Zucchero auf den Schulhof. Gabi kauft einen Schokoriegel, zwei Packungen Brausepulver und drei saure Zungen und zahlt dafür €. Lucy kauft zwei Schokoriegel, eine Packung Brausepulver und zwei saure Zungen und zahlt dafür €. Veronika kauft drei Packungen Brausepulver und vier saure Zungen und zahlt dafür einen Euro.
- Kann man daraus die Preise rekonstruieren?
- Wie sieht es aus, wenn man weiß, dass die Preise volle positive Centbeträge sind?
- Wie sieht es aus, wenn man weiß, dass die Preise positive Vielfache von Zehn-Cent-Beträgen sind?
Aufgabe * (5 Punkte)
Bestimme die Übergangsmatrizen und für die Standardbasis und die durch die Vektoren
gegebene Basis im .
Aufgabe * (3 Punkte)
Man gebe ein Beispiel für einen - Vektorraum und eine lineare Abbildung , die surjektiv, aber nicht injektiv ist.
Aufgabe * (6 (1+1+1+1+2) Punkte)
Wir betrachten Matrizen der Form
- Berechne
- Ist die Matrizenmultiplikation für solche Matrizen kommutativ?
- Bestimme die Determinante von .
- Man gebe eine Matrix der Form
an, die nicht invertierbar ist.
- Sei
invertierbar. Ist die Inverse der Matrix ebenfalls von diesem Typ?
- Anhang
Es sei eine Folge in einem angeordneten Körper und es sei .
- Man sagt, dass die Folge gegen hypervergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
und alle gilt die Beziehung
- Man sagt, dass die Folge gegen supervergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen megavergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Es gibt ein derart, dass für alle und jedes
, ,
die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen pseudovergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen semivergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
und jedem gibt es ein , , derart, dass die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen protovergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Es gibt ein
, ,
derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen quasivergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Es gibt ein
, ,
und ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Man sagt, dass die Folge gegen deuterovergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.