Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/65/Klausur mit Lösungen



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 3 3 1 3 2 3 1 0 3 3 0 0 4 0 0 4 3 0 0 0 33




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. /Fakt/Name
  2. /Fakt/Name
  3. /Fakt/Name


Lösung


Aufgabe (1 Punkt)

Finde einen möglichst einfachen aussagenlogischen Ausdruck, der die folgende tabellarisch dargestellte Wahrheitsfunktion ergibt.

w w w
w f w
f w w
f f f


Lösung


Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)

Wir betrachten die durch die Wertetabelle

gegebene Abbildung

a) Bestimme das Bild von unter .

b) Bestimme das Urbild von unter .

c) Erstelle eine Wertetabelle für


Lösung

a) Das Bild von ist .

b) Das Urbild von ist .

c)


Aufgabe (2 Punkte)

Finde drei Quadratzahlen

derart, dass der Abstand von zu gleich dem Abstand von zu ist.


Lösung

Man kann , und nehmen.


Aufgabe (3 (0.5+0.5+1+1) Punkte)

Professor Knopfloch fliegt von Tokio nach Frankfurt. Die Zeitdifferenz zwischen Frankfurt und Tokio beträgt 9 Stunden (wenn es in Frankfurt 12:00 ist, so ist es in Tokio bereits 21:00 am gleichen Tag). Das Flugzeug startet am Samstag um 11:30 Ortszeit in Tokio und landet am Samstag um 16:30 Ortszeit in Frankfurt und folgt dabei der eingezeichneten blauen Kurve. Die Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt; in der Karte sind das (sehr schematisch) die Flächen, die durch die vom Nordpol ausgehenden Strahlen begrenzt werden. Wenn einer der Strahlen von West nach Ost (in der Karte bedeutet dies gegen den Uhrzeigersinn) überflogen wird, so springt die Ortszeit um eine Stunde vor. Wenn die Datumsgrenze (die rote Linie) von West nach Ost überflogen wird, so springt das Datum um einen Tag zurück (aber auch um eine Stunde vor, da die Datumsgrenze auch eine Zeitzonengrenze ist). Wir gehen davon aus, dass das Flugzeug für jede Überfliegung einer Zeitzone gleich lang braucht (das ist ziemlich unrealistisch) und dass Tokio und Frankfurt in der Mitte ihrer Zeitzonen liegen.

a) Wie lange ist das Flugzeug unterwegs?

b) Wie viele Minuten braucht das Flugzeug, um eine Zeitzone zu überfliegen?

c) Welche Ortszeit gilt unmittelbar nachdem das Flugzeug die Datumsgrenze durchflogen hat?

d) Wie viele Minuten war das Flugzeug gemäß Ortszeit am Freitag unterwegs?


Lösung


a) Das Flugzeug fliegt Stunden.

b) Es werden Zeitzonengrenzen und auch die Breite von Zeitzonen ( volle Zeitzonen und halbe Zeitzonen) überflogen. Das Flugzeug braucht somit Stunden, also Minuten, um eine Zeitzone zu überfliegen.

c) Um hat das Flugzeug zum ersten Mal eine Zeitzonengrenze überflogen (immer in neuer Ortszeit), um wird die nächste Zeitzonengrenze überflogen, um die nächste. Die folgende Zeitzonengrenze ist die Datumsgrenze, diese wird um am Freitag überfolgen.

d) Die beiden nächsten Zeitzonengrenzen werden um und um überflogen. Nach weiteren Minuten ist es in alter Ortszeit und am Samstag in neuer Ortszeit. Daher war das Flugzeug am Freitag

Minuten unterwegs.


Aufgabe (1 Punkt)

Um eine Bevölkerung gegen ein bestimmtes Virus zu schützen, braucht man eine Herdenimmunität von . Eine Impfung führt zu zur Immunität. Wie viel Prozent der Bevölkerung müssen geimpft werden, um die Herdenimmunität zu erreichen?


Lösung

Es sei der Anteil der Bevölkerung, der geimpft werden muss, um die Herdenimmunität zu erreichen. Es gilt dann die Bedingung

also

also ca. .


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein reelles Intervall und es seien . Zeige


Lösung

Es ist

und wegen ist

Bei ist somit

bei ist ebenfalls


Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)

Es seien positive reelle Zahlen und . Zeige mit geeigneten Potenzgesetzen die folgenden Aussagen.

  1. Es ist
  2. Es ist
  3. Es ist


Lösung

Wegen der Eindeutigkeit der Wurzeln stimmen zwei positive reellen Zahlen überein, sobald eine gewisse Potenz davon übereinstimmt. Damit kann man die Aussagen auf die Potenzgesetze mit ganzzahligen Exponenten zurückführen.

  1. Es ist unter Verwendung von Fakt *****  (4)

    was auch herauskommt, wenn man von der rechten Seite die -te Potenz nimmt.

  2. Nach Fakt *****  (5) ist

    was auch links herauskommt.

  3. Dies folgt aus Teil (2) mit .


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 Punkte)

Zeige, dass die Funktion

nach unten beschränkt ist.


Lösung

Es ist

Die beiden linken Faktoren sind stets positiv, der Faktor ist streng wachsend, da seine Ableitung positiv ist, und besitzt eine einzige Nullstelle, sagen wir . Daher ist unterhalb von streng fallend, besitzt ein lokales Minimum in und ist oberhalb von streng wachsend. Somit ist dieses Minimum ein globales Minimum und ist nach unten beschränkt.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 (2+2) Punkte)

Wir betrachten die lineare Abbildung , die durch die Matrix gegeben ist.

  1. Bestimme das Bild der durch die Gleichung

    gegebenen Geraden.

  2. Bestimme das Urbild der durch die Gleichung

    gegebenen Geraden.


Lösung

  1. Die Gerade kann man auch als

    auffassen. Das Bild des erzeugenden Vektors ist

    Alle Vielfache von werden auf Vielfache von abgebildet, somit ist die Bildgerade gleich

  2. Wir schreiben die Koordinaten des ersten Raumes als und die Koordinaten den zweiten Raumes als . Aus der Beziehung

    ergibt sich

    Somit wird die Urbildgerade durch die Gleichung

    beschrieben.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei eine reell-symmetrische - Matrix. Zeige, dass einen Eigenwert besitzt.


Lösung

Die Matrix hat die Form

Das charakteristische Polynom hat daher die Form

Wir schreiben dies als

Da

nichtnegativ ist, kann man daraus im Reellen die Quadratwurzel ziehen und das charakteristische Polynom besitzt Nullstellen, die Eigenwerte der Matrix sind.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung