Wir setzen
. Wir beweisen zuerst die Abschätzung nach oben. Wir schreiben
mit einem
und wir müssen
zeigen.
Wir konstruieren induktiv eine Folge von abgeschlossenen achsenparallelen Teilquadern
, ,
mit der Eigenschaft
-
Es sei
. Für den Induktionsschluss von auf betrachten wir sämtliche Teilquader von mit halbierter Kantenlänge. Würden diese Teilquader alle die Ungleichung
erfüllen, so ergebe sich durch Aufsummieren sofort ein Widerspruch zur Induktionsvoraussetzung
(wegen
Fakt
sind die Ränder der Quader unerheblich).
Es gibt also mindestens einen Quader
mit
.
Diese Quaderschachtelung definiert in jeder Komponente eine
Intervallschachtelung
und damit nach
Fakt
einen Punkt
.
Wegen der Translationsinvarianz des Borel-Lebesgue-Maßes können wir
und
annehmen. Es sei
das
totale Differential.
Da in
differenzierbar
ist, gilt
-
mit einer in
stetigen Abbildung
, die dort den
Limes
besitzt. Die
lineare Approximation
-
bildet jeden Quader auf ein Parallelotop
ab, das nach
Fakt
das Maß
besitzt. Wir wollen
mit
für einen geeigneten Quader vergleichen. Da ein Diffeomorphismus vorliegt, ist ein Isomorphismus und daher gibt es ein
mit
für alle .
Somit gibt es wegen der Stetigkeit von zu jedem
ein
mit
-
für alle
mit .
Es sei
, ,
ein Quader. Für
ist
D.h. dass in dem Parallelotop liegt, das aus
durch Streckung mit dem Streckungsfaktor entsteht. Damit gilt
-
Wir nehmen an, dass
gilt. Dann kann man auch ein
mit
finden. Wir nehmen ein
derart, dass die oben beschriebene Eigenschaft bezüglich diesem besitzt. Für hinreichend groß kann man dann die obige Überlegung auf die Quader
anwenden und erhält
-
im Widerspruch zur Konstruktion dieser Quaderfolge.Wir zeigen zunächst, dass die Abschätzung nach oben nicht nur für Quader, sondern für beliebige
kompakte Mengen
gilt. Zu jedem
gibt es eine
abzählbare Überpflasterung
mit achsenparallelen Quadern
, ,
von mit
-
Durch Beschränkung der Kantenlängen der kann man weiter erreichen, dass alle in einer größeren ebenfalls kompakten Menge
liegen. Wegen der
gleichmäßigen Stetigkeit
von auf , die auf
Fakt
beruht, kann man zu gegebenem
die so wählen, dass
gilt. Damit ergibt sich
Da
und
beliebig klein gewählt werden können, gilt diese Abschätzung auch ohne
und .
Wir wenden nun die Abschätzung nach oben auf die Umkehrabbildung und
an. Als Bild einer kompakten Menge ist nach
Fakt
wieder kompakt. Dabei gilt
aufgrund des Determinantenmultiplikationssatzes
die Beziehung
-
mit
.
Dies ergibt
Daraus ergibt sich
-