Kurs:Elementare Algebra/15/Klausur
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 4 | 0 | 1 | 5 | 2 | 0 | 4 | 6 | 2 | 4 | 14 | 0 | 2 | 5 | 0 | 1 | 56 |
Aufgabe * (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine Verknüpfung auf einer Menge .
- Das Teilen in einem kommutativen Ring .
- Ein faktorieller Integritätsbereich .
- Der Produktring zu kommutativen Ringen .
- Ein Vektorraum über einem Körper .
- Ein aus einer Teilmenge einer Ebene elementar konstruierbarer Kreis .
Aufgabe * (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Das Irreduzibilitätskriterium für Polynome von kleinem Grad über einem Körper.
- Das Exponentenkriterium für die Teilbarkeit in einem faktoriellen Bereich.
- Das Basisaustauschlemma.
Aufgabe * (4 (1+1+1+1) Punkte)
Wir betrachten den Binomialkoeffizienten als eine Verknüpfung
wobei bei der Binomialkoeffizient als zu interpretieren ist. Diese Verknüpfung ist offenbar nicht kommutativ.
- Besitzt diese Verknüpfung ein neutrales Element von links?
- Besitzt diese Verknüpfung ein neutrales Element von rechts?
- Bestimme und .
- Ist diese Verknüpfung assoziativ?
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (1 Punkt)
Es sei ein Körper und , ein Element. Erläutere, warum es sinnvoll ist, für das inverse Element zu die Bezeichnung zu verwenden.
Aufgabe * (5 Punkte)
Zeige, dass die Untergruppen von genau die Teilmengen der Form
mit einer eindeutig bestimmten nicht-negativen Zahl sind.
Aufgabe * (2 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zeige, dass ein Polynom vom Grad zwei oder drei genau dann irreduzibel ist, wenn es keine Nullstelle in besitzt.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme in mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von und .
Aufgabe * (6 Punkte)
Es seien und es sei die Zahl mit Neunen und die Zahl mit Neunen (im Zehnersystem). Zeige, dass genau dann von geteilt wird, wenn von geteilt wird.
Aufgabe * (2 Punkte)
In den Klassenarbeiten der Klasse können die üblichen Noten mit den Zehntelangaben oder erzielt werden (also beispielsweise , und ). Es werden im Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben, ihr Durchschnitt (das arithmetische Mittel) bestimmt über die Endnote, die ganzzahlig ist. Kann es einen Unterschied machen, ob man zuerst die einzelnen Klassenarbeiten rundet und dann den Durchschnitt rundet, oder ob man den Durchschnitt nimmt und dann rundet ( soll auf die größere ganze Note gerundet werden)?
Aufgabe * (4 Punkte)
Es sei und der zugehörige Restklassenring. Zeige, dass eine Einheit modulo genau dann ist, wenn und teilerfremd sind.
Aufgabe * (14 (3+2+2+7) Punkte)
Betrachte auf die Relation
a) Zeige, dass eine
Äquivalenzrelation
ist.
b) Zeige, dass es zu jedem ein äquivalentes Paar mit
gibt.
c) Es sei die Menge der Äquivalenzklassen dieser Äquivalenzrelation. Wir definieren eine Abbildung
Zeige, dass
injektiv
ist.
d) Definiere auf (aus Teil c) eine Verknüpfung derart, dass mit dieser Verknüpfung und mit als neutralem Element eine Gruppe wird, und dass für die Abbildung die Beziehung
für alle gilt.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (2 Punkte)
Kevin zahlt für einen Winterblumenstrauß mit Schneeglöckchen und Mistelzweigen € und Jennifer zahlt für einen Strauß aus Schneeglöckchen und Mistelzweigen €. Wie viel kostet ein Strauß mit einem Schneeglöckchen und Mistelzweigen?
Aufgabe * (5 Punkte)
Es seien reelle Zahlen. Wir betrachten die drei Vektoren
Man gebe Beispiele für derart, dass der von diesen Vektoren erzeugte Untervektorraum die Dimension besitzt.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (1 Punkt)
Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.