Lösung
- Man sagt, dass die Menge eine Teilmenge von ist, wenn jedes Element von auch ein Element von ist.
- Die Abbildung
-
die jedes Element auf das eindeutig bestimmte Element mit abbildet, heißt die Umkehrabbildung zu .
- Es sei eine Menge mit einer
Verknüpfung
-
gegeben. Dann heißt ein Element neutrales Element der Verknüpfung, wenn für alle die Gleichheit
-
gilt.
- Eine Gruppe heißt kommutativ, wenn
-
für alle gilt.
- Ein
Körper
heißt angeordnet, wenn es eine
totale Ordnung
„“ auf gibt, die die beiden Eigenschaften
- Aus folgt (für beliebige )
- Aus und folgt
(für beliebige )
erfüllt.
- Man sagt, dass die Folge gegen konvergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
-
gilt.
Lösung
- Zu jeder natürlichen Zahl gibt es eindeutig bestimmte natürliche Zahlen und mit und mit
(außer bei )
mit der Eigenschaft
-
- Es seien
und
positive natürliche Zahlen mit den Primfaktorzerlegungen
und .
Dann ist
-
und
-
- Es seien natürliche Zahlen mit positiv und es seien
, ,
und
, ,
die im
Divisionsalgorithmus
berechneten Folgen. Dann gibt es ein und ein mit
derart, dass für die Ziffern mit
die Beziehung
-
gilt.
Wie oft sagt man „bitte“, wenn man dreimal „bitte, bitte, bitte“ sagt.
Lösung
Man sagt
-
mal „bitte“.
Petra fliegt zu ihrer ersten internationalen Konferenz. Als sie auf dem Weg zum Flughafen ihre Wohnung
(sie wohnt allein)
verlässt und gerade die Wohnungstür zugemacht hat, merkt sie
(eine der drei Möglichkeiten)
- Sie hat ihr Flugticket auf dem Schreibtisch vergessen.
- Sie hat ihre Schlüssel auf dem Schreibtisch vergessen.
- Sie hat ihren Reisepass auf dem Schreibtisch vergessen.
Was ist am schlimmsten?
Lösung
(1) und (3) sind jedenfalls nicht schlimm, da Petra die Schlüssel hat und daher direkt die vergessenen Sachen holen kann. Bei (2) hat sie dagegen ein Problem, wenn sie zurückkommt.
Es sei eine zweielementige Menge. Erstelle eine Verknüpfungstabelle für die Verknüpfung „Vereinigung“ auf der
Potenzmenge
.
Lösung
Die Menge sei
,
die Potenzmenge ist dann
-
Die Verknüpfungstabelle für die Vereinigung ist
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir betrachten die Differenz von ganzen Zahlen als eine Verknüpfung
-
- Erstelle die möglichen Klammerungen für die Differenz von vier ganzen Zahlen .
- Welche Klammerung verbirgt sich üblicherweise hinter dem Ausdruck ?
- Welches Ergebnis könnte für Kinder bei verlockend sein?
- Schreiben sie die Möglichkeiten aus (1) als eine Addition von eventuell negativ genommenen Zahlen.
- Wie viele unterschiedliche Ergebnisse kann es in (1) geben?
Lösung
- Die Klammerungsmöglichkeiten sind
-
- Den Term baut man von links nach rechts ab, er bedeutet also .
- Verlockend ist wohl eine Klammerung, bei der schnell viel wegfällt, also
-
- Es ist
-
-
-
-
-
- Aus der Darstellung unter (4) kann man sehen, dass die zweite und die vierte Klammerung stets zum gleichen Ergebnis führen. Wir behaupten, dass ansonsten die Ergebnisse auseinanderfallen können. Es sei dazu
,
und
.
Dann ergeben sich der Reihe nach die Ergebnisse
-
Lösung
Wir betrachten die Abbildungen
-
und
-
und behaupten, dass diese beiden Abbildungen zueinander invers sind. Die Verknüpfung sendet insgesamt eine Teilmenge auf
-
Die Inklusion
-
ist dabei klar. Wenn umgekehrt liegt, so ist aufgrund der Voraussetzung oder und damit ist auch . Daher ist die Identität.
Die Verknüpfung sendet insgesamt ein Paar bestehend aus Teilmengen und auf
-
Wir behaupten
-
(und entsprechend für die zweite Komponente).
Dabei ist die Inklusion klar. Wenn umgekehrt ist, so ist und . Wegen und der Disjunktheit von
und
kann nicht zu gehören, also ist . Daher ist auch die Identität.
Am Weihnachtsbaum gibt es Kerzen. Berechne die Anzahl der Reihenfolgen, wie die Kerzen angezündet werden können.
Lösung
Die Anzahl der möglichen Reihenfolgen ist . Dies ist
Beweise den binomischen Lehrsatz für einen kommutativen Halbring .
Lösung
Lösung
Wenn die Zahl teilt, so ist
-
mit einer weiteren Zahl . Aufgrund der Multiplikativität des Betrages ist dann
-
was bedeutet, dass von geteilt wird. Wenn umgekehrt von geteilt wird, so bedeutet dies
-
Da
gilt, bedeutet dies
-
also teilt die Zahl .
Führe im Zehnersystem die Subtraktion
-
schriftlich durch.
Lösung
Es ist
-
-
-
Lösung
Wir beweisen die Aussage durch Induktion über das Maximum von
und ,
wobei wir ohne Einschränkung
wählen können. Wenn das Maximum ist, so sind beide Zahlen und somit nicht teilerfremd. Wenn das Maximum ist, so ist
und somit ergeben
und
eine Darstellung der . Es seien nun
teilerfremd,
und die Aussage sei für alle Zahlenpaare, deren Maxima kleiner als sind, schon bewiesen. Dann ist
,
da bei
die beiden Zahlen nicht teilerfremd sind. Ebenso können wir
ausschließen. Wir betrachten das Zahlenpaar und wollen darauf die Induktionsvoraussetzung anwenden. Das Maximum dieses neuen Paares ist jedenfalls kleiner als . Allerdings müssen wir, damit die Induktionsvoraussetzung wirklich angewendet werden kann, wissen, dass auch
und
teilerfemd sind.
Dazu führen wir einen Widerspruchsbeweis. Nehmen wir also an, dass
und
nicht teilerfremd sind. Dann gibt es eine natürliche Zahl
,
die sowohl
als auch
teilt. Dies bedeutet wiederum, dass es natürliche Zahlen mit
und
gibt. Doch dann ist
-
ebenfalls ein Vielfaches von , im Widerspruch zur Teilerfremdheit von
und .
Die Induktionsvoraussetzung ist also auf
und
anwendbar und somit gibt es ganze Zahlen mit
-
Dann ist aber auch
-
und wir haben eine Darstellung der mit
und
gefunden.
Lösung
Es ist
Lösung
Es stehen zwei Gläser auf einem Tisch, wobei das eine mit Rotwein und das andere mit Weißwein gefüllt ist, und zwar gleichermaßen. Nun wird ein kleineres leeres Glas
(ein Fingerhut oder ein Schnapsglas)
in das Rotweinglas voll eingetaucht und der Inhalt in das Weißweinglas überführt und dort gleichmäßig vermischt
(insbesondere gibt es Platz für diese Hinzugabe).
Danach wird das kleinere Glas in das Weißweinglas voll eingetaucht und der Inhalt in das Rotweinglas überführt. Befindet sich zum Schluss im Rotweinglas mehr Rotwein als im Weißweinglas Weißwein?
Lösung
Eine Termitenkönigin legt Eier pro Tag und lebt zwanzig Jahre lang
(am . Februar legt sie keine Eier).
Wie viele Eier legt sie in ihrem Leben?
Lösung
Es sind
-
Eier.
Bestimme die ganzzahligen Lösungen
der Ungleichung
-
Lösung
Es ist
-
Bei positivem führt die Bedingung
-
auf
-
bzw.
-
Dies ist für
-
erfüllt. Für negatives schreiben wir
-
mit positiv. Die Bedingung
-
bedeutet dann
-
und ist für jedes
(positive)
erfüllt, da links eine positive rationale Zahl steht. Insgesamt ist die Ungleichung also für alle ganzen Zahlen erfüllt.
Berechne die Gaußklammer von .
Lösung
Es ist
-
und
-
daher ist
-
also ist
-
- Bestimme die
Stammbrüche,
die zugleich
Dezimalbrüche
und größer als sind, und liste sie in absteigender Reihenfolge auf.
- Wie viele rationale Zahlen, die sowohl Stammbrüche als auch Dezimalbrüche sind, gibt es zwischen
und
(einschließlich).
Lösung
Ein Stammbruch ist genau dann auch ein Dezimalbruch, wenn er von der Form mit ist.
- Oberhalb von sind dies
-
- Wir zählen, wie viele der Brüche
mindestens gleich sind, bzw., wie viele ganze Zahlen der Form zwischen
und
liegen. Dabei gehen wir so vor, dass wir die Potenz der festlegen und dann schauen, mit welchen Zweierpotenzen man das noch multiplizieren kann.
Bei
ist die maximale Zweierpotenz , von dieser Art gibt es also zehn Zahlen.
Bei
ist die maximale Zweierpotenz , von dieser Art gibt es also acht Zahlen.
Bei
ist
und die maximale Zweierpotenz ist , von dieser Art gibt es also sechs Zahlen.
Bei
ist
und die maximale Zweierpotenz ist , von dieser Art gibt es also vier Zahlen.
Bei
ist
und die maximale Zweierpotenz ist , von dieser Art gibt es also noch eine Zahl. Insgesamt gibt es also im angegebenen Bereich Stammbrüche, die zugleich Dezimalbrüche sind.
Negiere die Aussage, dass eine Folge in einem angeordneten Körper gegen
konvergiert,
durch Umwandlung der Quantoren.
Lösung
Es gibt ein
mit der Eigenschaft, dass es für alle ein
-
derart gibt, dass
-
ist.