Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil I/25/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 5 | 4 | 8 | 3 | 4 | 2 | 1 | 3 | 3 | 6 | 0 | 3 | 2 | 0 | 4 | 0 | 4 | 59 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Die Menge
heißt die Vereinigung der beiden Mengen.
- Die Abbildung
ist injektiv, wenn für je zwei verschiedene Elemente auch und verschieden sind.
- Unter der -ten Potenz von versteht man die -fache Multiplikation von mit sich selbst
( Faktoren).
- Ein Ring heißt kommutativ, wenn die Multiplikation kommutativ ist.
- Man nennt die durch die Anfangsbedingungen
und
und die mittels
der Division mit Rest
rekursiv bestimmte Folge die Folge der euklidischen Reste.
- Unter einem
gemischten Bruch
versteht man einen Ausdruck der Form
mit einer natürlichen Zahl und einer rationalen Zahl mit und .
Aufgabe (3 Punkte)
- Für jede natürliche Zahl
sei eine Aussage gegeben. Es gelte
- ist wahr.
- Für alle gilt: wenn gilt, so ist auch wahr.
- Es gibt unendlich viele Primzahlen.
- Die
rationalen Zahlen
erfüllen die folgenden Eigenschaften.
- Die Addition ist eine kommutative assoziative Verknüpfung mit als neutralem Element. Zu jedem gibt es ein mit
- Die Multiplikation ist eine kommutative assoziative Verknüpfung mit als neutralem Element. Zu jedem
, ,
gibt es ein mit
- Es gilt das Distributivgesetz.
- Die Addition ist eine kommutative assoziative Verknüpfung mit als neutralem Element. Zu jedem gibt es ein mit
Aufgabe (1 Punkt)
Negiere die Aussage „Martina findet alle Jungs im Kurs außer Markus zuckersüß“ durch eine Aussage, in der eine Existenzaussage und eine Oder-Verknüpfung vorkommen.
Martina findet Markus zuckersüß oder es gibt im Kurs einen von Markus verschiedenen Jungen, den sie nicht zuckersüß findet.
Aufgabe (5 Punkte)
Auf Ruggetong heißt die Währung Riggating und es gibt nur zwei Münzen (mit vollen Riggatingbeträgen). Es kann jeder volle Geldbetrag damit bezahlt werden. Zeige, dass dann die minimale Darstellung eines jedes Geldbetrages eindeutig ist. Wie kann man sie berechnen?
Da insbesondere der Betrag beglichen werden kann, muss es eine -Riggating-Münze geben. Den Nennbetrag der zweiten Riggating-Münze nennen wir . Wir behaupten, dass man die Darstellung des Riggating-Preises mit der minimalen Anzahl von Münzen findet, wenn man
mit zwischen und berechnet. Die Münzanzahl ist dann . Die Darstellung kann man erhalten, indem man solange -Münzen anhäuft, solange man unterhalb von bleibt, mit der nächsten zusätzlichen -Münze wäre man also schon drüber. Was dann noch fehlt füllt man mit -Münzen auf. Zum Nachweis der Eindeutigkeit: Es sei
eine weitere Darstellung mit
Wir behaupten zunächst
Denn andernfalls wäre
also
und dann wäre
das wäre also keine Darstellung von .
Für die Anzahl der in der zweiten Darsttellung verwendeten Münzen gilt somit (dafür sei )
Bei ist die Darstellung sowieso eindeutig.
Aufgabe (4 Punkte)
Wir betrachten die durch die Tabelle
Erreichte Punktzahl | Note |
---|---|
0-15,5 | nicht bestanden |
16-17 | 4 |
17,5-19 | 3,7 |
19,5-21 | 3,3 |
21,5-22,5 | 3 |
23-24,5 | 2,7 |
25-26 | 2,3 |
26,5-28 | 2 |
28,5-30 | 1,7 |
30,5-31,5 | 1,3 |
32-64 | 1 |
gegebene Abbildung zwischen der Menge der möglichen Punkte (von bis in Halbpunkteschritten) in die Menge der möglichen Noten (von bis in Drittelschritten und „nicht bestanden“).
- Bestimme die Anzahl von .
- Bestimme die Anzahl von .
- Ist die Abbildung
surjektiv?
- Ist die Abbildung
injektiv?
- Es sei nun die Menge der Leute, die in einer Klausur teilnehmen und
sei die Abbildung, die jeder Person ihre erzielte Punkteanzahl zuordnet. Was bedeutet die Hintereinanderschaltung ?
- Es sei nun spezieller
die Menge der Personen, die die Klausur schrieben. Ihre erzielten Punkte werden durch die folgende Tabelle beschrieben.
Ist die Abbildung injektiv?
- In der soeben beschriebenen Situation, ist die Abbildung surjektiv?
- In der soeben beschriebenen Situation, ist die Abbildung injektiv?
- Die Anzahl der möglichen Punktwerte ist
- Es gibt mögliche Notenwerte.
- ist surjektiv, da jede Note durch die links stehenden Punktewerte erreicht wird.
- ist nicht injektiv, da beispielsweise die Punktewerte und beide die Note ergeben.
- Jeder Person wird die in der Klausur erzielte Note zugeordnet.
- Die Abbildung ist injektiv, da jeder erzielte Punktewert nur einmal erreicht wird (das sieht man, wenn man die Leute gemäß ihrer Leistung ordnet).
- Die Abbildung ist nicht injektiv, da sowohl Elfi als auch Mimi eine bekommen.
- Die Abbildung ist nicht surjektiv, da der Punktebereich zwischen und nicht vorkommt und daher niemand die Note bekommt.
Aufgabe (8 Punkte)
Beweise den Isomorphiesatz für Dedekind-Peano-Modelle.
Da die Abbildung insbesondere die Null respektieren soll, muss
sein. Da die Abbildung die Nachfolgerabbildungen respektieren soll, gilt generell
für alle . Speziell gilt
Aus dem gleichen Grund muss unter Verwendung des schon Bewiesenen
Ebenso muss
u.s.w gelten. Hier hat man keine Wahlmöglichkeiten, alles ist durch die Nachfolgereigenschaft bestimmt. Da jedes Element aus von aus durch die Nachfolgerabbildung schließlich und genau einmal erreicht wird, ist dies eine wohldefinierte Abbildung von nach .
Zum Nachweis der Surjektivität betrachten wir die Menge
Wir müssen zeigen, dass
ist. Dazu wenden wir das Induktionsaxiom für an. Wegen
gehört . Wenn ist, so ist also
für ein . Wegen der Verträglichkeit mit der Nachfolgerabbildung ist
d.h. auch . Daher ist unter dem Nachfolger abgeschlossen und nach dem Induktionsaxiom ist also . Zum Nachweis der Injektivität seien verschieden. und zwar sei ein (direkter oder) höherer Nachfolger von . Dann ist der entsprechende Nachfolger von und insbesondere davon verschieden (siehe Aufgabe 7.11 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023))), da das Nachfolgernehmen in injektiv ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei die Potenzmenge zu einer Menge . Zeige, dass mit der Vereinigung als Addition und der leeren Menge als und mit dem Durchschnitt als Multiplikation und der Gesamtmenge als ein kommutativer Halbring ist.
Die Eigenschaften sind allenfalls bis auf das Distributivgesetz klar. Letzteres besagt die Identität
Wenn ein Element links dazugehört, so gehört es zu und es gehört zu . Somit gehört es zu oder zu und damit auch zu oder zu , also jedenfalls zur rechten Seite. Wenn es rechts dazu gehört, sagen wir zu , was wir wegen der Symmetrie der Situation annehmen können, so gehört es erst recht zu .
Aufgabe (4 (0.5+0.5+1+1+1) Punkte)
Wir betrachten die Verknüpfung
die einem Paar diejenige Zahl zuordnet, die entsteht, wenn man im Zehnersystem die Zahl -fach hintereinander schreibt.
- Bestimme .
- Bestimme .
- Ist die Verknüpfung kommutativ?
- Ist die Verknüpfung assoziativ?
- Besitzt die Verknüpfung ein neutrales Element?
- Es ist
- Es ist
- Die Verknüpfung ist nicht kommutativ, es ist , aber .
- Die Verknüpfung ist nicht assoziativ, es ist , aber besteht aus Zweien.
- Die Verknüpfung besitzt kein neutrales Element. Von links ist zwar
,
daher ist der einzige Kandidat, von rechts ist aber im Allgemeinen
(beispielsweise für
)
Aufgabe (2 Punkte)
Zeige
Es ist
Aufgabe (1 Punkt)
Es ist
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist
Bringe diese Ergebnisse in Zusammenhang mit dem binomischen Lehrsatz und mit dem Pascalschen Dreieck.
Lösung Binomischer Lehrsatz/Potenzen von 11/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei die Vorgängerabbildung auf den ganzen Zahlen. Beweise die Gleichheit
für durch Induktion über .
Der Induktionsanfang für ist klar, da die -te Iteration einer bijektiven Abbildung als Identität zu verstehen ist. Somit ist
Sie die Aussage nun für schon bewiesen. Dann ergibt sich die Aussage für aus
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise das Lemma von Bezout für teilerfremde natürliche Zahlen und durch Induktion über das Maximum von und .
Wir beweisen die Aussage durch Induktion über das Maximum von und , wobei wir ohne Einschränkung wählen können. Wenn das Maximum ist, so sind beide Zahlen und somit nicht teilerfremd. Wenn das Maximum ist, so ist und somit ergeben und eine Darstellung der . Es seien nun teilerfremd, und die Aussage sei für alle Zahlenpaare, deren Maxima kleiner als sind, schon bewiesen. Dann ist , da bei die beiden Zahlen nicht teilerfremd sind. Ebenso können wir ausschließen. Wir betrachten das Zahlenpaar und wollen darauf die Induktionsvoraussetzung anwenden. Das Maximum dieses neuen Paares ist jedenfalls kleiner als . Allerdings müssen wir, damit die Induktionsvoraussetzung wirklich angewendet werden kann, wissen, dass auch und teilerfemd sind. Dazu führen wir einen Widerspruchsbeweis. Nehmen wir also an, dass und nicht teilerfremd sind. Dann gibt es eine natürliche Zahl , die sowohl als auch teilt. Dies bedeutet wiederum, dass es natürliche Zahlen mit und gibt. Doch dann ist
ebenfalls ein Vielfaches von , im Widerspruch zur Teilerfremdheit von und . Die Induktionsvoraussetzung ist also auf und anwendbar und somit gibt es ganze Zahlen mit
Dann ist aber auch
und wir haben eine Darstellung der mit und gefunden.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Wenn man die Gesamtgoldmenge der Welt auf alle Menschen aufteilt, so erhält jeder Mensch einen Goldwürfel, dessen Seitenlänge Zentimeter beträgt. Gold wiegt Gramm pro Kubikzentimeter. Der Wert von einem Kilogramm Gold beträgt ca. Euro im Jahr . Wie viel Euro besitzt jeder Mensch in Gold?
Es ist
das ist die Goldmenge pro Person in Kubikzentimetern. In Gramm ist dies
Ein Gramm ist Euro wert, also besitzt jede Person
Euro in Gold.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein Körper und ein Element mit . Beweise für durch Induktion die Beziehung
Für steht beidseitig . Es sei die Gleichung für ein bestimmtes bewiesen. Dann ist
was die Behauptung für ist.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme die Lösungsintervalle für die Ungleichung
in einem angeordneten Körper. Skizziere die Graphen der Funktionen und .
Entscheidend sind die beiden Grenzen und mit
Wenn
ist, so muss man für beide Beträge das Negative nehmen. Dies führt zur Bedingung
und damit zu
und zu
also
Das Intervall gehört also zur Lösungsmenge. Es sei nun
Dann ist der linke Betrag negativ und der rechte positiv zu nehmen. Dies führt zur Bedingung
und damit zu
und zu
also
Es ist
und somit gehört das Intervall zur Lösungsmenge. Es sei nun
Dann sind beide Beträge positiv zu nehmen. Die Bedingung
führt auf
was in diesem Fall nicht erfüllbar ist. Die gesamte Lösungsmenge ist also das Intervall
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Jede natürliche Zahl besitzt einerseits eine eindeutige Darstellung im Zehnersystem und andererseits eine eindeutige kanonische Primfaktorzerlegung. Beschreibe Vor- und Nachteile der beiden Darstellungen.
Lösung Natürliche Zahl/Zehnersystem/Primfaktorzerlegung/Vorteile/Aufgabe/Lösung