Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8



Aufwärmaufgaben

Man gebe ein Beispiel für eine Cauchy-Folge in , die (in ) nicht konvergiert.



Man gebe ein Beispiel für eine Folge, die nicht konvergiert, aber eine konvergente Teilfolge enthält.



Es sei ein angeordneter Körper. Zeige, dass eine Cauchy-Folge in beschränkt ist.



Es sei ein angeordneter Körper und sei eine Folge in mit für alle . Zeige, dass die Folge genau dann bestimmt divergent gegen ist, wenn gegen konvergiert.



Es sei ein angeordneter Körper. Man gebe ein Beispiel einer Folge , für die es sowohl eine bestimmt gegen als auch eine bestimmt gegen divergente Teilfolge gibt.



Es sei ein angeordneter Körper. Zeige, dass eine bestimmt gegen divergente Folge in nach unten beschränkt ist.

Man gebe ein Beispiel einer Folge , die nach unten, aber nicht nach oben beschränkt ist, und die nicht bestimmt divergent gegen ist.



Es sei eine nichtnegative reelle Zahl und . Zeige, dass die rekursiv definierte Folge mit

gegen konvergiert.



Zeige, dass die in Beispiel 8.8 definierte Relation eine Äquivalenzrelation ist.


Zeige, dass die in Beispiel 8.8 definierte Addition und Multiplikation wohldefiniert sind.



Skizziere den Graphen der reellen Addition

und den Graphen der reellen Multiplikation


In den beiden folgenden Aufgaben geht es um die Folge der Fibonacci-Zahlen.

Die Folge der Fibonacci-Zahlen ist rekursiv definiert durch



Beweise durch Induktion die Simpson-Formel oder Simpson-Identität für die Fibonacci-Zahlen . Sie besagt (für )



Beweise durch Induktion die Binet-Formel für die Fibonacci-Zahlen. Diese besagt, dass

gilt ().


Die nächste Aufgabe verwendet die folgende Definition.

Es sei ein angeordneter Körper. Eine Teilmenge heißt ein Abschnitt, wenn für alle mit und jedes mit auch ist.



Es sei ein angeordneter Körper. Zeige, dass jedes Intervall (einschließlich der unbeschränkten Intervalle) in ein Abschnitt ist.

Man gebe ein Beispiel für einen Abschnitt in , der kein Intervall ist.

Zeige, dass in jeder Abschnitt ein Intervall ist.




Aufgaben zum Abgeben

Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein archimedisch angeordneter Körper und sei ein Polynom mit und . Zeige, dass dann die durch

definierte Folge bestimmt gegen divergiert, falls ist, und bestimmt gegen divergiert, falls ist.

Man folgere, dass die Folgenglieder

für hinreichend groß definiert sind und gegen konvergieren.



Aufgabe (4 Punkte)

Es sei die Folge der Fibonacci-Zahlen und

Zeige, dass diese Folge in konvergiert und dass der Grenzwert die Bedingung

erfüllt. Berechne daraus .



Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei , , eine Intervallschachtelung in . Zeige, dass der Durchschnitt

aus genau einem Punkt besteht.



Aufgabe (4 Punkte)

Zeige, dass die in Beispiel 8.8 konstruierte Menge mit den dort definierten Verknüpfungen einen Körper bildet.



Aufgabe (3 Punkte)

Zeige, dass die in Beispiel 8.8 konstruierte Menge ein archimedisch angeordneter Körper ist.



Aufgabe (5 Punkte)

Zeige, dass die in Beispiel 8.8 konstruierte Menge vollständig ist.



Aufgabe (7 Punkte)

In dieser Aufgabe soll gezeigt werden, dass es im Wesentlichen nur einen vollständigen archimedisch angeordneten Körper gibt, sodass man von dem Körper der reellen Zahlen sprechen kann. Dazu sei ein vollständiger archimedisch angeordneter Körper (der nach Aufgabe 6.17 die rationalen Zahlen enthält) und sei der in Beispiel 8.8 konstruierte Körper. Man zeige

  1. Die Abbildung
    die eine Cauchyfolge in auf den Grenzwert in abbildet, ist wohldefiniert.
  2. Diese Abbildung definiert eine wohldefinierte Abbildung
  3. Die Abbildung schickt auf und auf .
  4. Die Abbildung ist mit Summen und Produkten verträglich, d.h. es gilt und für beliebige .
  5. Die Abbildung ist bijektiv.




<< | Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)