Projekt:OERlabs Openbook/Lessons lOERned (Podcast)
Fieldbook
Instruments
(Design) Principles
People
|
Projektshaker
BearbeitenWie bereits im Vorfeld der Produktion vom Projektteam angenommen, bestätigte sich die Flexibilität von Podcast-Aufnahmen als Projektdokumentationstool. In vielen Fällen konnten sowohl Dokumentation und Reflexion von wichtigen Projektereignissen zeitnah aufgenommen werden, als auch Gäste einfacher eingebunden werden.
Im Vergleich zur schriftlichen Projektdokumentation, die im Blog-Format ebenso durchgeführt wurde, ist eine gemeinsame Reflexion auf Gesprächsbasis als offeneres Format zu betrachten. Schriftlich kann zwar ebenso synchron (zumeist allerdings asynchron) ein Feedback gegeben werden, jedoch limitiert die schriftliche Ebene den Austausch über etwaige offene und unklare Formulierungen bzw. Gedankengänge, auf die in einem Gespräch direkt eingegangen werden kann. Audioaufnahmen können zwar ebenso geschnitten werden, aber sofern es für den Gesprächsverlauf nicht hinderlich ist bzw. war, konnten unsere Podcasts stets als durchgehendes Gespräch aufgenommen werden.
Durch dieses „live“ Gespräch musste man sich ebenso auf eine etwas andere Reflexionsebene begeben, als wenn man rein schriftlich, mit einer gewissen Distanz seine eigenen Gedanken mehrfach redigieren kann. Eine sprachliche Ausformulierung in einem Gespräch erlaubt es, einem Gedanken offen zu formulieren bzw. Erlebnisse offen zu schildern. Auch dies wäre durch die schriftliche Ebene in gewisser Weise limitiert, da man in Ruhe seine Texte schreiben und bearbeiten kann, und dadurch möglicherweise etwas vorsichtiger formuliert. Ebenso wurde auf das offene Ansprechen von problematischen Situation in der Planungs- bzw. Durchführungsphase Wert gelegt, was in Projektdokumentationen schriftlicher Art nicht immer üblich ist.
Allerdings bietet eine sprachliche Dokumentation und Reflexion auch einige Herausforderungen. Das schriftliche Format bietet vor allem bei der Beschreibung von Planungsvorhaben bzw. bei Methoden und Veranstaltungen eine gewohnte Arbeitsweise. Sobald man aber in einer Sprachaufnahme über eine Methode bzw. Veranstaltung spricht, muss man stets im Hinterkopf behalten, dass Personen möglicherweise nicht die gleichen Hintergrundinformationen vor sich haben, dementsprechend bedarf es Übung Zuhörer*innen bestimmte Projektgeschehnisse entsprechend zu erklären, bevor man Gedanken und Reflexionen dazu bespricht.
Abschließend ist es jedoch wichtig zu erwähnen, dass man als externe bzw. interessierte Person nicht alleinig über einen Projektpodcast seine Informationen über ein Projekt einholen kann. Ein Podcast bietet eine hervorragende Möglichkeit die Reflexionsebene der Projektarbeit abzudecken und Stakeholder zu Wort kommen zu lassen, allerdings entfaltet ein Podcast seine volle Wirkung erst mit unterstützender schriftlicher Begleitung, wie z.B. Projektblog, wissenschaftliche Veröffentlichungen, sowie weiteres verwendetes Material.
Dieser Artikel steht unter einer freien CC0 Lizenz. Damit kannst du ihn frei verwenden, bearbeiten und weiterverbreiten. Eine Quellenangabe ist erwünscht, aber nicht notwendig. Bildrechte können davon abweichen. Angaben dazu finden sich auf den Beschreibungsseiten der jeweiligen Bilder.