Projekt:OERlabs Openbook/Lessons lOERned (Weblog)

Fieldbook
Getting in/Getting on

Instruments
Multistakeholder Dialog (MSD): Field Notes: Wie ist das Setting? | Projekt: Wir sind wir vorgegangen? | Lessons lOERned: Welche Erfahrungen haben wir gemacht? | Headnotes: Woran sind diese Anschlussfähig bzw. womit sind die Erfahrungen erklärbar? | Openlabs: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | OER-Seminare: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | Studentische Beteiligung: Field Notes | Expert*innenbefragung OER | Machtverhältnisse an Hochschulen | Headnotes: Woran sind diese Anschlussfähig bzw. womit sind die Erfahrungen erklärbar? | Podcast: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | Weblog: Projekt | Lessons lOERned | Twitter: Lessons lOERned

(Design) Principles
Kommunikation zwischen Verstehen und Verständigung | In Hochschulen gehen und verändern wollen | Hochschulen zwischen Erforschung und Gestaltung

People
3 Fragen 3 Antworten

Weblog als Projektbasis Bearbeiten

Einen Projektblog zu führen gehört zur Grundausstattung im universitären Kontext. Obwohl in unserem Projekt viel unterschiedliches Material entstanden ist (siehe: Link Content-Buffet, siehe Podcast), ist das Führen einer "Projekthomepage" in Form eines Weblogs von zentraler Bedeutung, denn grundlegende Informationen über das Projekt bzw. das "day-to-day" Geschehen ist in dieser Form einfacher zu präsentieren und aufzufinden.

Weblog als Entwicklungsmöglichkeit? Bearbeiten

Für den OERlabs-Blog wurden keine Blogstatistiken erhoben und im Sinne einer Interaktion konnten wir einen Kommentar vorweisen (siehe OERLabs Podcast Episode 5). Zudem wurde anfangs auch experimentiert mit einer Anfrage- bzw. Kontaktmöglichkeit in Form einer "Türklingel". Diese OERlabs Türklingel haben wir in einigen Podcast Episoden auch erwähnt und besprochen, da wir gerade bei Fragen rund um OER dies als gute Möglichkeit gesehen haben Interessierten eine Anlaufstelle zu bieten. Hierzu muss erwähnt werden, dass obwohl "offline" vielleicht öfter Interesse bekundet wird (seien es Auskünfte oder Fragen zu OER), dem keine Abhilfe geschaffen werden kann durch die Bereitstellung eines "online"-Systems.

Aufgrund der Arbeitsprozesse während dem Projekt ist es zudem nicht einfach den Blog regelmäßig zu bespielen. Einerseits konnten wir in den OERlabs viel anderen Content anbieten, allerdings geriet dadurch der Informationsfluss auf dem Blog auch manchmal zu kurz. Hier stellt sich wohl die Frage in welchem Format man Projektinformationen ausgibt bzw. welche Art von Projektinformationen von Interessenten, Kooperationspartner*innen und dem Publikum gewünscht wird. Zukünftig könnte wohl eine Überlegung sein eine Art Landing Page anzubieten, von der aus bestimmte Zielgruppen direkt angesprochen und weitergeleitet werden können, sodass Beteiligungsmöglichkeiten präsenter gemacht werden.

Interaktivität und Datenschutz Bearbeiten

Schließlich noch ein Wort zur DSGVO, die das Projekt bzw. den Blog seit Anfang 2018 ebenso betraf. Sofern eine gewisse Interaktion gewünscht, gefordert oder gewollt wird, wird hier in einigen Fällen ein Mehraufwand anfallen. Denn sobald Formulare bzw. Eingaben von Besucher*innen notwendig sind, man detailliert kommunizieren muss was weiter mit diesen Eingaben geschieht.

Letztendlich wird die Frage möglicherweise noch etwas länger unbeantwortet bleiben, wie man denn mit Produkten umgeht - sei es Studierendenprodukte oder Materialien von Lehrenden. Sollte man diese auf dem eigenen Weblog zur Verfügung stellen? Sollte es dafür von der Seite der eigenen Hochschule Möglichkeiten geben? Und wie kommuniziert man derartige Veröffentlichungen (vor allem im Bereich Lehramt, Referendar*innen und Junglehrer*innen)?

Dieser Artikel steht unter einer freien CC0 Lizenz. Damit kannst du ihn frei verwenden, bearbeiten und weiterverbreiten. Eine Quellenangabe ist erwünscht, aber nicht notwendig. Bildrechte können davon abweichen. Angaben dazu finden sich auf den Beschreibungsseiten der jeweiligen Bilder.