Permalink auf die letzte Version vor der Archivierung.

Ideen und Vorschläge für WV

Bearbeiten
  • A) WV kann eine Ideen- und Praxiswerkstatt für den Einsatz von Wikis in der akademischen Forschung und Lehre sein
  • B) WV kann Dozenten anbieten, unkompliziert hinsichtlich freier Inhalte mit Wikis zu lehren und zu lernen (für unfreie Inhalte müssen Brücken zur entsprechenden universitären Infrastruktur geschaffen werden)
  • C) WV kann als Clearing house und Anlaufstelle für Wikis im akademischem Kontext fungieren (welche Wikis gibt es zu welchen Themen, welche Erfahrungen liegen vor?) wird fortgesetzt --Histo 01:51, 27. Aug 2006 (UTC)
  • D) WV kann neue Forschungsgebiete erproben und etablieren helfen.--Jeanpol 09:59, 27. Aug 2006 (UTC)
  • E) WV kann zur gemeinsamen Planung und aufgeteilten Durchführung von großen Experimentierreihen dienen.
  • F) WV kann Umfragen ermöglichen, um die Verbreitung von bestimmten Meinungen usw. zu untersuchen. (vielleicht problematisch) --Leberwurscht 11:02, 31. Aug 2006 (UTC)
  • G) WV kann Leuten, die Sprachen lernen wollen, helfen, andere Leute zu finden, die (z.B. über Internettelefonie) Fehler in der Aussprache verbessern. --Leberwurscht 17:29, 1. Sep 2006 (UTC)
  • H) WV kann Lernmaterial, also Übungen, Tests, Videos, Bilder, in Kursen bereitstellen. (wobei die Videos, Bilder und Sounds auf Commons gespeichert liegen)
  • I) WV kann eine Diskussionsplattform werden (evntl. Wiki-Erweiterung nötig)
  • J) WV sollte strukturiert Lerninhalte und Kurse anbieten, die
    • a) es einem Lernenden ermöglichen
      • schnell zu seinem Thema zu finden
      • einen Lernabschnitt gezielt, stufenweise und effizient zu erarbeiten
      • Themen gemäß seiner Lerntechnik vorzufinden
    • b) einem Lehrenden ermöglichen
      • den Lernenden bestmöglich bei der Wissensaufnahme zu unterstützen
      • einen Nutzen aus seiner Tätigkeit zu ziehen
    • c) Anwendern anderer Wikipedia-Projekte ermöglichen, hier Ihr Wissen zu vertiefen.
  • K) Lücken schliessen, die zwischen Begriffen der Wikipedia und dem Verständnis zu einem Themenkomplex fehlen
  • L) Lernkreise in Größen von 5-10 Leuten die sich ein gemeinsames Lernziel ausgesucht haben und sich gegeseitig helfen und einen gewählten Dozent haben. Würden sich dann in chats und ähnlichem treffen... evtl auch eine eigene Diskussions/Lernkreis seite kriegen --Anonym001 11:10, 12. Sep 2006 (UTC)
  • M) Wikiversity kann als Plattform für viele Verwendungsmöglichkeiten angeboten werden. Schulen, Unis und Lehrende könnten Wikiversity ähnlich wie ihre eigenen Server benutzen. Durch die gemeinsame Unterbringung auf Wikimedia ergibt sich dadurch eine ganz neue Art von Verknüpfung. Auch die Selbstvorstellung der Dozenten und Schulen (ähnlich wie auf Homepages) könnte in gewissem Umfang erlaubt sein. --Nachtagent 01:32, 16. Sep 2006 (UTC)

Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab?

Bearbeiten
  • Zu B) Wie sollten/könnten Brücken zu universitären Einrichtungen und Schulen aussehen?
  • Zu C) Wer sollte in einer solchen Clearing Instanz mitwirken?
  • Zu J) Können Collaborative Tools Verwendung finden?
  • Zu M) Sollten wir bei Wikiversity auf manche Grudsätze verzichten, die uns in der Wikipedia heilig sind (kein POV, keine Selbstdarstellung, keine Theoriefindung etc.)?
    • Wie wäre es mit dem Einsatz von Tools wie Skype in denen man online in Gruppen kommunizieren kann?
    • Welche anderen Tools bieten sich an um Lehrende und Lernende näher zusammenzubringen?
  • Allgemein
    • Wie kann der Bekanntheitsgrad der Wikiversity gezielt gesteigert werden?
    • Wie kann man die Qualität der Inhalte in den Fachbereichsseiten gezielt steigern?
    • Können aus den Begriffen der Wikipedia mehr Links in die jeweiligen Fachbereiche und umgekehrt integriert werden?

Diskussionen zu diesen Fragestellungen

Bearbeiten
  • Zu C)
    • Das sollte der jeweilige Fachbereich zumindest in der Form initiieren, dass die fachbezogenen Wikis auf seiner Hauptseite (z.B. unter Fachbereichsbibliothek) aufgelistet werden. --Liondancer 20:12, 8. Sep 2006 (UTC)
    • Insbesondere wüsste ich persönlich gern, wo es ein Wiki für den Betrieb von Wikis gibt (Vergleich mit anderen CMS, Installation und laufender Betrieb) --Liondancer 20:12, 8. Sep 2006 (UTC)
  • Zu J)
    • Ich finde die Idee mit der Echtzeitkommunikation übers Internet nicht schlecht. Zum Sprachenlernen ist es zum Beispiel sehr praktisch, wenn man über Internettelefonie bei Aussprachefehlern verbessert werden kann.
    • Ich finde aber, dass wir hierbei freie Software und Protokolle verwenden sollten, um Barrierefreiheit zu garantieren und Unabhängigkeit und Freiheit zu gewähren.
    • Für Chats gibt es IRC und Jabber.
    • Für Internettelefonie gibt es Ekiga und Openwengo.

4. September 2006

Bearbeiten

Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs?

Bearbeiten

Bene hatte gerade die ausgezeichnete Idee, ein Handreichung für das Erstellen von Lehrfilmen anzulegen. Da dieses Projekt für alle Anbieter von Wikiversity-Kursmaterialien von großem Interesse sein dürfte, bitte ich alle Teilnehmer um rege Beteiligung unter Wikiversity:Ideensammlung Lehrfilm. Ich persönlich sage bereits jetzt herzlichen Dank für diese tolle Initiative! --Frank Schulenburg 14:38, 4. Sep 2006 (UTC)

Einheitliche Lernlogos?

Bearbeiten

Besonders in amerikanischen Lehrbüchern werden häufig zur Strukturierung von Lerninhalten oder Büchern Logos verwendet.

Vertreter sind: Tip! Warnung! <Zusamenfassung> <Definition> <Übersicht> <Tip> <Champion Strategy> <Wichtig> <Merke> etc.

Können wir dieses Konzept nicht für alle Lerninhalte als einhaltliches Muster mit einheitlichen Logos anbieten, evtl. sogar in der wikiversity international? Raoul.menzel 21:08, 4. Sep 2006 (UTC)

Weil wir grade schonmal dabei sind, ich bin dafür, die gesammte Wiki auf TeX umzustellen, dann erübrigt sich das... Nein, mal ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass wir alles von drüben nachmachen müssen, ich bin dafür, wir bewahren uns etwas Individualität.--elis 21:11, 4. Sep 2006 (UTC)

Hallo elis, läßt Du jetzt ein gutes Haar an der Idee solche Logos, wenn Sie denn schon eingerichtet werden :-), dann auch einer breiteren Öffentlichkeit zuzuführen? Oder wünscht Du Dir von mir eine Tex Variante? Grüße Raoul.menzel 19:44, 8. Sep 2006 (UTC)

TeX-Makros möglich?

Bearbeiten

Um meinen Gedanken von oben nochmal aufzugreifen; wäre es technisch im Rahmen des Möglichen, Beiträge in der WV mittels LaTeX zu setzen? Ich denke, gerade, wenn es um wissenschaftliche Arbeiten geht (egal, ob lernmaterialien oder Forschungsprojekte) gibt es nichts besseres als TeX-Systeme, auch was außerhalb mathematischer Symbolismen auftreten kann. Ich denke da z.B. an nummerierte Gleichungen und -referenzen, Glossen, saubere Literaturverweise, usw. Ich meine, einen TeX-Parser gibt es ja schon, vielleicht könnte man den für die WV um einige Funktionen erweitern?--elis 21:36, 4. Sep 2006 (UTC)

Cafeteria strukturieren

Bearbeiten

Ich finde, so langsam wird es hier sehr unübersichtlich, desshalb mach ich mal den Vorschlag, die Cafeteria auseinander zu nehmen und in Themengebiete einzugliedern, die da sein könnten: Cafeteria:Fachbereiche, wo über neue, verlangte und zu erschafende Fachbereiche geredet werden kann; Cafeteria:Grundlagen, wo z.B. über Lizenzprobleme, Forschungsrichtlinien etc. diskutiert werden kann; Cafeteria:Technisches, wo .b. über fehlende, gewollte oder fehlerhafte Funktionen der WV geredet werden kann...

Dazu würde ich Vorschlagen jeden dieser Bereiche auf eine extra Seite zu packen und auf der Startseite der Cafeteria lediglich einen Link mitsamt kurzer Inhaltsangabe des Bereiches.--elis 09:39, 5. Sep 2006 (UTC)

Abgeschlossene Diskussionen werden im Wikiversity:Cafeteria/Archiv abgelegt. Eine Aufteilung der Cafeteria finde ich nicht sinnvoll, da damit die Diskussionen auseinandergerissen werden. In anderen Projekten (vgl. etwa s:Wikisource:Skriptorium) funktioniert dieses bewährte Prinzip ganz prima. --Frank Schulenburg 10:29, 5. Sep 2006 (UTC)
Nachteil beim Archivieren: Man kann die Diskussionen nicht mehr wiederbeleben. Patho 08:07, 6. Sep 2006 (UTC)
Diskussion können natürlich gerne nochmal wiederbelebt werden, falls sich neue Aspekte ergeben. Einfach einen neuen Gesprächsabschnitt in der Cafeteria eröffnen und auf die bisherige Diskussion hinweisen: „Zum Thema (siehe auch die bisherige Version xyz im Archiv) fällt mir gerade noch etwas wichtiges ein…“ Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 08:12, 6. Sep 2006 (UTC)

5. September 2006

Bearbeiten

Namenskonventionen

Bearbeiten

Sollten nicht mal die Namenskonventionen festgelegt werden? Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--Schüler 15:16, 5. Sep 2006 (UTC)

Unser momentaner Schwerpunkt sollte ganz klar auf der inhaltlichen Ausgestaltung liegen. Darüberhinaus müssen Namensräume softwaremäßig eingerichtet werden. Deshalb plädiere ich für eine gewisse Flexibilität, solange sich hier viele Sachen noch im Fluß befinden. Wiewohl ich den Wunsch nach Namenskonventionen nachvollziehen kann, sollten wir zunächst mit aller Kraft daran arbeiten, daß hier baldmöglich Inhalte abrufbar werden. Lasst uns unsere Energie in konkrete Kurse und Projekte stecken und nicht in Diskussionen über deren Benennung. Der Rest wird sich mit der Zeit organisch ergeben – da bin ich ganz zuversichtlich. --Frank Schulenburg 07:54, 6. Sep 2006 (UTC)
Die Namenskonventionen sind jetzt schon hier zu finden: Wikiversity:Kurse. Es wurde aber noch nicht abgestimmt, ob diese verwendet werden sollten. --Schüler 17:27, 20. Sep 2006 (UTC)

Namensräume

Bearbeiten

Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--Schüler 15:16, 5. Sep 2006 (UTC)

Wieso? Das ist doch hier die Hauptsache, also der "Hauptnamensraum". --AndreasPraefcke 06:51, 6. Sep 2006 (UTC)

Vorteile:

  • Vorlagen können sich automatisch anpassen ({{NAMESPACE}})
  • Seite mit und ohne Leerzeichen erreichbar (Wikiversity:Cafeteria und Wikiversity: Cafeteria)
    Alternative: Alle Seiten sind mit und ohne Leerzeichen nach ":" oder "/" erreichbar.

Nachteile:

  • Viele Namensräume

Erweitern der Liste ist erwünscht. (aber bitte mit eigener Unterschrift)--Schüler 12:00, 23. Sep 2006 (UTC)

Wirtschaftswissenschaften

Bearbeiten

Als wichtige Sozialwissenschaft fehlt mir ein Institut für Wirtschaftswissenschaften. Würde da auch gerne inhaltlich mitarbeiten.

--Owe.jessen 16:01, 5. Sep 2006 (UTC)

Bitte schön! Patho 08:20, 6. Sep 2006 (UTC)
Huch, da hatten wir wohl beide denselben Gedanken ;-) --Frank Schulenburg 08:36, 6. Sep 2006 (UTC)
@Owe.jessen: Es wäre toll, wenn Du die Fachbereichsseite so schnell wir möglich mit Inhalten füllen könntest. Vielleicht hast Du ja schon eine Idee für ein konkretes Projekt oder einen Online-Kurs. Denkbar ist auch, daß Du an deiner Uni etwas Werbung für Wikiversity machst und Interessierte bittest, Dich beim Aufbau des Fachbereichs zu unterstützen. Nützlich finde ich persönlich unter anderem die Möglichkeit, auf entsprechenden Unterseiten geplante oder bereits laufende Examens- oder Forschungsprojekte vorzustellen. Falls Du Werbematerialien oder irgendeine andere Unterstützung benötigst, gib mir bitte nochmal kurz bescheid. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 08:36, 6. Sep 2006 (UTC)
Auch ich würde mich gern beteiligen! Huey 13:00, 10.Sep 2006 (UTC)

6. September 2006

Bearbeiten

Deutscher Name: Wikiversität

Bearbeiten

Wenn wir die deutsche Sprache schon benutzen wollen, dann sollten wir auch Wikiversität schreiben. Unsinnige wie unnötige Anglizismen und Denglish dienen der Klarheit nicht. Wir wollen ernst genommen werden. --Purodha 00:22, 6. Sep 2006 (UTC)

Nun, die "Wikpedie" hat sich auch ohne deutschen Namen ganz gut entwickelt. --AndreasPraefcke 06:52, 6. Sep 2006 (UTC)
Im allgemeinen bin ich schon jeher dafür eingetreten, daß die verschiedenen Sprachversionen der Wikimedia-Projekte einen möglichst großen Gestaltungsfreiraum eingeräumt bekommen. Vergessen werden darf dabei aber nicht, daß die Projekte selbst von der Wikimedia Foundation betrieben werden und auf deren Servern laufen. Alleingänge in Fragen der Benennung wie „Wikipädia“, „Wikiquellen“ oder „Wikizitat“ sind nach derzeitigem Stand nicht von der Foundation vorgesehen. Daran dürfte sich – schon allein aus Gründen der Wiedererkennbarkeit – auch in Zukunft kaum etwas ändern. --Frank Schulenburg 07:45, 6. Sep 2006 (UTC)
Hier schon mal angesprochen. Ich bin allgemein auch für mehr Deutsch, insbesondere in manchen Fachbereichen (Management, EDV) ist das furchtbar und wahrscheinlich nicht wegzubekommen, da "Fachsprache". Aber was den Namen angeht bin ich auch für Wikiversity, das scheint hier seriöser und internationaler zu wirken. Patho 08:12, 6. Sep 2006 (UTC)
Eine unrepresentative Kurzumfrage in meiner Umgebung ergab: Beide Varianten wirken unseriös bis lächerlich, beiden wird nur Kinderspielniveau zugetraut, bei Wikiversität werden schon deutschprachige Inhalte erwartet, bei Wikiversity eher nicht, und wenn, dann bestenfalls denglish Brabbelbrei auf Rapp-Niveau = nicht wissenschaftlich. Hätte man etwas anzubieten, würde man sich unter dem deutschen Namen merklich eher beteiligen. (Ein gutes Dutzend Befragte, nur eine unter 30, nur einer ohne Abitur) Mein Fazit fürs 'Produktmarketing': Domain ist Domain, da sowieso nichts ändern. In Texten beide Worte verwenden, mglw. je nach Gusto des jeweils Schreibenden oder einfach gemischt. Ein sprachbezogenes Logo, so wie bei den meisten Wikipediæ - warum nicht, dann in unserem Fall zweisprachig - aber das sollte frühestens in einigen Monaten entschieden werden, ggf. im Zusammenhang mit Logos in den nicht-lateinischen Schriften, wenn überhaupt ein Logo mit Schriftzug endgültig werden sollte.

Für eine Praxis, beide Worte zu benutzen, glaube ich, sollten wir hinreichende Zustimmung unter den Beteiligten sicherstellen. --Purodha 09:47, 6. Sep 2006 (UTC)

Wenn Du vor 3 bis 4 Jahren eine ähnliche Umfrage bzgl. "Wikipedia" gestartet hättest, hätte das Ergebnis wohl ähnlich ausgesehen - es ist ganz einfach ein Name, der im Laufe der Zeit eine sehr bekannte Marke geworden ist, da stellt niemand mehr den Namen in Frage. Wikibooks, Wikisource (gab es dort eigentlich auch Diskussionen, ein deutsches Label zu verwenden?) oder commons haben diesen Status noch nicht erreicht - ob es Wikiversity schaffen wird, müssen wir einfach abwarten.
Aber ganz davon abgesehen, durch den gemeinsamen Namen wird die Internationalität betont, durch eine Eindeutschung würde der internationale Charakter des Projekts m.E. leicht verloren gehen - früher oder später sollte auch eine Vernetzung der einzelnen "Standorte" der Wikiversities stattfinden, und dafür wären unterschiedliche Benamungen bereits hinterlich. -- srb  16:07, 6. Sep 2006 (UTC)
Ich bin ohnehin gar nicht davon überzeugt, daß Sprachenunterdomains für dieses Projekt sinnvoll sind. Der Vergleich mit 'Wikipedia' hinkt, ist Unfug. Weder das Produkt, noch die deutsche Wortbildung sind mit Wikiversität vergleichbar. --Purodha 19:00, 6. Sep 2006 (UTC)
Leute Ihr schwatzt an der Wirklichkeit vorbei - daß Ding heist Wikiversidade [1] unde Викиверситет (Wjikjiwjerssjitjet) [2] ganz ofiziel, also bite. ---- 88.76.206.185 23:00, 6. Sep 2006 (UTC)

Hallo Purodha, lass uns doch bitte über diese Diskussion die inhaltliche Arbeit nicht vergessen. Hast Du dir schon überlegt, in welchem Fachbereich Du mitarbeiten möchtest und ob Du vielleicht ein Projekt oder einen Kurs starten könntest? Falls Du eine geeignete Idee hast, unterstützen wir dich sicherlich alle gerne. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:17, 6. Sep 2006 (UTC)

Einzelne Wikibookbücher

Bearbeiten

Bisher sehe ich in der Bibliothek nur einen Link auf Wikibooks. Könnte man jetzt auch einen Link auf ein konkretes Buch setzen? Ich hab da zwei Bücher, eins so gut wie fertig b:Statistik und eines angefangen. Meiner Erfahrung nach werden speziell verständliche Bücher zu klassischen Angstfächern wie Statistik häufig nachgefragt. Viele Grüße --Philipendula 09:26, 6. Sep 2006 (UTC)

Hallo Phili, eine prima Idee. Ich habe eben einen Bereich „Literatur nach Fachgebieten“ eingerichtet. Vielen Dank und liebe Grüße. --Frank Schulenburg 09:40, 6. Sep 2006 (UTC)
Ein vorbildlicher Organisator :)! --Philipendula 10:20, 6. Sep 2006 (UTC)

7. September 2006

Bearbeiten

Wikiversity versus Wikibooks

Bearbeiten

Wikiversity ist eine Plattform zur [...] Erstellung freier Kursmaterialien, überschneidet sich WV nicht ein wenig mit den Lehrbüchern von Wikibooks? --80.171.52.89 19:43, 7. Sep 2006 (UTC)

Würde mich auch brennend interessieren, wie sich Wikiversity von Wikibooks abgrenzt. --w:Benutzer:Smeyen 09:08, 12. Sep 2006 (UTC)
Soweit ich das verstehe, soll Wikiversity auch die Möglichkeit eröffnen, gemeinsame zu forschen.--Jeanpol 09:43, 12. Sep 2006 (UTC)
Die Bücher von Wikibooks werden als Studienmaterial für die Lerngruppen von Wikiversity dienen. -- 23:24, 25. Sep 2006 (UTC)
genau das ist der Punkt... Wikibooks stellen (u.a.) Lernmaterialien zur Verfügung; wer also lernen will, kann bei den Wikibooks nachschlagen... Aus diesem Grunde würde ich die Sicht von Jeanpol ausweiten und sagen, dass die WV in erster Linie zum kollektiven Forschen dienen, in zweiter Linie bestimmte Hilfestellungen in Problemfragen in Form von Kolloquien bieten und erst danach eine Lernplattform darstellen sollte.--elis 23:55, 25. Sep 2006 (UTC)

Neues Projekt gestartet

Bearbeiten

Das Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg wurde heute offiziell gestartet. In den nächsten Wochen wollen wir einen Gesprächsleitfaden erarbeiten, der als Grundlage für die in Hamburg durchgeführten Interviews dienen soll. Wer Lust hat, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen, trägt sich einfach in die Teilnehmerliste ein. In Kürze soll eine erste Projektbesprechung (IRC oder skype) stattfinden. --Frank Schulenburg 10:22, 6. Sep 2006 (UTC)

8. September 2006

Bearbeiten

Ideen für neue Kurse im Bereich Rechtswissenschaft

Bearbeiten

Hinweis: Fachbereiche und Kurse, bei denen der Benutzer erst beim Besuch der Seite merkt, daß dort gar keine Inhalte angeboten werden (Zitat von der Seite des Fachbereiches Rechtswissenschaft: „Der Fachbereich Rechtswissenschaft existiert noch nicht.“), verwirren eher. Andere Mitarbeiter können am besten hier auf die eigenen Ideen und Wünsche aufmerksam gemacht werden. Für die konkrete Vorbereitung von Konzepten und Entwürfen eignet sich am ehesten eine separate Seite im Benutzernamensraum. Die folgenden Ideen habe ich aus dem Hauptnamensraum hierher kopiert und die entsprechenden Seiten zur weiteren Vorbereitung in den Benutzernamensraum geschoben. Ich hoffe, daß sich hier genügend Interessenten für die guten Ideen von Liondancer finden. --Frank Schulenburg 07:16, 8. Sep 2006 (UTC)

Kurs:Recht für Websitebetreiber

Bearbeiten

Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen

  • Pflichten von Websitebetreibern (Impressum, Disclaimer, Datenschutzrecht etc.)
  • Rechtsstellung nach Top-Level-Domain oder Sitz des Betreibers
  • evtl. Vereinsrecht für Online-Communities


Interessenten:

- Liondancer

Kurs:Vereinsrecht

Bearbeiten

Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen

  • Gründung von Vereinen im weiteren Sinn (Organisationen)
  • Rechtsformen (GbR, e.V., Stiftung, eG, gGmbH u.a.)
  • Gemeinnützigkeit
  • wirtschaftliche Tätigkeit (Nebenzweck oder Ausgliederung)


Interessenten:

Sportwissenschaften

Bearbeiten

Hat jemand von Euch diesen Bereich gelöscht? Alles, was ich mal angelegt habe ist verschwunden. --Thomas 22:45, 8. Sep 2006 (UTC)

Hallo Papa Thomas, ich habe die Seite gerade wiederhergestellt und in Deinen Benutzernamensraum verschoben (Benutzer:Papa Thomas/Sportwissenschaften). Dort kannst Du sie mit Inhalt füllen. Bitte stell in Zukunft keine leeren Gliederungen ein. Neue Fachbereiche können angelegt werden, sobald konkrete Projekte vorliegen. Zur Orientierung, wie so etwas aussehen kann, sieh dir bitte Fachbereich Geschichte, Fachbereich Linguistik oder Fachbereich Romanistik an. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 05:44, 9. Sep 2006 (UTC)

10. Spetember 2006

Bearbeiten

wikiversity.at?

Bearbeiten

watt is das eigentlich? --80.171.9.45 18:27, 10. Sep 2006 (UTC)

Cool :-) Die gibts offenbar schon seit einem halben Jahr?! Haben aber nur 72 Benutzer, und die RC sind auch relativ geruhsam. Das Projekt scheint hauptsächlich Informationen über Studienmöglichkeiten in Österreich zu enthalten, siehe Spezial:Allpages. --Jonas kork 22:07, 10. Sep 2006 (UTC)

11. September 2006

Bearbeiten

Drang zur Zergliederung

Bearbeiten

Liebe Wikiversity-Mitarbeiter,

besonders stark ist er in der englischsprachigen Wikiversity, aber auch hier ist er in Ansätzen immer wieder zu erkennen: Der Drang zur Zergliederung. Anstatt Informationen übersichtlich auf der vordersten Ebene zu präsentieren, werden Unterseiten angelegt und die Informationen dorthin ausgelagert. Auf der vorderen Ebene sind dann bisweilen keine Informationen mehr vorhanden, sondern nur noch Verweise auf Seiten, wo die Informationen stehen – oder wo schlimmstenfalls auf weitere Unterseiten noch eine Ebene tiefer verwiesen wird. Das Ergebnis ist eine Erhöhung der Zahl der Klicks, bis ein Besucher bei den Informationen anlangt, die er sucht. Ein Beispiel: der Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ in unserer Bibliothek wurde vor kurzem in einzelne Abschnitte zerlegt. Meinem Gefühl nach war das eher unnötig, denn die Seite „Bibliothek“ war eh noch recht mager bestückt und damit nicht gerade unübersichtlich. Wer jetzt auf der Seite landet, braucht zumindest einen weiteren Klick, um überhaupt einen ersten Eindruck von den angebotenen Links auf die Inhalte zu bekommen. Möchte er einen Eindruck von dem angesprochenen Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ bekommen, muß er sich sogar durch alle fünf Unterabschnitte kämpfen. In einigen davon erwarten ihn nur 6 Verweise (Biographien) und nichts weiter. Klickt der Besucher auf „Abkürzungen“, findet er dort gar nur einen Verweis und ist angesichts des Verwaltungsaufwandes (Präsentation auf 2 Ebenen) wohl eher enttäuscht.

Mein Vorschlag lautet deshalb: Versuchen wir die Ebenen-Hierarchien in diesem Projekt so flach wie möglich zu halten. Dies gilt insbesondere für die jetzt laufende Startphase, in der noch nicht allzu viele harte Informationen abrufbar sind. Inhalte sollten generell erst dann in eine tiefere Ebene ausgelagert werden, wenn es gar nicht mehr anders geht, weil die Seite zu groß wird und die Übersichtlichkeit verloren geht. Führen wir unsere Nutzer nicht durch ein weit in die Tiefe reichendes Ebenenlabyrinth.

Wie sieht eure Meinung dazu aus? --Frank Schulenburg 07:55, 11. Sep 2006 (UTC)

Also mir geht dieser übertriebene Ordnungswahn auch gegen den Strich. Gerade, wenn der Inhalt wie in der Bibliothek so überschaubar bleibt, ist Scrollen angenehmer und man kann nebenbei gleich ein bisschen stöbern, was sonst noch so angeboten wird. Ich denke, man sollte sich auch nicht scheuen, Verschlimmbesserungen, auch wenn sie gut gemeint sind, wieder zurückzusetzen. Viele Grüße --Philipendula 09:35, 11. Sep 2006 (UTC)

Die neue Aufteilung der Bibliothek gefällt mir auch nicht. Da ich kurz vorher auf der Diskussionsseite geschrieben hatte, dass ich gegen Unterseiten bin, wollte ich mich aber nicht sofort wiederholen... -- Ich stimme Timo zu, ein bisschen mehr System beim Anlegen und Verlinken der Seiten wär prima. (Andererseits sammeln wir gerademal die ersten Erfahrungen, wie hier Kurse aufgezogen werden können...) Bei /Unterseiten im Benutzernamensraum wird automatisch ein Verweis auf die übergeordnete Seite eingefügt; im Artikelnamensraum muss man das von Hand einfügen. Kann man das ändern? --Jonas kork 16:43, 11. Sep 2006 (UTC)

Zu allem überfluss kommt noch die unsysthematische Gliederung dazu. In manchen Fällen wird es langsam unmöglich, auf einen Blick zu überschauen, wieviele Seiten, Unterseiten, Unterunterseiten, Unterseitenübersichten, Seitenunterübersichten etc. zu einem Projekt oder Kurs dazugehören. Ebenso unmöglich wird es manchmal aufgrund der kryptischen Titel und sparsamen Links, schnell herauszufinden, wozu eine gerade mehr oder wqeniger zufällig gefundene Seite eigentlich gehört. Wir brauchen ein Systhem, sonst versinken wir im Chaos. -- Timo Müller Diskussion
Nachtrag: Mal eine Übersicht über alle Kurse inklusive Unterseiten: Benutzer:Timo Müller/Übersicht. Wegen der gut sichtbaren verworenheiot ist die Übersicht vilkeicht nicht ganz vollständig. Man erkennt sehr gut, dass die Regelkn, nach denen die Titel für Unterseiten gebildet werden, mnicht nur zwischen den Kursen, sondern auch innerhalb der Kurse, sogar inerhalb einzelner Seiten, variieren. Es werden unteranderem "/", ":" und "-" Als Trennzeichen eingesetzt, sowohl mit als auch ohne folgendem Leerzeichen. Der Name des Kurses wird in den Titeln der Untzerseiten manchmal abgekürzt oder ganz weggelassen. Wenn das so weiter geht, und sowohl die Größe als auch die ANzahl der Kurse wächst, findet man bald gar nichts wieder. Ich denke, wir müssen uns dringend eine Ordnung überlegen, sonnst fndet man weder die Unterseiten eines Kurses, ohne lange zu Suchen, noch den Kurs zu einer Unterseite. Wer weiß schon auf den ersten Blick, wozu EBNF-Syntax Java 1.5 gehört. Ich hätte da die folgenden Vorschläge:
  1. Einführung einer einheitlichen Regel, wie die Titel der Unterseiten gebildet werden.
  2. Verwendung der Vorlage Vorlage:Navigation Kurs
  3. Einführung eiener Kategorie zumindest für die größeren Kurse, die alle Untersieten enthält.
Für die Projekte sollte ähnliches gelten. Außerdem sollte möglichst jeder Kurs und jedes Projekt mindestens einem Fachbereich zugeordnet und auch in die entsprechende Kat eingeordnet werden. Noch ist WV recht klein und noch halbwegs übersichtlich, aber wenn es erstmal so groß ist, dass man ohne Sythem gar nichts mehr findet, wird die Einführung eines Sythems umso schwerer. -- Timo Müller Diskussion 16:46, 11. Sep 2006 (UTC)

Wahl des Wikiversity-Logos

Bearbeiten

Noch bis zum 21. September läuft auf Meta die Wahl des neuen Wikiversity-Logos. Insgesamt 23 Vorschläge stehen zur Wahl. Mein persönlicher Favorit ist Entwurf Nummer 22 von Snorky, weil er neben der ansprechenden Gestaltung auch besonders leicht verständlich ist. Wie sieht euer Favorit aus? --Frank Schulenburg 08:32, 11. Sep 2006 (UTC)

Find ich auch am besten. Grüße Raoul.menzel 18:46, 13. Sep 2006 (UTC)
Prinzipiell find ich das Logo auch nicht schlecht, aber durch die Gebäudeform hat man den Eindruck, dass man sich in einem begrenzten Raum befindet, was ja durchaus nicht der Fall ist. Als ich das Logo zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich zudem an das Weiße Haus und wenn es mehreren so geht, dann ist das bestimmt nicht so günstig.
Besser finde ich den Entwurf 14/7, weil es die kollektive Wissenskonstruktion gut zum Ausdruck bringt. --Manuel 17:30, 15. Sep 2006 (UTC)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die erste Wahlphase ist jetzt abgeschlossen. Momentan werden die Logos noch weiter verbessert. Die zweite und finale Wahlphase wird nach dem 30. September beginnen. --Frank Schulenburg 10:10, 26. Sep 2006 (UTC)

Wirtschaftsinformatik - eigenständiger Bereich

Bearbeiten

Ich würde gerne den Bereich Wirtschaftsinformatik eröffnen. Und zwar nicht als Teilbereich der Informatik oder Betriebswirtschaft, sondern als eigenständigen Bereich. Zwar beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik an den Rändern mit der Informatik und mit der Betriebswirtschaftslehre; so hat sie sich doch einen weiten Kernbereich gesichert, der sich auch in der Wissenschaft widerspiegelt, wie beispielsweise die Gründung der ersten Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2001. Kurse und Ideen gibt es genug, angefangen von Grundlagen betrieblicher Informationssysteme hinzu Kernthemen wie der überbetrieblichen Integration, Geschäftsprozessmodellierung und Unternehmensarchitekturen. Vor allem in der Wikipedia ist aufgrund der Vermischung mit der Informatik und teilweise der Betriebswirtschaftslehre das doch oft unterschiedliche Verständnis von Begrifflichkeiten dafür verantwortlich, dass die ganzheitlichen Konzepte der Wirtschaftsinformatik nur unzureichend beachtet werden. Des weiteren ist anzumerken das der deutschsprachige Raum eine Vorreiterstellung gerade deshalb erreicht hat, da hierzulande im Vergleich zum angloamerikanischen bzw. angelsächsischen Raum die Wirtschaftsinformatik auf eigene Beine gestellt wurde und somit Grundlagenarbeit geleistet hat an Stellen die vorallem von der Betriebswirtschaft aber auch der Informatik nur unzureichend oder garnicht behandelt wurden (Bsp.: Virtualisierung von Unternehmen.) Ich würde mich um Mitstreiter und engagierte Fachleute , sowie Interessierte freuen. --Togo el rei 10:00, 11. Sep 2006 (UTC)

Hallo Togo el rei, schon jetzt herzlichen Dank für dein Engagement. Den Fachbereich Wirtschaftsinformatik habe ich eben eingerichtet. Ich bin wirklich gespannt auf deine Ideen und kommende Projekte. Inhaltlich werde ich mich leider nicht einbringen können, organisatorisch stehe ich dir aber gerne jederzeit zur Verfügung. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 14:57, 11. Sep 2006 (UTC)

12. September 2006

Bearbeiten

generelle multimediale Inhalte

Bearbeiten

Eine weitere Frage stellt sich mir, wo und wie man abgesehen von Bild, Ton und Video (Wiki Commons) multimediale Inhalte vorallem Flash (online basierte Lerninhalte beispielsweise mit Adobe Breeze erstellt) bereitstellen kann. Online-Kurse erfordern im Gegensatz zu einem Lexikon eine weit höhere Interaktivität, welche mit Flash relativ einfach zu realisieren ist. --Togo el rei 01:07, 12. Sep 2006 (UTC)

Ich finde es nicht gut, für Wikiversity Formate zu verwenden, die nicht jeder Benutzer mit freier Software anschauen und editieren kann. Für Flash gibt es zur Zeit noch keinen voll funktionsfähigen freien Player, und erst recht keine freien Entwicklungswerkzeuge, die mit vertretbarem Aufwand benutzbar sind.
Wikiversity sollte, genau wir Wikipedia auch, die Ideologie des Open Content unterstützen. Hierzu gehört, dass jeder die Inhalte anschauen und auch weiter verbessern kann. (siehe auch die Entscheidung für w:Ogg: [3])
Ich denke aber auch, dass solche interaktiven Inhalte wichtig sind. Als vielversprechende Alternative fällt mir hier SVG mit Javascript ein. Das ist bis jetzt nur leider noch nicht so weit verbreitet wie Flash. Vielleicht wäre es durch Erweiterung der Wikisoftware auch irgendwie möglich, einen Großteil serverseitig zu machen. Das wäre wohl am benutzerfreundlichsten, aber auch sehr aufwändig.
--Leberwurscht 14:57, 12. Sep 2006 (UTC)
Ich finde für den Lernenden sollte das Beste gerade gut genug sein. Wir sollten alles tun, um einheitliche Interaktion zu fördern, bzw. zu einer frei nutzbaren und standardisierten Variante zu kommen. Raoul.menzel 18:51, 13. Sep 2006 (UTC)
Sicherlich kann man jetzt den alten Lagerkampf beginnen von wegen welche Technologie frei oder nicht ist, aber wenn wir ehrlich sind, gibt es doch keinen Rechner ohne Flash-Plug-In. Und vielleicht treibt ja genau so ein Projekt schon vorhandene freie Flash - Editoren voran. Es ist bei Wikiversity zumindest eine wesentlich höhere Interaktivität notwendig, als bei Online-Lexika. Und ob in der Feingranularität Lehrblöcke veränderbar sein sollen wie in der Wikipedia ist auch eine andere Frage. Wenn ich ein Video einstelle, so kann auch keiner (oder es macht sich zumindest keiner die Mühe) die Minute 13:44 bis 13:56 zu ändern, sondern er kritisiert entweder das Video oder befürwortet es. Manche Sachen bedürfen eines durchgängigen Fadens und eines einheitlichen Rahmens um ihre eigentliche Aussagekraft zu entfalten. Dabei bietet Wikiversity im Gegensatz zu Wikipedia die großartige Möglichkeit konkurierende Denkansätze nebeneinander zu stellen OHNE den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der viel Produktives vernichtet. Somit ist eine geringere Editierbarkeit einer kleingranulierten Einheit nicht zwingend ein Nachteil. Sondern die Möglichkeit des Authors und Wissenschaftlers seinen Gedanken zunächst zu Ende zu bringen. Ausserdem ist das doch alles etwas mehr als sehr naiv: Man stelle sich vor einer stellt einen Kurs für Architekten bereit und als Darstellung Dateien im AutoCAD Format. Sollte er nun besser einen Screenshot machen? Es gibt ja auch in der physischen Universität keinen Studiengang, angefangen von Geographie hin zu Mediendesign, der auf rein freie und damit meine ich OpenSource Software alleine bauen könnte. Allenfalls die Philologie oder Germanistik vielleicht kann mit Open Office auskommen... Denkt mal drüber nach. Es müsste doch einfach eine einheitliche Lösung geben um Inhalte jeglicher Art bereitstellen zu können. --Togo el rei 23:42, 13. Sep 2006 (UTC)
Es gibt bis jetzt immernoch keinen Flashplayer für 64-bit-Browser[4]. Man kann zwar einen 32-bit-Browser auch unter 64bit installieren, das ist aber mit Nachteilen verbunden, z.B. lässt sich ein 32bit-Browser in einem 64bit-Betriebssystem nicht mehr so leicht selbst kompilieren. Deshalb fände ich es gut, so viel wie möglich serverseitig zu machen.
Hier ist ein Beispiel, was ich mit serverseitig meine: [5]. Wer keinen Account erstellen will, kann sich aĺs "wiki" mit Benutzernamen "blabla" anmelden.
Es gibt hierfür scheinbar einiges an Software: w:Learning_Management_System
Außerdem finde ich, dass die Editierbarkeit der Inhalte bei Wikiversity genauso wichtig ist wie bei Wikipedia. Wenn man nur kleine Fehler verbessern will artet das sonst schon in einem riesen Aufwand aus. Dass der Inhalt editierbar ist, schließt auch nicht aus, dass mehrere verschiedene Ansätze reingestellt werden.
Videos kann man besser editieren als Flash. Für Videos gibt es freie Software, mit der man die Dateien noch ändern kann, aber bei swf braucht man die fla-Datei und zusätzlich ein teueres, unfreies, nicht auf allen Plattformen verfügbares Programm.
Des weiteren sollten wir ersteinmal genauer spezifizieren, welche Funktionen genau benötigt werden. Vielleicht reichen ja andere Formate für die meisten Anwendungen aus. Bei einem Kurs über die Adobe Flash-Entwicklungsumgebung sollte Flash natürlich schon erlaubt sein, aber wo es geht, sollten wir freien Formaten den Vorzug geben.
--Leberwurscht 10:12, 16. Sep 2006 (UTC)
Ich habe mich nochmal nach Alternativen für die Clientseite umgeschaut und bin auf w:SMIL gestoßen. Damit kann man scheinbar schon einiges machen: [6]
Abgespielt werden können die Inhalte mit dem Realplayer, der ist wohl ähnlich verbreitet wie das Flash-Plugin. Außerdem habe ich gelesen, dass der Helixplayer das auch kann, und der ist freie Software. Probiert habe ich das aber noch nicht. Aber der Vorteil ist schon mal, dass SMIL ein offenes Format ist, und sich deswegen Software viel schneller entwickeln kann. Es werden auch interaktive Inhalte unterstützt(zumindest Reaktion auf Mausklicks usw.). Ich denke das Format ist jetzt schon für Wikiversity brauchbar und wird sich auch noch weiterentwickeln. --Leberwurscht 12:21, 16. Sep 2006 (UTC)
Auch wenn die Antworten nicht auf den eigentlichen Inhalt meines Anstosses einer allgemeinen Hosting-Möglichkeit für Content jeglicher Art jenseits von Text und co. eingehen, so ist dass SMIL doch eine feine Sache (nach meiner kurzen Betrachtung...). Der eigentliche Anstoss kommt ja nicht von Ungefähr:
Es gibt da draussen hunderte und Tausende tolle online Lehrinhalte, Projekte interaktiven Lernens usw., zum Teil ohne CopyRight oder ähnliches. Wenn nun einer dieser Autoren sein Werk online stellen will, so kann er das natürlich irgendwo tun und innerhalb der Wikiversity nen link auf Extern machen; das denke ich ist aber keine wirklich sinnvolle Lösung. --Togo el rei 22:56, 16. Sep 2006 (UTC)

15. September 2006

Bearbeiten

Richtlinien für die Struktur von Kursen

Bearbeiten

Timo Müller hat unter Wikiversity:Kurse einen gut durchdachten und aus meiner Sicht sehr sinnvollen Vorschlag zur Strukturierung von Kursen in Wikiversity vorgelegt. Herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 16:24, 15. Sep 2006 (UTC) P.S. Weitere Ideen oder Ergänzungsvorschläge sind jederzeit möglich; nur sollten wir uns nicht allzu lange mit solchen Meta-Diskussionen aufhalten ;-) P.P.S. Wie für alle Vorgaben hier gilt: es handelt sich nicht um eine feste Regel, die sklavisch befolgt werden müsste, sondern ausdrücklich um eine Richtlinie. Begründete Abweichungen davon sind natürlich jederzeit möglich.

Denn Sinn von
Für Kurse, die mehrere Seiten enthalten, sollte eine eigene Kategorie angelegt werden, die den Namen des Kurses (mit vorrangestelltem „Kurs:“) erhält (z. Bsp. Kategorie:Kurs:Paläographie). In diese Kategorie weden alle Seiten des Kurses (auch die Hauptseite) eingeordnet.
Kann ich ehrlich gesagt nicht Nachvollziehen, dafür gibt es meiner Meinung nach Spezial:Prefixindex.
Anyway, wenn ihr das wollt, dann aber bitte nicht mit [[Kategorie:Kurs:Paläographie]] arbeiten, sondern z.B. mit [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1]] wenn die Seite Kurs:Paläographie/Übung 1 heisst. Sonst landen alle Unterseiten und K wie Kurs.
(Bei dem Punkt bin ich gleich so frei und ändere es mal)
-- MichaelFrey 10:58, 17. Sep 2006 (UTC)

16. September 2006

Bearbeiten

Transdisziplinarität

Bearbeiten

Mir liegt der Gedanke bzw. die Aufforderung am Herzen, einem transdisziplinären Herangehen von Anfang an aufgeschlossen gegenüberzustehen und entsprechende Dialoge und Arbeitsweisen besonders zu fördern. Meiner Überzeugung nach ist das paradigmenübergreifende Generieren von Wissen und die Entwicklung von Dachtheorien, die Zusammenhänge zwischen den vielen Einzelbefunden und z.T. inkompatiblen Perspektiven stiften, von großer Bedeutung. Als Beispiel nenne ich die "Wissensräume" der Neurowissenschaften, der Psychologie, der Psychoanalyse, der Sozialwissenschaften und der Philosophie, die alle die Funktionsweisen des Menschen bzw. der mentalen und sozialen Phänomene untersuchen, aber enorme Verständigungsschwierigkeiten haben. Hier Brücken zu bauen, Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln und Zusammenhänge herzustellen würde ich als eine äußerst interessante und wichtige Aufgabe für Wikiversity empfinden. --Almeida 00:47, 16. Sep 2006 (UTC)

Wikikette

Bearbeiten

Natürlich erwarte ich, dass Löschaktionen in Verbindung mit Kommentaren wie "absoluter Unfug" - wie sie in der Wikipedia stets vorkommen - in der Wikiversity ausgeschlossen werden. Wenn Kritik geäußert wird, soll dies sachlich und fundiert erfolgen. Was ein Leser nicht gleich versteht, ist nicht automatisch "Unfug". Hier müsste man also viel energischer als in der Wikipedia gegen solche Unhöflichkeiten (letztlich also Dummheiten) vorgehen. Ich beziehe mich auf folgenden Vorgang: Diskussion:Fachbereich_Wikiforschung. Ich halte ein energisches Eingreifen für sehr wichtig, denn auch hier könnte geschehen, was Frank Schulenburg bereits in der Wikipedia bedauerte: dass die Wissenschaftler, die keinen Anlasse sehen, sich von irgendjemandem ruppig behandeln zu lassen, das Weite suchen. --Jeanpol 06:35, 16. Sep 2006 (UTC)

Die betreffende Seite ist jetzt halbgesperrt. Das anonyme Entfernen mißliebiger Inhalte unter Äußerung herabsetzender Kommentare ist hier unerwünscht. Jeder Besucher ist dagegen ausdrücklich eingeladen, eine offene und freundlich geführte Sachdiskussionen zu beginnen oder sich an solchen zu beteiligen. Dank an Jeanpol für den Hinweis und weiterhin viel Erfolg --Frank Schulenburg 13:09, 16. Sep 2006 (UTC)
Das ist ein klares Wort! Herzlichen Dank!--Jeanpol 13:26, 16. Sep 2006 (UTC)

Ich habe den Fachbereich Web 2.0 angelegt, da ich denke, dass die meisten Wikipedianer andere Formen des Web 2.0 als Wikis (vor allem Folksonomies und Weblogs) zu Unrecht ignorieren. Wir sollten versuchen, hier gezielt Spezialisten anzuwerben, einen konkreten Vorschlag habe ich vor einiger Zeit Frank bereits gemacht --Histo 18:29, 16. Sep 2006 (UTC)

Schaut euch bitte alle mal das E-Learning-Angebot http://www.mindpicnic.de/ an. Das erscheint mir erheblich fortschrittlicher mit Blick auf 2.0 als wir ... --Histo 00:09, 17. Sep 2006 (UTC)
@Histo: sehr interessante Hinweise, weil sie den Blick für künftige Entwicklungen schärfen (Tagging, "Reputationssysteme").--Jeanpol 10:59, 17. Sep 2006 (UTC)

19. September 2006

Bearbeiten

Ich habe einige Seiten mit dem Ziel eingerichtet, die grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit der Gründung von Wikiversity (damit meine ich diese Wikiversity, also die deutschsprachige) in etwas strukturierterer Weise zu erörtern als hier.

Meiner Meinung nach wäre es wünschenswert, wenn grundlegende Fragen des Aufbaus und der Gestaltung der deutschsprachigen Wikiversity hier auch offen diskutiert werden und nicht - von wem auch immer - aus einem für viele doch reichlich anonymen Raum (Wikimedia, Chat etc.) vorgegeben werden. Mir zumindest - aber ich denke, das gilt für viele - ist nicht transparent, welche Leute mit welchen Zielen und Einstellungen die Grundkonzeption dieser Wikiversity entwickeln und gestalten. Besten Gruß, --Almeida 15:02, 19. Sep 2006 (UTC)

Wie berechtigt diese vagen Befürchtungen sind und wie weitreichend die Vorgaben des "Board of Trustees" der Wikimedia Foundation, ist einer Diskussion "scope of research" zu entnehmen, die ich gerade entdeckt habe. Dort ist u.a. die Rede von Anweisungen des Board of Trustees der Wikimedia Foundation dahingehend, dass die Wikiversity Community eine einzige für das gesamte Wikiversityprojekt in allen Ländern gleichermaßen geltende Forschungsrichtlinie zu entwickeln hat. Näheres hier. --Almeida 16:07, 19. Sep 2006 (UTC)

Von erheblicher Bedeutung für den gesamten Gründungsprozess scheint auch dies und das hier zu sein. Wer oder was um Gottes willen ist "SPC"?? Welche möglichen Entscheidungsalternativen von Seiten "SPC" sind nach dem Review der sechsmonatigen Beta-Phase denn zu erwarten, womit wäre - nur ganz in etwa - zu rechnen? Wäre es denkbar, dass "SPC" am Ende zu der Überzeugung kommt, das gesamte Projekt wieder einzustellen?

Vielleicht könnte jemand "SPC" mal übermitteln, dass der gutwillige deutsche Betateilnehmer, wenn er sich für das größere Ganze interessiert, angesichts der nur mühsam zu erschließenden Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sich hier ein wenig fühlt wie der Mann vom Lande vor dem Türhüter stehend - in Kafkas Parabel "Vor dem Gesetz" (für SPC auf englisch). --Almeida 16:23, 24. Sep 2006 (UTC)

Habe schließlich herausgefunden, wer / was "SPC" ist: Dies (das hier sind offenbar die Regeln Foundation:Resolution_Special_Project_committee/scope) und für das Wikiversity-Projekt ein Subcommittee. Mit dem Türhüter lag ich nicht ganz falsch. Habe die Kafka-Geschichte selbst übermittelt... --Almeida 13:27, 26. Sep 2006 (UTC)

Neue Politik der Erlernen der Sprache

Bearbeiten

Hallo!, sorry für meinen Deutsch, Ich hoffe dass was ich schreiben werde ist sinnvoll. Ich habe einen Vorschlag für einen Politik von der Erlernen der Sprache gebildet für alle die Wikiversität Projecte in diese link. Ihre Kommentare werden geschätzt. Danke, --Javier Carro 22:06, 19. Sep 2006 (UTC)

22. September 2006

Bearbeiten

Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity

Bearbeiten

Liebe Wikiversity-Insider,

es wäre sehr nett, wenn Ihr interessierte Seiteneinsteiger wie mich, also Nicht-Insider, über die Hintergrundstrukturen des Aufbaus der deutschen Wikiversity ein wenig aufklären könntet. Mir ist nicht klar, wer was wo diskutiert und wo / wie die Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Ziele, Richtlinien, Standards, Ausstattung, Infrastruktur etc. dieser Wikiversity ablaufen. Besten Dank und Gruß, --Almeida 10:49, 22. Sep 2006 (UTC)

Wir hatten weiter Oben (schau dazu auch mit ins Archiv) schon einige Diskussionen zum Thema, welche Art "Forschung" in der WV betrieben werden soll. In der englischsprachigen Version ging es, soweit ich es verstanden habe, um die Frage nach wissensbasierter Lehre (also der Weitergabe und Verfeinerung bestehenden Wissens) oder der Forschung (sprich der Entwicklung von neuem Wissen). In der snglischen WV scheint man sich auf ersteren Punkt fest zu fahren, wärend in der deutschen WV wohl imho beide Punkte gleichermaßen abzugedecken gewünscht wird.--elis 11:41, 22. Sep 2006 (UTC)
Ich sehe es auch so, bzw. ich MUSS es so sehen, denn Wikiversity ist für mich DER Ort, an dem ich forsche. Insofern bin ich darauf angewiesen, dass die zweite Funktion (Entwicklung von Wissen) hier auch geduldet, oder - noch besser - gefördert wird.--Jeanpol 12:48, 22. Sep 2006 (UTC)

Ich bin nach wie vor einigermaßen ratlos, wie Leute, die nicht zu den Insidern zählen, einen Überblick über den Background, über die angestrebte Gestaltung und die Entscheidungsstrukturen der (deutschsprachigen) Wikiversity gewinnen können, habe aber den Eindruck, dass eine eingehende Beschäftigung mit der englischsprachigen Wikiversity beta - Seite evtl. weiterhelfen kann. --Almeida 19:28, 23. Sep 2006 (UTC)

Die englische Wikiversity beta ist in vieler Hinsicht offenbar bereits sehr viel weiter ausgebaut als die deutsche. Herzliche Bitte: Könnten sich evtl. Leute, die dort auch ein Bein haben - die gibt's ja - an der Diskussion beteiligen und gemeinsam mit uns Vorstellungen entwickeln, ob / wie wir von den dortigen Vorarbeiten profitieren können, was man einfach übernehmen kann / darf / sollte etc. Besten Dank. --Almeida 15:19, 24. Sep 2006 (UTC)


24. September 2006

Bearbeiten

Wikipedia-Portale zu einzelnen Wissensbereichen

Bearbeiten

Könnte man nicht die zu den einzelnen Wissenschaften passenden Wikipedia-Portale hier direkt einbinden anstatt nur extern zu verlinken? Das wäre doch eine tolle Grundlage für die Weiterarbeit. --Almeida 14:48, 24. Sep 2006 (UTC)

Ich denke, das würde die ganze Sache ziemlich unübersichtlich werden lassen, weil dann die Grenzen zwischen Wikipedia und WV nicht mehr klar zu ziehen sind für den Anwender.
Stimmt auch wieder. Man muss immer bedenken, dass wir hier noch in den allerersten Anfängen stecken. Es wird sich schon was entwickeln. Die Amerikaner etc. sind allerdings schon viel weiter. --Almeida 07:15, 25. Sep 2006 (UTC)
Ein Link in das entsprechende WP-Portal ist denk ich ausreichend.--elis 05:16, 25. Sep 2006 (UTC)

25. September 2006

Bearbeiten

Wo liegt das Problem?

Bearbeiten

Wenn man die Aktivität der englischsprachigen und der deutschsprachigen Wikiversity (WV) vergleicht, könnte man meinen, dass bei uns irgendeine Handbremse angezogen ist - oder interpretiere ich irgendwas falsch?

Bei uns verzeichnet die Statistik 314 Benutzer und 4 Administratoren (von denen wohl allerdings nur einer wirklich aktiv ist, zwei selten und einer seit längerem gar nicht mehr).

Die englischsprachige WV verzeichnet 1.532 registrierte Benutzer und 9 "Custodiens" (die haben dort ausgefeilte Regelungen erarbeitet hinsichtlich des "Support Staff").

Wenn ich die kleinen Änderungen weglasse, gab es die letzten 500 Edits in der englischsprachigen WV in 2 1/2 Tagen und bei uns in den letzten 8 Tagen.

Hinzu kommt der Gesamteindruck von erheblich sorgfältiger ausgebauter Infrastruktur in der englischen WV - und einfach viel mehr engagierte "action"?

Was ist los? Wo liegt das Problem? --Almeida 20:07, 25. Sep 2006 (UTC)

Meine persönliche Bewertung der englischsprachigen Wikiversity sieht anders aus. Das, was Du als „Infrastruktur“ bezeichnest, ist ein tief verflochtenes Gewirr von Seiten, die nur selten zu konkreten Inhalten führen. Da gibt es „Schools“, „Divisions“, „Portals“, „Topics“, „Templates“, „Plans“ etc. und wenn man nach acht oder neun Klicks etwa im Topic:Fashion Illustration gelandet ist, merkt man, daß weder gesagt wird, was genau passieren soll, noch gibt es Teilnehmer. Auf fast allen Seiten leuchtet einem ein „Department founded!“ entgegen – weiter gibt es zumeist nichts zu vermelden. Für den Benutzer bedeutet das, daß er sich durch ein langes Gewirr von Gängen in großen Gebäuden bewegt, um dann in einem leeren Raum zu stehen. Bauarbeiter sind genügend da und es wird auch eifrig gezimmert (daher die Edits), das war es dann aber zumeist auch. Die Energie, mit der da manchmal losgelegt wird, erstaunt mich persönlich ungemein und es ist toll, daß ein solches Engagement vorherrscht – für genügend "action" ist also gesorgt. An entsprechenden Meta-Diskussionen ist auch kein Mangel: Forschungsprojekte sind zwar nicht wirklich viele vorhanden, aber es wird munter über das Thema diskutiert. Bei aller berechtigten und unberechtigten Kritik müssen wir selbst hier auch ganz kleinlaut sein: in der deutschsprachigen Version ging das nach der Gründung 2005 auch in etwa vor sich. Da wurden Claims abgesteckt, ellenlange Seiten mit Fachuntergliederungen angelegt und alles auf mehrfach verschachtelten Ebenen. Vor der Umgestaltung im August 2006 war das Ergebnis zu besichtigen. Das Projekt war einem Herzstillstand erlegen und selbst ein nächtlich vorbeistreunender Vandale dürfte nicht allzu viel Spaß daran gehabt haben, viele der Seiten hin- und herzuschieben – über mehrere Stunden ist das nämlich niemandem aufgefallen. Mein persönliches Fazit damals: Wagen wir einen Neuanfang. Versuchen wir dabei aber mal, unsere Regelungsfreude (Namenskonventionen etc.) zu zügeln und nur dann steuernd einzugreifen, wenn es wirklich notwendig ist. Versuchen wir auch, alle Metadiskussionen (Forschung etc.) auf beta zu verbannen, die Diskussionen um das Drumherum (Fachbereichseinteilungen etc.) nicht ausufern zu lassen, überflüssige Raumstrukturen (Wikiversity:Portal etc.) zu vermeiden und konzentrieren wir uns einfach auf das Inhaltliche. Dies ist uns auch zu einem gewissen Teil gelungen. Mag auch mangels betriebsam umherlaufender Zimmerleute hier nicht die selbe "action" ablaufen – mich persönlich stört das ganz und gar nicht. Ein bißchen mehr "action" auf der inhaltlichen Ebene wäre allerdings wirklich prima. Mein Vorschlag: Wir erarbeiten hier gemeinsam eine Werbeaktion, um beispielsweise weitere Studenten hierherzulocken und ihnen Raum für ihre konkreten Projekte zu geben. Falls dies nicht funktionieren sollte, setzen wir uns nochmal zusammen und überlegen uns eine Alternative. Wenn dies auch nicht helfen sollte, werden wir alle zu Zimmerleuten, oder … nageln die Tür von Außen zu ;-) --Frank Schulenburg 21:09, 25. Sep 2006 (UTC)
Ich schließe mich der Meinung von Frank an; die englische WV kommt mir vor wie so viele andere Lernserver, jede Menge angebrochene Schnipsel ohne konkrete Inhalte (vielleicht noch nicht). Mich persönlich schreckt die "Struktur" der englischsprachigen WV gewissermaßen ab und veranlasst mich zum abwarten was sich wohhin entwickelt, vor allem, was mein eigenes Projekt angeht. Mir ist nicht wirklich klar, wohin das alles hier führen soll und ich bin sicher, dass es nicht nur mir so geht. Desswegen finde ich es wichtig, wenn wir etwas langsamer vorgehen und vor allem uns klar werden, wohin wir mit der WV hinaus wollen. Bis das nicht wirklich geklärt ist, wäre es sinnlos wild Beiträge zu verfassen, die sich gleich des Sandes in der Uhr verlaufen...--elis

Besten Dank, Frank, für Deine ausführliche Stellungnahme. Sie gibt Denkanstöße und hilft weiter. Leider habe ich im Augenblick keine Zeit, inhaltlich darauf einzugehen, hole das aber in Kürze nach. --Almeida 13:10, 26. Sep 2006 (UTC)

@Frank Schulenburg: "nageln die Tür von Außen zu": um Gottes Willen! Meine Schüler und bald meine Studenten richten sich hier ein. Und wir sind, glaube ich, sehr aktiv: Schulprojekt:Französisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe. Allerdings wären ein paar mehr Admins nicht schlecht, damit man gleich Reaktionen auf Fragen oder Impulse bekommt und nicht (wie bei nur 1 aktivem Admin verständlich) relativ lange warten muss.--Jeanpol 03:28, 26. Sep 2006 (UTC)
Mein letzter Satz war ironisch gemeint – also keine Aufregung. Das Schulprojekt läuft klasse und ich finde es toll, wie engagiert alle Beteiligten dabei sind. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Zu den Admins: Adminstratoren sind mit dem zusätzlichen Recht ausgestattet Seiten zu löschen und zu sperren und Accounts temporär oder unbegrenzt zu sperren. Diese Aufgaben fallen im Moment nicht sonderlich häufig an – um es genau zu sagen: so gut wie gar nicht. Es ist dagegen nicht Aufgabe von Administratoren, regelnd in projektbezogene Diskussionen einzugreifen. Reaktionen auf Fragen oder Impulse sollte die gesamte Community geben. Falls ihr dennoch das Gefühl haben, daß das Seitenlöschen, -sperren usw. nicht schnell genug vor sich geht, sollten wir alle gemeinsam einen zweiten Administrator bestimmen. Für solch einen Fall würde ich persönlich mich für Jeanpol oder elis aussprechen. Beide sind fast von Anfang an dabei und waren immer sehr engagiert. @Jeanpol/elis: Gebt mir mal bitte ein Rückmeldung, ob ihr mit einer Kandidatur einverstanden seid – dann beginnen wir möglichst schnell und unbürokratisch die Aussprache darüber. --Frank Schulenburg 09:22, 26. Sep 2006 (UTC)
Ich hatte deinen Satz durchaus als ironisch verstanden und auch meiner war nicht ganz frei von Ironie!;-)) Was die Adminkandidatur angeht, ich kann leider nicht, weil ich schon jetzt am Rande der Überforderung arbeite. Und bald geht das Wintersemester an, und mein Arbeitspensum wird noch drastisch ansteigen. Allerdings möchte ich meine virtuellen Studenten (siehe: http://www.projektkompetenz.de) anregen, sich eine Benutzerseite in der Wikiversity einzurichten. Und dann werden alle Projekte im Wikiversity-Rahmen durchgeführt. Man kann also davon ausgehen, dass ein gewaltiger Schub einsetzen könnte.--Jeanpol 09:45, 26. Sep 2006 (UTC)
Das hört sich ja wirklich gut an. Herzlichen Dank für Dein Engagement! --Frank Schulenburg 09:49, 26. Sep 2006 (UTC)
Mein Engagement ist Ich-bezogen! Dass meine Forschung auch anderen zugute kommt, ist ein Zufall und auch mein Glück:-)) Dagegen muss ICH mich dafür bedanken, dass DU mir diese Möglichkeit bietest! Bisher habe ich meine Projekte in der Wikipedia durchgeführt und musste immer wieder Kämpfe ausfechten (Motto: keine Forschung erlaubt!).--Jeanpol 10:02, 26. Sep 2006 (UTC)

Geschwindigkeit: Im Rahmen meiner zahlreichen Online-Projekte habe ich als wichtigstes Fazit folgendes abgeleitet: Entscheidend ist, ob man auf Anfragen und Impulse SCHNELL und möglichst umfassende Antworten bekommt. Mit SCHNELL meine ich, dass man im Durschnitt nicht länger als 4 Stunden warten muss. Das ist aufgrund der zahlreichen Besucher in der Wikipedia gegeben. In der Wikiversity ist es anders. Solange eine kritische Menge von Benutzern in der Wikiversity nicht erreicht wird, werden die Reaktionen sporadisch bleiben und man wird viel Motivation brauchen, um sich weiter zu engagieren. Ferner kommt es weniger auf die Aufstellung von Gliederungen und sonstigen universitären/bürokratischen Strukturen (z.B. Fachbereiche) an, als auf die inhaltsbezogene Kommunikation. Ich selbst habe das Glück, dass meine Schüler NUR inhaltlich kommunizieren und auf meine Reaktionen warten, damit die Projekte weitergehen. Wir haben also unsere Projekte und freuen uns über die Wikiversity als geeignete Kommunikationsplattform. Da ist es uns relativ egal, ob es sich bei unserer Arbeit um Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft oder Pädagogik handelt. Wir lassen uns von den Inhalten leiten und die darauf zu klebenden Etiketten sind nachgeordnet. Und jetzt bin ich gespannt, wie lange ich warten muss, bis jemand auf diesen Beitrag eingeht! ;-)))--Jeanpol 05:46, 26. Sep 2006 (UTC)

Ich finde das sehr gut,was du hier machst. WV ist wahrscheinlich prädestiniert für Schülerprojekte, und man darf gespannt sein, wie sich das Französisch-Projekt weiterentwickelt. Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu, die Zunahme der inhaltlichen Substanz ist entscheidend, nicht die Zahl der Edits bezüglich des Drumherums. Und da stört langsames Wachstum nicht wirklich, andere Projekte wie de WB wachsen auch langsam. Zudem gibt es wahrscheinlich auch mehr englisch- als deutschsprachige Menschen, daher können wir auch nicht soviel Engagement erwarten wie die en Wikis . Patho 08:58, 26. Sep 2006 (UTC)
Das Schulprojekt ist momentan eine wichtige Stütze der Wikiversity. Alle arbeiten absolut vorbildlich mit. Meine Anregung von heute Nacht möchte ich dennoch nochmal ins Gedächtnis rufen: Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, einen gedruckten Flyer und Plakate zu entwickeln, um gezielt auf Wikiversity hinzuweisen und mehr aktive Benutzer hierherzuziehen? Ich persönlich sehe Vor- und Nachteile. Wichtigster Vorteil: Wir erhöhen die Aktivität hier. Es ist mehr los, Antworten auf Fragen kommen schneller, es macht allen mehr Spaß. Kleiner Nachteil: Kommen nur neue Benutzer, die mehr an Metadiskussionen über die Projektstrukturen etc. als an einem inhaltlichen Auf- und Ausbau interessiert sind, erhöht das den Druck. Es wird schwieriger, das bisherige Konzept geradlinig weiterzuverfolgen, weil wir jedem Teilnehmer aufs neue erklären müssen, warum es etwa keinen Sinn macht, leere Fachbereichsseiten zu verlinken. Bleibt also die Frage: Mit welchen Mitteln kommen wir an neue Projektteilnehmer heran, die auch neue inhaltliche Impulse setzen werden? --Frank Schulenburg 09:33, 26. Sep 2006 (UTC) P.S. Für eine Finanzierung von Werbemitteln durch Wikimedia Deutschland würde ich mich persönlich einsetzen. Wir werden für Flyer also nicht mit der Sammelbüchse herumgehen müssen ;-)

Rekrutierung von Admins: falls einmal weitere Admins notwendig werden, möchte ich meinen Schüler Benutzer:Manuel vorschlagen. Er ist sehr aktiv und kompetent. Allerdings ist er in der 12.Klasse und sollte sich aufs Abitur konzentrieren. Aber das ist seine Entscheidung und nicht meine!;-))--Jeanpol 10:27, 26. Sep 2006 (UTC)

Hallo Frank, Ich weiß deinen Vorschlag zu schätzen, Dank dafür. Dennoch halte ich mich für die Rolle als Admin für mehr als ungeeignet. Zunächst aus zeitlichen Gründen (wie Jeanpol bereits sagte, das Semester fängt bald an, dann werde ich mich hier wohl weit weniger blicken lassen können), dann aus ideologischen: an einer WV als reinen Lernserver, welcher lediglich Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt (wie es in der Wikipedia steht und in der englischen WV umgesetzt wird) habe ich kein Interesse mitzuwirken. Und solange die Aufgaben der WV nicht eindeutig definiert sind, werde ich mich mit konstruktiver Mitarbeit zurückhalten (diehe dazu auch meinen Beitrag bei Wikibooks vs. Wikiversity), z.b. was mein Projekt angeht. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass wir uns von der englischsprachigen WV abgrenzen könnten, was die Funktion der WV angeht (solange es von den "Chefs" geduldet wird).--elis 00:17, 27. Sep 2006 (UTC)
Offensichtlich ist aber die Wikiversity eine Stuktur, innerhalb derer geforscht werden kann (=gemeinsame Konstruktion von Wissen). Es geht also nicht nur um ein Angebot an Unterrichtsmaterialien!--Jeanpol 12:49, 26. Sep 2006 (UTC)
[Bearbeitungskonflikt] Hallo elis, den Wikipedia-Eintrag solltest Du einfach nicht beachten. Ich wollte ihn schon längst umschreiben, hatte ihn schon mit einem Überarbeiten-Baustein markiert und bin bislang einfach nicht dazu gekommen. Es ist einfach ärgerlich, daß er jetzt Verwirrung stiftet. Ich werde die Überarbeitung so schnell wie möglich nachholen. Wie bei allen Wikimedia-Projekten hat auch bei der Wikiversity jede der beiden Sprachversionen einen eigenen Freiraum zur Ausgestaltung. Es gibt nur wenige absolute Dont's: falls wir etwa auf die Idee kommen sollten, hier auch unfreie Inhalte einzustellen. Das geht nicht. Ansonsten müssen wir als deutschsprachige Community überlegen, wo wir unsere Schwerpunkte setzen. Wirklich grundsätzliche Differenzen zur englischsprachigen Wikiversity bestehen auch gar nicht: Die englischsprachige Wikiversity hat ebenso wie wir ihre Forschungsprojekte neben den reinen Lerneinheiten. Beispielsweise das sogenannte Bloom clock project. Sie stellen das nur nicht so heraus. Meiner Ansicht nach sollten wir etwas selbstbewußter auftreten. Wir haben hier ein tolles Projekt, daß auf drei soliden Säulen steht: Kommunikation/Vernetzung – Lehre/Lernen – Forschen/Projekte. Dies gilt es weiter voranzutreiben. --Frank Schulenburg 13:15, 26. Sep 2006 (UTC)
Nur frage ich mich, ob das im Sinne des Erfinders ist? Hoppla, da war Frank schneller...--elis 13:17, 26. Sep 2006 (UTC) Permalink auf die letzte Version vor der Archivierung.


26. September 2006

Bearbeiten

Wikicharts - Statistiken für September

Bearbeiten

Die Wikicharts-Statistik für September läuft inzwischen so lange, daß die Zahlen einen einigermaßen belastbaren Eindruck von der Entwicklung der Seitenzugriffe geben (nochmal zur Erinnerung: es wird nicht jeder Aufruf gezählt, sondern - nach einem Zufallsprinzip - nur jeder dritte: die Zahlen sind also nur ein grober Richtwert). Konkret sieht es nach zwei Monaten so aus (Snapshot vom 26. September um die Mittagszeit):

  • Hauptseite en
  • 08/2006: 2305
  • 09/2006: 2310
  • Hauptseite de
  • 08/2006: 405
  • 09/2006: 599
  • Zweiter Platz de

Gerade letzten Wert sehe ich als Bestätigung für eine weitere Stärkung unserer inhaltlichen Arbeit. Der laufende Kurs hat im August viele regelmäßige Besucher hierhergelockt. Der deutliche Sprung der Hauptseite (gegenüber der Stagnation der englischsprachigen Variante) macht zwar Mut – ich bin mir aber sicher, daß wir das mit neuen guten inhaltlichen Ideen noch sehr viel besser hinbekommen :-)

Alle Werte: de und en. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:46, 26. Sep 2006 (UTC)

27. September 2006

Bearbeiten

Antwort an Frank und einige Anregungen

Bearbeiten

Also nochmal, Frank, herzlichen Dank für Deinen ausführlichen und klärenden Beitrag. Den ganzen Background, den Du beschreibst, kannte ich nicht – schließlich bin ich erst knapp zwei Wochen hier mit dabei. Jedenfalls ist mir jetzt manches klarer. Vor allem wußte ich nicht, dass Ihr schon mal einen Versuch unternommen habt, der offenbar nicht gut gelaufen ist, und nun einen Neuanfang gestartet habt. Da ist man natürlich von den damals gemachten Erfahrungen geprägt und will die gleichen Fehler, die man erkannt hat und die Du ja beschrieben hast, nicht noch einmal machen. Jetzt verstehe ich natürlich auch den Unterschied in der Herangehensweise im Vergleich zur englischsprachigen Wikiversity besser. Offenbar siehst Du den Hauptgrund für das Scheitern des ersten Anlaufs in einer Überregulierung und -strukturierung, die Ihr damals hattet, so wie jetzt möglicherweise die Amerikaner, und die Ihr jetzt unbedingt vermeiden wollt.

Aber besteht nicht evtl. die Gefahr, nun ins andere Extrem zu fallen und alles mehr oder weniger einfach laufen zu lassen, in der Hoffnung, dass sich schon was entwickeln wird? Man muß bedenken, dass engagiert laufende Projekte wie die von Jeanpol, der seine Schüler und Studenten bereits mitbringt und dies hier im wesentlichen als Plattform nutzt, die Ausnahme sind. Damit will ich nicht sagen, jetzt müßten primär Regelungen, Einteilungen und Gliederungen etc. her. Diesen Wunsch haben zwar viele Menschen in ihrem Orientierungsbedürfnis, wenn sie in ein neues, unbekanntes und unstrukturiertes Umfeld kommen - ich bin davon nicht frei, wie man sieht. Aber Du hast völlig recht, da kann man leicht des Guten zuviel tun und kreative lebendige Selbstorganisation behindern.

Nach meinen Erfahrungen und nach allem, was man darüber liest, können neue virtuelle Communities in der Gründungsphase allerdings etwas Pflege und Animation sehr gut gebrauchen – einen freundlichen Empfang für Neuankömmlinge und Interessenten, ein paar Hinweise und Orientierungshilfen, Ansprechpartner für Fragen, etwas Unterstützung im Zurechtfinden und Loslegen - einfach eine gastfreundliche Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt und nicht alleingelassen. Auch ein wenig mehr Aufklärung über die Hintergründe und Strukturen des Ganzen, den gegenwärtigen Stand des Projekts und darüber, wo die Reise hingehen soll, wäre sicher nicht schlecht. Ich weiß natürlich, dass sowas viel Arbeit macht – die müßte unbedingt auf mehrere Schultern verteilt werden. Manches kann man ja auch über Vorlagen lösen. Als ich mich z.B. vor einigen Tagen in der englischsprachigen Wikiversity angemeldet habe (mal zum Reinschnuppern), wurde ich hiermit empfangen. Fand ich erstmal nett.

Zum Schluß noch einige konkrete Fragen: Ist vorgesehen oder zumindest möglich, außer einem Wiki hier noch weitere zweckmäßige Kollaborations-Software einzubinden (Concept Mapping, Dialogue Mapping etc; wobei es uns ja in jedem Falle unbenommen bliebe, damit extern zu arbeiten und hierher zu verlinken)? Könnte es sein, dass Forschung im deutschsprachigen Sinne doch aus dem Programm gestrichen wird? Und ist es möglich, dass nach der sechsmonatigen Probephase und dem anschließenden Review durch SPC bei Nichtgefallen hier der Stecker gezogen wird? Besten Dank im voraus für Deine Antworten. Gruß, --Almeida 21:39, 27. Sep 2006 (UTC)

@Almeida: deine ausgewogene Analyse trifft in vielen Punkten zu. Natürlich ist eine freundliche Atmosphäre sehr förderlich für die Zusammenarbeit und die Kommunikation. Die Stimmung hier in der Wikiversity ist gut, weil man im Gegensatz zur Wikipedia von Attacken verschont wird. Allerdings fehlt es in dieser Phase tatsächlich an Mitwirkenden, die das Ganze noch "konvivialer" machen würden. Und das gilt nicht nur für virtuelle Projekte sondern auch für die reale Welt: je mehr Leute, desto mehr Stimmung. Wenn die Wikiversity die eingeschlagene Richtung verfolgt (Frank Schulenburg ist ein guter, positiver und helfender Administrator) dann werden immer mehr Benutzer hierer finden. Und dann erreichen wir vielleicht den Idealzustand, dass man jederzeit Antworten auf seine Postings bekommt, was eigentlich die Voraussetzung für einen kontinuierlichen, motivierenden Diskurs ist. Das bestätigen zumindest meine Schüler und Studenten im Rahmen meiner anderen virtuellen Projekte (vgl. http://www.zum.de/Foren/ldl/cgi/forum.cgi): "Uns motiviert, dass wir zu jeder Tages- und Nachzeit eine Antwort auf unsere Postings bekommen".--Jeanpol 05:03, 28. Sep 2006 (UTC)
Hallo Almeida, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Die Einschätzung Jeanpols teile ich. Vielleicht noch ein paar Ergänzungen: wo die Reise hingehen soll – das bestimmen wir. Mein persönlicher Vorschlag: Inhalte schaffen. Das ist am ehesten dazu angetan, neue Mitarbeiter zu werben. müßte unbedingt auf mehrere Schultern verteilt werden – jegliches Engagement ist immer gerne gesehen. Wenn Du einen Punkt findest, der das Projekt nach vorne bringt und der dir vernachlässigt vorkommt, dann: „Sei mutig“. wurde ich hiermit empfangen – so wurde ich auch begrüßt. Das hat mich völlig geschockt (und ich weiß von anderen Usern, daß das auch so war). „Hmm. Die schaffen es also noch nicht mal, drei persönliche Sätze zu schreiben.“ habe ich gedacht. Bei meinen Begrüßungen hier in der deutschsprachigen Version habe ich mir deshalb Mühe gegeben, es genau anders zu machen und möglichst auf den neuen Benutzer einzugehen. Wenigstens einen persönlichen Satz zu schreiben… Eins noch: Das Begrüßen neuer Benutzer ist mitnichten eine Aufgabe, die mir allein zufällt. Als Administrator habe ich – wie bereits erwähnt – einige wenige und bei genauer Betrachtung recht unbedeutende erweiterte Rechte, mehr nicht. Verantwortlich für das Projekt sollte sich die gesamte Community fühlen (das gilt auch bei Neuanmeldungen). Also: Jeder ist herzlich eingeladen, hier mitzuhelfen. Wenn's nach meinem Geschmack geht: bitte keine Vorlage. Aber auch das ist nur mein ganz persönlicher Eindruck. Und meine Stimme zählt hier genausoviel, wie die jedes Anderen. Kollaborations-Software – die von dir angesprochenen Beispiele kenne ich nicht. Wenn du magst, schick mir doch einfach ein paar weitere Informationen dazu. Notfalls auch einen Link. Ist die Software OpenSource? Hier mal ein paar Hintergründe, wie solche Anfragen generell funktionieren: Auf Bugzilla anmelden und einen Feature-Request an die Entwickler stellen. Das kann dann so aussehen (Beispiel für Wikisource). Hinterher motiviert man andere User, für das Feature zu stimmen. Je mehr Stimmen zusammenkommen und je besser die Argumentation für die Notwendigkeit des Features ist, umso größer die Chancen, daß es realisiert wird. Meine persönliche Erfahrung: Bis vor ein paar Monaten war es nicht möglich, Dateien im DjVu-Format auf Commons hochzuladen. Ich habe um die Einbindung des Features gebeten und heute sieht das so aus: Rechenbuch Reinhard im DjVu-Format auf Commons. Gedauert hat das zwar ein paar Monate und einige Überredungskunst, – die Verbesserung ist aber glaube ich deutlich sichtbar ;-) --Frank Schulenburg 08:37, 28. Sep 2006 (UTC)
Nachtrag: Forschung … aus dem Programm gestrichen wird – Nein. der Stecker gezogen wird – Nein. Ich hoffe, ich hab jetzt nicht noch etwas Wichtiges vergessen :-) --Frank Schulenburg 09:00, 28. Sep 2006 (UTC)

28. September 2006

Bearbeiten

Aufklappboxen

Bearbeiten

Ich würde gerne die Funktionalität des Auf- und Zuklappens von Textbereichen hier auf WV haben. Das ganze könnte in Analogie zu der Navigationsleistenvorlage auf WP sein. Ich habe mir zwar mal testhalber den Code dieser Vorlage hierhergeholt, aber das notwendige Javascript zum Auf- und Zuklappen ist offensichtlich nicht installiert. Könnte das gemacht werden?

Wozu brauche ich das? Ich würde gerne Antworten zu vorgegebenen Fragen ausblenden, damit der Leser erst selbst nachdenken kann. Und erst, wenn er seine Lösung überprüfen will, soll er den Antwortblock sichtbar machen (also: aufklappen). --Exxu 12:00, 28. Sep 2006 (UTC)

Das können wir gerne einrichten. Bitte schreib mir kurz, wo ich das Javascript genau finde. --Frank Schulenburg 13:58, 28. Sep 2006 (UTC)
Hallo Frank, ich habe Dir die Einzelheiten auf Deine Disk-Seite geschrieben. --Exxu 17:23, 28. Sep 2006 (UTC)

29. September 2006

Bearbeiten

Kulturgutverlust droht

Bearbeiten

Da hier Überregulierung vermieden werden soll, erlaube ich mir einen fachwissenschaftlich-kulturpolitischen Hinweis auf die auf meiner Benutzerseite und in http://archiv.twoday.net geschilderte Problematik der geplanten Verkäufe Karlsruher Handschriften. Bitte informiert euren Umkreis und beteiligt euch an Protestaktionen! Sehr daran interessiert bin ich an einer Diskussion über ungewöhnliche Protestaktionen neben den obligaten offenen Briefen. Eine solche Kampagne, die ja auf Kulturgut (= potentiell gemeinfreie Inhalte) zielt, sehe ich im übrigen als Teil legitimer Bildungsarbeit und insofern hier nicht grundsätzlich off-topic. Danke --Histo 20:48, 29. Sep 2006 (UTC)

30. September 2006

Bearbeiten

Uhrzeiten richtig eingestellt?

Bearbeiten

Sorry wegen der trivialen Frage: liegt es an meinem Computer, dass die Uhrzeiten um zwei Stunden vorverlegt werden? Jetzt ist es gerade 7.55Uhr. Mal sehen, was hier als Uhrzeit erscheint!;-))--Jeanpol 05:55, 30. Sep 2006 (UTC)

Bei mir sind es auch 2 Stunden Differenz, obwohl ich in meinen Einstellungen die Anpassung an die lokale Zeit vorgenommen habe. --Exxu 14:05, 30. Sep 2006 (UTC)
Schön. Also liegt es nicht an uns. An was liegt es dann?--Jeanpol 14:09, 30. Sep 2006 (UTC)
Ich vermute mal, dass es an der Bezugszeitzone liegt. Hier wird ja "UTC" verwendet, während zB. in der Wikipedia CET oder CEST eingestellt ist. --Exxu 14:51, 30. Sep 2006 (UTC)
OK. Und was nun? Wer kann/soll das ändern?--Jeanpol 16:57, 30. Sep 2006 (UTC)
Meine Vermutung ist, dass dies ein Admin in der Konfigurationsdatei für die Wikiversity-Einstellungen tun müsste. --Exxu 09:46, 1. Okt 2006 (UTC)
Gut. Es gibt aber nur einen Admin (F.Schulenburg). Wer bittet ihn darum?;-))--Jeanpol 10:00, 1. Okt 2006 (UTC)
Das ist nicht ganz korrekt, es gibt 4 Admins ( Benutzer:D, Benutzer:Frank Schulenburg, Benutzer:John N. und Benutzer:Tomen ). Ich denke mal, irgendeiner wird es wohl hier lesen und reagieren? --Exxu 10:24, 1. Okt 2006 (UTC)
Irgendwo habe ich gelesen, dass nur F.Schulenburg wirklich aktiv ist. Das wird sich bald herausstellen!;-))--Jeanpol 10:31, 1. Okt 2006 (UTC)
Von den Admins war

OK. Warten wir es einfach ab...--Jeanpol 11:42, 1. Okt 2006 (UTC)

Wie die Uhrzeit umgestellt wird, konnte mir im Chat auch niemand auf Anhieb beantworten. Ich versuche mich aber weiter durchzufragen. --Frank Schulenburg 20:58, 1. Okt 2006 (UTC)

kuckt mal in die einstellungen, unter "Datum und Uhrzeit". Bei "Zeitzone" auf "Aus Browser übernehmen" klicken sollte helfen -- 18:44, 4. Okt 2006 (UTC)

Selbstverständlich haben wir dort geguckt und geklickt. ZB. jetzt stand da:
Aktuelle Zeit auf dem Server:	21:24
Ortszeit:	23:24
Unterschied¹:	02:00
Und mein Beitrag stammt jetzt von --Exxu 21:27, 4. Okt 2006 (UTC)
also trotzdem zwei weitere Stunden Differenz. (bei mir ist am PC nämlich CEST und nicht UTC)--Exxu 21:28, 4. Okt 2006 (UTC)
Das sollte inzwischen gelöst sein. Die Zeitstempel in der Unterschrift sind nun ebenfalls auf CEST gestellt. Sebmol 14:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Nochmal: Namespace und Subpages

Bearbeiten

Da ja augenscheinlich weder "Fachbereich" noch "Kurs" oder "Projekt" eigene Namensräume sein sollen, wäre es sehr nützlich, wenn der Hauptnamensraum Unterseiten unterstützen würde. Dies hätte folgende Vorteile:

  • Unterseiten des Typs "A/b" hätten automatisch im Kopfbereich einen Link zur Elternseite - also zu: "A".
  • Das Kategorisieren von Unterseiten wäre recht einfach und ohne großen Schreibaufwand machbar, würde doch [[Kategorie:{{BASEPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] dafür sorgen, dass zum Beispiel der Artikel Kurs:Webdesign/Formulare korrekt kategorisiert wäre als [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Formulare]].
  • Das Verlinken wäre dann auch als relativer Link möglich (siehe hier).

Die Aktivierung von Unterseitenunterstützung wäre für einzelne Projekte (also zB. für die Wikiversity) laut Subpage-Unterstützung vorzunehmen. --Exxu 14:05, 30. Sep 2006 (UTC)

So ganz dumm finde ich die Idee nicht, auch wenn ich schon mit besorgtem Blick auf bestehende Projekte schauen muss, die allesammt von Hand umbenannt werden müssen... Bei der doch noch recht überschaubaren Anzahl letzterer ist der Vorschlag aber alle mal eine Überlegung wert.--elis 01:16, 1. Okt 2006 (UTC)
Meiner Meinung nach, habe ich bereits so ziemlich alle Fachbereiche, Kurse und Projekte auf dieses Namensschema (mit Unterseiten) vorbereitet. Der Aufwand sollte sich also (hoffentlich) in Grenzen halten. --Exxu 10:39, 1. Okt 2006 (UTC)
Alle Kurse snd bereits vereinheitlicht. -- Timo Müller Diskussion 19:48, 1. Okt 2006 (UTC)

Unter Bug #7462 habe ich jetzt um die Einrichtung neuer Namensräume und die gleichzeitige Aktivierung der Subpage-Unterstützung gebeten. Nochmal als Hinweis: Als Adminstrator kann ich hier Seiten löschen oder wiederherstellen, Benutzeraccounts sperren oder entsperren, Seiten sperren oder entsperren, Seiten schneller auf alte Versionen zurücksetzen als andere Benutzer und Mediawiki-Meldungen bearbeiten. Alles in allem also recht unspektakuläre Dinge. Für alle anderen Anfragen wie: Neue Softwarefeatures, Uhrzeitenumstellungen, neue Namensräume und ähnliches müssen immer die Entwickler über Bugzilla gefragt werden ;-) Da kann ich dann ehrlich nichts machen. --Frank Schulenburg 21:15, 1. Okt 2006 (UTC)

1. Oktober

Bearbeiten

Zusammenführung von Religionswissenschaften und Theologie in einen Fachbereich.

Bearbeiten

Dazu gibt es hier einen Vorschlag. --Almeida 14:36, 1. Okt 2006 (UTC)

Ich habe diese Namenskonventionen mal zusammengestellt und gebe sie nun zur Diskussion frei. --Exxu 20:04, 1. Okt 2006 (UTC)

Die hier bereits begonnene Diskussion habe ich auf die Diskussionsseite zum Vorschlag verschoben. Bitte dort weiterdiskutieren. --Exxu 07:38, 2. Okt 2006 (UTC)

Adminwahl eröffnet

Bearbeiten

Unter Wikiversity:Administratoren habe ich gerade Timo Müller als neuen Admin vorgeschlagen. Ich bin davon überzeugt, daß er mit den Zusatzfunktionen verantwortungsvoll umgehen wird. Darüberhinaus ist er seit unserem Neustart Ende August regelmäßig dabei. Aus anderen Projekten – und das ist mir besonders wichtig – bringt er genügend Erfahrungen mit. --Frank Schulenburg 21:35, 1. Okt 2006 (UTC)

2. Oktober

Bearbeiten

Logo: Letzte Runde

Bearbeiten

Bis zum 15. Oktober läuft die letzte Runde des Logo-Wettbewerbes. Da es sich um die finale Runde handelt, bitte ich um rege Beteiligung. --Frank Schulenburg 22:02, 1. Okt 2006 (UTC)

Kann man sich da auch beteiligen, wenn man kein Nutzerkonto bei mediawiki hat? --Exxu 11:08, 2. Okt 2006 (UTC)
Ja, aber ein Link zu einer Benutzerseite von einem anderen Projekt (Wikipedia, Wikiversity, etc.) muss angegeben werden. --Manuel 13:26, 2. Okt 2006 (UTC)

Betreffzeilen im Archiv

Bearbeiten

Zwecks besserer Durchsuchbarkeit nach alten Diskussionsbeiträgen habe ich das Archiv mal mit den archivierten Betreffzeilen versehen. Zum Durchsuchen des Archivs nach einem konkreten Betreff reicht nun die Suchfunktion des Browsers (ZB. mittels Strg+F). --Exxu 12:17, 2. Okt 2006 (UTC)

3. Oktober

Bearbeiten

Verlinkung mit englischer Wikiversity

Bearbeiten

Ich kann zwar meine Seiten aus der englischen Wikiversity mit der deutschen Wikiversity verlinken, umgekehrt scheint es aber nicht zu gehen. Mache ich etwas Falsches?--Jeanpol 06:30, 3. Okt 2006 (UTC)

Das funktioniert wohl generell nicht: Englische Hauptseite (hier sollte ein Link stehen). Hauptseite funktioniert aber. Das muss noch umgeändert werden. --Schüler 09:28, 3. Okt 2006 (UTC)
Ok. Danke.--Jeanpol 09:40, 3. Okt 2006 (UTC)
Jetzt steht da ein Link. Nicht den Doppelpunkt vor der Sprachkennung vergessen, sonst landet der Link links in der Leiste. (Genauso wie bei (fast) allen anderen Projekten.) -- Timo Müller Diskussion 16:27, 4. Okt 2006 (UTC)
@Timo Müller:Danke. Und wenn jetzt die deutsche Uhrzeit stehen würde, dann wäre es schon ganz toll hier. Weißt du, wie man die deutsche Uhrzeit in der Wikiversity bekommt?

Namenskonventionen, Systematik auf Wikiversity

Bearbeiten

Die Diskussion zu den Wikiversity:Namenskonventionen ist noch nicht abgeschlossen. Ich bitte um weitere Meinungen unter Wikiversity Diskussion:Namenskonventionen

Und nun stelle ich auch die Wikiversity:Systematik zur Diskussion. Bitte Diskussionsbeiträge auf Wikiversity Diskussion:Systematik einstellen. Danke --Exxu 16:57, 3. Okt 2006 (UTC)

Mich persönlich interessieren solche Fragen nur peripher. Der momentane Regulierungswahn erzeugt bei mir ehrlichgesagt auch nur Streß. Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, daß ein Projekt über seine Inhalte lebt. Da mir meine Zeit für ständige Diskussionen über Konventionen und Normen einfach zu schade ist, mache ich vorerst eine Pause von Wikiversity. Für euer bisheriges Vertrauen danke ich euch herzlich --Frank Schulenburg 08:44, 4. Okt 2006 (UTC)
Na toll :-( Ich wollte Dich keineswegs mit Diskussionen belasten. Die Kategorien sind ja schließlich kein muss. Sondern nur ein darf/sollte sein, damit auch spätere Leser noch was wiederfinden.
Und wer kümmert sich nun ums Administrative?
In der Hoffnung auf ein Wiedersehen bzw. -lesen --Exxu 08:50, 4. Okt 2006 (UTC)
@Frank Schulenburg:Bisher fand ich Exxus Arbeit hilfreich, auch wenn ich gar nicht überblicke, was er tut. Es ist nicht schlecht, wenn jemand Ordnung bringt, sonst müsste es (wahrscheinlich) ein anderer tun! Dass du eine Pause einlegst, lieber Frank Schulenburg, finde ich sehr schade, denn hier wird bald der Teuffel los sein (viele steigen ein) und ohne jemanden, der sich verantwortlich fühlt, geht das nicht! Hoffentlich war es nicht von dir nur ein launiges, kurzfristiges Experiment, also das Gegenteil von "Nachhaltigkeit"! Und noch ein Gedanke: ich selbst interessiere mich ebensowenig wie du für Regulativa, aber ich bin froh, dass nicht jeder so ist wie ich! Ich esse gerne, koche aber nicht! Gut, dass es andere für mich tun!--Jeanpol 08:58, 4. Okt 2006 (UTC)
Da haben wir den Salat. Habe gestern schon sowas geahnt, aber mehr an "Anpfiff" gedacht als an "Rückzug". Nach meiner festen Überzeugung muss mehr (bayrisch:) gredt wern (geredet werden) über Organisationsprinzipien, Aufbau, Ziele, Konventionen etc von Wikiversity - gerade jetzt in der Gründungsphase. Deshalb hatte ich als eine meiner ersten Aktionen hier das "Gründungskolloquium" eingerichtet, um ein Forum zu schaffen, auf dem einige grundsätzliche Fragen ein wenig strukturiert und themenbezogen erörtert werden können. Ich halte die - für den alltäglichen Umgang miteinander hier unerlässliche - Cafeteria dafür nicht sonderlich geeignet.
Unterstrukturierung und "laissez faire" ist meiner Meinung nach ebensowenig das Gelbe vom Ei wie Überstrukturierung und -reglementierung. Ich denke, bei allem sollte man möglichst immer das rechte Maß finden. Aber wenn nicht über die Gestaltung geredet wird, dann betreten eben die beherzteren Zeitgenossen unter uns die leeren Räume und machen einfach - wie Exxu z.B. So wie er nach dem WP-Motto "sei mutig" hier in den letzten Tagen möglicherweise einen gewissen - bestimmt sehr gut gemeinten - Übereifer an den Tag gelegt hat, finde ich es andererseits auch nicht gut, dass Frank ziemlich genaue Vorstellungen über die Entwicklung von WV im Kopf hat ("Strukturen ergeben sich hier im wesentlichen über die inhaltliche Arbeit"), ohne sie mal eingehender zur Diskussion zu stellen.
Ich würde mir sehr wünschen, dass wir vielleicht mal drei Tage zum gemeinsamen Nachdenken bzw. Reflektieren und vor allem zum Kommunizieren nutzen, dass Frank seinen temporären Rückzug nochmal überdenkt und Exxu mal eine Verschnaufpause einlegt. --Almeida 12:19, 4. Okt 2006 (UTC)
Was mich angeht, so habe ich mich hier wunderbar eingerichtet und kann mich (zusammen mit meinen Schülern und Studenten) inhaltlich voll entfalten. Allerdings bin ich allen dankbar, die hier für Strukturierung sorgen (und vor allem für Präsenz). Dass Exxu sehr präsent ist, ist eher ein Segen als ein Fluch (glaube ich). Er leistet ja einiges an Arbeit und erleichtet, bzw. ermöglicht das inhaltliche Wirken! Auch Frank Schulenburg war gut! Ihr seid alle gut!;-))) Bleibt bitte dabei!--Jeanpol 12:29, 4. Okt 2006 (UTC)

Eventuell ist die Anzahl der zu administrativen Handlungen Befugten (also der Administratoren) einfach zu gering? Wenn

dann kann das für einen Administrator, der ja eigentlich forschen will, zu viel an Aufwand sein. Dabei gibt es ja bisher noch eine überschaubare Zahl aktiver Einsteller von Artikeln/Beiträgen. Was, wenn es tatsächlich mal mehr werden?

Ich kann durchaus verstehen, dass Frank seine Zeit lieber mit denjenigen Arbeiten verbringt, für die er sich brennend interessiert und begeistert. Ich verstehe auch, dass Regulativa als störend angesehen werden können. Wenn aber, wie bisher meiner Meinung nach geschehen, die inhaltliche Arbeit ergänzt und nicht behindert wird, sollte dies als für spätere Leser von Nutzen betrachtet werden. Bei Frank treffen sich aber wahrscheinlich (meinem Eindruck nach) zwei entgegengesetzte Interessen - das Forschen als Freude und das Administrieren als Last. Letzteres hielt sich wahrscheinlich bislang in Grenzen - wurde aber durch meine Aktivitäten nun zeitaufwendiger. Auch das Diskutieren ist ja ein Zeitaufwand. Das tut mir leid, aber ich wüsste nicht, wie das zu vermeiden wäre, wenn die hiesige Arbeit auch für Andere erschließbar werden soll. --Exxu 13:18, 4. Okt 2006 (UTC)

Sehr einsichtig!--Jeanpol 13:43, 4. Okt 2006 (UTC)
??? Ich verstehe nicht, wen oder was Du meinst /** grübel **/ --Exxu 13:54, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich meine, dass deine Schilderung sehr überzeugend ist! Wie ich schon mehrmals betont habe, brauchen wir Benutzer, die sich um die Systematik kümmern und schauen, dass die Wikiversity nicht zu einem unüberschaubaren Chaos wird. Und wenn jemand wie du bereit ist, hier seine Energie zu investieren, können wir doch froh sein!--Jeanpol 14:16, 4. Okt 2006 (UTC)
Danke. Ich sehe dies so: Jede Diskussion um Dinge, die nicht direkt was mit dem zu erforschenden Thema zu tun haben, halten letztendlich die Forschenden von ihrem Forschungsgegenstand ab. Also halte ich (aber natürlich auch Andere) ihnen den Rücken frei und sorgen wir dafür, dass die Ergebnisse der Forschungen allen erschließbar werden. Letztendlich also soetwas, wie "Wissenschaftsorganisation". --Exxu 14:35, 4. Okt 2006 (UTC)
Ja, ich sehe das exakt so. Du hälst uns den Rücken frei und schaffst Strukturen, die den Forschungsvorgang erleichtern, beschleunigen und die Ergebnisse für viele zugänglich machen. Woanders muss man für eine solche Leistung sehr viel Geld bezahlen! ;-)))--Jeanpol 14:40, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich denke auch, das Strukturierung wichtig ist. Wenn wir uns erst darum kümmern, wenn WV so groß ist, dass man nicht mehr ohne Ordnung auskommt, wird es schwer, soetwas noch nachträglich einzuführen. Und dann haben wir Probleme, wie wir sie aus der WP kennen, nur in größer, weil WV keine so klare Abgrenzung hat, was den Inhalt betrifft, wie WP. -- Timo Müller Diskussion 14:51, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich sehe das alles in allem auch so, bin Exxu sehr dankbar für seine unermüdliche Arbeit, würde mich nur wohler fühlen, wenn die - sinnvolle und notwendige - "Wissenschaftsorganisation" in einem Team von einigen wenigen "Experten" (Anzahl > 1) etwas besprochen und abgestimmt würde. Vielleicht könnten ja Exxu und Timo so ein Team bilden. Wenn dann irgendwann noch einer käme und sagte, "ich sei, erlaubt mir die Bitte, in Eurem Bunde der ... " ;-) - wunderbar! --Almeida 16:06, 4. Okt 2006 (UTC)
@Benutzer:Almeida: Ich bin für jede zielführende Diskussion zu diesen Systematisierungsthemen offen. Ich habe auch nichts dagegen, Dinge zu ändern, die ich schon anders gemacht hatte.
Nichts ist so beständig, wie die Veränderung!
Das Problem in vielen Onlinediskussionsportalen (und ich denke, auch in Wikipedia, Wikiversity usw.) ist jedoch, dass meist nicht alle, die es betreffen könnte, jegliche Diskussion mitbekommen und daher gar nicht erst reagieren. Insofern ist es eine der möglichen Vorgehensweisen, verantwortungsbewusst Änderungen vorzunehemn, die keinem seine Arbeitsergebnisse zerstören. Dadurch, dass ich mehrmals am Tage über so ziemlich alle Fachbereiche, Kurse und Projektseiten wandere und dort meine Spuren hinterlasse, habe ich so ziemlich jeden mal dazu gebracht, die Eintragungen auf "seiner" Seite zu bemerken. Wenn er dann noch nachschaut, wer das gemacht hat, hat er die Möglichkeit, mich direkt anzusprechen und mir seinen Unwillen auszudrücken. Und schon sind wir in der Diskussion. Und wer sich nicht äußert, ist wahrscheinlich mit den Eintragungen zufrieden, oder zumindest stören sie ihn nicht, oder die Seite ist mehr oder weniger tot.
Du und Timo haben mich ja nun angesprochen und wir diskutieren. Ich denke, dies ist ein guter Weg. --Exxu 17:11, 4. Okt 2006 (UTC)

4. Oktober

Bearbeiten

Linguistik-Projekt löschen

Bearbeiten

Hallo. Gerade habe ich mein Projekt zur Löschung vorgeschlagen, da ich für mich keine Möglichkeiten mehr sehe, mich darum zu kümmern (sowohl zeitlich als auch inhaltlich). Wie geschrieben bin ich aber gern Bereit, die Verantwortung für das Projekt abzugeben, wenn sich ein Tüchtiger findet, der das machen will.--elis 18:08, 4. Okt 2006 (UTC)

Ich weiß nicht, ob man sowas gleich löschen sollte. Da hier alle freiwillig arbeiten, wird es wohl häufiger vorkommen, dass jemand sich nicht mehr um sein Projekt, Kurs etc. kümmern kann oder will. Ich wäre dafür, für solche Zwecke eine Vorlage zu bauen, die anzeigt, dass das Projekt gerade inaktiv ist, aber, wenn Interesse besteht, von jemandem übernommen werden kann. -- Timo Müller Diskussion 07:57, 5. Okt 2006 (UTC)
Und bei rein realistischer Betrachtung ist das Ziel des Projektes fachlich in diesem Rahmen unrealisierbar, zumindest so, wie ich mir das vorgestellt hatte... noch ein Grund, das Projekt abzubrechen.--elis 08:23, 5. Okt 2006 (UTC)
Abbrechen - OK, aber löschen? Wikiversity ist doch noch im beta-Stadium. Das heißt doch, dass hier noch an der endgültigen Form gearbeitet wird. Wenn du das Konzept als unrealistisch ansiehst und das Projekt tatsächliche fehlgeschlagen ist, dann sollte man das zumindest irgendwie auswerten, bevor man alles löscht, woraus man lernen kann. Fachlich habe ich von Liguistik keine Ahnung und kann deine Einschätzung darum nicht kommentieren, aber gelöscht ist gelöscht. Kann man den 'Fehlansatz' nicht zumindest irgendwie auswerten? Und zumindest im beta-Stadium ist doch auch eine Kategorie "Fehlschläge" sinnvoll, oder? --CaT 12:01, 5. Okt 2006 (UTC)

Interessanter Gesichtspunkt, ich denke so ein "Fehlansatz"-Bereich generell für gescheiterte oder unvollendet abgebrochene Projekte ist nicht nur für die Beta-Phase sinnvoll...--elis 16:28, 5. Okt 2006 (CEST)

WP-Fachdatenbank

Bearbeiten

Und gleich nochmal ich: In der WP gibt es eine Fachdatenbank, welche sich auch hier in der Bibliothek sicher gut machen würde, wenn man mal wissenschaftlich fundierte materialien braucht...--elis 18:43, 4. Okt 2006 (UTC)

5. Oktober

Bearbeiten

CC-BY-SA vs. GFDL

Bearbeiten

Weil ich das gestern Abend gefragt wurde: Wie sieht es mit der Weiterverwendung von Material aus anderen Wikimedia-Projekten aus, die unter der GFDL stehen? -- Carbidfischer 17:58, 5. Okt 2006 (CEST)

In wie weit ist das Überhaupt nötig? Reicht es nicht oft aus, zb. einfach auf die entsprechenden Kapitel aus einem Buch bei Wikibooks zu verweisen? Zumindest in diesem Fall (vgl. Diskussion) sollte das doch gehen. --CaT 18:58, 5. Okt 2006 (CEST)
In den meisten Fällen wird das wohl möglich sein, mir ging es auch eher um die prinzipielle Möglichkeit, die offenbar bisher nicht geklärt wurde. -- Carbidfischer 10:10, 6. Okt 2006 (CEST)
GFDL-Werke kann man nicht unter CC-by-sa nutzen, andersherum geht es auch nicht, die Antwort lautet also: Nein. (Natürlich gilt das nur die Werke an sich, die Informationen kann man selbstverständlich übernhemen.) -- Timo Müller Diskussion 15:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Also wenn ich z.B. einen Mathematische Definition aus Wikipedia kopiere, wie zitier ich das ordentlich? Gruß --A2r4e1 19:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Ach ja, das habe ich ganz vergessen: Zitate (mit Quellenangabe!) sind natürlich erlaubt. Ebenso kann man Sachen, die die Schöpfungshöhe nicht erreichen, übernehmen. Zum zitieren aus der WP kannst duz w:Spezial:Cite nutzen, auf jheden fall solltest du einen Permalink nehmen, damit auch die Version klar ist. -- Timo Müller Diskussion 22:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Erst mal vielen Dank. Eine paar Frage hab ich aber noch: Angenommen ich würde für Kurs:Analysis_I/Reihen aus Reihe (Mathematik) zitieren, was reicht? Der Permanentlink oder "2 Zitatangabe zum Kopieren" aus der Zitierhilfe? Und wohin gehört es? Reicht bei kleinen Sachen die Zusammenfassung, oder muss immer ein Absatz Quellen gemacht werden? Tut mir Leid, aber mit den Wiki Konventionen hab ich noch nicht so viel Erfahrung... Gruß Azrael 00:15, 9. Okt 2006 (CEST)

6. Oktober

Bearbeiten

Ganz kurz noch zur Systematik

Bearbeiten

Ich gebe zu bedenken, dass die neuen Kommunikationsmittel (insbesondere Wikitechnik) auch neue Wissenschaften entstehen lassen. Insofern ist die Frage schon berechtigt, ob eine reine Übernahme bereits existierender Wissenschaftssystematiken Kategorien nicht festlegt, die zwar in der traditionellen Wissenschaft angebracht sind, hier aber modifiziert werden sollten. So ist der Fachbereich "Virtuelle Wissenskonstruktion" in der realen Welt natürlich nicht existent, aber hier müsste er eigentlich eine übergeordnete Funktion übernehmen, denn alles, was wir hier tun, ist virtuelle Wissenskonstruktion. Alle anderen Fachbereiche müssten also theoretisch dem Fachbereich "Virtuelle Wissenkonstruktion" untergeordnet werden (natürlich verlange ich das nicht, das ist nur ein Gedankenspiel). Die Gefahr ist ja, dass "Fachbereiche" mit entsprechende Seiten angelegt werden, die aber, wenn man sie anklickt, gar nichts beinhalten. Der von mir gewählte Weg ist eher der, dass ich Inhalte einbringe und ERST DANACH einen Fachbereich schaffe, der diese Inhalte auffängt und benennt. Und die Fachbereiche, die in der Wikiversity entstehen, könnten ganz anders heißen, als die Fachbereiche realer Universitäten. Dieser Gedanke müsste übrigens Frank Schulenburg gefallen, wenn er nicht schon nach kurzer Zeit ausgestiegen wäre!--Jeanpol 07:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Das hatte jetzt den gleichen Effekt wie die "kleine Hilfe" auf dem deutschen Forum. --Manuel 16:45, 7. Okt 2006 (CEST)
Was meinst du genau damit, Manuel?--Jeanpol 17:27, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich meine, dass man die Kategorisierung so machen sollte, wie es Sie, und auch Frank Schulenburg, gesagt haben, nämlich zuerst die Inhalte schaffen und wenn dann genügend vorhanden sind, diese in die einzelnen Kategorien einordnen, und eben nicht so, wie bei unserer LK Seite. Dass man das einzige Schulprojekt in die Kategorie "Schule" einordnet, ist zwar formal und prinzipiell korrekt, aber wie gesagt, bei nur einem Projekt etwas übertrieben. Völlig überflüssig ist dann noch, dass man die Kategorie "Schule" nochmals unterteilt. Dass kann man machen, wenn meinetwegen 10 Hauptschulen, 10 Realschulen und 20 Gymnasien mitmachen. Zudem ist es irgendwie nicht notwendig, dass man Fachbereiche, die sich ja alle auf dem Campus befinden, in unzählige Kategorien einzuordnen. Natürlich sollte eine gewisse Ordnung herrschen, und gleiche, ähnliche oder zusammenhängende Projekte miteinander verlinkt werden und schließlich wie ein "Netz" aufgebaut sind, aber man sollte die wenigen Besucher in der Wikiversity nicht in ein endloses Labyrinth aus Kategorien schicken, und nach zehn Klicks hat er noch keinen wirklich konstruktiven Beitrag oder Kurs gefunden. Und die Kategorie "Projekt" ist z.B. auch überflüssig, weil doch irgendwie alles ein Projekt ist. Und auf dem Campus eine zweite Tabelle mit den gleichen Informationen, wie sie links zu finden sind, ist unnötig. Ich glaube, das Problem liegt daran, dass Frank Schulenburg seine Vorstellung leider nicht ganz umgesetzt hat. Der große Vorteil war, dass er eine sinnvolle Einteilung und sinnvolle Projektnamen vergeben hat, und quasi als "Diktator" die Zügel in der Hand hatte. Die einzige Möglichkeit ist jetzt eigentlich, dass sich jetzt viele Leute für die Wikiversity interessieren, und eigene Kurse oder Projekte einrichten, damit sich der Aufwand um die Kategorien wenigstens rentiert hat. --Manuel 19:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Wobei Vorbild bei den Kategorien ja die Schwesterprojekte sind: Wikibooks Hauptkategorie und Wikipedia Hauptkategorie--Schüler 19:23, 7. Okt 2006 (CEST)

@Manuel: Danke für die ausführliche Erläuterung. Es ist in der Tat sinnvoll, zunächst Inhalte zu schaffen, die dann benannt und kategorisiert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass man überall Kategorien anklickt, die gar keine Inhalte aufweisen. Und das ist für Besucher nicht attraktiv! Noch eine kleine Frage: du sagst "nicht so wie bei unserer LK-Seite". Aber in Eurer Seite ist jede Kategorie (z.B. Cours, Grammaire et vocabulaire...) mit Inhalten aufgefüllt, oder?--Jeanpol 19:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Wir müssten wirklich aufpassen, das dass Kat-System nicht zu unüberischtlich wuchert, da läuft noch nicht alles optimal. (Die Kategorie Projekt ist allerdings nicht überflüssig: Nicht alles ist ein Projekt, neben Projekten gibt es noch Kurse und Fachbereiche, für Projekte (und Kurse) ist sogar ein eigener Namensraum in Planung (noch von Frank Schulenburg geplant). -- Timo Müller Diskussion 22:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Es würde ja wirklich reichen, wenn man z.B. auf dem Campus nur wie bisher die linke Tabelle stehen lässt, weil in der rechten ja im Prinzip das Gleiche steht. Vielleicht sollte man daran arbeiten, das ganze mehr wie einen Baum zu strukturieren, d.h. dass der Campus der zentrale Punkt, also der Baumstamm ist, von dem aus sich alles verzweigt. Natürlich lässt sich nicht jedes Projekt oder jeder Kurs eindeutig zuordnen, aber weniger wäre vielleicht mehr.
@Jeanpol: Unsere Seite ist schon mit Inhalten gefüllt, aber z.B. ist die Kategorie "Gymnasium", zu der sich ja auf der LK-Seite gleich zwei links befinden, zumidest momentan noch überflüssig, weil wir im Moment die einzigen sind, die dieser Kategorie zugeordnet sind. --Manuel 11:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Ach so, das hast du gemeint!--Jeanpol 05:18, 9. Okt. 2006 (CEST)

Diskussions-Struckturierung in die Wikimedia-Software aufnehmen?

Bearbeiten

Ich finde, dass die Cafeteria gut struckturiert ist. Ich fände eine Intigration in die Software sinnvoll. Was meint ihr?--Schüler 22:23, 6. Okt 2006 (CEST)

Was meinst Du damit? Möchtest Du die Cafeteria in die Software aufnehmen? Falls ja, in welche Software? --Exxu 08:46, 7. Okt 2006 (CEST)
Gemeint ist wohl MediaWiki, aber die Erfahrung zeigt, dass man wenig Einfluss darauf hat, was dort implementiert wird, zumindest in menschlichen Zeitmaßstäben.--Gunther 11:12, 7. Okt 2006 (CEST)

Sowas wie archivieren und nach Datum ordnen, finde ich, sollte die Software machen. Das man wenig Einfluss auf die Software hat ist ja schade. Das muss geändert werden!--Schüler 11:28, 7. Okt 2006 (CEST)

Das kann man eigentlich auch manuell machen, jeden Tag eine neue Überschrift und bei Gelegenheit die alten Beiträge archivieren. So kann man selbst entscheiden, wann was archiiert wird und so z. Bsp. wichtige oder interessante Sachen später archivieren. wie soll die Software dass entscheiden? Außerdem dauert es jetzt schon meherere Monate, bis kleinere Sofwareänderungen umgesetzt sind. Wenn, müsstest du eine solche Extension selbst schreiben. -- Timo Müller Diskussion 16:39, 7. Okt 2006 (CEST)

7. Oktober

Bearbeiten

Neuer Design-Entwurf der Hauptseite von Snorky

Bearbeiten

Snorky hat einen neuen Entwurf einer neuen Startseite erstellt: Benutzer:Snorky/Hauptseitenentwurf--Schüler 17:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Es muss ja nicht der sein, aber eine neue Hauptseite könnten wir schon gebrauchen:
  • Das Bild ganz oben finde ich ziemlich unpassend/ schaut euch mal die Schwesterprojekte an, dort gibt es auch kein Banner
  • die Farben passen nicht zusammen: lila Kästen bei den Überschriften und graue Umrandungen, lila und babyblau
  • sollen "Quicklinks" rein, wie z.B. bei Wikipedia oder der en-Wikiversity-Version?
  • Es sollte in der ganzen Wikiversity ein stimmiges Layout geben

--Snorky 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich muss zugeben, dass mir das aktuelle Bild oben auf der Hauptseite sehr gut gefällt. Es ist dezent, hübsch und gibt einen ganz guten Eindruck von dem breiten Themenspektrum, das in der Wikiversity angestrebt wird. Davidl 22:49, 7. Okt 2006 (CEST)
"Es sollte in der ganzen Wikiversity ein stimmiges Layout geben"? Wenn Du damit den Wikiversity-Namensraum meinst, dann halte auch ich dies für eine mögliche Variante des "corporate designs". Man muss es aber nicht so handhaben.
Und was die Fachbereiche anbelangt, so sollten die selbst für ihr Design sorgen dürfen. --Exxu 09:36, 8. Okt 2006 (CEST)
schon klar, ich finde wir sollten hier von Anfang an ein wenig Ordnung reinbringen, bei Wikipedia hat das große Aufräumen ziemlich spät begonnen. Die Fachbereiche können ihr eigenes Design haben (vgl. Portale in wp), aber organisatorische Wikiversity-Seiten sollten z.B. nicht alle eine unterschiedliche Begrüßungsbox haben --Snorky 11:45, 8. Okt 2006 (CEST)
Anzudenken wäre dabei auch so ein Navigationselement w:Vorlage:Index --Snorky 11:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Ein solches Navigationselement würde ich auch als ausgesprochen hilfreich empfinden. Bei WP nutze ich es oft. Es hilft mir bei der Orientierung und Übersicht. --Almeida 09:20, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ja, das ist wirklich hilfreich, um sich nicht nach zwei Klicks total verloren zu fühlen. Hardern 11:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Snorky hat nun so etwas auch für Wikiversity eingeführt: z.B. Vorlage:Index-Mitmachen --Schüler 12:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
Sehr gut - Dank an Snorky! Längerfristig werden wir für den Kasten Themenbereiche (rechts) vermutlich noch eine andere Lösung finden müssen. Aber die Funktionionalität geht jetzt im Verhältnis zum Ästhetik- / Design-Aspekt erstmal vor, imho. --Almeida 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wikiversity braucht Werbung

Bearbeiten

Wikiversity braucht viele User. Gerade jetzt wo der Grundstein geschaffen wird. Daher finde ich, dass Wikiversity-Banner für Webmaster kreiert werden sollten und in Schwesterprojekten auf Wikiversiy hingewiesen werden sollte. Wir könnten auch wie Firefox ([7]) eine Werbeanzeige in eine Zeitung stellen.--Schüler 19:31, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich denke, die WV befindet sich noch in der Orientierungsphase, also sollten wir uns gerade mit Werbung noch etwas Zeit lassen... Schau dir doch die Diskussionen an, welche hier geführt werden, willst du die Öfentlichkeit wirklich auf sowas loslassen?--elis 19:59, 7. Okt 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, hier sollte erstmal ein wenig Routine reinkommen und organisatorische Fragen geklärt werden, bevor der große Ansturm kommen kann. Es ist ja noch nicht mal endgültig über das Logo entschieden --Snorky 21:11, 7. Okt 2006 (CEST)
Was User hierherlockt sind Inhalte. Dass man ein besseres Logo entwickeln will ist zwar verdientsvoll, aber hier brauchen wir mehr Dozenten, und durch besseres Design und Logos kann man Wissenschaftler nicht halten. Ich hätte beispielweise auch ganz gerne Denkpartner für meine Projekte. Gibt es hier welche, außer Almeida, Exxu und meinen Schülern? Im übrigen: diese Diskussion wird auch in der Wikipedia seit Jahren geführt: "wie bekommen wir kompetentere User"? Meine Lösung war in der Wikipedia und jetzt hier in der Wikiversity: Schüler und Studenten hierher bitten und professionnell begleiten, damit sie gemeinsam forschen, also Inhalte gemeinsam erstellen. Wie wäre es, Schüler und Snorky, wenn Ihr ein paar wissenschaftliche Inhalte einstellen würdet? Das ist der eigentliche Sinn der Wikiversity. Eine Universität, in der 15 Leute sich um die Farbe der Wände kümmern und einer forscht ist keine Universität sondern höchstens ein Treffpunkt für Freitzeitdesign--Jeanpol 09:17, 8. Okt 2006 (CEST)
Nunja, es könnte inhaltlich auch in einen Fachbereich Webdesign passen. Dann könnte dort auch über die diversen Farbmodelle, Farbräume und Farbpaletten unter Berücksichtigung des "barrierefreien Webdesigns" diskutiert werden. Dann hätte man auch gleich eine Anlaufstelle für Designfragen der Wikiversity. --Exxu 10:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Guter Vorschlag. Denn hätten wir gleich einen Fachbereich mit Inhalten!;-))--Jeanpol 10:11, 8. Okt 2006 (CEST)
Ihr habt ja Recht, aber am Anfang sollten wenigstens ein für allemal die Wände gestrichen werden, eine moderne Universität lockt bestimmt auch mehr Interessenten an als eine Bruchbude, in der sich keiner wohlfühlt --Snorky 12:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Richtig: also das eine tun oder das andere zu vergessen!;-))--Jeanpol 13:01, 8. Okt 2006 (CEST)

8. Oktober

Bearbeiten

Zum Begriff "Wissenswissenschaften"

Bearbeiten

Ich habe ein neues Wissensgebiet eingeführt, nämlich "Wissenswissenschaften". Natürlich gibt es diesen Begriff noch nicht, oder wenn, dann ist er nicht etabliert. Aber wir haben hier in diesem Raum die Möglichkeit, den tatsächlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Und schon lange entwickelt sich eine "Metawissenschaft" die damit befasst ist, nachzudenken, wie kollektive Reflexion organisiert werden muss, damit bessere Problemlösungen als die traditionellen "emergieren". Wenn man so will: ich erfinde jetzt diese neue Wissenschaft. Wir können hier unseren Spielraum ausnützen, und mein Vorschlag ist - zumindest aus meiner Sicht - schon lange fällig!--Jeanpol 09:03, 8. Okt 2006 (CEST)

OK. Und wo wollen wir über dieses Thema diskutieren? Bei Dir? Hier, direkt auf der Cafeteria-Seite oder ihrer Diskussionsseite? Oder eher auf der Diskussionsseite des Campus? Oder vielleicht auf der Diskussionsseite des Fachbereichs für Wissenswissenschaften? Oder im bereits existierenden Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion bzw. dessen Diskussionsseite?
Ich meine, eine Stelle zum Diskutieren ist besser als eine über verschiedene Stellen verteilt geführte Diskussion. --Exxu 09:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Vorerst vielleicht auf meiner Seite, damit zumindest keine weitere (durch mich eingeführte) Begriffsverwirrung entsteht. Danke für Deine Reaktion! Sinnvoll wäre, wenn Frank Schulenburg wieder auftauchen würde, denn dies hier wäre auch sein Thema. Ich muss zugeben, dass sein Ausstieg, nachdem er die Sache in Gang gesetzt und dafür geworben hat (er hat mich persönlich angesprochen und ohne ihn hätte ich mich gar nicht auf das Experiment eingelassen), nicht optimal ist!--Jeanpol 10:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Tolle Idee von Dir, Jeanpol, Wissenswissenschaften hier als eigenes Gebiet (Fachbereich oder was immer) einzuführen. Damit hast Du genau eine meiner Interessen getroffen - werde mich also sehr gern am weiteren Ausbau beteiligen. Weiteres dazu auf Deiner Diskussionsseite.
Dass Frank nicht mehr dabei ist, finde ich auch ausgesprochen schade, hoffe aber, dass er zurückkommt, wenn wir hinsichtlich der Systematisierungsfragen vernünftige Lösungen gefunden haben. Bin übrigens gerade dabei, die bisherige Diskussion mit den einzelnen Argumenten und Gegenargumenten mal etwas geordnet aufzubereiten - vielleicht hilft es, zu einer weitergehenden Meinungsbildung und vor allem Konsensfindung zu kommen. Wird aber wohl erst morgen fertig. --Almeida 15:21, 8. Okt 2006 (CEST)

@Almeida: deine Reaktion freut mich sehr! Zumal ich jetzt einer Stressperiode entgegenblicke und mich etwas zurückziehen muss (ich hoffe, ich schaffe es!;-))--Jeanpol 15:28, 8. Okt 2006 (CEST) Permalink auf die letzte Version vor der Archivierung.

9. Oktober

Bearbeiten

Unterschied zu Wikibooks

Bearbeiten

Ja wo genau liegt eigentlich der Unterschied zu Wikibooks? Mich würd mal interessieren was eher in Wikibooks und was eher in Wikiversity gehört? Beide haben als Vorsatz freie Lern- und Lehrmaterialien zur Verfügung zu stellen. Vor allem wenn es dafür irgendwelche Grundsätze gibt, sollte man überall eindringlich darauf hinweisen, damit nichts doppelt gemacht wird! Denn das wäre nur zum Nachteil beider Projekte, vor allem da, aufgrund der Lizenzproblematik, Sachen nicht hin und her kopiert werden können. Als konkretes Beispiel wäre da der Mathebreich, aber in anderen Fachbereichen stellt sich vieleicht auch die Frage. --Gruß Azrael 18:59, 9. Okt. 2006 (CEST)

Schau mal ins Archiv unter Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-01#Urheberrechts-_und_Lizenzfragen. Vielleicht hilft dies? --Exxu 19:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
Nicht wirklich. Mir ging es eher darum, dass mich jemand gefragt hat wo der Unterschied zwischen Wikibooks und Wikiversity besteht. Ich konnt ihm keine klare Antwort geben, da für mich Wikiversity:Über Wikiversity so klingt als wäre Wikiversity wie Wikibooks mit zusätzlich Wissenschaftlicher Diskussion. Es wäre nur schöner wenn klarer herausgearbeitet wird wo der Unterschied zu WB besteht.Denn lässt man die Lizenzfrage weg, ist es trotzdem sinnlos, wenn auf beiden Seiten die gleichen Projekte begonnen werden. --Gruß Azrael 19:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hauptsächlich wird gemeinsam gelernt und geforscht. Natürlich werden auch Freie Lern- und Lehrmaterialien erstellt, aber keine Bücher, sondern interaktive Kurse, Übungen usw.--Schüler 19:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
Vieleicht liegt das Problem auch nur daran dass ich Mathe studiere, denn da kann man vieles bis auf Übungsstunden eventuell auch in Wikibooks packen.(siehe Diskussion:Fachbereich Mathematik) --Gruß Azrael 19:55, 9. Okt. 2006 (CEST)

DynamicPageList

Bearbeiten

Damit nicht jeder Fachbereich in eine eigene Kategorie muss, wäre es sinnvoll DynamicPageList zu installieren (diese Erweiterung ermöglicht das Auflisten von Seiten einer Kategorie).

Eine Downloadseite für „dynamic page list“ gibt es als SVN unter folgender Adresse: [8]. Zur Installation ist die Datei in das Verzeichnis extensions/ zu kopieren und in „LocalSettings.php“ muss die Zeile include("extensions/DynamicPageList.php"); hinzugefügt werden. --Schüler 19:40, 9. Okt. 2006 (CEST)

Dies müsste sicherlich irgendwo bei den Programmierern beantragt werden.
Und dann wird wohl der Hinweis kommen, dass ja das Catscan-Tools dies auch kann. ZB. bekommst Du hier alle Beiträge zur Kategorie "Fach:Informatik". --Exxu 20:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
Und ich dachte, dass geht auch mit Kategorie:Fach:Informatik. DynamicPageList erlaubt das Einbinden einer Liste der Artikel einer Kategorie in einen Artikel. --Schüler 19:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nicht ganz. In Kategorie:Fach:Informatik siehst Du nur die Artikel, welche direkt zu dieser Kategorie zugeordnet sind, ohne Artikel der Unterkategorien zu Gesicht zu bekommen. Im angegebenen Link zum Catscan-Tool kannst Du die Tiefensuche selbst angeben.
Was nun aber das dynamische Einbinden anbelangt - dies wäre tatsächlich nicht schlecht. --Exxu 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST)

Zur "Architektur" der Wikiversity

Bearbeiten

Aus Anlass der Ereignisse der letzten Woche habe ich einige grundsätzliche Überlegungen zur "Architektur" der Wikiversity aufgeschrieben, und zwar hier. Über Diskussionsbeiträge dazu würde ich mich freuen. --Almeida 21:09, 9. Okt. 2006 (CEST)

Danke für die klugen Überlegungen und Beobachtungen. Im Augenblick kann ich keine Kommentare dazu abgeben, weil ich im Prinzip einverstanden bin und an keiner Stelle einhaken wollte/musste. Bisher konnte ich übrigens alle meine Vorstellungen im Rahmen der Wikiversity verwirklichen und traf überall auf hilfreiche Benuzter. Es ist angenehm, hier auf Leute zu treffen, die sachlich und gleichzeitig freundlich formulieren können.--Jeanpol 21:23, 9. Okt. 2006 (CEST)

10. Oktober

Bearbeiten

Subpages-Funktion im Artikel-Namensraum aus

Bearbeiten

Warum ist eigentlich die Subpages-Funktion im Artikelnamensraum ausgeschaltet? Soll stattdessen die Vorlage Navigation Kurs genutzt werden oder soll man manuell die URL umtippen oder wie?--Schüler 19:32, 10. Okt. 2006 (CEST)

Die Subpages-Funktion war noch nie angeschaltet. Frank hat hier die Aktivierung beantragt. --Exxu 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
Doch. Bei den Diskussionen schon. ([[Diskussion:Kurs:Paläographie/Übung 1/Transkriptionen|Klick hier]])--Schüler 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Was möchtest Du mit diesem Link ausdrücken? Unterseiten kannst Du auch für Artikel anlegen. Aber die Suppages-Funktion erlaubt relative Links und das geht bislang nicht. --Exxu 22:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
Achso. Relative Links fänd ich auch gut. (Ich hatte die Klasse "subpages" gelesen..) --Schüler 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Zu der Vorlage: Ich finde deren Bedienung nicht sehr intuititv. Die Bilder sind zwar Links, führen aber nur zum Bild. Während die danebenstehenden Texte angeklickt werden müssen. --Exxu 20:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Kritik. :) Das darfst du (oder kann ich) ja besser (mit der Vorlage "Link Bild") machen! --Schüler 21:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Die Vorlage ist nun schon geändert. --Schüler 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schönes Beispiel für gute, konstruktive Kooperation! Animiert das IZ Kofo zur Anlage einer Rubrik "Beispielhafte Online-Kooperationen". --Almeida 08:47, 30. Okt. 2006 (CET)
Was bitte ist das "IZ Kofo"? (Gieb mir mehr links!) --Exxu 08:56, 30. Okt. 2006 (CET)
@almeida, Danke. (geht doch ;-))) --Exxu 09:03, 30. Okt. 2006 (CET)

Kategorie-System

Bearbeiten

Können wir nicht Fachbereich und Fach vereinen?--Schüler 19:32, 10. Okt. 2006 (CEST)

Eigentlich wäre dies eine Frage, die zu Wikiversity:Systematik gehört. Und wie dort beschrieben, gibt es keine zwangsweise Eins-zu-Eins-Zuordnung von Fachbereich und Fächern. Also müsstest Du manche Fachbereiche in mehrere Fach:Kategorien einordnen. Wenn Du abschließend alle Fachbereichskategorien löschst, gibts keine Übersicht mehr über die Fachbereiche. Auch können Artikel, die zum Fachbereich gehören, nicht mehr in den Fachbereich einsortiert werden, sondern müssen dann eben in jedes zugehörige Fach eingetragen werden. Wenn das gewünscht ist, dann tu's.
Ich brauche die Kategorien nicht. Für Leser (Schüler, Studenten), die sich orientieren wollen, wären sie wahrscheinlich nützlich. Aber da hier in der Wikiversity scheinbar nicht in erster Linie der Leser (Schüler, Student) adressiert werden soll, sondern die Wikiversity-Mitarbeiter sich wohlfühlen sollen ... --Exxu 20:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Das ist im Intersse von Allen, damit es übersichtlicher wird. (ich habe meinen ersten Beitrag umgändert) --Schüler 21:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
Da dies hier ja eine "Wikiversität" ist, wäre es gut, wenn Du "übersichtlicher" (in wissenschaftlichem Sinne) definieren könntest. --Exxu 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wirf auch mal einen Blick in die Überlegungen zur Fachbereichseinteilung --Exxu 21:03, 10. Okt. 2006 (CEST)

Zwei Kategorie-Systeme

Bearbeiten

Also, wir haben jetzt zwei verschiedene "Klassifikationssysteme": Die "Göttinger Online Klassifikation" (Wikiversity:Systematik; Fach) und die Überlegungen zur Fachbereichseinteilung (Thema). Sehe ich das richtig? --Schüler 21:25, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ja, ein objektives, feingliedriges System - die Fächer und zur Zeit noch das grobgliedrige von der jeweiligen Sicht auf die Dinge abhängige thematische System. Wobei über alles noch diskutiert wird. --Exxu 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, die Themen-Kats sind nicht wirklich nötig, ein hierachisch gegliedertes Fächer-Kat-System wäre ausreichend. Daher bin ich für die Löschung der Themen-Kats. -- Timo Müller Diskussion 16:45, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ich suche jemanden als ersten Kursteilnehmer für "Kurs:Die erste eigene Website", der sich nicht mit XHTML auskennt. Noch ein "Betreuer" wär auch nicht schlecht. Ich glaube, dass ich mit einem Kursteilnehmer den Kurs besser erstellen kann. Dann weiß ich auch, ob es jemand versteht, der sich nicht damit auskennt und was für Fragen er hat. Ohne Teilnehmer ist es halt nur ein Buch. Und sowas gehört nach Wikibooks. --Schüler 21:54, 10. Okt. 2006 (CEST)


Da Wikiversity noch in der Beta Phase ist sollt man mit einzelnen Kursen nicht zu streng umgehen, allerdings erscheint mir bisher der Kurs:Frühförderung wie ein Werbetext. Was meint ihr dazu? Gruß Azrael 22:50, 10. Okt. 2006 (CEST)

Zumindest ist es Werbung für einen externen Kursus. Wir wollen die Kursinhalte aber hier in der Wikiversity haben. Ich habe den Artikel fürs Löschen vorgeschlagen. --Exxu 23:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
Daran dacht ich eigentlich auch, war mir aber nicht so sicher. Ehrlich gesagt wusst ich auch nicht wie das geht und wie die Grundlagen dafür sind... Gruß Azrael 23:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Offenbar war das Werbung. Ich habe die Seite jetzt gelöscht. Falls sich doch noch jemand findet, der einen Kurs daraus machen möchte, stelle ich sie gerne wieder her. Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:54, 18. Okt. 2006 (CEST)

13. Oktober

Bearbeiten

Exxu als Admin

Bearbeiten

Ich würde Vorschlagen, dass Benutzer:Exxu Admin wird, so wie es aussieht, sind wir hier derzeit etwas dünn gesäät, was Admins angeht (nachdem ich Frank etwas zurückgezogen hat und man auch von den anderen Admins kaum mehr etwas hört) außerdem hat er strukturell in den letzten Wochen so viel in der WV geändert, dass er damit auch eine "offizielle" Grundlage dafür erhielte. Bitte um Meinungen und Stimmen--elis 00:34, 13. Okt. 2006 (CEST).

Ich habe nicht den Eindruck, dass bei 200 Edits/Tag viel administriert werden muss.--Gunther 01:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Vorschlag sollte von elis bei Bedarf unter Wikiversity:Administratoren eingetragen werden. Dort ist der richtige Ort für dieses Thema und dort gibt es auch für Benutzer:Timo Müller einen Wahlvorschlag. Mir ist allerdings nicht bekannt, wie es mit den dortigen Vorschlägen nun weiter geht. --84.188.130.74 06:12, 13. Okt. 2006 (CEST)
Wie soll es damit weitergehen? Wenn ich die Wahl gewinne, werde ich Admin, wenn nicht, habe ich wohl Pech gehabt. Meine Wahl läuft noch bis zum 15. Oktober 2006, 21:31 Uhr. -- Timo Müller Diskussion 08:17, 13. Okt. 2006 (CEST)
Natürlich gewinnst Du sie - "zu Null"! ;) --Almeida 08:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hab doch gesagt, "zu Null". Herzlichen Glückwunsch! --Almeida 21:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
Danke! :-) -- Timo Müller Diskussion 21:41, 16. Okt. 2006 (CEST)

@Timo Müller:Fang einfach gleich als Admin an. Vielleicht sollte man bürokratische Regeln je nach Situation interpretieren. Ich frage mich tatsächlich immer, warum Fußgänger bei rot nicht über die Straße gehen, obwohl weit und breit kein Auto zu sehen ist.--Jeanpol 09:23, 13. Okt. 2006 (CEST)

@Jeanpol Ich fühl mich grad persönlich angesprochen, ich warte auch immer, wenn rot ist und kein Auto kommt... Ich geh mal davon aus, dass du die Verkehrsbedingungen in Leipzig nicht kennst? ;) --elis 09:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
Eben! Ich sagte gerade: je nach Situation! In Leipzig mag das Warten vor roter Ampel angebracht sein, aber in Eichstätt/Bayern (beispielsweise an der Ampel vor der Michaeliskirche!;-))) nicht!--Jeanpol 09:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
@ Jeanpol und Patrick: Ich komme selbst in Berlin als Fußgänger ganz gut über rote Ampeln. Bisher ist jedenfalls nichts passiert... Wie verschieden die Menschen doch sind - aber wenn wir alle gleich wären, wär's ja auch langweilig. --Almeida 09:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
@ Jeanpol: Naja, um Admin zu werden vräuchte ich einen Bürokraten,aber wir haben gar keinen. Also müsste ich auf Meta nachfragen, und da ist es ganz praktishc, wenn man auf eine Regelkonforme Wahl verweisen kann. Außerdem gehe ich natürlich nie über rote Ampeln. Naja fast... ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:05, 13. Okt. 2006 (CEST)

Danke für Euer Vertrauen. Aber da ich erst seit dem 1. September hier mitmache, kann meine Adminwahl frühestens ab dem 1. November anstehen (siehe Wikiversity:Administratoren#Voraussetzungen, die vor der Kandidatur erfüllt sein müssen). Wenn dann immer noch jemand der Meinung sein sollte, mich zum Admin wählen zu wollen, dann bitte ab dem 1. November unter Wikiversity:Administratoren eintragen. --Exxu 17:16, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, es ließe sich auch für dich eine Uasnahme vereinbaren. -- Timo Müller Diskussion 10:17, 14. Okt. 2006 (CEST)
Na gut, dann tragt mich ein. Ich will das nicht selbst tun. --Exxu 11:21, 14. Okt. 2006 (CEST)

14. Oktober

Bearbeiten

Der neue Wikiversity-Projektinkubator

Bearbeiten

Das Interdisziplinäre Zentrum Kooperationsforschung freut sich mitteilen zu können ;-), dass für die Wikiversity ein Projektinkubator eingerichtet wurde und weiterhin betreut werden wird.

Inkubatoren werden in jüngerer Zeit häufig als Starthilfe für Unternehmensgründungen eingerichtet.

Hier ein Beispiel und weitere Informationen:

Finanzielle Förderung gibt's bei uns natürlich nicht (Geld brauchen wir nicht ;)), aber einige andere Bestandteile des Inkubator-Konzepts können wir mit Gewinn aufgreifen und an unsere Bedürfnisse anpassen (z.B. den Netzwerkgedanken). --Almeida 12:09, 14. Okt. 2006 (CEST)

15. Oktober

Bearbeiten

Nochmal: Exxu als Admin

Bearbeiten

Nach der Diskussion vom 13. Oktober habe ich Timos Anregung aufgegriffen und Exxu soeben als Admin vorgeschlagen. --Almeida 23:38, 15. Okt. 2006 (CEST)

17. Oktober

Bearbeiten

Interessante Diskussion

Bearbeiten

Im Kolloquium:Kooperationsforschung findet gerade eine Diskussion zum Thema Gleichberechtigung, Führungsrollen und kooperative Forschung statt. Alle sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. --Almeida 12:26, 17. Okt. 2006 (CEST)

Die Diskussion (bisher nur zwischen Patrick und Almeida) wurde heute mit dem Thema Gruppendynamik, Leitwölfe und die schweigende Mehrheit fortgesetzt. --Almeida 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

Kurs Navigation

Bearbeiten

Bitte ersetzt in den Kursen die Vorlage Navigation Kurs durch die neue Vorlage Vorlage Navigation: Kurs. Sie ist an die neuen Namenskonventionen angepasst und bei ihr braucht man weniger tippen. --Schüler 18:06, 17. Okt. 2006 (CEST)

18. Oktober

Bearbeiten

Administratoren-Ton

Bearbeiten
23:51, 17. Okt. 2006 Timo Müller (Diskussion | Beiträge) „WV:FZW“ gelöscht (Unsinnige Abkürzung)
22:17, 17. Okt. 2006 Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) „Vorlage:IZ“ gelöscht (...) Wenn Bezeichnungen zu lang sind, sollte man vielleicht besser ueber kuerzere, schoenere und praegnantere Bezeichnungen nachd...')
22:10, 17. Okt. 2006 Timo Müller (Diskussion | Beiträge) „Kategorie:Diskussion“ gelöscht (Wech damit.)
Eine derart demonstrativ genüssliche Machtausübung von Seiten der Administratoren habe ich hier bisher nicht erlebt. Zu einer guten, freundschaftlichen Arbeitsatmosphäre trägt sie gewiss nicht bei. Es wäre schön, wenn das eine Ausnahme bliebe. --Almeida 01:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung? Was meinen Teil angeht, so habe ich einen Löschantrag für eine Vorlage abgearbeitet, die dazu diente, „IZ“ durch „Interdisziplinäres Zentrum“ zu ersetzen. Das allein ist schon ärgerlich genug. Dein persönlicher Angriff, bei dem Du den Text des Löschantragstellers gegen mich verwendest, ist unnötig und unangebracht. Und Verschwörungstheorien können wir hier schon gar nicht gebrauchen. Ich bitte Dich eindringlich, dich an die in den Wikimedia-Projekten übliche Wikiquette zu halten. Darüberhinaus besitzt Timo mein volles Vertrauen. Er ist gerade erst mit großer Mehrheit zum Administator gewählt worden und ich bin denke wir können froh sein, daß er seine Freizeit hier investiert, um das Projekt voranzubringen. --Frank Schulenburg 01:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
Tut mir leid, ich wußte nicht, dass es sich um den Text des Löschantragsstellers handelte. Ich dachte natürlich, es sei Dein Text. Verschwörungstheorien kann ich allerdings nicht erkennen. Dass Timo Dein Vertrauen besitzt, ist schön, mein's besitzt er auch - schließlich habe ich ihn gewählt. Trotzdem sollte er seinen Löschaktionen keine Kommentare hinzufügen, die geeignet sind, diejenigen Mitarbeiter zu verletzen, die die gelöschten Seiten mal angelegt haben - in bester Absicht. Diese müssen wir ihnen nicht nur aus Wikiquette-Gründen unterstellen, die ist real vorhanden. Und dies ist keineswegs ein persönlicher Angriff, sondern ein Hinweis an einen Funktionsträger. --Almeida 01:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bisher fand ich den Umgang mit Almeida sehr angenehm. Ich denke auch, dass wir jede despektierliche Randbemerkung absolut unterbinden sollten. Entweder Löschen mit freundlicher Begründung, oder Löschen ohne Begründung, denn "Wech damit..." ist keine Verständnishilfe für den Adressaten und "unsinnige Abkürzung" ist eine Unfreundlichkeit, die man sich im realen Leben nicht erlauben würde (kommt natürlich auf das berufliche Umfeld an, und hier bewegen wir uns im Akademischen Raum, oder?).--Jeanpol 06:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
und hier bewegen wir uns im Akademischen Raum, oder?) quod sit demonstrandum--elis 11:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, mien Fehler. Ich hätte natürlich eine sinnvollere Zusammenfassung angeben sollen, was ich das nächste mal auch tun werde. Der Grund für die Löschung der Kategorie war ein Löschantrag von der IP 85.180.139.55 mit der Begründung „leer, faule ausrede, um sich um die organisation von seiten zu druecken.“, Die Abkürzung habe ich wegen eines LAs von Frank Schulenburg gelöscht Begründung war „Es gibt hier keinen Bereich, der mit „Fragen zur Wikiversity“ übertitelt ist. Dies Abkürzung kürzt etwas ab, was nicht existiert. „WV:C“ ist nicht nur treffend sondern auch ausreichend.“ -- Timo Müller Diskussion 13:24, 18. Okt. 2006 (CEST)

Danke für den freundlichen Eintrag mit den Hintergründen!--Jeanpol 13:31, 18. Okt. 2006 (CEST)

hallo Almeida! wenn du irgendwann mal vor der wahl stehst, einen löschkommentar von mir entweder als ausdruck der befriedigung über ein schöneres, saubererers, aufgeräumteres projekt zu sehen oder als ausdruck genüßlicher machtausübung über mitarbeiter, dann bitte ich dich zu versuchen ersteres zu tun. -- 13:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gern. Hier ergab sich ein Gesamteindruck, der allerdings z.T. auf ein mittlerweile aufgeklärtes Missverständnis zurückging, nämlich den Eintrag neben Franks Namen, den ich fälschlicherweise ihm zuordnete. Wir sollten eben alle miteinander auf einen freundlichen, wohlwollenden und zugewandten Umgangsstil achten, um hier eine entspannte Atmosphäre entstehen zu lassen. --Almeida 14:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin der Auffassung, dass IPs überhaupt keine Löschanträge stellen sollten, bzw. dass man diese einfach rückgängig machen darf. Wer hier mitarbeitet, sollte soviel "Mut" haben, sich wenigstens unter seinem Benutzernamen als der Antragsteller zu "outen". Außerdem kann man dann mit ihm auch diskutieren, was mit einer IP schlecht möglich ist. --Exxu 18:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bislang ist die Bearbeitungsmöglichkeit für unangemeldete Benutzer in keinem Wikimediaprojekt in dieser Art und Weise eingeschränkt worden. Ich persönlich sehe auch keinen konkreten Anlaß, hier in der Wikiversity von dem Prinzip der Offenheit abzuweichen. IP-Edits sind per se nicht schlechter als die angemeldeter Benutzer. Im konkreten Fall waren die Löschbegründungen klar nachvollziehbar und dementsprechend wurden die Seiten gelöscht. Nebenbei: ich habe schon etliche Diskussionen mit unangemeldeten Benutzern geführt und habe damit bislang keine schwerwiegenden Probleme gehabt ;-) --Frank Schulenburg 21:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
Interessant. Und wo führst Du diese Diskussionen mit den IP-Nutzern? Eine Benutzerseite haben sie doch wohl nicht, oder? --Exxu 21:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Auf allen Seiten, auf die IPs schreiben können. Bislang vor allem auf Diskussionsseiten im Artikel- und im Projektnamensraum. Du kannst eine IP aber auch direkt anschreiben, indem du auf den roten Link in ihrer Unterschrift klickst (ist aber eher unpraktisch und wird bspw. in der WP nur bei kurzfristigen Verwarnungen eingesetzt). --Frank Schulenburg 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

Wikiversity goes Multimedia

Bearbeiten

Hallo alle zusammen, als ich gestern die erste Lerneinheit unseres neuen Schwedischkurses durchging (an dieser Stelle ein riesiges Kompliment an Marco für seine Arbeit), fühlte ich mich etwas aufgeschmissen, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, wie die einzelnen Beispiele ausgesprochen werden sollten. Kurzerhand habe ich auf Commons nachgefragt und tatsächlich hat sich der schwedische Benutzer:Caesar sehr spontan dazu bereiterklärt, uns mit der Aufnahme von Hörbeispielen zu unterstützen. Erste Ergebnisse findet ihr unter: Kurs:Schwedisch/Schwedisch I/1. Lerneinheit#Begrüßung. Herzlichen Dank an Caesar! Ich denke, wir sollten die Möglichkeiten der Internationalität in den Wikimediaprojekten nutzen und unsere Sprachkurse mit möglichst vielen Multimediadateien ausstatten. Ein Videomodul für die Mediawikisoftware befindet sich meines Wissens nach auch in Vorbereitung. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:04, 18. Okt. 2006 (CEST)

Konstruktiver Umgangsstil

Bearbeiten

Im IZ Kooperationsforschung wurde eine Liste mit Begriffen erstellt, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen (wobei natürlich nicht erwartet wird, dass jeder alle Eigenschaften verwirklicht ;-)). Alle sind herzlich eingeladen, diese Liste nach ihren persönlichen Vorstellungen zu ergänzen oder zu kommentieren. --Almeida 14:47, 18. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia-Seite zu Wikiversity überarbeitet

Bearbeiten

Nachdem ich dies schon lange auf meiner Aufgabenliste stehen hatte, habe ich heute die Seite Wikipedia:Wikiversity in der deutschsprachigen Wikipedia überarbeitet. Heute abend telefoniere ich nochmal mit Elian, die mir gerade versprochen hat, mir weitere Hinweise zu den Hintergründen und zur Geschichte des Projektes zu geben. Gibt es gerade im Hinblick auf diese beiden Aspekte Fragen, die euch besonders interessieren? Grüße --Frank Schulenburg 16:20, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich hoff mal es ist noch nicht zu spät, aber eine Frage ist imho noch ungeklärt: Ging es bei der Konzeptionalisierung der WV darum einen Lehrraum oder um einen Forschungsraum zu schaffen? (Oder vlt. doch Beides?)--elis 18:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
(elis Frage, nach Entfernung durch Benutzer:Schüler wieder eingefügt. --Exxu 20:38, 18. Okt. 2006 (CEST))
(Sorry. Das lag an einem "Bearbeitskonflikt". --Schüler 20:23, 19. Okt. 2006 (CEST))
Die Konzeption war von Anfang an auf beides ausgerichtet. Wir haben hier in der deutschsprachigen Version beim Relaunch nur einen stärkeren Akzent auf den Forschungsaspekt gelegt, als in der englischsprachigen Wikiversity. Die haben mit dem „Bloom clock project“ aber genauso ein Forschungsprojekt der Art, wie wir sie hier haben. --Frank Schulenburg 21:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ja, warum ist nach dem beinahe-Einschlafen des Projekts auf einmal wie aus dem Nichts die Betaversion entstanden? Hardern 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Hardern, das ist wirklich ein guter Hinweis. Ich versuche heute mal, die Rolle des Special Project Committees der Foundation (SPCOMM) etwas genauer herauszuarbeiten. Die entsprechenden Seiten auf Meta habe ich mir gestern schon als Bookmarks gespeichert. --Frank Schulenburg 10:09, 19. Okt. 2006 (CEST)

Bearbeiten-Button

Bearbeiten

Ich habe hier mal die Frage gestellt, ob wir nicht hier auch wie bei der Wikipedia den "bearbeiten"-Button näher an die Überschriften heranrücken wollen. Meiner Meinung nach trägt das drüben enorm zur Übersicht bei - und es verdeutlich noch stärker das Wiki-Prinzip. Hardern 20:33, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Hardern, vielen Dank für den Hinweis. Am besten stellst Du die Frage gleich hier. Dafür ist die Cafeteria ja schließlich da. Was den konkreten technischen Aspekt angeht, so weiß ich momentan nicht, wie das lösbar ist. Ich werde mich aber darum kümmern. Sobald ich eine Lösung habe, melde ich mich wieder hier. Grüße --Frank Schulenburg 21:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
da wird gerade dran rumgebastelt, siehe hier. das würd ich vorher abwarten. des weiteren gebe ich zu bedenken, daß in der momentanen lösung eine JavaScript-funktion jeden einzelnen div-tag durchkauen muß, was den seitenaufbau merklich verzögert. ich ärgere mich auf wikipedia jedesmal über die sekunden, die durch den dortigen recht massiven einsatz von JS verloren gehen. insofern sollten wir uns gut überlegen, was wir wirklich brauchen. -- 02:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
?? Ich kenne die technischen Details der Software kaum, kannst Du deshalb noch ein bißchen mehr dazu erzählen? Hardern 10:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
Du kannst Deine Benutzer:Nils Simon/monobook.css zur Beeinflussung der Darstellung mittels CSS-Befehle anlegen. Dort kannst Du Deine ganz individuellen Gestaltungsmöglichkeiten realisieren und musst Dich nicht mit den allgemeinen Standardfestlegungen abfinden. (Siehe das unten von mir angeführte Beispiel, um den "Bearbeiten"-Link nach links zu setzen).
Außerdem kannst Du Dir eine Benutzer:Nils Simon/monobook.js anlegen, um dort Javascript einzusetzen. Auch damit kannst Du ganz nach Deinem persönlichen Gefallen das Verhalten der Webseite beeinflussen, wenn Du als angemeldeter Benutzer hier in Wikiversity arbeitest. --Exxu 17:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde nicht, dass es die Übersichtlichkeit erhöt: Bisher sind die Links alle am rechten Rand und recht einfach zu finden. Wenn sie bei der Überschrift stehen muss man erst zwei mal schauen, da alle Überschriften untershciedlich lang sind. -- Timo Müller Diskussion 10:17, 19. Okt. 2006 (CEST)
Bei mir sind zwischen Überschrift und Button bis zu 25cm Abstand. Besonders bei dicht untereinander stehenden Überschriften mit drei ===, die keine horizontal durchgehenden Linien mehr erhalten, finde ich es verwirrender als die derzeitige Wikipedia-Praxis. Hardern 10:50, 19. Okt. 2006 (CEST)
ich glaube, diese Frage fällt unter den Bereich "unnötige Änderungsvorschläge, die dem technisch Verantwortlichem mehr Arbeit machen und kaum praktischen Nutzen haben". Ich finde, den Bearbeitenbutton rechtsbündig neben der Überschrift zu lassen ist ist vollkommen ausreichend, eine gewisse Übersichtlichkeit zu wahren--elis 11:18, 19. Okt. 2006 (CEST).

Jeder angemeldete Benutzer kann in seiner Datei namens monobook.css folgende Zeile einfügen:

div.editsection { float:left !important; margin-right:0.5em; margin-top:0.5em;}

und schon ist der Bearbeiten-Link nicht mehr rechts am Seitenrand, sondern links vor der Überschrift. --Exxu 17:19, 19. Okt. 2006 (CEST)

Sehr schön. Gibts noch einen Befehl, der den Button direkt rechts von der Überschrift stehen lässt? Dann wär ich vollkommen zufrieden! Hardern 18:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
Leider ist das nicht so einfach, wegen der unterschiedlichen Länge der Überschriften. Wenn Du nur Wert auf einen größeren Abstand der "Bearbeiten"-Links vom rechten Seitenrand legst, geht das auch auf folgende Weise:
div.editsection { margin-right:250px !important;}
Vielleicht hilft Dir aber auch eine leichte Linie unterhalb der Unterüberschriften? Dies ließe sich auf folgende Weise verwirklichen:
h3, h4, h5, h6 { border-bottom: 1px dotted #aaa !important; }
Ich hoffe, ich konnte helfen --Exxu 19:49, 19. Okt. 2006 (CEST)
Naja, irgendwie macht es die WP ja auch, also muss es irgendwie gehen, schließlich hat die WP auch keine andere Software. Die Frage ist nur wie. -- Timo Müller Diskussion 11:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hier findet sich die Lösung anscheinend: w:Wikipedia:WikiProjekt_Usability/Test_Februar_2006#Placement_of_Edit_Links Die Platzierung des bearbeiten-Buttons war Ergebnis eines umfassenden Tests zur Usability der Wikipedia. Hier darauf zu verzichten hieße, nach einem irgendwann kommenden, aufwändigen Usability-Test der Wikiversity den gleichen Schritt zu gehen. Was genau mit seinem Einwand meinte, ist mir allerdings immer noch nicht richtig klar. Hardern 17:42, 20. Okt. 2006 (CEST)

Lösung mit Javascript

Bearbeiten

Hallo Hardern, bist Du noch an dem direkt rechts neben der Überschrift stehenden "Bearbeiten"-Link interessiert? Falls ja, solltest Du folgendes tun:

  1. In Deinen "Einstellungen" im Abschnitt "Bearbeiten" die Funktion "Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript)" aktivieren und das Ganze speichern.
  2. Kopiere Dir den Inhalt meiner Javascript-Datei in Deine Javascript-Datei.
  3. Danach lade den Browserinhalt neu.

Jetzt sollten die Bearbeiten-Links direkt rechts neben der Überschrift stehen --Exxu 12:32, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich habs alles ausprobiert und danke für den Tipp. Bei mir klappts aber leider nicht. Kann das am Firefox 2.0 liegen? Ansonten habe ichs genau so gemacht wie Du vorgeschlagen hast. Vielleicht gibts ja noch irgendwo versteckte Einstellungen die ich ausprobieren müsste? Weder reload noch kompletter Neustart haben die Darstellung verändert :( Hardern 13:25, 27. Okt. 2006 (CEST)
Siehe auch Wikiversity:Bearbeiten-Link rechts neben den Überschriften --Exxu 17:24, 27. Okt. 2006 (CEST)

19. Oktober

Bearbeiten

Frage zu Kurs:Schwedisch aus Anlass der URV-Löschung des Schwedischbuches auf Wikibooks

Bearbeiten

Auf Wikibooks wird gerade das b:Schwedisch-Buch (teilweise oder ganz) wegen URV gelöscht. Kurs:Schwedisch basiert auf diesem Buch. Das Vorwort Kurs:Schwedisch/Schwedisch I stammt z.B. aus w:Schwedische Sprache. Inweit auch die einzelnen Kurs-Lektionen betroffen sind kann ich nicht beurteilen. Wie ist die Copyright-Policy hier z.B. betreffend Übernahme von Wikipedia-Artikeln, die ja von vielen Autoren verfasst wurden. Dass die Inhalte für Lehrzwecke möglicherweise problemlos verwendbar sind, könnte noch sein, aber dass diese dann als 1:1-Kopien somit auch generell unter der CC-BY-SA stehen ist mE mehr als fragwürdig. Bei Kopien aus kommerziell erhältlichen Büchern würde ich das sogar ausschließen (steht ja auch rot umrahmt und fett gedruckt über dem "Seite speichern"-Button. --62.47.37.33 00:28, 19. Okt. 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde der Sache nachgehen und hier in den nächsten Tagen Bericht erstatten. --Frank Schulenburg 01:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
Das Buch wurde bei Wikibooks komplett gelöscht. Wie ihr nun mit dem Kurs verfahrt kann ich euch leider nicht beantworten. Ich kann euch lediglich den Hinweis geben, dass ein Großteil der URV bei Wikibooks aus dem Buch Tala Svenska stammen, ein weiterer Großteil aus der schwedischen und deutschen Wikipedia (komplett ohne Nennung der Autoren und Quelle). Falls jemand von euch das Buch hat, sollte er es auf Übereinstimmungen zu dem Tala Svenska Buch aus dem Groa-verlag prüfen. Wie Ihr zu Importierten Wikipediaartikeln steht, müsst ihr selbst wissen. -- 84.189.231.66 17:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
ACHTUNG URV Aus der Lerneinheit 1 stammt Ett samtal i Göteborgaus dem Tala Svenska Buch S.16 -- 84.189.231.66 18:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe die Lerneinhiet 1 gelöscht, und werde den Rest des Kurses auch löschen, wenn nicht festgestellt werden kann, in wie weit die anderen Seiten URV sind oder nicht, werde ich wohl den ganzen Kurs löschen müssen. -- Timo Müller Diskussion 01:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
Seltsame Logik. "wenn nicht festgestellt werden kann ..." sollte doch wohl die Unschuldsvermutung gelten. Oder wird das bei Wikiversity anders gehandhabt? --Exxu 08:37, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das ist die interessante Lektüre: b:Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen/ Schwedisch und b:Wikibooks:Löschkandidaten. Dem voran gingen ein Vermittlungsausschuss bei WB, 3 gescheiterte Adminwahlen, eine Drohung mit einem VA auf Wikipedia gegen einen dortigen Admin, eine Drohung mit einem zweiten VA gegen einen neuen User, der sachliche Kritik an 'seinem' Werk geübt hat.-- 09:36, 21. Okt. 2006 (CEST) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.213.158 (DiskussionBeiträge) --Exxu 09:53, 21. Okt. 2006 (CEST))
Danke für diese lesenswerte Zusatzinfo. --Exxu 10:14, 21. Okt. 2006 (CEST)
(Bearb.konflikt) Wer sich auch immer hinter 84.189.213.158 verbirgt - die Lektüre der Diskussion b:Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen/ Schwedisch ist wirklich außerordentlich interessant, vor allem aus "internetpsychologischer" Perspektive. Die mit "virtuellen Identitäten" verbundenen Gefährdungen für entsprechend disponierte Menschen sind mittlerweile Thema zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Ich werde einige Links dazu hier einstellen. Vielleicht machen wir zu dem Thema mal einen Kurs oder ein Projekt. Insgesamt aus Sicht eines Psychologen eine überaus traurige Geschichte. --Almeida 10:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wer ich nun war/bin spielt keine Rolle, so viel sei gesagt: Ich bin weder Marco, Jan, Svon noch Klaus. Letzen Endes ist es einfach zu vermuten (jedoch eben nicht sicher), aber spielt es eine Rolle? Ich wollt die Diskussion ja nicht von WB hier herübertragen, sondern nur einen Hinweis zur Löschung des Buches platzieren. Nachdem ein anderer nicht angemeldeter Nutzer nachgefragt hat. Ein ehemals sehr aktiver WB'ler. -- 84.189.255.229 11:44, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Ich weiss sehr gut, wer du bist - hi ;-). Ich lege den Admins ans Herz, den Kurs gut zu beobachten, denn das war ne üble Geschichte auf Wikibooks und ich hoff, das solche Sachen in Zukunft nicht mehr passieren. Ich hoffe, Wikiversity muss dass nicht auch noch durchmachen. Grüsse, --Shogun 20:00, 23. Okt. 2006 (CEST)

20. Oktober

Bearbeiten

Neue Kategorie Projektentwurf

Bearbeiten

Ich habe eine neue Kategorie:Projektentwurf eingerichtet - als Unterkategorie zur Kategorie:Projekt - für diejenigen Projekte, die als Vorschläge hier eingebracht werden bzw. sich noch im Entwurfsstadium befinden. Es wäre nett, wenn diese Kategorie in die bestehenden Projektentwürfe eingetragen würde. Sie hilft, den Überblick über Entwürfe bzw. Vorschläge zu behalten - nicht zuletzt, um den Inkubator weiterentwickeln zu können. --Almeida 00:23, 20. Okt. 2006 (CEST)

Die Diskussion, an der mittlerweile Patrick, Exxu, Hardern, Schüler und Almeida teilnehmen, wurde inzwischen mit Beiträgen zur Gefahr des "Amtsmissbrauchs" und zur Frage einer mehr liberalen oder mehr sozialen Ausrichtung der Demokratie in der Wikiversity fortgesetzt. --Almeida 11:25, 20. Okt. 2006 (CEST)

Fremdsprachige Artikel

Bearbeiten

Sind eigentlich fremdsprachige Artikel in der de.wikiversity erwünscht? --Exxu 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hm. Ich nehme bei meinem gerade aufzubauenden Kurs:Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen viele englischsprachige Links und Literaturangaben hinzu, weil es schwierig genug ist irgendwelche (Original-)Quellen im Netz zu finden. Aber einen komplett englischen Kurs finde ich doch besser bei der englischen Wikiversity aufgehoben. Hardern 18:07, 20. Okt. 2006 (CEST)