Kurs:Analysis/Teil I/46/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 4 | 4 | 1 | 3 | 4 | 5 | 3 | 2 | 6 | 5 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Die Abbildung
heißt die Hintereinanderschaltung der Abbildungen und .
- Eine Menge mit einem ausgezeichneten Element und mit einer
Verknüpfung
heißt Gruppe, wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind.
- Die Verknüpfung ist assoziativ, d.h. für alle gilt
- Das Element ist ein neutrales Element, d.h. für alle gilt
- Zu jedem gibt es ein inverses Element, d.h. es gibt ein mit
- Eine untere Schranke von heißt das Infimum von , wenn für alle unteren Schranken von gilt.
- Man sagt, dass in einem Punkt
das Minimum annimmt, wenn
- Das Polynom
heißt das Taylor-Polynom vom Grad zu im Entwicklungspunkt .
- Das nach Voraussetzung existierende Oberintegral zu über heißt bestimmtes Integral.
Aufgabe (3 Punkte)
- Es sei ein angeordneter Körper, und es seien
und
drei Folgen in . Es gelte
und und
konvergieren beide gegen den gleichen Grenzwert . Dann konvergiert auch gegen diesen Grenzwert . - Es seien reelle Zahlen und sei eine stetige Funktion. Es sei eine reelle Zahl zwischen und . Dann gibt es ein mit .
- Es seien
Dann gilt
Aufgabe (1 Punkt)
In der Klasse ist es sehr laut. Frau Maier-Sengupta sagt „Bitte nicht gleichzeitig sprechen“. Bringe diese Aussage mit dem Konzept von disjunkten Mengen in Verbindung.
Die Forderung von Frau Maier-Sengupta bedeutet, das die Sprechzeiten der Kinder paarweise disjunkt sein sollen.
Aufgabe (3 Punkte)
Wir fassen die Lösung eines Sudokus (unabhängig von Zahlenvorgaben) als eine Abbildung
auf. Charakterisiere mit dem Begriff der Bijektivität, dass eine korrekte Lösung vorliegt.
Die Bedingungen sind:
Für jedes
ist die Abbildung
bijektiv.
Für jedes
ist die Abbildung
bijektiv.
Für jedes Paar
ist die Abbildung
bijektiv.
Aufgabe (3 Punkte)
Professor Knopfloch muss mal wieder Geschirr abwaschen. Bekanntlich wird die Spülgeschwindigkeit durch die internationale Maßeinheit „ein Spüli“ ausgedrückt. Ein Spüli liegt vor, wenn man einen Quadratmeter Geschirroberfläche pro Sekunde spült. Professor Knopflochs Spülgeschwindigkeit beträgt Spülies. Er muss große Teller mit einem Durchmesser von Zentimetern, kleine Teller mit einem Durchmesser von Zentimetern und zylinderförmige Becher, die Zentimeter hoch sind und einen Durchmesser von Zentimetern besitzen, spülen. Wie lange braucht er für den reinen Abwasch (man ignoriere die Dicke des Geschirrs)?
Die (beidseitige) Fläche eines großen Tellers beträgt (in Quadratmeter)
die eines kleinen Tellers
und die eines Bechers
Somit ist die zu spülende Gesamtfläche gleich
Für einen Quadratmeter braucht er Sekunden, deshalb braucht er insgesamt
Sekunden, also ungefähr sechs einhalb Minuten.
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige
durch vollständige Induktion ().
Induktionsanfang. Für steht links
und rechts ebenfalls
Als Induktionsvoraussetzung nehmen wir an, dass die Gleichheit für ein bestimmtes gilt. Dann ist
Dies ist der rechte Ausdruck für und die Aussage ist bewiesen.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Formel
durch Induktion nach .
Für steht einerseits und andererseits . Es sei die Aussage bereits für bewiesen. Dann ist unter Verwendung der Induktionsvoraussetzung und von Lemma 3.8 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
Aufgabe (1 Punkt)
Finde eine natürliche Zahl derart, dass
ist.
Man kann nehmen. Es ist nämlich
Aufgabe (3 Punkte)
Für kann man die Folge (durch Erweiterung mit ) als
schreiben. Folgen vom Typ und sind Nullfolgen. Aufgrund der Summenregel für konvergente Folgen konvergiert der Zähler gegen und der Nenner gegen , sodass nach der Quotientenregel die Folge insgesamt gegen konvergiert.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz, dass der Limes einer konvergenten Folge in einem angeordneten Körper eindeutig bestimmt ist.
Nehmen wir an, dass es zwei verschiedene Grenzwerte , , gibt. Dann ist . Wir betrachten . Wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
und wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
Beide Bedingungen gelten dann gleichermaßen für . Es sei mindestens so groß wie dieses Maximum. Dann ergibt sich aufgrund der Dreiecksungleichung der Widerspruch
Aufgabe (5 Punkte)
Berechne
Um die Brüche wegzukriegen, multiplizieren wir den Term mit und erhalten
Es ist
und
Deren Produkt ist
und die Koeffizienten sind
und
Der lineare Term hebt sich weg und somit ist der Gesamtausdruck gleich .
Aufgabe (3 Punkte)
Berechne
bis auf einen Fehler von .
Es ist
genau dann, wenn
ist. Es ist
und
also ist
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme eine Symmetrieachse für den Graphen der Funktion
Wir schreiben
Daher ist die durch gegebene Gerade eine Spiegelungsachse für den Graphen.
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise den Zwischenwertsatz.
Wir beschränken uns auf die Situation und zeigen die Existenz von einem solchen mit Hilfe einer Intervallhalbierung. Dazu setzt man und , betrachtet die Intervallmitte und berechnet
Bei setzt man
und bei setzt man
In jedem Fall hat das neue Intervall die halbe Länge des Ausgangsintervalls und liegt in diesem. Da es wieder die Voraussetzung erfüllt, können wir darauf das gleiche Verfahren anwenden und gelangen so rekursiv zu einer Intervallschachtelung. Sei die durch diese Intervallschachtelung gemäß Satz 7.3 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) definierte reelle Zahl. Für die unteren Intervallgrenzen gilt und das überträgt sich wegen der Stetigkeit nach dem Folgenkriterium auf den Grenzwert , also . Für die oberen Intervallgrenzen gilt und das überträgt sich ebenfalls auf , also . Also ist .
Aufgabe (5 Punkte)
Frau Dr. Eisenbeis möchte für ihre Neffen Richy und Franky eine Fahrrad-Sprungrampe basteln. Die Steigung soll entlang eines Kreissegmentes der Länge (alle Angaben in Meter) verlaufen und eine Sprunghöhe von erreichen (siehe Bild). Welche (implizite) Bedingung muss der Winkel erfüllen (die Bedingung muss so sein, dass sie mit einer Intervallhalbierung gelöst werden könnte, diese muss aber nicht durchgeführt werden)?
Es sei der Radius des Kreises, der Winkel im Bogenmaß und wie in der Skizze. Dann gelten die Beziehungen
und
Daraus ergibt sich ( ist sicher keine Lösung)
und somit
Multiplikation mit ergibt
bzw.
Diese Funktion hat für eine Nullstelle, die für das Problem aber irrelevant ist. An der Stelle ist die Funktion streng wachsend und an der Stelle besitzt die Funktion einen negativen Wert, nach dem Zwischenwertsatz muss es also im Intervall eine Nullstelle geben, die man mit einer Intervallhalbierung berechnen kann.
Aufgabe (2 Punkte)
Zeige durch Induktion, dass die -te Ableitung von gleich ist.
Die nullte Ableitung von
ist diese Funktion selbst, ferner ist , was den Induktionsanfang sichert. Der Induktionsschluss ergibt sich für mit
Aufgabe (3 (2+1) Punkte)
Wir betrachten das Polynom
- Zeige, dass bijektiv ist.
- Bestimme die Ableitung der Umkehrfunktion im Nullpunkt.
- Es ist
Dies ist überall positiv und damit ist nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) streng wachsend und damit injektiv. Da ein Polynom ungeraden Grades voliegt ist aufgrund des Zwischenwertsatzes auch surjektiv.
- Nach
Satz 18.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
ist
Somit ist insbesondere
Aufgabe (3 Punkte)
Wir betrachten Rechtecke mit dem konstanten Umfang . Zeige, dass unter diesen Rechtecken das Quadrat den maximalen Flächeninhalt besitzt.
Bei konstantem Umfang ist das Rechteck durch die eine Seitenlänge bestimmt, die andere Seitenlänge ist und der Flächeninhalt ist
Beim Quadrat ist die Seitenlänge gleich und der Flächeninhalt gleich . Es ist also
zu zeigen. Dies ist wegen
erfüllt.
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise den Satz über die Stammfunktion der Umkehrfunktion.
Ableiten unter Verwendung von [[Differenzierbar/D in R/Rechenregeln/Fakt|Kurs:Analysis/Differenzierbar/D offen K/Rechenregeln/Fakt/Faktreferenznummer (Analysis (Osnabrück 2021-2023))]] und Satz 18.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ergibt
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die Lösungen zur Differentialgleichung
für .
Es handelt sich um eine zeitunabhängige Differentialgleichung mit
Daher müssen wir eine Stammfunktion zu
finden, eine solche ist . Die Umkehrfunktion ist . Daher sind die Lösungen der Differentialgleichung gleich
mit . Diese Lösungen sind auf definiert.