Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15



Übungsaufgaben

Man mache sich klar, dass die Partialsummen des Cauchy-Produkts von zwei Reihen nicht das Produkt der Partialsummen der beiden Reihen sind.



Berechne die ersten fünf Glieder des Cauchy-Produkts der beiden konvergenten Reihen



Es seien

zwei absolut konvergente Potenzreihen in . Zeige, dass das Cauchy-Produkt der beiden Reihen durch

gegeben ist.



Es sei  , . Bestimme (in Abhängigkeit von ) die Summen der beiden Reihen



Es sei

eine absolut konvergente Potenzreihe. Bestimme die Koeffizienten zu den Potenzen in der dritten Potenz



Berechne das Cauchy-Produkt bis zur vierten Potenz der geometrischen Reihe mit der Exponentialreihe.



Zu Reihen und komplexer Zahlen nennen wir die Reihe

das „Quadratrandprodukt“ der beiden Reihen.

  1. Zeige, dass jedes Produkt genau zu einem beiträgt.
  2. Die beiden Reihen seien konvergent. Zeige, dass auch die Reihe konvergent ist, und dass deren Summe gleich dem Produkt der beiden Reihen ist.



Zeige, dass die durch die Exponentialreihe definierte reelle Funktion

nicht nach oben beschränkt ist und dass das Infimum (aber nicht das Minimum) der Bildmenge ist.[1]



Es sei eine konvergente Reihe mit . Zeige, dass die durch die Reihenglieder

definierte Reihe ebenfalls und zwar gegen die gleiche Summe konvergiert.



Bestimme die Koeffizienten bis zu in der Produktreihe aus der Sinusreihe und der Kosinusreihe.



Zeige, dass die Sinusfunktion

nur reelle Nullstellen besitzt.



Zeige, dass die Kosinusfunktion

nur reelle Nullstellen besitzt.


Die nächsten Aufgaben verwenden die Definition einer periodischen Funktion.


Eine Funktion heißt periodisch mit Periode , wenn für alle die Gleichheit

gilt.



Es sei

eine periodische Funktion und

eine beliebige Funktion.

a) Zeige, dass die Hintereinanderschaltung wieder periodisch ist.

b) Zeige, dass die Hintereinanderschaltung nicht periodisch sein muss.



Es sei eine stetige periodische Funktion. Zeige, dass beschränkt ist.



Es seien

periodische Funktionen mit den Periodenlängen bzw. . Der Quotient sei eine rationale Zahl. Zeige, dass auch eine periodische Funktion ist.




Aufgaben zum Abgeben

Aufgabe (4 Punkte)

Es sei

eine absolut konvergente Potenzreihe. Bestimme die Koeffizienten zu den Potenzen in der vierten Potenz



Aufgabe (4 Punkte)

Für und sei

das Restglied der Exponentialreihe. Zeige, dass für die Restgliedabschätzung

gilt.



Aufgabe (3 Punkte)

Berechne von Hand die ersten vier Nachkommastellen im Zehnersystem von



Aufgabe (4 Punkte)

Zeige, dass die durch die Exponentialreihe definierte reelle Exponentialfunktion die Eigenschaft besitzt, dass für jedes die Folge

bestimmt divergent gegen ist.[2]



Aufgabe (3 Punkte)

Beweise das Additionstheorem für den Sinus, also die Gleichheit

für .



Aufgabe (3 Punkte)

Es sei eine stetige periodische Funktion. Zeige, dass gleichmäßig stetig ist.




Fußnoten
  1. Aus der Stetigkeit, die wir aber noch nicht bewiesen haben, folgt daraus, dass das Bild der reellen Exponentialfunktion ist.
  2. Man sagt daher, dass die Exponentialfunktion schneller wächst als jede Polynomfunktion.



<< | Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)