Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil I/9/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 5 | 2 | 4 | 4 | 4 | 2 | 5 | 2 | 4 | 4 | 3 | 3 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Zur Implikation heißt die Implikation die Kontraposition.
- Zu einer Menge nennt man die Menge aller Teilmengen von die Potenzmenge von .
- Die Abbildung
ist injektiv, wenn für je zwei verschiedene Elemente auch und verschieden sind.
- Unter der -ten Potenz von versteht man die -fache Multiplikation von mit sich selbst
( Faktoren).
- Die
Größergleichrelation
ist durch
wenn es eine natürliche Zahl mit
gibt, festgelegt.
- Unter einer rationalen Zahl versteht man einen Ausdruck der Form
wobei und sind, und wobei zwei Ausdrücke und genau dann als gleich betrachtet werden, wenn (in ) gilt.
Aufgabe (3 Punkte)
- Auf den
natürlichen Zahlen
gibt es genau eine
Verknüpfung
mit
- Die Verträglichkeit mit der Addition besagt: Es ist
genau dann, wenn
ist.
Die Verträglichkeit mit der Multiplikation besagt: Aus
folgt
- Es sei eine Primzahl und teile ein Produkt von natürlichen Zahlen . Dann teilt einen der Faktoren.
Aufgabe (3 Punkte)
Wir müssen zeigen, dass für jede Wahrheitsbelegung der Variablen der Wahrheitswert der Gesamtaussage gleich ist. Bei ist und damit ist der Nachsatz und die Gesamtaussage wahr. Es sei also im Folgenden . Dann ist . Bei ist der Vordersatz falsch und somit die Gesamtaussage wahr. Es sei also . Dann ist der Vordersatz wahr und wir müssen zeigen, dass auch der Nachsatz wahr ist. Es ist dann und , also ist auch in diesem Fall der Nachsatz und die Gesamtaussage wahr.
Aufgabe (1 Punkt)
Wir betrachten den Satz „Lucy Sonnenschein tanzt auf allen Hochzeiten“. Negiere diesen Satz durch eine Existenzaussage.
Es gibt eine Hochzeit, auf der Lucy Sonnenschein nicht tanzt.
Aufgabe (3 Punkte)
Erläutere das Prinzip Beweis durch Widerspruch für eine Aussage der Form „Aus folgt “.
Man möchte zeigen, dass aus einer Aussage eine weitere Aussage folgt. Beim Beweis durch Widerspruch nimmt man an, dass gleichzeitig und nicht gelten. Unter diesen Voraussetzungen zeigt man, dass sich ein Widerspruch ergibt. Dies bedeutet, dass und nicht nicht gleichzeitig gelten können, was eben die Implikation bedeutet.
Aufgabe (2 (1+1) Punkte)
Wir betrachten auf der Menge
die durch die Tabelle
gegebene Verknüpfung .
- Berechne
- Besitzt die Verknüpfung ein neutrales Element?
- Es ist
- Die Verknüpfung besitzt kein neutrales Element, da die Leitzeile in der Verknüpfungstabelle nicht als Ergebniszeile wiederkehrt.
Aufgabe (2 Punkte)
Es seien Mengen und und surjektive Abbildungen. Zeige, dass die Hintereinanderschaltung ebenfalls surjektiv ist.
Sei gegeben. Aufgrund der Surjektivität von gibt es ein mit
Aufgrund der Surjektivität von gibt es ein mit
Insgesamt ist
es gibt also ein Urbild von und somit ist die Gesamtabbildung surjektiv.
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise durch Induktion, dass die Summe von aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen (beginnend bei ) stets eine Quadratzahl ist.
Eine ungerade Zahl hat die Form , die Summe der ersten ungeraden Zahlen ist also gleich
Wir behaupten, dass dies gleich ist. Für ist die Aussage richtig, da die Summe gleich ist. Es sei die Aussage nun für ein schon bewiesen. Dann ist
Aufgabe (2 Punkte)
Finde die kleinste natürliche Zahl , die sowohl eine Quadratzahl als auch eine Kubikzahl ist.
Die Antwort ist
Die Kubikzahlen unterhalb davon sind , die bis auf keine Quadratzahl sind, und ist von vornherein ausgeschlossen.
Aufgabe (5 (1+4) Punkte)
Ein Cocktailmixer verfügt über zwei Verarbeitungstechniken, nämlich schütteln und rühren, wobei in jedem Arbeitsgang stets zwei Grundzutaten bzw. Zwischenprodukte miteinander verarbeitet werden. Bei jedem Cocktail wird jede Grundzutat bei genau einem Arbeitsvorgang verarbeitet (wobei die dabei entstehenden Zwischenprodukte weiterverarbeitet werden können). Als Grundzutaten stehen Orangensaft, Zitronensaft, Pfefferminzblätter und Rum zur Verfügung.
- Beschreibe die Zubereitung eines Cocktails, sodass jede Verarbeitungstechnik mindestens einmal vorkommt.
- Auf wie viele Arten kann er aus den Zutaten einen Cocktail mixen?
- Eine Möglichkeit ist, zuerst den Rum mit dem Zitronensaft zusammen schütteln, dieses Zwischenprodukt mit den Pfefferminzblättern zusammen rühren und dieses Zwischenprodukt mit dem Orangensaft zusammen schütteln.
- Für die Verarbeitung gibt es grundsätzlich die beiden skizzierten Verarbeitungsbäume.
An den äußeren „Blättern“ gehen die Grundzutaten ein, und an jeder Vereinigungstelle kann geschüttelt oder gerührt werden. Betrachten wir zunächst den linken Verarbeitungsbaum. Da die Situation symmetrisch ist, kann man ohne Einschränkung sagen, dass eine fixierte Zutat (beispielsweise der Orangensaft) im linken Paar verarbeitet wird. Daher gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten, wie die Zutaten paarweise aufgeteilt werden. Für jede Zutatenaufteilung kann man sich in jedem Verarbeitungsschritt entscheiden, ob man schüttelt oder rührt. Somit gibt es Möglichkeiten im linken Verarbeitungsbaum.
Betrachten wir nun den rechten Verarbeitungsbaum. Es gibt zweielementige Teilmengen und somit sechs Auswahlmöglichkeiten für das zuerst zu verarbeitende Zutatenpaar. Für die mit dem daraus resultierenden Zwischenprodukt zu verarbeitende Zutat gibt es jeweils zwei Möglichkeiten, also gibt es Möglichkeiten für die Zutatenreihenfolge. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungstechniken gibt es hier somit . Insgsamt gibt es also mögliche Cocktails.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei eine natürliche Zahl. Wann ist die Zahl eine Primzahl?
Es gilt generell die Zerlegung
Bei sind beide Faktoren und daher kann nicht prim sein. Bei ist
eine Primzahl. Bei liegt keine Primzahl vor.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei eine -elementige Menge und sei
Zeige, dass
ist.
Wir zeigen etwas allgemeiner, dass es zwischen zwei endlichen Mengen und , die beide Elemente besitzen, bijektive Abbildungen gibt. Dies zeigen wir durch Induktion nach , wobei der Fall klar ist. Die Aussage sei nun für schon bewiesen und es liegen zwei -elementige Mengen und vor. Es sei ein fixiertes Element. Dann gibt es für die Bilder genau Möglichkeiten, nämlich die Anzahl der Menge . Wenn dies festgelegt ist, so entsprechen die bijektiven Abbildungen von nach mit
den bijektiven Abbildungen von nach . Nach Induktionsvoraussetzung gibt es solche bijektiven Abbildungen. Daher ist die Anzahl der bijektiven Abbildungen zwischen und gleich
Aufgabe (4 (1+3) Punkte)
- Berechne im Vierersystem, im Fünfersystem und im Zehnersystem.
- Zeige, dass im kleinen Einmaleins (ohne die Zehnerreihe) zur Basis rechts unten die Zahl mit den Ziffern und steht.
- Es ist in den jeweiligen Systemen
und
- Im kleinen Einmaleins steht rechts unten das Produkt der höchsten einstelligen Ziffer mit sich selbst, also . Nach der zweiten binomischen Formel ist dies
Wegen ist die Ziffernentwicklung dieser Zahl gerade .
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme in mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von und .
Es ist offenbar ein gemeinsamer Teiler der beiden Zahlen, deshalb bestimmen wir den größten gemeinsamen Teiler von und . Der Euklidische Algorithmus liefert:
Daher sind die beiden um gekürzten Zahlen teilerfremd und der größte gemeinsame Teiler der beiden Ausgangszahlen ist .
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme den Exponenten zu von .
Es ist
Wegen
ist nicht durch teilbar, also ist der Exponent zu von gleich .
Aufgabe (5 (1+1+1+2) Punkte)
Ein Zug ist Meter lang (ohne Lokomotive) und bewegt sich mit Stundenkilometer. Lucy Sonnenschein hat ihr Fahrrad mit in den Zug genommen und fährt mit einer Geschwindigkeit von Metern pro Sekunde von ganz vorne nach ganz hinten.
- Wie viele Sekunden benötigt Lucy für die gesamte Zuglänge?
- Welche Geschwindigkeit (in Meter pro Sekunde) hat Lucy bezogen auf die Umgebung?
- Welche Entfernung (in Meter) legt der Zug während der Fahrradfahrt zurück?
- Berechne auf zwei verschiedene Arten, welche Entfernung Lucy während ihrer Fahrradfahrt bezogen auf die Umgebung zurücklegt.
- Lucy benötigt Sekunden für den Meter langen Zug.
- In Meter pro Sekunde hat der Zug eine Geschwindigkeit von
Da die beiden Bewegungen sich überlagern, aber in umgekehrter Richtung ausgerichtet sind, ist die Gesamtgeschwindigkeit von Lucy gleich Meter pro Sekunde.
- In den Sekunden legt der Zug
Meter zurück.
- Man kann von der vom Zug zurückgelegten Strecke die von Lucy im Zug zurückgelegte Strecke subtrahieren, dies ergibt
Meter. Ebenso kann man mit ihrer Geschwindigkeit bezogen auf die Umgebung rechnen, und erhält ebenfalls
Meter.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper und . Zeige, dass genau dann gilt, wenn gilt.
Wenn ist, so folgt daraus durch Multiplikation mit die Abschätzung
und durch Multiplikation mit auch
woraus sich insgesamt
ergibt.
Es sei nun
vorausgesetzt. Wenn
gelten würde, so würde sich mit der Hinrichtung direkt
ergeben, also insgesamt
Wegen folgt daraus
ein Widerspruch.
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien rationale Zahlen. Zeige, dass
genau dann gilt, wenn es ein mit gibt.
Es sei . Da ganze Zahlen sind, ist ganzzahlig. Damit gilt
Es sei nun mit . Aus der definierenden Beziehung
folgt
daher muss
sein. Somit ist
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper.
Wir führen Induktion über . Bei steht beidseitig , sodass die Aussage gilt. Es sei nun die Aussage für bereits bewiesen. Dann ist
da Quadrate (und positive Vielfache davon) in einem angeordneten Körper nichtnegativ sind.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme vom achten Teil des Dezimalbruches
die dritte Nachkommaziffer.
Wir müssen die Zahl dreimal hintereinander halbieren. Beim Halbierungsvorgang hängt die -te Ziffer gemäß Lemma 26.13 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023))
nur von der -ten und der -ten Ziffer der zu halbierenden Zahl ab. Für die Berechnung der dritten Nachkommastelle des achten Anteils sind also nur die Ziffern relevant. Wir müssen also nur(die Ziffern ab der vierten Nachkommastelle muss man nicht ausrechnen)
die Hälfte davon ist
die Hälfte davon ist
die dritte Nachkommaziffer der Achtelung ist also .
Aufgabe (3 Punkte)
Im Bruch
sind Zähler und Nenner im Fünfersystem gegeben. Rechne ihn ins Zehnersystem um.
Es ist
Diese Darstellung ist gekürzt.