Kurs:Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 5 | 0 | 4 | 4 | 0 | 0 | 11 | 0 | 4 | 0 | 0 | 36 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Ein Hauptideal in einem kommutativen Ring .
- Ein Algebrahomomorphismus zwischen - Algebren und .
- Die Galoisgruppe einer Körpererweiterung .
- Eine Kummererweiterung zum Exponenten eines Körpers , der eine primitive -te Einheitswurzel enthält.
- Die iterierte Kommutatorgruppe einer Gruppe .
- Eine Transzendenzbasis für eine Körpererweiterung .
- Ein
Ideal
in einem
kommutativen Ring
der Form
heißt Hauptideal.
- Man nennt einen
Ringhomomorphismus
einen -Algebrahomomorphismus, wenn er zusätzlich mit den beiden fixierten Ringhomomorphismen und verträglich ist.
- Unter der Galoisgruppe versteht man die Gruppe aller
-
Algebra-Automorphismen
von , also
- Eine Galoiserweiterung heißt eine Kummererweiterung zum Exponenten , wenn ihre Galoisgruppe abelsch und ihr Exponent ein Teiler von ist.
- Die -te iterierte Kommutatoruntergruppe wird induktiv durch
definiert.
- Man sagt, dass die Familie eine Transzendenzbasis von über ist, wenn die algebraisch unabhängig sind und eine algebraische Körpererweiterung ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Isomorphiesatz für Gruppen.
- Der Satz über die Abschätzung zwischen der Ordnung der Galoisgruppe und dem Grad einer Körpererweiterung.
- /Fakt/Name
- Es seien
und
Gruppen
und sei
ein surjektiver Gruppenhomomorphismus. Dann gibt es eine kanonische Isomorphie
- Sei
eine endliche Körpererweiterung.
Dann ist
- /Fakt
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zeige, dass ein Polynom vom Grad zwei oder drei genau dann irreduzibel ist, wenn es keine Nullstelle in besitzt.
In einer echten Primfaktorzerlegung von , , muss ein Polynom vom Grad eins vorkommen, also ein lineares Polynom. Ein lineares Polynom teilt aber nach Lemma 19.8 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) das Polynom genau dann, wenn ist.
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei ein Hauptidealbereich und ein Element. Zeige, dass die folgende Bedingungen äquivalent sind.
- ist ein Primelement.
- ist ein Integritätsbereich.
- ist ein Körper.
Die Äquivalenz (1) (2) gilt in jedem kommutativen Ring (auch für ), siehe Aufgabe 7.1 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)), und (3) impliziert natürlich (2). Es sei also (1) erfüllt und sei von verschieden. Wir bezeichnen einen Repräsentanten davon in ebenfalls mit . Es ist dann und es ergibt sich eine echte Idealinklusion . Ferner können wir schreiben, da wir in einem Hauptidealring sind. Es folgt . Da keine Einheit ist und prim (also nach Lemma 3.10 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)) auch irreduzibel) ist, muss eine Einheit sein. Es ist also , und das bedeutet modulo , also in , dass eine Einheit ist. Also ist ein Körper.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz über die Konstruktion von Zerfällungskörpern.
Es sei die Zerlegung in Primpolynome in , und sei nicht linear. Dann ist
eine Körpererweiterung von nach Satz 7.6 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)). Wegen in ist die Restklasse von in eine Nullstelle von . Daher gilt nach Lemma 19.8 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) in die Faktorisierung , wobei einen kleineren Grad als hat. Das Polynom hat also über mindestens einen Linearfaktor mehr als über . Induktive Anwendung von dieser Konstruktion liefert eine Kette von Erweiterungen , die stationär wird, sobald in Linearfaktoren zerfällt.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei derart, dass es ein Polynom mit rationalen Koeffizienten und mit
gibt. Zeige, dass man
schreiben kann, wobei eine positive natürliche Zahl ist und es zu ein normiertes Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten und mit
gibt.
Es sei
mit , , und . Wir multiplizieren dieses Polynom mit und können somit annehmen, dass normiert ist. Wir setzen
Aus
ergibt sich durch Multiplikation mit direkt
Dies bedeutet, dass eine Nullstelle des Polynoms
ist. Dieses Polynom ist normiert und es besitzt wegen
ganzzahlige Koeffizienten. Somit ist
mit und der Zähler ist die Nullstelle eines normierten ganzzahligen Polynoms.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (11 Punkte)
Beweise den Satz über die Irreduzibilität der Kreisteilungspolynome.
Nehmen wir an, dass nicht irreduzibel über ist. Dann gibt es nach Lemma 18.7 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)) eine Zerlegung mit normierten Polynomen von kleinerem Grad. Wir fixieren eine primitive -te Einheitswurzel . Dann ist nach Definition der Kreisteilungspolynome und daher ist (ohne Einschränkung) . Wir können annehmen, dass irreduzibel und normiert ist, also das Minimalpolynom von ist. Wir werden zeigen, dass jede primitive -te Einheitswurzel ebenfalls eine Nullstelle von ist. Dann folgt aus Gradgründen im Widerspruch zur Reduzibilität. Jede primitive Einheitswurzel kann man als mit einer zu teilerfremden Zahl schreiben. Es genügt dabei, den Fall mit einer zu teilerfremden Primzahl zu betrachten, da sich jedes sukzessive als -Potenz von erhalten lässt (wobei man sukzessive durch ersetzt und verwendet). Nehmen wir also an, dass ist. Dann muss sein. Daher ist eine Nullstelle des Polynoms und daher gilt mit , da ja das Minimalpolynom von ist. Wegen Aufgabe 18.11 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)) gehören die Koeffizienten von zu . Wir betrachten nun die Polynome modulo , also als Polynome in , wobei wir dafür usw. schreiben. Aufgrund des Frobeniushomomorphismus in Charakteristik und wegen des kleinen Fermat'schen Satzes gilt
Daher ist
Es sei nun
der Zerfällungskörper von über , sodass über insbesondere auch und damit auch in Linearfaktoren zerfällt. Es sei eine Nullstelle von . Dann ist wegen der obigen Teilbarkeitsbeziehung auch eine Nullstelle von . Wegen
ist dann eine mehrfache Nullstelle von . Damit besitzt auch eine mehrfache Nullstelle in . Nach dem formalen Ableitungskriterium ist aber
und dieser Koeffizient ist wegen der vorausgesetzten Teilerfremdheit nicht . Also erzeugt das Polynom und seine Ableitung das Einheitsideal, sodass es nach
Aufgabe 11.29 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
keine mehrfache Nullstellen geben kann und wir einen Widerspruch erhalten.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Konstruiere explizit ausgehend von den beiden Startpunkten und die Tangente an die Standardparabel zur Stelle .
Die Standardparabel ist der Graph zur Funktion , sie hat an der Stelle den Wert und die Steigung der Tangente ist wegen
gleich . Die Tangente geht also durch die Punkte und . Der Punkt ist bereits vorgegeben. Wir erhalten die -Achse und, indem wir den Kreis mit Mittelpunkt durch schlagen, auch den Punkt und ebenso den Punkt . Mit Hilfe der Kreise um bzw. mit Radius erhalten wir die Schnittpunkte und und damit die vertikale Gerade durch . Auf dieser Geraden erhalten wir sukzessive die Punkte , und schließlich . Die Verbindungsgerade von und ist die gesuchte Tangente.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)