Lösung
- Unter der leeren Menge versteht man diejenige Menge, die kein Element besitzt.
- Eine Abbildung von nach ist dadurch gegeben, dass jedem Element der Menge genau ein Element der Menge zugeordnet wird.
- Die Teilmenge heißt Untervektorraum, wenn die folgenden Eigenschaften gelten.
- .
- Mit
ist auch .
- Mit und ist auch .
- Die Abbildung
-
heißt alternierend, wenn multilinear ist und wenn folgendes gilt: falls in zwei Einträge übereinstimmen, also für ein Paar , so ist
-
- Eine Kette von
Untervektorräumen
-
heißt eine Fahne in .
- Man nennt die zu eindeutig bestimmten Zahlen
-
mit
-
die
baryzentrischen Koordinaten
von .
Lösung
- Es sei ein Körper und
-
ein inhomogenes lineares Gleichungssystem über und es sei
-
das zugehörige homogene Gleichungssystem. Wenn eine Lösung des inhomogenen Systems und eine Lösung des homogenen Systems ist, so ist eine Lösung des inhomogenen Systems.
- Es sei ein Körper und ein -Vektorraum mit endlicher Dimension . Für Vektoren in sind folgende Eigenschaften äquivalent.
- bilden eine Basis von .
- bilden ein Erzeugendensystem von .
- sind linear unabhängig.
- In einem
Polynomring
über einem
Körper
ist jedes
Ideal
ein
Hauptideal.
Nehmen Sie Stellung zur folgenden Aussage: „Das Prinzip „Beweis durch Widerspruch“ ist offenbar absurd. Wenn man alles annehmen darf, so kann man immer einen Widerspruch erzielen und somit alles beweisen“.
Lösung Widerspruchsbeweis/Einwand/Aufgabe/Lösung
In einer psychologischen Längsschnittstudie wird die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen von Personen untersucht. Ein Fallbeispiel: Im Alter von Jahren geht Linda regelmäßig auf Demonstrationen, sie hilft im Eine-Welt-Laden mit, braut ökologisches Bier, kocht Bio-Gemüse und studiert manchmal Soziologie.
Welcher der folgenden Befunde ist nach 10 Jahren am unwahrscheinlichsten?
- Linda arbeitet für eine Versicherungsagentur.
- Linda engagiert sich bei Attac und arbeitet für eine Versicherungsagentur.
- Linda engagiert sich bei Attac.
Lösung
(2) ist am unwahrscheinlichsten. Dass zwei Ereignisse gleichzeitig eintreffen ist stets unwahrscheinlicher als die beiden einzelnen Ereignisse.
Lösung
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
also ist
.
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
also ist
.
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
also ist
.
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
also ist
.
- Wir zeigen die Aussage durch Induktion nach , wobei der Induktionsanfang bereits erledigt ist. Zum Beweis des Induktionsschrittes nehmen wir an, das die Rationalität von bereits bekannt sei. Die Rekursionsbedingung
-
schreiben wir als
-
bzw. als
-
Da die Binomialkoeffizienten natürliche Zahlen sind, steht hier wieder eine rationale Zahl.
Lösung
Die Gerade wird durch
-
beschrieben.
Löse das
inhomogene Gleichungssystem
-
Lösung
Wir eliminieren zuerst die Variable , indem wir die zweite von der ersten Gleichung subtrahieren. Dies führt auf
-
Nun eliminieren wir die Variable , indem wir die zweite Gleichung mit der dritten Gleichung addieren. Dies führt auf
-
Mit ergibt sich
-
und
-
Rückwärts gelesen ergibt sich
-
-
und
-
Lösung
Die Zeitungen und verkaufen Zeitungsabos und konkurrieren dabei um einen lokalen Markt mit potentiellen Lesern. Dabei sind innerhalb eines Jahres folgende Kundenbewegungen zu beobachten.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Von den Nichtlesern entscheiden sich je für ein Abonnement von oder , die übrigen bleiben Nichtleser.
a) Erstelle die Matrix, die die Kundenbewegungen innerhalb eines Jahres beschreibt.
b) In einem bestimmten Jahr haben alle drei Zeitungen je Abonnenten und es gibt Nichtleser. Wie sieht die Verteilung ein Jahr später aus?
c) Die drei Zeitungen expandieren in eine zweite Stadt, wo es bislang überhaupt keine Zeitungen gibt, aber ebenfalls potentielle Leser. Wie viele Leser haben dort die einzelnen Zeitungen
(und wie viele Nichtleser gibt es noch)
nach drei Jahren, wenn dort die gleichen Kundenbewegungen zu beobachten sind?
Lösung
a) Die Matrix, die die Kundenbewegungen
(in der Reihenfolge und Nichtleser)
beschreibt, ist
-
b) Die Kundenverteilung nach einem Jahr zur Ausgangsverteilung ist
-
c) Die Ausgangsverteilung ist , daher ist die Verteilung nach einem Jahr gleich .
Nach zwei Jahren ist die Kundenverteilung
-
Nach drei Jahren ist die Kundenverteilung
Bestimme eine
Basis
des
Urbildes
von
-
zur
linearen Abbildung
-
Lösung
Wir betrachten das inhomogene lineare Gleichungssystem
-
Wir ersetzen die dritte Gleichung durch -4I-7II+III und erhalten das äquivalente System
-
Daraus sieht man insbesondere, dass die Lösungsmenge zweidimensional ist. Man sieht außerdem, dass der Kern der Abbildung selbst eindimensional ist und aus
der Dimensionsformel
folgt, dass die Abbildung surjektiv ist, insbesondere liegt also jeder Punkt von im Bild. Um linear unabhängige Elemente der Lösungsmenge zu erhalten setzen wir zunächst
und
und erhalten
,
-
und
.
Wenn wir
und
setzen, erhalten wir
,
-
und
.
Eine Basis des Urbildes ist daher durch die beiden Vektoren und gegeben.
Lösung
Es ist
Berechne über den
komplexen Zahlen
das
Matrizenprodukt
-
Lösung
Man multipliziert die erste Zeile links mit der ersten Spalte rechts und erhält
-
Die zweite Zeile links multipliziert mit der ersten Spalte rechts ergibt
-
Die erste Zeile links multipliziert mit der zweiten Spalte rechts ergibt
-
Die zweite Zeile links multipliziert mit der zweiten Spalte rechts ergibt
-
Das Ergebnis ist also die Matrix
-
Beweise den Satz über die Beziehung zwischen der adjungierten Matrix und der Determinante.
Lösung
Beweise den Satz über die Anzahl der Permutationen auf einer endlichen Menge.
Lösung
Bestimme für das Polynom
-
den Grad, den Leitkoeffizienten, den Leitterm und den Koeffizienten zu .
Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Beweise den Satz über die jordansche Normalform.
Lösung
Da trigonalisierbar ist, können wir
Satz 26.14 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025))
anwenden. Es gibt also eine direkte Summenzerlegung
-
wobei die Haupträume
-
invariant
sind. Indem wir die Situation auf den einzelnen
Haupträumen
analysieren, können wir davon ausgehen, dass nur einen Eigenwert besitzt und
-
ist. Es ist dann
-
nilpotent.
Daher gibt es nach
Korollar 27.12 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025))
eine Basis, bezüglich der die Gestalt
-
besitzt, wobei die gleich oder gleich sind. Bezüglich dieser Basis hat
-
die Gestalt
-
Finde eine
affine Basis
für die Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung
-
Lösung
Eine spezielle Lösung der Gleichung ist durch
-
gegeben. Für die zugehörige homogene Gleichung sind
-
Lösungen, die offenbar linear unabhängig sind. Da der Rang des Gleichungssystems ist, handelt es sich um eine Basis des Lösungsraumes der homogenen Gleichung. Daher bildet
-
eine affine Basis der Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung.
Beschreibe die
affine Gerade
-
als
Urbild
über einer
affinen Abbildung
.
Lösung
Der Richtungsvektor gehört jeweils zum
Kern
der beiden
linear unabhängigen Linearformen
und .
Daher machen wir den Ansatz
-
Für den Aufpunkt ergibt sich die Bedingung
-
also ist
und
.
Somit ist
-
die gesuchte affine Abbildung.