Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006-05

21. Oktober Bearbeiten

diverse Bilder Bearbeiten

Sagt mal, ist hier bei Wikiversity keine Lizenz für Bilder erforderlich? Ich fürchte, da haben wir eine Menge zu tun: Spezial:Newimages (Viele Bilder sind auch von unerfahrenen Benutzern mehrmals hochgeladen) Könnt ihr mir bitte helfen, das in Ordnung zu bringen? --Snorky 11:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könntest du schon einmal in das Forum des Projektes hineingehen und die Leute beraten. Dann werden sie sich gegenseitig helfen. Also weniger Hilfe in Richtung Wikiversity-Leute suchen sondern die Leute selbst aufklären. Als Anfang wäre beispielsweise dieses Forum zu besuchen: Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen. Danke im Voraus! Allerdings erkundige dich noch genau, ob wirklich Lizenzen notwendig sind, sonst macht man die Leute verrückt mit bürokratischen Forderungen, die gar nicht notwendig sind!--Jeanpol 11:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine Lizenz angeben ist und das Bild selbst erstellt ist, dann gilt die CC-BY-SA 2.5 deutsch, da generell alle Inhalte die in Wikiversity eingestellt werden, wenn nicht anders angegeben, unter dieser stehen, oder? Am Besten ist es natürlich nachzufragen.--Schüler 11:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hochladen überarbeiten Bearbeiten

Der Text in der Spezialseite "Hochladen" sollte überarbeitet werden und es sollte möglich sein einfach in einem Dropdownmenü die Lizenz auszuwählen. Wie z.B. in der Wikipedia (MediaWiki:Uploadtext).--Schüler 11:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearb.konfl. - Wollt ich auch grad sagen :-) )
Darum sollte ein Admin das da mal ändern: MediaWiki:Uploadtext --Snorky 11:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Neuankömmlinge; Weiterentwicklung der Wikiversity Bearbeiten

Ich kann Jeanpol nur zustimmen. Wir können nicht davon ausgehen, dass sich Neuankömmlinge mit den Richtlinien oder gar Bildlizenz-Details auskennen. In diesem Punkt sollten wir die Wikiversity so benutzerfreundlich wie möglich gestalten und dies als eine Art "Bringschuld" unsererseits auffassen. So etwas stellt sich aber nicht naturwüchsig her. Deshalb schlage ich vor, dass wir für einzelne Themenfelder hinsichtlich der Weiterentwicklung der Wikiversity Projekte oder Arbeitsgruppen einrichten, die sich gezielt mit diesen Themen befassen: Einführung für Neuankömmlinge, Namenskonventionen, Systematisierung etc. --Almeida 11:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Deshalb ist es sinnvoll, dass bei Wikiversity:Willkommen mal was stehen würde --Snorky 12:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir zunächst einmal gemeinsam eine To-Do-List erstellen, was insgesamt alles zu tun wäre. Dann könnten wir die Arbeit evtl. aufteilen. --Almeida 13:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu den Bildlöschanträgen. Wir sollten uns besonders den ausländischen Studenten gegenüber, die hier neu sind, nicht gleich als typisch deutsche Ordnungsfanatiker und Ausputzer präsentieren (die deutschen Studenten sind das ja schon eher so gewohnt). Ich fand dazu einen guten Text von Hardern an Snorky, den ich mir erlaube, ausschnittsweise hierher zu kopieren. --Almeida 21:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Ehre :) aber zu den "deutschen Ordnungsfanatikern" kann ich Dir bei Gelegenheit gerne ein paar Gegenbeispiele über die bürokratiewütigen Briten liefern, mit denen ich mich gerade herumschlage. Gegen eine Direktbewerbung an einer englischen Uni und eine parallele Wohnungssuche mit Hilfe der hiesigen Univerwaltung ist die deutsche ZVS ein kaum abschreckenderes Gebilde. Von den verfügbaren Wohnungen an der Südküste ganz zu schweigen....brrr... Hardern 21:46, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazu muss ich Dir unbedingt diesen Link zu einem Spiegel-Artikel senden. Gruß, --Almeida 22:00, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doppelte Bilder und Löschungen
Das Problem ist (...), dass diese Bilder alle von Schüler/innen und Student/innen von Jeanpol hochgeladen wurden, die sich zum allerersten Mal mit Wiki(versity) beschäftigen. Aus seiner nachvollziehbaren Sicht schreckt es Neulinge über Gebühr ab, direkt nach dem Anmelden und dem ersten ausprobierenden Hochladen ihrer Bilder gleich einen Löschantrag zu entdecken, den sie nicht einordnen können. Von daher hast Du (nur etwas zu schnell) eigentlich alles richtig gemacht. In der Diskussion hat sich, wenn ich das richtig überblicke, ergeben, dass wir erst einmal alle Leute ankommen und sich akklimatisieren lassen, bevor wir irgendwann später einmal mit dem Aufräumen anfangen. Denn der größere Schaden wäre zweifellos der, jetzt viele Neulinge zu verschrecken. Dagegen ist ein etwas unnütz verbrauchter Speicherraum unwichtig. Hardern 21:07, 21. Okt. 2006 (CEST)

Lizenzproblematik Bearbeiten

Bzgl. der Bildrechte sieht es nach schneller Durchsicht des bereits vorhandenen Wikiversity-Bildbestandes leider relativ schlecht aus. Ein überwiegender Teil der hochgeladenen Abbildungen kommt ohne jegliche oder mit grob lückenhaften Information zu Quelle/Urheber/Lizenz daher oder weist sogar unfreie Lizenzierungen auf („nur für Wikiversity“). Gleichzeitig fehlt eine adäquate Anpassung von MediaWiki:Sharedupload (vgl. Wikipedia), um Commonsbilder korrekt nutzen zu können (Direktverlinkung ist wichtig). Hiesige Nutzer sollten zudem motiviert werden, die Commons zum Hochladen zu benutzen. Dies nur als kurzer Hinweis. Grüße --Bdk 15:03, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso störst Du Dich an hochgeladenen Bildern, die "ohne jegliche" Lizenzangabe sind? Meiner Meinung nach gibt es hier soetwas nicht, denn, wenn nichts anderes angegeben ist, gilt hier automatisch die CC-BY-SA 2.5 deutsch. Es ist doch unnütz, eine Standardlizenz explizit nochmals zu den Bildern hinzuzuschreiben --Exxu 16:07, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei den Benutzerfotos sehr ich eher darin, dass wahrscheinlich nicht allen Leuten klar ist, dass sie ihr Portrait damit freigegeben haben. Ansonsten stimmt natürlich dass die hier übliche CC-Lizenz gilt. Hardern 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bislang enthält das Hochladeformular (Uploadtext) – anders als der rote Kasten über dem Speicherbutton beim Texte Editieren – keinerlei „Einverständniserklärung“ o.ä. Es wurden gestern bereits Personenaufnahmen an anderer Stelle (und zwar nicht von den hiesigen Hochladern) in einem ganz anderen Kontext weiterverwendet (bereits wieder gelöscht, Trollerei). Die Annahme, dass mit dem Hochladen ein Automatismus in Gang gesetzt würde ist hinreichend als sehr problematisch bekannt. Und Wikiversity sollte Fehler, die andere Projekte gemacht haben, nicht wiederholen. Momentan ist die Anzahl der vorhandenen Bilder ja noch sehr überschaubar.

@ Exxu: Ich schrieb „ohne jegliche (...) Information zu Quelle/Urheber/Lizenz“, nicht „ohne jegliche Lizenzangabe“. Wenn CC-by-sa vorausgesetzt werden soll, dann muss klar sein, dass man Bilder nur unter dieser Lizenz weiterverwenden kann, wenn eben diese notwendigen Angaben Quelle und Urheber angegeben sind. Ansonsten wäre die Lizenz grob unvollständig und letztlich nicht wirksam. Attribution/Namensnennung geht eben nur dann, wenn auch der Urheber unzweideutig angegeben ist.

@ Hardern: Ja, das dürfte der Fall sein. Allerdings unterliegen – zumindest in Deutschland (und m.W. anderen europäischen Ländern) – solche Fotos bei Drittverwendung dem Persönlichkeitsrecht (oftmals eingeschränkt, je nach gewählter Lizenz und Auslegung). Bspw. kann ein Portraitfoto „Studentin der Uni X“, dass nicht klar als Benutzerfoto u/o mit deutlichen Hinweisen zum pers. Vorbehalt gekennzeichnet ist, sondern womöglich noch mit einer expliziten Freigabe daherkommt, durchaus woanders im dokumentarischen/nicht die Person herabwürdigenden Kontext genutzt werden (z.B. in einem Bericht über Haarfarben, Nasenformen o.ä.) … bekannte Problematik.

Naja, schon allein wegen des wissenschaftlichen Anspruchs der Wikiversity sollte wohl auf eine klare Nutzeranleitung bei den Bildlizenzen geachtet werden. Schüler war so gut, und hat schon die Vorlage:Information angelegt, die ich nun in (bald) alle Bilder eingebaut habe, z.T. inkl. schnell entworfenem BLU-Baustein. Eine stringente Handhabung kann hier nur Vorteile haben. Nachteilig hingegen wäre, wenn Wikiversity als Hort der mangelhaften Bildlizenzierung bekannt würde (was ja zumindest teilweise mit Urheberrechtsverstößen Hand in Hand geht) und andererseits erst abgewartet würde, bis die Problematik eklatant würde. Meine Idee ist, dass bei guter Vorbildfunktion – Nutzer gucken häufig, wie bereits vorhandene Bildbeschreibungen aufgebaut sind, bevor sie irgendeinen Hinweis-/Anleitungstext lesen – sich ordentliche Bildbeschreibungen/-lizenzierungen relativ problemlos durchsetzen. Grüße --Bdk 18:12, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Index-Navigation Bearbeiten

Euch ist sicher schon aufgefallen, dass es wie gewünscht diese neue Index-Navigationsvorlage gibt (Vorlage:Index-Fachbereiche). Das Vorbild dafür waren die Boxen in der Wikipedia w:Wikipedia:Über_Wikipedia. Leider verträgt sich die Leiste nicht mit allen Seitenlayouts, in denen sie verwendet wird, gibt es irgendwelche Verbesserungsvorschläge? Ich würde ein einheitliches Layout für die verschiedenen Seiten vorschlagen (z.B. oben in der Seite eine Standardbegrüßungsbox), die mit der Navileiste kompatibel sind. --Snorky 13:03, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Alternative von mir: Vorlage:Navigation Wikiversity. Gefällt euch die? Der Ansatz kann ja noch verbessert werden. --Schüler 14:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Snorky gestern schon gefragt, ob eine Zwei-Zeilen-Lösung, die auch er selbst schon angedacht hatte, aus ästhetischen Gründen nicht besser ist. Ich denke, ja. --Almeida 14:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bau mal Schülers Vorlage ein, damit das wenigstens erstmal einwandfrei funktioniert --Snorky 15:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es jetzt die Doppelung von "Mitmachen" und "Beteiligen". Eigentlich mag ich die Zwei-Zeilen-Lösung auch, frage mich aber ob wir dafür überhaupt schon genug Inhalt haben. In die Box extra noch eine "Suche" einzubauen - naja, ich denke schon dass jede/-r mit der Suche links am Rand arbeitet.
Ich schlage vor, die untere von Schülers Boxen zu nehmen. Die scheinen mir stimmiger und mit mehr wichtigen Informationen versehen, allerdings bitte mit der Ersetzung des vorher mit nichts gefüllten "Mitmachen" durch das vorhandene "Beteiligen". Hardern 15:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
keine Willkommen-Seite mehr? --Snorky 16:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
???? Sorry, aber jetzt hab ich erst gerafft dass auf Schülers Beispelseite keine zwei verschiedenen Leisten, sondern nur eine Leiste dargestellt ist mit dem Beispiel der beiden Untermenüs. Puh, ich weiß schon warum ich mich bei WP nie mit dem ganzen Technikkram beschäftigt habe. Wie auch immer, jetzt habe ich es (glaube ich ;) gerafft. Ja, eine schöne Willkommensseite fehlt tatsächlich. Also sollte der Sprung bei "Mitmachen" auf eine neue "Willkommen"-Seite ganz links erfolgen. Dann kann "Beteiligen" kommen, gefolgt von der "Cafeteria". Oder? Hardern 16:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Common.css Bearbeiten

Könnte ein Admin bitte folgendes in die Common.css schrieben? Danke.

.navi { background-color:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; font-size:95%; margin-bottom:1em; color:#AAAAAA; padding:6px;}
.navi .selflink {position:relative; bottom:0px; background-color:#F1F5FC; border:solid 1px #8FAACC; padding:3px 5px 4px 5px;}

--Schüler 14:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity-Namensraum Bearbeiten

Warum heißt es in Seiten mit Wikiversity-Namensraum "Portal"? "Projektseite" wär doch treffender, oder?--Schüler 14:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Admins, bitte Nstab-project entsprechend ändern. --Bdk 14:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity im IE 6 Bearbeiten

Im IE 6 schaut unser Wikiversity-Projekt an einigen Stellen nicht so gut aus, da der IE zu "doof" dafür ist. Daher: Nutz einen anderen Browser oder updatet auf IE7. Ihr braucht nicht versuchen die Seiten so anzupassen, dass sie auch im IE6 gut aussehen. Schließlich sollen die Leute ja bemerken, was für eine doofen Browser sie da benutzen. GET FIREFOX! ;) --Schüler 16:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist Wiki denn "offiziell" auf irgendeinen Broswer optimiert? Hardern 16:23, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Wiki funktioniert mit dem IE6 ganz gut, aber unser Inhalt nicht. --Schüler 16:28, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiki sollte grundsätzlich für möglichst viele Browser optimiert sein, oder haltet ihr es für gut, auf der Hauptseite einen fetten Hinweis zu sehen: Lad' dir mal Firefox runter, denn Internet Explorer ist zu doof dafür, diese Seite richtig anzuzeigen? --Snorky 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)PS: Allerdings bin ich auch dafür, den Leuten eine kleine Gehirnwäsche zu unterziehen. Firefox vor! :-)--Snorky[Beantworten]

Babel Bearbeiten

Ich habe mal für die wichtigsten Babel-Einträge de, en, es und fr alle zugehörigen Kategorien erstellt, so dass die Babelvorlagen nicht immer rot sind. Das heißt, die Kategorien von 0-M in den Sprachen sind jetzt alle in die Kategorie:Benutzer nach Sprache eingeordnet. Hardern 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut. Kannst du auch gerne für weitere 200 Sprachen machen ;-) --Snorky 17:19, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sobald die ersten niederländisch sprechenden Leute hier auftauchen, überlege ich's mir nochmal. Versprochen! Hardern 17:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also, für Russisch würde ich mir das jetzt schon wünschen. Und Lettisch wäre auch gut --Exxu 17:48, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ächz! Gibts dafür keinen Bot? Bzw. gibts sonst noch Wünsche? Wenns keinen Bot gibt, kann ich das dann wenigstens in einem Abwasch machen. Hardern 18:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gibts hier noch keine Bots --Exxu 18:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, jetzt sind außerdem die Kategorien der Sprachen la, lv, ru, tr und uk vollständig eingerichtet. Hardern 18:19, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsere Situation - mehr Problem oder mehr Potenzial? Bearbeiten

Die Diskussion über die von Patrick aufgeworfene Frage nach der Verletzbarkeit unseres Projekts, an der sich nun schon einige mehr beteiligen, wurde heute durch eine veränderte Perspektive ergänzt, die evtl. u.a. geeignet ist, gewisse zentrale Unterschiede im deutschen und im französischen Nationalcharakter zu erkennen und zu würdigen... --Almeida 19:14, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Almeida: dass mein Ansatz dir gefällt freut mich natürlich sehr. Allerdings liegt er nicht an meiner Herkunft, denn die Franzosen in Schulen und Universitäten denken ungleich restriktiver als in Deutschland. Was mein Denken genährt hat ist die Systemtheorie von Luhmann und vor allem die Chaostheorie. Dass ununterbrochen Konflikte und Reibereien entstehen, ist völlig normal und Zeichen, dass interessante Ziele angesteuert werden. Meine Arbeit besteht darin, diese Aktivitäten sich möglichst ungehindert entwickeln zu lassen, sofern sie zielgerichtet sind. Also dem Chaos eine positive Richtung geben im Vertrauen, dass die Leute schon am Ende das Ziel erreichen werden. Dazu weitere Überlegungen: Wikipedia-Theorie--Jeanpol 07:19, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessant, dann ist es also eher so. Werde den Text lesen. Gruß, --Almeida 08:36, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall bedanke ich mich schon einmal für deinen Beistand, der in solchen Situationen sehr wichtig ist! Ich fühle meine Aktivitäten durch dich geschützt!--Jeanpol 08:39, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir doch von Euch gelernt: der dritte Begriff aus dem Motto der Französischen Revolution... --Almeida 08:56, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder meiner Studenten werden doch zum Löschen vorgeschlagen (hier). Warum kann man uns nicht in Ruhe lassen?--Jeanpol 19:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

22. Oktober Bearbeiten

Das erste Projekt bittet zum Brainstorming Bearbeiten

Schwarze Feder hat sich ein interessantes Projekt ausgedacht, dass er unserem Brutkasten anvertraut hat. Der wurde heute mit einem Erläuterungstext fertiggestellt und wird ab sofort in Betrieb genommen (Anregungen und Kritik sind auf der zugehörigen Diskussionsseite willkommen!).

Bei dem Projekt von Schwarze Feder geht es um folgende interessante Frage:

  • Wie können junge Menschen mit einer "niedrigen sozialen Herkunft" mobilisiert werden, selbst für eine bessere Bildungspolitik speziell für ihre eigene Interessengruppe aktiv zu werden?

Also im Idealfall so etwas wie die 68er-Studentenbewegung, nur für eine andere Personengruppe. Eine ganz schön harte Nuss - wenn man bedenkt, wie sehr viele junge Menschen aus dieser sozialen Schicht heute leben: in einem Klima der Perspektivlosigkeit, schon in jungen Jahren resigniert oder voller Wut (je nach Subkultur, der sie sich evtl. anschließen), reichhaltiger Medienkonsum als Ersatzbefriedigung - jedenfalls viel Frust.

Aber sicher sind manche davon "erreichbar" für das Projekt, das Schwarze Feder vorschwebt. Nur: Wie könnte man es anstellen?

Alle sind herzlich eingeladen und gebeten, ihre Ideen beizusteuern - auch z.B. die Schüler und Studenten von Jeanpol Martin! --Almeida 11:46, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

23. Oktober Bearbeiten

Ein Beispiel für verzweifelte Hilferufe von ausländischen Studentinnen Bearbeiten

Hallo Prof. Martin,
wir haben ein Problem mit Wikipedia, sie löschen ständig unsere Seiten.

Hier ihre Begründung: Hallo Sveti1302, kannst Du Dir bitte Wikipedia:Benutzernamensraum und diesen Hinweis durchlesen? Das ist nicht böse gemeint. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. PS: Falls Du Dein Foto suchst, hier ist es :-) Nix für ungut. --:Bdk: 11:43, 21. Okt. 2006 (CEST)

Hallo? Einfach reverten ohne das kleinste Eingehen auf meinen Hinweis ...? --:Bdk: 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
Schade, dass Du es offenbar nicht für nötig erachtest, hier zu reagieren. Die Seite habe ich daher bis auf Weiteres geleert und gesperrt. Ich bitte Dich erneut, entweder (auch) enzyklopädisch mitzuarbeiten oder aber erstmal auf dieser Seite Deine Nicht-Reaktion und die Notwendigkeit der Seite in der Wikipedia zu begründen. Gruß --:Bdk: 11:04, 23. Okt. 2006 (CEST)

Wir wissen nicht, was wir machen sollen oder wie wir darauf antworten sollen. BITTE HELFEN SIE UNS
Veronika und Svitlana

@BdK: geht es nicht freundlicher?--Jeanpol 12:13, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man kann es kaum glauben. Ich habe Bdk angeschrieben. --Almeida 12:40, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

w:Be

Moment - es scheint um Wikipedia zu gehen, was mir zunächst nicht aufgefallen war. Wikipedia-Probleme sollten allerdings dort angesprochen und gelöst werden. --Almeida 12:44, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das war die Wikipedia. Der Hilferuf bezog sich auf die Wikipedia, nicht auf die Wikiversity. Tut mir leid, Almeida, dass ich das nicht klargemacht habe. Künftig werde ich, wenn ich Beistand brauche, den Sachverhalt genauer beschreiben und mögliche Missverständnisse von vorne herein aus dem Weg räumen. Anders ausgedrückt: das war nicht sehr korrekt von mir.--Jeanpol 12:58, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ja, als "mahnendes Beispiel" ist der Vorgang schon interessant, auch wenn es sich um WP gehandelt hat. Bdk wird es verkraften. --Almeida 13:06, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schön, ich machte mir gerade Vorwürfe...--Jeanpol 13:07, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte unnötig sein. Hier die Benutzerseite von Bdk bei Wikipedia. Ich empfehle auch die Lektüre ihrer Bewertungen (es scheint sich um eine Dame zu handeln). Du könntest ja eine hinzufügen, Jeanpol :-). --Almeida 13:19, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich warte lieber ab!;-))--Jeanpol 13:54, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


  1. Ich möchte ernsthaft darum bitten, dass sich alle, die hier mehr oder minder laut herumtönen, die Reihenfolge der Edits in der Wikipedia genau ansehen.
  2. Bis heute mittag hat Sveti also die durchaus freundliche Ansprache und Bitte um Reaktion vollständig außer acht gelassen und einfach munter weiter gemacht sowie zweifach mit Begründung geleerte Seiteninhalte wieder eingestellt.
  3. Erst nachdem ich die Seite gesperrt habe, ließ sie sich zu einer Reaktion „herab“. (Ja, genau so empfinde ich nämlich solch ignorantes Verhalten, egal in welchem Projekt).
  4. Auf die beiden Benutzerseiten bin ich übrigens nur deshalb gestoßen, weil die Benutzerfotos von Sveti und Nika an anderer Stelle gemeinsam mit diesem und weiteren ähnlichen Fotos (!) sowie dem Spruch „Diese Torte ist ein Messer“ präsentiert wurden (übrigens ebenfalls auf einer Benutzerseite, die Euch ja offenbar als „unantastbar“ gilt). Den fraglichen, ebenfalls nichts zur Wikipedia beitragenden Nutzer habe ich umgehend wegen groben Unfugs gesperrt, am Rande angemerkt. (siehe auch meinen obigen Kommentar zu Bildrechten bei Personenfotos)
  5. Die Tatsache, dass Sveti offenkundig ganz gut weiß, wie man Diskussionsseiten bearbeitet (das zeigt der Eintrag von Jean-Pol ganz gut), lässt die Reaktion in der Wikipedia („Ich weiß leider nicht, wie ich dir antworten kann“ [2]) etwas, naja, fragwürdig erscheinen. Egal, die Klärung findet in der Wikipedia statt.
  6. Ich hätte mir schlicht und einfach gewünscht, dass (eigentlich ganz normal unter Menschen) auf meinen Diskussionsbeitrag mit Worten reagiert bzw. überhaupt eingegangen wird. Dies geschah leider nicht.
  7. Was an eben jenem, ersten Eintrag von mir (Hallo Sveti1302, kannst Du Dir bitte Wikipedia:Benutzernamensraum und diesen Hinweis durchlesen? Das ist nicht böse gemeint. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. PS: Falls Du Dein Foto suchst, hier ist es :-) Nix für ungut.) unfreundlich sein soll, weiß ich nicht. Ich empfinde dafür die fortgesetzte Ignoranz nach mehrfachen (!) Bitten und das kommentarlose (!) Zurücksetzen gut begründeter Edits als unfreundlich. Ebenso das wilde Herumkopieren und Beschweren über (!) mich an mehreren Stellen und auch noch in ganz anderen (!) Projekten (WP <-> WV). Weder die angesprochenen Benutzerinnen (s.a. bei Nika1708) noch Jean-Pol hielten es offenbar für nötig, mich auch nur ein einziges Mal persönlich zu fragen oder anzusprechen. Stattdessen großes Geschrei auf 4 Seiten. Und weshalb? --:Bdk: 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Um der nächsten Fuhre Kritik vorzugreifen: Die obigen Worte mögen für einige etwas hart klingen, sind aber mitnichten persönlich angreifend gemeint. Mir geht es vorwiegend darum, dass Sachfragen unzweideutig geklärt werden und alle Beteiligten etwas aus diesem Vorgang lernen. Dass mich die (meine Person ignorierende oder umgehende) Vorgehensweise von Sveti (und anderen IPKlern) sowie Jean-Pol und Almeida auch ein bisschen geärgert hat (Vergangenheitsform!), ist wohl verständlich. Wenn das dem Geschriebenen noch anzumerken ist, ist es nur natürlich, ist aber nicht beabsichtigt.
@ alle: Bitte versucht bei der nächsten derartigen Unklarheit, immer zuerst direkt den fraglichen Benutzer anzuschreiben und persönlich zu fragen (goldene Regel). Meiner Erfahrung nach „beißen“ nämlich nur die wenigsten erwachsenen Menschen, sie tun es hingegen häufig, wenn sie nicht ernst genommen werden. Probleme und Missverständnisse entstehen (nicht nur in Wikis) durch solch nutzlose Umwege wie sie hier gewählt wurden. --:Bdk: 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe durchaus deine Reaktion und werde, wie bereits angedeutet, in Zukunft vorsichtiger sein. Allerdings erklärt sich vielleicht meine hohe Empfindlichkeit aus der sehr intensiven Erfahrung in der Wikipedia, wo das Motto "wir schreiben eine Enzyklopädie, basta" meist so eng ausgelegt wird, dass jede theoretisch begründete Toleranz als "Inklusionismus" verfolgt wird. Aber die oben gezeigten Fotos entsprechen tatsächlich nicht ganz der Zielrichtung meines IPK-Kurses!--Jeanpol 16:30, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Es ist gut, wenn aus anfangs (wohl für alle Seiten) ärgerlichen Sachen, gelernt wird und nützliche Erkenntnisse gezogen werden können. Nochmals: nix für ungut.
Die Zweckentfremdung von Personenfotos ist ein evidentes Problem, dem m.E. nur mit ordentlichen Bildinfos/Lizenzierungen und ggf. Verzicht auf Veröffentlichung in frei lizenzierten Wikis begegnet werden kann. Nachlässigkeit zahlt sich hier bitter aus. Und leider benötigt es immer wieder abschreckende Fallbeispiele, um die Problematik zu verdeutlichen. --:Bdk: 17:21, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Bdk: Ich finde es gut und auch nett, dass Du so ausführlich Stellung genommen hast. Zu meiner Reaktion kann ich nur wiederholen: Ich habe zunächst nicht erkannt, dass es sich um eine Wikipedia-Angelegenheit handelt. Meine spontane, im Nachhinein betrachtet natürlich voreilige Mitteilung an Dich ist gewiss darauf zurückzuführen, dass Jeanpol in den letzten Tagen hier bereits mehrfach wegen eines unsensiblen, restriktiven Umgangs mit seinen Studenten (viele davon Wikipedia- bzw. Wikiversity-Neulinge, z.T. Ausländer) Klage geführt hat. Was kann ich nun in einer solchen Situation anderes tun als die Sache aufklären, alles durchstreichen und mich entschuldigen.
Eines noch: Du kannst nicht davon ausgehen, dass Du trotz Deines großen Engagements und Deiner tollen Bewertungen bei Wikipedia hier bekannt bist. Mir warst Du z.B. völlig unbekannt und ich dachte - sicherlich nachvollziehbar - im ersten Moment, was nimmt sich irgendein Bdk hier heraus, der es noch nicht mal für nötig erachtet, seine Benutzerseite mit der geringsten Information zu versehen. Vielleicht könntest Du wenigstens einen Link zu Deiner WP-Benutzerseite anbringen.
...alle, die hier mehr oder minder laut herumtönen - also auch Dir persönlich gegenüber gern noch einmal: (+.+)(-.-)(_ _) --Almeida 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Yo, passt schon. Allerdings sollte man immer nur die jeweiligen Edits im Wortlaut beurteilen. Ob ich sie mache oder wer anders (noch unbekannteres) macht letztlich keinen Unterschied ... es sind nur Buchstaben. Und auch mit Benutzerseite sollte ich mir wohl nicht mehr „herausnehmen“ als andere, oder?
@ Jean-Pol kann ich nur empfehlen (bin bestimmt nicht der erste Nutzer, der das schreibt), endlich mal frühzeitig in seinen Kursen und von sich aus die für die Mitarbeit in Wikimediaprojekten notwendigen Grundlagen zu schaffen. Zumindest ist bei etlichen mit ihm in Verbindung stehenden Nutzern nicht mal ansatzweises Verständnis von freien Inhalten und Sinn und Zweck der Wikimediaprojekte zu erkennen. Wenn dann Probleme auftauchen, wird aber gerne und viel „gejammert“ ... also entweder hören viele bei ihm einfach nicht zu oder ... ach, ich weiß auch nicht. Einseitig an der „unfreundlichen Wikipedia-Community“ lassen sich bisherige Probleme auf jeden Fall nicht fest machen (ein weiteres Beispiel steht ja oben) ... so, nun verschwind' ich aber wieder. --:Bdk: 18:29, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Bdk: Bitte beachte, dass wir nicht in der Wikipedia sind, sondern hier ganz andere Ziele verfolgen. Es wäre mir recht, wenn du deine Empfehlungen für Wikipedia-User reservieren würdest und mir in der Wikiversity die Freiheit gewähren würdest, die ich bisher genoss. Es geht nicht um Gejammere, sondern um ein sehr ernsthaftes, seit fast zehn Jahren angepeiltes Projekt, dessen Maßen du vielleicht nicht ganz überblicken kannst. Meine Reaktion auf deine Eingriffe war vielleicht übereilt und ich habe mich auch dafür entschuldigt. Aber belehren lasse ich mich ungern, auch wenn du im Löschbereich als unbestrittene Größe giltst. Sicherlich wirst du dich in der Wikipedia besser entfalten können als hier, wie ich hoffe.--Jeanpol 18:47, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jean-Pol, Du bist derjenige gewesen, der die Diskussion – unangebrachterweise, wie Du weißt – hierhin verlagert hat. Nun werfe mir bitte nicht vor, dass ich auch hier reagiere.
Und wenn Du tatsächlich meinen solltest – nichts anderes kann ich aus Deiner Reaktion erkennen –, dass für Wikiversity niedrigere Ansprüche bzgl. des sauberen Umgangs mit Inhalten und Autorenrechten im Rahmen von OpenSource gelten, als für Wikipedia, dann irrst Du gewaltig. Wikiversity ist ein Wikimediaprojekt und unterliegt einen sehr klaren Lizenz. Es ist keine private Spielwiese oder Hort von Nachlässigkeiten von wem auch immer.
Auf die Problematik, die Du selbst hier thematisiert hast, und die wir bereits in der Wikipedia haben – es handelt sich dabei um mehr als 100 Seiten – gehst Du leider nicht weiter ein. Seit Anbeginn Deiner Umfeldtätigkeiten (Studentenprojekte innerhalb der Wikipedia) hat sich an der Situation nichts Nennenswertes verbessert. Fast alle Nutzer, die offenbar von Dir zu eben jenen immer wieder bemängelten Seiten aktiv ermuntert werden, haben bis heute ganz offensichtlich keinen blassen Schimmer von zentralen Grundlagen (egal ob Wikipedia, OpenSource, oder Unrechtsbewusstsein in Bezug auf Urheberrechte). Warum denn nicht? Deine düpierte Reaktion inkl. der aus Wikipedia gut bekannten Verweigerungshaltung (Tenor „meinen armen Studenten ist das alles nicht zuzumuten“ aber „die kostenlosen Annehmlichkeiten nehmen wir gerne in Anspruch“) zeigt ganz gut, dass Du leider nicht gewillt zu sein scheinst, diese Grundlagen aller Wikimediaprojekte zu akzeptieren und aktiv Deinen Teil zum gemeinsamen Gelingen beizutragen (Lizenzrechte sind nicht „Jux und Dollerei“). Dass ich Dich als maßgeblichen/selbsterklärten Ansprechpartner für ein Projekt mit zahlreichen, erwachsenen Einzelpersonen hier tatsächlich in der persönlichen Verantwortung sehe, dürfte durchaus verständlich sein.
Nun, ob ich das Projekt überblicke, tut hier nichts zur Sache. Nein, ich tue es sicher nicht und muss es zur Beurteilung der Wikipedia-/Wikiversitysituation auch gar nicht. Egal wer, es gibt kein externes Projekt, dem innerhalb der Wikimediaprojekte auf Dauer derartige Sonderrechte eingeräumt werden, wie Du sie immer wieder proklamierst. Die fraglichen Wikipediaseiten sind, ebenso wie einiges, was sich hier leider auch schon abzeichnet, schlicht und einfach eine Sache für ein eigenes Wiki, wo entsprechende rechtliche Fragen nach Gutdünken missachtet werden können.
Dein Anwurf, dass ich „im Löschbereich als unbestrittene Größe“ gelten würde, ist übrigens ausgemachter Quatsch! Ähnliche Bezeichnungen hast Du übrigens schon mehreren Leuten an den Kopf geworfen, jeweils ohne faktischen Hintergrund. Du scheinst wirklich zu meinen, damit Antipathien auf Grund des Wortes „Löschen“ zu wecken, hm? ;-) --:Bdk: 21:41, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Bdk und Jeanpol: Ich bitte höflich, aber nachdrücklich, diese Diskussion zu Jeanpols Aktivitäten und zu Euren Erfahrungen miteinander bei Wikipedia hier nicht weiterzuführen. Sie hat hier inhaltlich nicht das Geringste zu suchen, ist aber geeignet, uns die Atmosphäre zu vergiften. Jeanpol ist ein allseits beliebtes und respektiertes Mitglied unserer Gemeinschaft, und sowohl seine Schüler als auch seine Studenten sind uns hochwillkommen. Er hat früh in der Diskussion eingeräumt, dass es ein Fehler war, Probleme mit Wikipedia hier einzubringen. Nun muss nicht dauernd nachgetreten werden (würde beim Fußball die rote Karte nach sich ziehen) bzw. müssen nicht Angelegenheiten hier breitgetreten werden, die nicht hier her gehören, und die uns nicht interessieren, sondern nur stören. In der Wikiversity ist jedenfalls keinerlei Fehlverhalten irgendwelcher Art von Jeanpol oder seinen "Schützlingen" festzustellen - im Gegenteil. Dass mal Bilder doppelt hochgeladen werden ist als Problem nachgerade lächerlich. Ebenso ist nicht bekannt, dass es bei uns irgendwelche gravierenden Lizenzverletzungen gab und demnächst der Staatsanwalt auf der Matte steht.
Nochmal die ganz herzliche Bitte: Haltet Streitereien von uns fern, die Vorgänge bei WP betreffen oder mehr oder weniger Bagatellen sind. Was letzteres angeht, liegt man mit den Tugenden der Toleranz, Fehlerfreundlichkeit und Großzügigkeit in aller Regel richtig. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn jetzt EOD (s. Glossar) sein könnte. Besten Dank. --Almeida 03:06, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
n_n - das war deutlich... --Almeida 19:00, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jeanpol, ich denke, in der Wikipedia hat niemand versucht dich derart wegzuloben. So etwas hatte ich von dir nicht erwartet. --Steschke 19:12, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia liebte ich, wenn ich mich auch immer wieder wegen über Ordungsfanatiker, die meine Studenten mit Löschanträgen verfolgten, ärgern musste. Die hier in der Wikiversity praktizierte Großzügikeit ist für meine Projekte unabdingbar. Für viele ist die Mitarbeit hier nur ein Spiel, für mich ist das wissenschaftliche Arbeit. Deshalb ist mein Verhältnis zu Löschern gaspannter als für andere Benutzer, die die Mitwirkung hier nicht so wichtig nehmen. Die theoretischen Hintergründen findest du hier (wir sind schließlich eine Wikiversity): w:Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung--Jeanpol 19:33, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
BDK ist eine der besten Administratorinnen der Wikipedia. Ich an deiner Stelle würde hier weniger (...) agieren und lieber jeden Hinweis BDKs dankbar aufnehmen. Wenn du nicht willst, dass die Wikiversity von Anfang an einen Weg in die falsche Richtung geht, bist du auf Hinweise - ob sie nun umgesetzt werden oder nicht - von erfahrenen Leuten wie BDK angewiesen. Wikiversity ist nicht dein Privatprojekt, auch wenn du hier eine maßgebliche Rolle spielst, die durchaus wichtig ist. --Steschke 19:46, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Steschke: Jean-Pol kann ich nur empfehlen (...), endlich mal frühzeitig in seinen Kursen und von sich aus die für die Mitarbeit in Wikimediaprojekten notwendigen Grundlagen zu schaffen. Zumindest ist bei etlichen mit ihm in Verbindung stehenden Nutzern nicht mal ansatzweises Verständnis von freien Inhalten und Sinn und Zweck der Wikimediaprojekte zu erkennen. Wenn dann Probleme auftauchen, wird aber gerne und viel „gejammert“ .
Also, ich kann Jeanpols verärgerte Reaktion gut verstehen. Wir sind gerade dabei, uns hier zu formieren, da tun uns derartige Belehrungen von Leuten, die mal eben kurz vorbeischauen und auf der Basis von anderswo erworbenen Reputationen hier nun von oben herab derartige Kommentare einstreuen, nicht wirklich gut. Dieser Kommentar ist in meinen Augen überheblich und anmaßend. So etwas hatten wir hier meines Wissens bisher noch nicht und sowas ist hier auch nicht erwünscht. --Almeida 19:49, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Schließlich habe ich auch mal eben im Vorbeigehen mein Fett wegbekommen - ein höchst merkwürdiges Fett, wie ich finde. Dies ist ein anderes Projekt als Wikipedia, es befindet sich in der Gründungsphase, und einige Leute stecken viel Zeit und Engagement hinein, damit es sich gut entwickelt. Da können wir alles andere gebrauchen als Wikipedia-Admins, die hier mal eben im Vorübergehen Unfrieden stiften - wieviel Ansehen sie sich dort auch immer erworben haben mögen. --Almeida 20:11, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Letzter Nachtrag - eben erst gelesen: "Wenn du nicht willst, dass die Wikiversity von Anfang an einen Weg in die falsche Richtung geht, bist du auf Hinweise - ob sie nun umgesetzt werden oder nicht - von erfahrenen Leuten wie BDK angewiesen." Also das wage ich nun wirklich zu bezweifeln, und zwar aus ganz sachlichen Gründen: Wikiversity ist nicht Wikipedia! Wikiversity verfolgt ganz andere, eigene Ziele. Daher sind die Wikipedia-Erfahrungen nur höchst bedingt hierher übertragbar. Wenn dies doch geschieht, kann es hier in eine ganz falsche Richtung führen. Dieses Projekt muss seinen eigenen Stil finden, der seinem Zweck angemessen ist, und - Gott behüte - eben gerade nicht eine Kopie des Wikipedia-Stils sein sollte. Wer uns hier gute Ratschläge geben will, kann das m.E. nur dann, wenn er erstmal reichlich Wikiversity-Luft geschnuppert hat. --Almeida 20:45, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hättest auf das jetzt beklagte „Fett“ auch einfach sachlich reagieren können, Almeida ...
Zu dem Rest kann ich mich nur wiederholen: Die Qualität von Ratschlägen ist unabhängig vom Schreiber zu werten. Ein schlechter Rat wird nicht dadurch besser, dass jemand X Wochen länger dabei ist. Ein guter Rat verliert nichts dadurch, dass ihn eine anynome IP oder ein „Neuling“ verfasst hat. --:Bdk: 21:41, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@BdK:Deine Hinweise bezüglich des Umgangs mit Fotos und Rechte hat mich jetzt (endlich!;-)) wirklich erreicht. Gerade das Stellen der Fotos meiner Studentinnen in sexuelle Kontexte war mir nicht bewusst. Tatsächlich hast du recht, dass gehört zu dem Aufbau der "Internet- und Projektkompetenz", die ich ja anstrebe. Jetzt muss ich gleich nach Japan, wo ich sehr beschäftgit sein werde und weniger Zeit für unser virtuelles Projekt werde aufwenden können. Aber ich möchte ganz gerne mit dir überlegen, wie diese Aufklärung meiner Studenten bezüglich der Rechte am besten erfolgen kann.
@Almeida: danke sehr für deinen starken Zuspruch! Ich habe aber in diesem konkreten Punkt wirklich was gelernt. Natürlich neige ich dazu, einfach loszuarbeiten ohne Rücksicht auf Verlust und ohne jedes Zögern. Aber diese Benutzung der Fotos meiner Studentinnen sowie BdKs Hinweise haben mich doch sehr nachdenklich gemacht.--Jeanpol 05:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Jeanpol:"danke sehr für deinen starken Zuspruch!" Ich habe nur meine Überzeugung zum Ausdruck gebracht.
"Natürlich neige ich dazu, einfach loszuarbeiten ohne Rücksicht auf Verlust und ohne jedes Zögern." :-0 Natürlich...? ;-); Aber gut zu wissen, dann kann man sich darauf einstellen und in Zukunft davon ausgehen, dass Dein Faible für die Chaostheorie auch gewisse persönliche Hintergründe hat; werde jedenfalls in ähnlichen Fällen nun Exxus Empfehlung beherzigen (s. unten: ... nicht in Hektik verfallen. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit des Mediums Internet verführt manchmal zu nicht genügend überlegten "Schnellschüssen". In Ruhe bis 10 zählen, erst mal ein Lieblingsgetränk herstellen und austrinken, dann noch eine Lieblingsmusik anhören ...) - und mir außerdem, während Du in Japan weilst, ein sanftes Coaching für Dich ausdenken, so eine Art mentales Shiatsu, mit dem wir die Impulskontrolle anregen werden... ;-) - auf japanisch übrigens (^_~). Und lerne für Japan nur ja mein Lieblings-Emoticon auswendig, Du wirst es dort brauchen: (+.+)(-.-)(_ _) (seinen Fehler erkennen und sich mit einer Verbeugung entschuldigen; die Verbeugung auf gar keinen Fall vergessen; überhaupt bei jeder sich bietenden Gelegenheit (_ _), sonst droht ^_^" - nervöses Schwitzen aus Verlegenheit). Sende uns mal einen Gruß, Sayonara --Almeida 11:01, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Puschen ohne zuviel an diverse moegliche negative auswirkungen zu denken, hat meinen Projekten bisher sehr gut getan. Und in dem uns betreffenden Fall: die Aussicht auf Wikipediazustaende mit permaenter Loeschdrohung (es gibt dort tausende von Loeschgruenden) sind fuer mich schon ein Anlass, schnell zu reagieren! Und dass Bdk eine vernuenftige person ist, war nicht auf anhieb erkennbar (ich will keine namen nennen, aber in der wikipedia hatte ich immer wieder mit XXXX und YYYY zu tun. Das war grausam!:-)))--Jeanpol 05:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag war eher scherzhaft gemeint. Hoffe, es geht Dir gut, Du puscht dort, ohne zuviel an diverse moegliche negative auswirkungen zu denken, nicht allzuviel herum und beherzigst meine wie immer wohlmeinenden Hinweise. ;-) Herzlichen Gruß, --Almeida 10:33, 27. Okt. 2006 (CEST) PS. Disclaimer: Auch dieser Beitrag ist humorvoll gemeint.[Beantworten]
Ja, ich habe in Japan sehr viel gepuscht und bin glücklich wieder hier. Liebe Grüße!--Jeanpol 15:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Setze guten Willen voraus Bearbeiten

Auf Grund verschiedener Diksussionsbeiträge, die übers Wochenende und nun auch heute entstanden sind, sei mir folgende Äußerung gestattet

Hinweis an alle Benutzer der Wikiversity
Wenn ein Beitrag editiert, kommentiert, korrigiert, revertiert oder gar zum Löschen vorgeschlagen wird - und bei allem anderen, was mit Hilfe der Wikisoftware gemacht werden kann - Setze guten Willen voraus!.

Nicht alles erscheint sofort einleuchtend, deshalb muss man aber nicht in Hektik verfallen. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit des Mediums Internet verführt manchmal zu nicht genügend überlegten "Schnellschüssen". In Ruhe bis 10 zählen, erst mal ein Lieblingsgetränk herstellen und austrinken, dann noch eine Lieblingsmusik anhören und danach unter Letzte Änderungen nachschauen, was wirklich passiert ist. Außerdem hilft oft auch das direkte Ansprechen eines Editors auf seiner Benutzerdiskussionsseite.

Und letztendlich gilt in der Wikiversity: "Dies ist nicht die Wikipedia!" Hier wird keine Enzyklopädie erstellt, sondern hier soll Forschung und Lehre betrieben werden. Dazu gehört auch, dass man sich im besten Glauben irren darf. --Exxu 13:10, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Recht so. Ich für meinen Teil nochmal: (+.+)(-.-)(_ _)! --Almeida 13:40, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS. Habe irgendwie den Eindruck, dass der häufige Kontakt zwischen Exxu und mir uns beiden guttut. Ich lerne jedenfalls viel über Softwarefragen u.a. mehr. Aber er irgendwie auch, wenn ich das so lese... ;-)
OK. Huldigung angenommen ;-) --Exxu 14:00, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gott, seid ihr ein süßes Pärchen! ;) Hardern 20:32, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das können wir doch gleich mal hier einbauen. --Snorky 20:57, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon geschehen. Hardern 21:01, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

24. Oktober Bearbeiten

Die "vier Seiten einer Nachricht" Bearbeiten

Das IZ Kooperationsforschung (Abt. Kommunikationspsychologie ;-)) möchte aus gegebenem Anlass auf ein Essential auch bei Online-Kommunikation aufmerksam machen: Die "vier Seiten einer Nachricht". Näheres dazu findet sich hier. --Almeida 17:13, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Bei den Commons ist kein entsprechendes Bild vorhanden. Bei dem jetzt eingefügten müssten die vier Seiten des Kastens "Message" entsprechend beschriftet werden. Ich habe mal einige Beispiele als Weblinks eingefügt - falls jemand Lust hat, ein Bild für die Commons anzufertigen. --Almeida 17:47, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

25. Oktober Bearbeiten

Kategorie:Benutzer Bearbeiten

In der Kategorie Benutzer können sich ja die Benutzer mit ihren jeweiligen Sprachkenntnissen verewigen. Diese findet man dann unter Kategorie:Benutzer nach Sprache.

Ich halte die Ergänzung der Benutzer-Kategorie durch die Unterkategorie Kategorie:Benutzer nach Namen für sinnvoll. Dadurch können Benutzer, wenn sie es wollen, ihr eigenes Benutzerkonto verwenden, um dort automatische eine Zuordnung von Beiträgen und hochgeladenen Dateien/Bildern/usw. erstellt zu bekommen.

Diese in einer Kategorie verwalteten Einträge sind leichter durchzusehen, als wenn man in der Liste der "Eigenen Beiträge" erst raussuchen müsste, was von Interesse ist. Eine solche Kategorie zu verwenden ist auch einfacher, als immer erst in der Versionsgeschichte eines Beitrags nachschauen zu müssen, wem dieser Beitrag denn zugeordnet werden müsste. (Wir arbeiten hier ja nach der Lizenz CC-BY-SA, wo die namentliche Zuordnung eine Rolle spielt).

Wie ist Eure Meinung zu dieser Erweiterung? --Exxu 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen der an sich bei jedem Eintrag leeren Unterkathegorien halte ich das ganze so überflüssig wie einen Kropf--elis 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]
Ich finde, es schadet nicht. Sobald wir hier mehr mit Benutzer-Unterseiten arbeiten, kann das schon allein dafür interessant sein. Denn wenn ich drei Projekte gleichzeitig in meinem eigenen Namensraum plane, dort dann jeweils noch Unterseiten etc. anlege kann das recht schnell verwirrend werden. So ganz weiß ich allerdings noch nicht, welche lizenzrechtlichen Fragen hier eine Rolle spielen. Heißt dass, dass ALLE Leute die an einer Seite mit arbeiten ihre eigene Benutzerkategorie unter die Seite packen sollen?? Das wäre dann allerdings reiner Wahnsinn. Oder sollen es nur die "Haupt"autoren sein? Hardern 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Patrick: Die Unterkategorien sind nur wieder (Exxu) bzw. noch leer.
Grundsätzlich, finde ich, sollten wir unterscheiden zwischen Systematisierungsmaßnahmen, die uns allen hier "auf's Auge gedrückt" werden und auch optisch aufdringlich sind, und solchen, die ein reines Angebot enthalten, das man nutzen kann aber nicht muss, und das sich auch optisch im Hintergrund hält, wie bei Kategorien ja immer. Gegen letztere Ordnungsansätze hätte ich persönlich keinerlei Einwände, sondern halte sie immer dann für hilfreich, wenn sie einen nachvollziehbaren Zweck haben - unabhängig davon, wieviel User am Ende davon Gebrauch machen. --Almeida 13:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


@elis: Ein Kropf entsteht ja häufig infolge eines Mangels (von Jod)]. Wir haben hier aber nicht das Problem, dass es uns an etwas mangelt. Eine Kategorie nimmt nicht viel Speicherplatz weg und wir haben hier ja reichlich davon.
Die Frage ist eigentlich auch nicht, was man von solch einer Kategorie persönlich hält. Wem sie nicht gefällt, der muss sie ja nicht nutzen.
Ich denke eher, dass die Frage sein sollte - ob durch die vorgeschlagene Erweiterung irgendetwas leichter, schneller, besser machbar sein könnte, oder ob durch diesen Vorschlag das Arbeiten in der Wikiversity beeinträchtigt würde. Im letzteren Fall sollte man darauf verzichten. Anderenfalls sollte man es mal probieren. --Exxu 13:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Hardern: Heißt dass, dass ALLE Leute die an einer Seite mit arbeiten ihre eigene Benutzerkategorie unter die Seite packen sollen?? Nein, so habe ich das nicht gemeint. Niemand soll etwas. Aber jeder darf. Meine Überlegung ist, dass sich der/die Hauptautor/en im Beitrag mit ihrer Benutzer-Kategorie eintragen. Ein Leser hat dadurch die Möglichkeit, ohne lange in der Versionsgeschichte blättern zu müssen, sich sofort an den/die Hauptautor/en zu wenden. Dies halte ich für effizienter, als einfach nur auf die Diskussionsseite des Beitrags zu schreiben. Eine direkte Diskussion mit einem Autor wird eher vom Autor bemerkt - wegen des entsprechenden auffälligen Hinweises. Ein Beitrag auf der Diskseite kann eher mal unbemerkt bkeiben.
Ein weiterer Vorteil von Kategorien ist deren automatische Auflistung von hochgeladenen und kategorisierten Bildern. Dies ist ein Vorteil gegenüber den per Hand zu pflegenden Bildgalerien.
Und noch ein Vorteil: Die Möglichkeit der dynamischen CategoryTrees, die von einer Kategorie ausgehend, sämtliche Unterkategorien aufblättern lassen. --Exxu 13:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Als solches freiwilliges System finde ich es eine sehr gute Einrichtung. Deshalb habe ich mich ja auch schon eingetragen :) Die dynamischen Zweige findei ich auch sehr praktisch. Würdest Du noch einmal genauer erklären, in welchem Ausmaß die CC-Lizenz die Nennung einzelner Autoren verlangt? Oder können das die einzelnen Autor/innen hier verlangen? Hardern 14:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hardern: Klickst Du hier auf der Cafeteria ganz unten auf dieser Seite mal den Link CC-BY-SA 2.5 deutsch (Du kannst natürlich auch den hier angebotenen Link benutzen), dann siehst Du was diese Lizenz bedeutet:
  • Kurzform: "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5"
  • etwas ausführlicher: Sie dürfen:
    • den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
    • Bearbeitungen anfertigen
    • den Inhalt kommerziell nutzen
  • dafür müssen Sie
    • den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.
    • den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben.
Übrigens, wenn Du hier editierst, erscheint doch unter dem Eingabefeld ein rot umrahmter Kasten mit dem Hinweis, dass das "Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten!" ist. Dort steht auch,
  • dass Du als Autor versicherst, dass Du "den Beitrag selbst verfasst [hast] bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt".
  • Außerdem willigst Du ein, "ihn unter der Lizenz CC-BY-SA 2.5 deutsch zu veröffentlichen"
--Exxu 14:53, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das kannte ich schon :) Ich bin eher irritiert, ob ein einzelner Benutzer genannt werden soll, oder ob bei der Übernahme von Inhalten die Nennung "Wikiversity" reicht. Denn wenn die Benutzer-Kategorie wie von Dir vorgeschlagen dazu dient, bei der Übernahme einzelne Personen zu nennen, dürfte "Wikiversity" eben nicht reichen, oder? Können Einzelne verlangen, dass ihre Beiträge hier bei einer Übernahme ihrem (Benutzer)Namen zugeordnet werden und sie genannt werden?? Hardern 15:17, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht auf dem Gebiet des Lizenzrechts tätig. Insofern wäre es gut, wenn auch andere sich hierzu noch äußern würden. Meinerseits dennoch folgendes: Die Wikiversity wird nicht Eigentümer der Beiträge (Urheber ist sie ja ohnehin nicht). Die Wikiversity ist aber die Plattform zur kollaborativen Erstellung und Bereithaltung der Beiträge. Die Urheberschaft bleibt bei den Autoren. Und jeder Autor hat das Recht, bei einer Weiterverwendung seiner Beiträge durch andere, die Einhaltung der Lizenzbedingungen, also unter anderem die Nennung des Autors bzw. der Autoren, einzufordern. (Soweit meine unwesentliche Meinung).
Siehe auch: Wikiversity:Lizenzbestimmungen --Exxu 17:07, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Zuerst einmal ist jemand, der einen unter der CC-BY-SA-Lizenz stehenden Beitrag aus der Wikiversity nachnutzt, verpflichtet den/die Autoren zu nennen (wobei zB. eine Bezugnahme auf die Versionsgeschichte in der Wikiversity, oder jede andere korrekte nachprüfbare Liste der Autoren ausreichend sein müsste. Eine oder mehrere zugeordnete Benutzer-Kategorien können dieses Feststellen des Autors vereinfachen). Wenn dies unterlassen wird, hat jeder der Autoren das Recht, die Einhaltung der Lizenzbedingungen vom Nachnutzer einzufordern. --Exxu 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazu reicht die Versionsgeschichte. Außerdem sollte bei den Kursen und Projekten der bzw. die Kurs- bzw. Projektleiter angegeben sein. Für jeden Benutzer eine eigene Kat anzulegen ist überflüssig und übertrieben. Außerdem könnte es zu unnötigen Konflikten führen, wenn darüber gestritten wird, wir groß die Beteiligung sein muss, um seine Kat eintagen zu dürfen. -- Timo Müller Diskussion 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe selten so einen Blödsinn gelesen, streng genommen müsste jeder beteiligte Autor bei der Übernahme eines der hier befindlichen Texte genannt werden, sogesehen müsstest du für jeden beteiligten Nutzer eine Kategorie anlegen und die Beiträge entsprechend den Autoren kategorisieren. Was der Blödsinn aber sollte, wo doch eine aussagekräftige Versionshistorie vorhanden ist, wirst du wahrscheinlich auch nicht sinnreich erklären können. Da du natürlich die Einschränkung machst, das jeder das "darf" aber nicht muss, der kleine Hinweis, wozu eine Benutzerseite gut sein kann. Auf dieser könntest du, als Beispiel, deinen Beiträge sortieren und auch per Lizenz Doppelt- und Dreifachlizensieren, du könntest diese dort auch mit pinker Schriftfarbe versehen, oder von recht nach links schreiben, auch möglich wäre deine Beträge dort mit Bildern zu untermalen, oder was auch immer dir einfällt, aber im Artikelnamensraum hat sowas meines erachtens nichts zu suchen. Sofort löschen --85.178.228.91 22:13, 26. Okt. 2006 (CEST) (sorry, schon wieder das anmelden vergessen --Xarax 22:34, 26. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]
  • was soll diese cerebrale diarrhoe Es gibt eine Versionsgeschichte, es gibt eigene Beiträge, was soll dann dieser zusätzliche Wasserkopf. Man sollte die Energie lieber in vernünftige Beitragsarbeit investieren. Beste Grüße --Joergens.mi 21:54, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Wikiversity ist ja nicht nur für die Autoren zu deren Vergnügen da, sondern auch dazu, dass die Leser sich das hier angebotenen Wissen auch erschließen können. Und ein Hinweis (wie auch immer geartet, meinetwegen auch auf der zugehörigen Diskussionsseite), wer denn zu einem konkreten Artikel der richtige Ansprechpartner sein könnte, erspart dem Leser lange Suchereien in der Versionsgeschichte des Artikels. Die Übersicht der "Eigenen Beiträge" nützt einem Leser ja nun gar nichts, solange er nicht weiß, wer denn den Artikel verzapft hat. Solange nur bis zu 50 Edits und vorwiegend vom gleichen Autor gemacht werden, mag man ja noch die Versionsgeschichte heranziehen. Aber bei nachfolgenden Korrekturen auch durch andere Mitwirkende wird es mit der Zeit unübersichtlich für einen Leser. Den Leser unterstützende Maßnahmen sind übrigens keine diarrhoe, sondern dienen der Akzeptanz der Wikiversity. --Exxu 23:21, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, nachdem ich die Funktion Spezial:Prefixindex entdeckt habe und dort alle meine Benutzer-Unterseiten entdecken kann, fällt für mich der Sinn der Kategorie. Ich glaube auch, dass die negativen Folgen überwiegen werden, wenn Leute sich als Hauptautoren in "ihren" Artikeln verewigen wollen. Dazu ist die Versionsgeschichte da, und diese Kategorisierung widerspricht meines Erachtens auch dem Wiki-Prinzip. Ich reihe mich also ein in die Gruppe der Leute die fürs Löschen sind. Hardern 23:25, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich wußte gar nicht das Autorenschaft im Wiki so ein entscheidendes Kriterium ist. Ich dachte es geht eher darum Wissen verfügbar zu machen und nicht sich selbst zu beweiräuchern. Was ich bisher in allen Wiki´s erlebt habe, war das sich die Autoren nicht so wichtig nahmen, das sie ihren persönliche Duftmarke in den Artikel setzen mußten. Meines erachtens ist es üblich Fragen zu Artikeln auf der zugehörigen Diskussionsseite zu stellen. Und ein guter Autor hat sich bisher immer dadurch hervorgetan, das er dort qualifieziert und zeitnah antwortete. Und wer persönlichen Kontakt will hat durch die Unterschriften des aktivn Authors auf der Disku immer eine Möglichkeit Kontakt aufzunehmen, respektive in der Versionsgeschichte. Was natürlich interessant ist, in der Kategorie bekommt man ohne Eigenleistung zusammengezählt zu wievielen Artikeln man beigetagen hat, ein Schelm wer böses dabei denkt. Ich verweise dazu auf einen weisen Satz des Editcounters Editcountitis can be fatal. und den Abschnitt Zen Wisdom ebenda. Beste Grüße --Joergens.mi 23:55, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Wir können natürlich gerne noch ein bisschen aneinander vorbeischreiben, wenn es Dir lieber ist, nicht auf meine Beweggründe einzugehen. Also - nochmal ganz langsam zum Mitlesen: Ein Autorenvermerk (zum Beispiel in der vorgeschlagenen Form als Kategoriezuordnung, aber gerne auch in einer anderen Weise) sollte als Hilfsmittel - sozusagen zur Findunterstützung - des Lesers dienen! Und nicht des Autors. Aber es war ja nur ein Vorschlag, wie am Beginn dieses Abschnitts formuliert. Es lohnt nicht wirklich, sich zu echauffieren ;-) --Exxu 00:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es war sicherlich gut gemeint, aber leider noch nichtausgereift. Hätte sich diese Idee durchgesetzt, wäre es wohl früher oder später zu Konflikten darüber gekommen, welcher Artikel wem „gehört“ und waru,. Benutzer:Nils Simon hat einen Löschantrag gestellt, den ich aufgrund der deutlich mehrheitlichen Zustimmung der Comunity auch ausgeführt habe. Die Zuordnung, wer für welche Seite zuständig ist, sollte schon dardurch klar sein, dass in alle aktiven Projekte und Kurse ein oder mehrere Ansprechpartner eingetragen sein aollten. -- Timo Müller Diskussion 00:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vernünftige Lösung --Joergens.mi 00:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Almeidas Idee hin haben wir die Ansprechpartner in den Instituten am Fachbereich Politikwissenschaft auch eingeführt. Damit fahren wir sicher besser als mit den Kategorien - die Außenstehende zusätzlich noch erst sehr spät wahrnehmen, geschweige denn dann zu benutzen wissen. Hardern 00:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Joergens.mi: "Man sollte die Energie lieber in vernünftige Beitragsarbeit investieren" - Interessant, dass immer diejenigen nach Schaffung von Inhalten rufen, die bisher am wenigsten dazu beigetragen haben. --84.188.140.130 06:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Unterschied, ob man wenig Beiträge hat oder inhaltlich unwichtige Beiträge --Snorky 13:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Benutzerkonto Joergens.mi wurden bislang gar keine inhaltlichen Edits vorgenommen, wie aus dem obigen Link ersichtlich --Exxu 15:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wenn schon, das nimmt ihm nicht das Recht seinen Meinungs kundzutun. --Xarax 21:16, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Das hat ja auch niemand in Abrede gestellt --Exxu 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitiervorlage Bearbeiten

Im Projekt Rechenbuch_des_Andreas_Reinhard verwendet Benutzer:Frank Schulenburg zB. folgende "Zitiervorlage". Vielleicht hilft das ja weiter, bei der Diskussion um Lizenzbedingnugen und deren Beachtung. --Exxu 18:53, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mh, da steht aber in der Vorlage schon "Frank Schulenburg" drin, das müsste man mal durch Parameter ersetzen. Aber dann die Vorlage in jeden Artikel einfügen oder wie? --Snorky 22:41, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eher, dass jedes Projekt sich einigt wie das gehandhabt werden soll, und sich dann selbst eine solche Vorlage anlegt. -- Timo Müller Diskussion 00:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

26. Oktober Bearbeiten

Umlaute, "ß" und Aehnliches Bearbeiten

Wie Ihr schon anhand des Titles wahrscheinlich bemerkt habt, bin ich nicht mit einer Tastatur gesegnet, welche nicht den Sonderzeichen der Deutschen Sprache maechtig ist... Darum die Frage: gibt es irgend ein Tool, mit dem man in LaTeX-Manier Umlaute schreiben kann?

Zusatzfrage: Gibt es eine Policy bezueglich Neue Deutsche Rechtsschreibung, die Verwendung des "ß" und Spezialfaelle der Gross-/Kleinschreibung?

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, wer also Schreibfehler findet darf diese selbstverstaendlich behalten ;) --Pedro.Gonnet 14:25, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pedro, wenn Du beim Eingeben von Texten bist, erscheint unter dem Eingabebereich und auch noch unterhalb der Schaltflächen zum "Seite speichern", "vorschau zeigen" und "Änderungen zeigen" ein Rahmen mit Sonderzeichen.
Wenn Du nun während des Schreibens auf das gewünschte Sonderzeichen klickst, wird es im Text an der Kursorposition eingefügt. Vielleicht hilft das ja? --Exxu 14:30, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hi Exxu, die habe ich gesehen, die Verwendung ist aber ziemlich umstaendlich, vorallem wenn man schnell tippt :s --Pedro.Gonnet 14:33, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dich zu sehr stört, kannst du ja die umlaute durch ae, oe und ue ersetzen, irgendjemand wird sich schon finden, der das korrigiert. Was die Rechtschreibung angeht: Es gilt die neue, aber wenn sich jemand nicht daran hält, wird ihm auch nicht der Kopf abgerissen, allerdings darf er sich nicht aufregen, wenn jemand anderes die Seiten korrigiert. -- Timo Müller Diskussion 16:41, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Timo, ich hab bis jetzt die ae, oe und ue -- als Schweizer benutzt man das "ß" sowieso nicht -- so geschrieben hab aber Gewissensbisse, die Korrektur einfach den anderen zu ueberlassen, denn es sind doch sehr viele und die Korrektur eines ganzen Kurses kann ziemlich nervtoeted sein -- also lieber von anfang an richtig machen... --Pedro.Gonnet 16:56, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Pedro: Für die Umlaute und das "ß" kannst Du auch die Entsprechung für Webdokumente verwenden. Das sind zwar mehrere Buchstaben, aber wenn Du schnell genug schreibst, hilft ja das vielleicht?:
Ä ä Ö ö Ü ü ß
Ä ä Ö ö Ü ü ß
Da kommen die Umlaute richtig, aber sie werden dann auch als HTML-Metazeichen abgespeichert. Ich glaub ich mach das fuer mich mit LaTeX-Syntax und ersetze die dinger dann in einem Editor, bevor ich die Seite hochlade -- wird wohl die einfachste L\"osung sein ;)
Cheers und danke! --Pedro.Gonnet

Ich denke, das gilt hier auch. --Snorky 22:44, 26. Okt. 2006 (CEST) ?[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es dichin deinem schreibfluss beeinträchtigt, aber manche Sonderzeichen kannst mittels <Alt>-Taste einsetzen, z.B. <Alt>+<0196> auf dem numerischen Ziffernblock deiner Tastatur erzeugt ein Großes "Ä" (bei eingeschalteter Num-Lock-Taste)... Leider hab ich seit längerem nicht mit DOS gearbeitet, wesshalb ich dir keine vollständige Liste geben kann, aber anderes wie öäü kannst du ebenfalls auf diesem Wege erzeugen. Ich bin sicher im Netz lassen sich die entsprechenden Tabellen finden--elis 01:49, 27. Okt. 2006 (CEST).?[Beantworten]
Wir haben an Hochschulen auch manchmal das Problem, dass die Rechner amerikanische Tastaturen ohne Ümlaute haben. Wenn man stattdessen ae usw. schreibt, liest sich das genauso gut und fällt fast nicht auf. Mach dir deswegen keine Gedanken. Gruß --Philipendula 10:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ASCII-Codes sind prinzipiell ganz toll und wenn man die häufiger verwendet und irgendwann auswendig kann geht das auch schön in den Schreibfluss über - allerdings bin ich mir nicht sicher ob das hier funktioniert: viele Browser erkennen so eine Eingabe als shortcut und bringen dich Beispielsweise "Zurück" auf die letzte Seite. - Probier's einfach mal aus (oder schau' ob man das ausschalten kann!) Eine ASCII-Tabelle findest du beispielsweise hier: www.asciitable.com - die Umlaute gehören zu den Extended ASCII Codes.
Ä ä Ö ö Ü ü ß
142 132 153 148 154 129 225
(Meines Wissens muss die "Num Lock" allerdings ausgeschaltet sein...) --EEL 10:55, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

27. Oktober Bearbeiten

Denkfehler gesucht Bearbeiten

Die Presse (Der Stern, Die Zeit) berichtete gestern über eine Predigt des obersten muslimischen Geistlichen von Australien, Obermufti Sheik Taj Aldin A-Hilali, die weltweit Empörung ausgelöst hat (der Scheich wurde daraufhin erstmal krank - die harsche Kritik habe sein Asthma-Leiden verschlimmert). Über das allgemeine Kopfschütteln hinausgehend fand der Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie in dem "Katzen-Vergleich" des Muftis einen schwerwiegenden Denkfehler, mit dem der Geistliche sich und seinen Glaubensgenossen gewaltig ins Knie schießt. Welcher ist es? --Almeida 11:35, 27. Okt. 2006 (CEST) PS. Kleiner Beitrag zum Studium generale...[Beantworten]

Traut sich niemand oder ist es zu offensichtlich? --Almeida 14:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was wird das? Lustiges Rätzel-Raten? Wenn der Fachbereich den Denkfehler schon gefunden hat, soll er ihn ruhig rausrücken ... -- Timo Müller Diskussion 18:07, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na der Fachbereich kennt ihn ja, weil er ja schließlich vom Fach ist - aber was so ein richtiger Informatiker ist, der soll mal zeigen, ob er ihn findet... (^_~) --Almeida 19:21, 28. Okt. 2006 (CEST) Irgendwie dämmert es mir, dass ich dazu tendiere, uns hier zunehmend in Informatiker und den Rest der Welt aufzuteilen. Berechtigt oder unberechtigt - das ist hier die Frage![Beantworten]
So denken die Einen. Und die Anderen denken, dass es die Denker gibt, und die Denker, welche darüber denken, was die Anderen so denken, und dann gibt es noch diejenigen, die denken, dass sie denken ;-))) --Exxu 19:49, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Denkst du... ;-) -- Timo Müller Diskussion 20:20, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Exxu: Oh Mann, Du setzt meinen armen Gehirnwindungen heute mal wieder ganz schön zu!
@Timo & Exxu: Nun wendet Euch doch mal der Katze zu - womit schießt der Obermufti sich denn nun ins Knie? --Almeida 20:26, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
also, aus kriminologischer Sicht darf man sich selbst ins Knie schießen. Allerdings ist noch zu klären, ob es strafrechtlich relevant ist, wenn man einen anderen anstiftet, dass dieser einem ins Knie schießen möge. Abstruser wird es, wenn zwei sich verabreden, eventuellen Verfolgern ins Knie zu schießen, aber der eine, in der Annahme, es handele sich um einen Verfolger, dem hinterher rennenden Kumpel irrtümlich ins Knie schießt. Dann bliebe übrigens noch die Frage nach dem Waffenschein zu klären.... Strafmildernd könnte sich auswirken, ob die Katze von links oder von rechts kommt, wenn sie sich über das herumliegende nackte Fleisch hermacht. :-P --Exxu 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du schaffst mich heute wieder... Im Übrigen lenkst Du nur davon ab, dass Du's nicht rausfindest.
Wenn's bis morgen keiner geschafft hat, wird der Fachbereich wohl selbst zur Tat schreiten müssen. Wahrscheinlich stellt sich das Problem für Informatiker so ähnlich dar wie die Begegnung des Generals Stumm von Bordwehr mit dem Zivilverstand. --Almeida 21:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor das kleine Rätsel ungelöst bleibt, hier die Auflösung durch den Fachbereich. Schauen wir, was der Mufti gesagt hat – der Stern gibt es am ausführlichsten wieder:

"Wenn man Fleisch draußen auf die Straße, in den Garten oder den Park stellt, ohne es zuzudecken, dann kommen die Katzen und fressen es. Wer ist nun Schuld - die Katzen oder das unverhüllte Fleisch?" fragte Sheik Tadj Din al-Hilali (66) in einer Predigt. Und er fand auch gleich die Antwort: "Das unverhüllte Fleisch ist das Problem" (...) In der Predigt (...) hatte der Mufti ferner angedeutet, dass Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sexuelle Übergriffe regelrecht provozierten. Al-Hilali bezog sich dabei auf einen Fall, bei dem vier Frauen von einer Libanesen-Gang vergewaltigt worden waren. Er predigte weiter, dass Frauen, die sich "einladend wiegen" und Make-up tragen würden, "nacktes Fleisch" wären - und deshalb Mitschuld an der Vergewaltigung hätten. Frauen, die zu Hause bleiben und den Schleier anlegten seien jedoch vor sexuellen Übergriffen sicher.

Der Mufti vergleicht also das unverhüllte Fleisch, das die Katzen fressen, mit Frauen, die ihr Gesicht nicht verhüllen, sich „einladend wiegen“, Make up tragen. So wie das unbedeckte Fleisch im Garten die Katzen lockt und zum Fressen animiert, lockt es bei Frauen die Männer und provoziert diese zu sexuellen Übergriffen. In beiden Fällen ist das unbedeckte Fleisch angeblich „Schuld“ bzw. das Problem.

Bei allem hat der Mufti ganz vergessen, dass Männer sich nicht wie Katzen verhalten sollten. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch die Fähigkeit zu einer gewissen Selbstkontrolle, Selbstdisziplin und Impulskontrolle etc. Während das Tier instinktgeleitet auf Schlüsselreize reagiert, hat der Mensch aufgrund seines viel entwickelteren präfrontalen Cortex die Fähigkeit, einer Versuchung zu widerstehen. Auch Christen beten zwar, in eine solche möglichst nicht geführt zu werden, sehen die Selbstkontrolle, das Widerstehen aber schon als ihre Aufgabe an.

Philosophen wie Harry Frankfurt sprechen davon, dass Menschen im Unterschied zu Tieren „Wünsche zweiter Ordnung“ oder höherstufige Wünsche bilden können, mit denen wir unsere primären Wünsche beurteilen, bewerten und kontrollieren können. Das macht uns zu moralfähigen Wesen – wir können Gebote und Verbote verinnerlichen und uns nach einem „sollte“ richten. Diese Fähigkeit spricht der Mufti sich und seinen Glaubensgenossen tendenziell ab: als wären sie wie die Katzen - unfähig, sich zu kontrollieren. Auch, wenn im Islam dem "Nicht-in-Versuchung-Führen" in sexueller Hinsicht traditionell eine große Bedeutung zukommt (s. die bekannte Kleiderordnung für Frauen), denke ich, er übertreibt. --Almeida 16:47, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, Du vergleichst jetzt aber das Verhalten der Angehörigen der einen Religion (des Islam) mit dem Verhalten der Angehörigen einer anderen Religion (des Christentums). Du bewertest auch das Verhalten der männlichen Angehörigen der östlichen Religion aus der hiesigen westeuropäischen Sicht. Meinst Du, dass das funktioniert? --Exxu 17:07, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht - ich kommentiere doch im wesentlichen, was der Mufti gesagt hat. Worauf beziehst Du Dich?--Almeida 17:45, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Die von Dir vergebene Überschrift lautet doch: "Denkfehler gesucht". Und die von Dir gestellte Aufgabe lautete, dass wir den Denkfehler des Muftis finden sollten? Das bedeutet aber, dass Du ja nicht nur einen Kommentar abgibst, sondern die Aussage des Muftis wertest - nämlich als Denkfehler. Und diese Wertung begründest Du ja auch, um das Rätsel, bzw. die Aufgabenstellung aufzulösen, stimmts?
Ich stimme Dir ja zu, dass aus westeuropäischer Sicht die Argumentation des Muftis einen Denkfehler annehmen lässt. Aber könnte es nicht ebenso sein, dass der Mufti genau das sagen wollte, was Du in Deiner Schlussfolgerung als "Schuss ins Knie" bezeichnest? Nämlich, dass die männlichen Mitglieder der vom Mufti vertretenen Religionsgemeinschaft eben auf die besagte Weise mit "herumliegendem Fleisch" umgehen? --Exxu 18:24, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Tjaaa - soo weit wollte ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen. Auf jeden Fall ist zu konstatieren, dass dieser Ansatz ("Versuchungsverhinderung: um Gottes Willen erst gar nicht in Versuchung geführt werden" anstatt "Versuchungsselbstkontrolle") hinsichtlich der sexuellen Thematik im Islam eine sehr große Rolle spielt. Wie dieser Unterschied zu erklären ist, weiß ich auch nicht. Überhaupt ist ja die Rolle der Frau im Islam problematisch. --Almeida 18:54, 29. Okt. 2006 (CET) Nachtrag: Ein Denkfehler ist es, weil man "selbst" islamische Männer hinsichtlich der Instinkthandlungsanfälligkeit wohl kaum mit Katzen vergleichen sollte. Das hat der Mufti sich, glaube ich, nicht richtig überlegt. Alle zur Spezies des Homo Sapiens gehörenden Individuen verfügen über einen präfrontalen Cortex und somit über ein gewisses Maß an Selbstkontrolle. Der Mufti-Vergleich enthält einfach eine verborgene Beleidigung - des islamischen Mannes. Das war im Prinzip die "Rätselfrage" --Almeida 18:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht nur die islamischen Männer hat er beileidigt, sondern auch die Frauen. Er hat sie mit unverdeckten, herumliegenden, nackten Fleisch verglichen. (Villeicht ist das ja aus seiner Sicht eine Ehre, aus westeuropäischer Sicht aber nicht) --Schüler 19:44, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute erreicht uns eine neue Pressemeldung (Der Stern, Die Zeit), die noch erheblich bedenklicher stimmt als die Entgleisung des australischen Obermuftis, die ja einer gewissen Komik nicht entbehrte. Diemals geht es um eine Bundestagsabgeordnete der Grünen, die in Deutschland lebende muslimische Frauen aufgefordert hat, freiwillig ihr Kopftuch abzulegen. Die zahlreichen Anfeindungen, die sie daraufhin erreichten, enthielten Gewalt- und Morddrohungen. Die Abgeordnete, die es für "naiv" hält, das Kopftuch als Modeaccessoire anzusehen, will trotzdem bei ihrem Appell bleiben. Es zeige sich, dass dieser als "Angriff auf das Patriarchat und ein überkommendes Rollenverständnis der Frau gewertet werde" (Die Zeit).

Meiner Überzeugung nach handelt es sich bei dem dahinterstehenden Gedankengut um eine Religionspathologie. Ein Glaubensinhalt wird dazu verwendet, um ein psychisch unreifes und unter humanistischen, ja fast schon humanitären Gesichtspunkten abzulehnendes Verhaltensmuster zu rechtfertigen. Unter dem Schutz der Glaubensfreiheit darf so etwas stattfinden. Ich meine, wir sollten da umdenken und diese Dinge unter den Schutz der Vernunft stellen. So könnten die Betroffenen an dem Kulturfortschritt teilhaben, den wir Europäer der Bewegung der Aufklärung im 18. Jahrhundert zu verdanken haben. --Almeida 20:20, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Neue Namensräume eingerichtet Bearbeiten

Gerade erreichte mich von Wikimedia-Chefentwickler Brion Vibber per Mail die Nachricht, daß der Bug 7462 gefixed wurde und uns mithin jetzt zwei neue Namensräume zur Verfügung stehen (leicht erkennbar an dem Wort „Projekt“ oder „Kurs“ in der Registerleiste):

Wie ihr an der Seite Kurs:Internet- und Projektkompetenz/Fragen erkennen könnt, erzeugt die Software bei Unterseiten (also Seiten, die per „/“ angehängt sind) automatisch im oberen Bereich einen Link, der zurück auf die Projektseite führt. Manuell zu erstellende „Zurück“-Buttons sind damit weitestgehend überflüssig geworden.

Mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise lautet nun, möglichst nur diejenigen Seiten in Wikiversity mit dem Namen „xyz:<Seitentitel>“ zu versehen, bei denen xyz ein Namensraum ist. Oder anders gesagt schlage ich folgende Ergänzung unserer Namenskonventionen vor: „In normalen Seitentiteln sollte der Doppelpunkt am Beginn des Seitentitels nicht verwendet werden.“ Damit wären dann Namensräume deutlich erkennbar. Generell finde ich auch „Fachbereich Biologie“ ganz OK; warum da ein Doppelpunkt dazwischen stehen soll, war mir nie klar. Falls aber Konsens herrschen sollte, daß der Doppelpunkt unabdingbar ist, müssten wir dann einen weiteren Namensraum „Fachbereich“ beantragen. Da keine Schwemme von 500 oder mehr Fachbereichen zu erwarten ist, spreche ich mich dafür aus, die Fachbereiche im Hauptnamensraum zu belassen. Wie sieht eure Meinung aus? --Frank Schulenburg 17:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Die Doppelpunkte haben mir auch nie gefallen, wenngleich man sich an Vieles gewöhnt. Aber ohne ist es besser. Und vor allem: "Keep it simple!" --Almeida 18:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich auch für ohne Doppelpunkte bei keinen Namensräumen. Habe schon aus Verwirrung mehrere Seiten hin und her verschoben :-( --Snorky 19:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Einführung eines Namensraumes für die Fachbereiche. Das hätte einige Vorteile, z. Bsp. könnte man dann gezielt nur die Fachbereiche durchsuchen etc. Allerdings denke ich, dass es momentan wichtigeres zu erledigen gibt, und so viele Fachbereiche haben wir ja (noch) nicht. Daher denke ich, dass wir uns ruhig noch etwas Zeit damit lassen sollten, bis die Gliederung (IZs, Intitute etc.) halbwegs feststeht, und dann noch einmal schauen sollten, welche Namensräume wir eventuell noch brauchen bzw. welche praktishc wären. Schließlich haben wir ja Zeit. -- Timo Müller Diskussion 20:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Hardern 22:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einheitlichkeit ist ja schön und gut, ich habe jedoch bei 2 Diskussions-Seiten Probs gehabt. Schüler hat mir bei der einen geholfen und die andere hat nur halb geklappt :-( Benutzer_Diskussion:Schüler --Erkan Yilmaz 22:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, die Diskussionsseiten sind mittlerweile wieder verlinkt. So schlimm war's auch wieder nicht. Allerdings wird der Anpassungsaufwand bei späteren Änderungen sicherlich größer werden. Daher bin ich ebenfalls dafür, bereits jetzt den Fachbereichsnamensraum zu beantragen. --Exxu 12:19, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Könnte evtl. jemand Informatik-Laien wie mir in kurzen Worten erklären, welchen Vorteil eigene Namensräume haben - abgesehen davon, dass dann auf Unterseiten automatisch ein Link zurück auf die Hauptseite vorhanden ist? --Almeida 12:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Man kann beim Suchen z.B. den Namensraum aussuchen und so die Suche verfeinern. Zudem ist der Namensraum per {{NAMESPACE}} aufrufbar und man kann Vorlagen erstellen, die sich automatisch an den Namensraum, in dem die Vorlage genutzt wird, anpassen. Und auch noch shön: Es ist egal ob man nach Kurs:Die erste eigene Website oder Kurs: Die erste eigene Website (Leerzeichen nach Doppelpunkt beachten) verlinkt.--Schüler 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
->s.h. Wikiversity:Cafeteria#Umfrage-Namensraum

Suche: standardmäßig wird nicht im Kursnamensraum gesucht Bearbeiten

Hier die Suche: Suche nach "Internet- und Projektkompetenz"
Hier der Kurs der gefunden werden soll: Kurs:Internet- und Projektkompetenz --Schüler 16:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man kann also direkt vor Suchbeginn entscheiden, in welchem Namensraum man suchen möchte. Wenn später mal sehr viele Beiträge existieren, erspart man sich auf diese Weise unnötige Fundstellen (zB. aus Diskussionsseiten).
Wer dennoch standardmäßig Kurse und Projekte durchsuchen lassen möchte, kann das in seinen Einstellungen für die Suche aktivieren. --Exxu 17:20, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also die Suche ist ja wirklich schlecht. Ich bin bisher nur durch Links auf bestimmte Seiten gelangt --Snorky
Ich hab in meinen Einstellungen es schon so eingestellt. Aber es wär doch sicher praktischer, wenn standardmäßig auch im Kurs und Projektraum gesucht wird. (Wär sucht den hier kein Projekt?)--Schüler 16:41, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab gerade gemerkt: Bei mir funktioniert es tortz Häckchen im jeweiligen Namensraum nicht... (ich bin schon auf die richtigen Button gegangen) --Schüler 16:42, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Suchergebnisse hängen auch von der Aktualität des Wikiversity-Caches ab. Der wird wohl nicht so schnell erneuert. --Exxu 16:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kick-Off für Kurs Software-Test Bearbeiten

Guten Abend zusammen, der Kurs Software-Test ist gerade in der Entstehungsphase. Hier mal ein Vorschlag für die Gliederung, die noch reviewt wird. Jegliches Feedback ist willkommen. Im Moment gibt es Probleme mit der Diskussions-Seite (wahrscheinlich wegen der Änderung mit dem Namespace?), deswegen hier mal manuell der Link zur Diskussion: Kurs Diskussion:Software-Test. --Erkan Yilmaz 18:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich muss sagen, Exxu ist einfach toll. Momentan ist er mehr bei der Sache als alle anderen im Kurs. Ein dickes Lob an dich Exxu. --Erkan Yilmaz 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, er hat enorme Stärken - hohe Intelligenz, großes Engagement, ausgeprägte Hilfsbereitschaft und anderes mehr. Aber eben wie Du, ich und alle anderen Menschen auch Schwächen. Das ist völlig normal. Bei Teamarbeit hat für mich immer die Devise gegolten, dass jeder so "eingesetzt wird", dass seine Stärken für das Team zur Geltung kommen und die Schwächen nicht stören. Das ist wirklich ein gutes Prinzip, meiner Auffassung nach. Ich weiß nur nicht, wie es in einer freien Online-Community wie dieser umsetzbar wäre ( jetzt mal aus Sicht der Kooperationsforschung gedacht). --Almeida 13:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So, so ;-) Danke jedenfalls. --Exxu 15:18, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Almeida: wichtig ist es im Team wie du sagst. Aber im Moment - als Neuling in der Wikiversity mit 'nem Kurs - bin ich froh, wenn ich Hilfe beim Umgang mit der Wikiversity bekomme. Und das andere das sieht man dann bei Bedarf :-) --Erkan Yilmaz 16:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

28. Oktober Bearbeiten

Konstruktiver Umgangsstil - Auswertung Bearbeiten

Wir hatten kürzlich Begriffe in Form von Eigenschaftsworten gesammelt, die einen konstruktiven Umgangsstil kennzeichnen. Ich habe jetzt eine Auswertung angefertigt.

Es wäre sehr nett, wenn Ihr die mal anschauen und kommentieren würdet. --Almeida 18:52, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, ich hatte mich schon gefragt wann Du wohl eine Auswertung in Kategorien anlegen würdest :) Ich schau die Tage mal drüber, komme aber nicht sofort dazu. Hardern 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Destruktiver Umgangsstil - Neu Bearbeiten

Außerdem habe ich jetzt als Pendent eine Liste mit Adjektiven angelegt, die einen destruktiven Umgangsstil kennzeichnen. Bitte nach Herzenslust um alle Gemeinheiten dieser Welt ergänzen! --Almeida 21:44, 28. Okt. 2006 (CEST) PS.Dreimal dürft Ihr raten, wieviel Begriffe im Vergleich zur Konstruktiv-Liste zusammenkommen werden:[Beantworten]

  • Die Hälfte
  • Genauso viel
  • Das Doppelte
  • Das Dreifache
  • usw.
Können wir was gewinnen? Toaster? Geldkoffer (für die Studiengebühren)?? Hardern 11:04, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh ja, schon wieder ein Rätsel. Dabei sit doch das letzte noch gar nicht gelöst... -- Timo Müller Diskussion 11:18, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehm' den Publikumsjoker --Exxu 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Warscheinlich wird es mehr als genauso viel. (Sind ja auch mehr Wahlmöglichkeiten in die Richtung..) --Schüler 16:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umfrage-Namensraum Bearbeiten

-> s.h. Neue Namensräume eingerichtet

Wenn das so ist, hätte ich auch noch gerne den Namensraum "Umfrage:" :-) --Snorky 15:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt gibt es aber noch nicht einen einzigen Artikel mit dem Lemma "Umfrage:...". Und wenn es doch mal einen geben wird, dann gehört dieser Artikel entweder unter Wikiversity oder unter einen Fachbereich oder unter einen Kurs oder unter ein Projekt, stimmts? --Exxu 15:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Jedenfalls solange nicht die Comunity meint, dass wir unbbedingt aus welchem Grund auch immer eine gaze Menge unabhäniger, nicht direkt die WV betreffender Umfragen brauchen. :-) -- Timo Müller Diskussion 16:29, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, Schüler, für Deine Erläuterungen. Allerdings bin ich offen gesagt jetzt nicht wirklich schlauer, bzw. genauer: meine Urteilsfähigkeit in dieser Angelegenheit hat sich nicht verbessert, weil ich die Auswirkungen bzw. Relevanz der einzelnen Vorteile nicht überblicke - z.B. hinsichtlich der Suche. Wie wichtig ist das? Bringt einem das viel? Dass die automatisierte Anpassung der Vorlagen eine gute Sache ist, kann ich mir vorstellen. Das mit der Leerzeichen-Fehlerfreundlichkeit finde ich wieder eher nicht so wichtig.
BTW, Snorky's Scherz habe ich nicht verstanden. Aber es will mir so erscheinen, als hätte unser guter Exxu und Admin Timo noch nicht mal verstanden, dass es überhaupt ein Scherz sein sollte... ^_~ Vielleicht habe ich aber auch das falsch verstanden... - könnt Ihr nicht mal einen Kurs anbieten "Informatik für Dummies"? --Almeida 16:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kommt sicher noch. Aber da muss man schon seeeehr viel Ahnung (von Dummies) haben, um solch einen Kurs tatsächlich nutzbringend zu erstellen ;-) --Exxu 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn's weiter nichts ist - verschaffe ich Dir leicht. Das Problem dürfte eher sein, dass der Kursumfang jeden vernünftigen Rahmen sprengen würde. --Almeida 17:42, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Timo Müller: selbst das ließe sich sicherlich doch wieder machen, denn dann gründet man ein "Umfrageinstitut" und ordnet das irgendeinem Fachbereich zu. Somit gehören dann diese Umfragen eben in den betreffenden Fachbereich ;-) --Exxu 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Almeida: Der Spaß besteht darin, den Spaß ernst zu nehmen :-))) --Exxu 17:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Exxu: Dann wären es ja keine unabhängigen umfragen mehr. Ich dneke, wir sollten zwischen unabhängigen, Fachbereichs-Abhänigen, Kurs-Abhängigen, Projektabhängigen, Istituts-Abhängigen und IZ-abhägiben Umfragen unterscheiden. Umfrage-abhängigen Umfragen (1., 2., ..., n. Ordnung) sollte man natürlich auch nicht vergessen. Von den Wikiversity-internen Umfragen gar nicht zu reden. Für alle brauchen wir natürlich eigene NKs! ;-)
Almeida: Bitte nicht ernstnehmen, ist nur einm Scherz! :-) -- Timo Müller Diskussion 18:05, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na da habe ich ja mal wieder was angestoßen... Ich kam eigentlich nur darauf, weil das unter den Vorschlägen zu den Zielen von Wikiversity stand und ich nicht wusste, wie man zuvor so eine Umfrage unterbringen sollte --Snorky 12:50, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit einer Umfrage-Erweiterung, die automatsich im Umfrage-Namensraum aktiv ist? (Die Umfrage Seiten sind dann keine Wiki-Seiten) Das hat den Vorteil, dass Umfragen automatisch grafisch dargestellt werden können und die Software Umfragenmanipulierung nicht erlaubt.--Schüler 16:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du lust hast, eine zu schreiben, gerne. Aber ich denke, manipulieren kann man immer, besonders gut mit Sockenpuppen. -- Timo Müller Diskussion 07:33, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar. --Schüler 11:11, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

29. Oktober Bearbeiten

Zeitanpassung bei Wikiversity Bearbeiten

Um die ab heute gültige Zeit zu den einzelnen Beiträgen korrekt angezeigt zu bekommen, kann unter den Einstellungen im Abschnitt „Datum und Zeit“ die korrekte Differenz zwischen der UTC und der örtlichen Zeit eingestellt werden. --Exxu 09:38, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

application/octet-stream Bearbeiten

Wenn ich Links auf Wikiversity anklicke, bekomme ich manchmal im Firefox neuerdings 5 Byte große Dateien mit dem   MIME-Typ application/octet-stream zum Download angeboten. In ihnen befindet sich keine XHTML-Datei. Bei anderen WikiMedia Projekten habe ich das auch schon erlebt. Woran liegt das?--Schüler 19:30, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich auch - s. hier. --Almeida 20:31, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Allgemein gesagt, kann das Problem in der Übermittlung des Inhaltstyps einer Datei durch den Webserver an den Webbrowser oder in der Interpretation dieser Information durch den Webbrowser liegen. Wenn ihr nichts an euren Browsereinstellungen verändert habt, müsste es am Server liegen.
Da ich aber auch nichts an meinen Webbrowsereinstellungen verändert habe, und da bei mir aber das Problem nicht auftritt, ist eigentlich nicht klar, woher diese Erscheinung kommt. Das sollte mal ein Administrator weiterverfolgen. --Exxu 20:42, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt vermutlich an den Servern. Ansprechpartner für Probleme mit Wikimedia-Technik sind im IRC-Channel #wikimedia-tech (engl.) zu finden. Die Admins können da leider nicht weiterhelfen. --Frank Schulenburg 22:43, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier hat jemand ein ähnliches Problem: [[w:en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#an_annoying_alert_appears_everytime_when_i_browse_wiki_page......]--Schüler] 11:07, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

30. Oktober Bearbeiten

Sitzungsdaten verloren gegangen Bearbeiten

Ich bekomme neuerdings häufig die Meldung "Ihre Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, loggen Sie sich kurz aus und wieder ein.". Woran liegt das? --Schüler 21:42, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

s.o. am besten unter #wikimedia-tech nachfragen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:43, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Und hier bitte auch die Antwort posten! Ich habe das Problem nämlich auch öfter in letzter Zeit, dachte aber es liegt am Uni-Proxyserver. Hardern 00:07, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich auch schon. Nach mehrmaligen Resets ging es dann meist. Das ist tatsächlich ein Problem der WIkimediaserver. --Exxu 08:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

OK. Hier mal die Antworten:

<TimStarling>  it's because srv67 is down
<TimStarling>  I'm fixing it
<TimStarling>  oh dear, srv61 too
* TimStarling  is glad we had two spares
<TimStarling>  it should be fixed now

--Schüler 10:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Schüler, vielen herzlichen Dank für dein Engagement. Wirklich prima :-) --Frank Schulenburg 11:34, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

2. November Bearbeiten

Jetzt Fachbereichs-Blogs Bearbeiten

Gestern wurden von einigen Fachbereichen Blogs eingerichtet:

Herzlichen Dank an Exxu für seine Gestaltung des Blog-Designs und einer Vorlage!

Inhaltlich ist alles Interessante aus den jeweiligen Bereichen und angrenzenden Disziplinen gefragt - aktuelle Pressemeldungen, kommentierte Links, eigene Gedanken und Reflexionen... Alle sind herzlich eingeladen und gebeten, sich mit Beiträgen zu beteiligen!

Der Blog Glaubenssachen ist bereits aktiv. Er wurde heute durch einen aktuellen Beitrag zu einem Spiegel-Bericht über die hessische Kultusministerin Karin Wolff ergänzt. --Almeida 09:57, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

3. November Bearbeiten

Bearbeiten

 
Wikiversity-Logo

Hallo zusammen, wir haben unser vorläufiges (in der Form endgültiges) Wikiversity-Logo (siehe rechts, und das müsste nochmal aktualisiert werden). Aber es wäre jetzt noch besser, wenn es in einer anderen Farbgestaltung wäre (siehe dazu die Diskussion auf Meta meta:Talk:Wiktionary/logo/archive-vote-4#Changing_colors, die Logos der Schwesterprojekte sind schon überwiegend blau). Da sich auf Meta jetzt nicht mehr so viel tut, frage ich mal hier nach Wünschen, Vorschlägen, Bevorzugungen usw. Wäre ggf. besser, sich auch hier zu beteiligen. Gruß --Snorky 21:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch, Snorky! Toller Erfolg! Hat Jimbo wenigstens schon 'ne Mail geschickt - wäre ja wohl das wenigste ;-). Ich würde für den Unterbau und die Erdkugel verschiedene Farben nehmen. Evtl. würde ich sogar mehrere Farben verwenden, um die gewisse Strenge des Säulenportals aufzulockern. Gruß, --Almeida 22:27, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit richtig bunt? --Almeida 23:16, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der nächsten Phase werden die Farben gewählt, in der übernächsten dann die Kombination ;) --Schüler 13:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir eine Kombination dunkelblau-dunkel-/weinrot gut vorstellen. Also quasi das aufgeweißte dunkelblau unten in den Säulen, und nach oben hin weinrot werdend. Ebenso die Erdkugel dahinter. Vielleicht schaffe ich ja in den nächsten Tagen meine Idee mit diesem furchtbarem GIMP zu verwirklichen... ach ja, habe ich schon erwähnt dass ich ne rot-grün-Schwäche hab und rot bei mir immer etwas anders aussieht als bei euch ;) ? Hardern 20:28, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Des Weiteren stellt sich die Frage, ob da noch ein Slogan drunter kommt, und ob da immer noch "Beta" stehen soll --Snorky 23:39, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll da noch "Freie Lerngemeinschaft" oder "Freie Forschungsgemeinschaft" drunter stehen? Was meint ihr?--Schüler 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier sind einige der neu hinzugekommenen Vorschläge mit veränderter Farbgebung - meine Favoriten, ich gebs zu, aber es gibt auch noch mehr zu sehen. Die Diskussion darüber findet hier statt. Bislang gibt es ausgesprochen wenig Beteiligung, so dass ein paar mehr Stimmen sicher nicht schaden können. Hardern 09:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum mach Ihr es nicht wenigstens zweifarbig (z.B. Unterbau und Kuppel unterschiedlich) - geht das aus irgendwelchen Gründen nicht? Es würde viel lebendiger aussehen. --Almeida 09:23, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Geht (denke ich) alles: Zur Diskussion :) Hardern 20:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November Bearbeiten

Admins umwandeln in "Pedelle" Bearbeiten

Die englische Wikiversity hat etwas sehr geschicktes mit ihren "Admins" gemacht, das für uns nachahmenswert ist. Im Gegensatz zum üblichen Wikipedia-"Admins-müssen-sich-erstmal-beweisen"-Status ist die englischsprachige Version auf das Konzept der Custodians umgeschwenkt. Ein Custodian kann jede/r werden. Dafür reicht es, diesen Status auf einer Extra-Seite zu beantragen. In den kommenden 4 Wochen wird dann ein Mentor den neuen Custodian begleiten. Nach Abschluss des Monats wird eine Evaluation bzw. ein Feedback durchgeführt, nach dessen Ende sich zeigen soll, ob jemand mit der Custodianship gut klar gekommen ist.
Die wichtigsten Änderungen zum Status des Administrators sind dabei folgende:

  • Die Wahlen zum Admin fallen weg. Alle User, die sich dazu befähigt fühlen, können den Status beantragen.
  • Der von der Wikipedia herübergetragene Nimbus des "Admins" löst sich auf. Von der Enzyklopädie zur Wikiversity herübergetragene Vorurteile verschwinden, und für uns als eigenständiges Projekt wird die Definition der Rolle eines Custodians einfacher (und freier).

Die Philosophie dahinter ist die, nicht nach geliefertem Beweis der Tauglichkeit die Extraknöpfe verliehen zu bekommen. Statt dessen werden sie allen verliehen, die sich dazu in der Lage fühlen (und ihr Anliegen irgendwie begündbar darstellen können). Der bürokratische Aufwand sinkt, unnötige Streitereien werden vermieden, das Projekt wird viel zugänglicher, und die Stärken der Wiki-Software können noch besser genutzt werden. Zudem wird der Admin-Status entmystifiziert. Wer will, kann das beantragen und dabei rausfinden, dass sich nicht sofort alles ändert, sondern der Adminjob an sich ein vergleichsweise öder ist. Besonders in einem Projekt wie der Wikiversity, wo erwartbar weniger Streitereien wie in einschlägigen Wikipedia-Artikeln auftreten werden. Nun werden wohl nicht wahllos alle neu hinzukommenden Leute diesen Status beantragen - allein um herauszufinden dass es dieses "Amt" gibt muss man sich ja schon ein wenig auskennen. Und wenn sich für jemanden partout kein Mentor finden lässt... naja, was dann zu machen wäre ist (wie der ganze Vorschlag) offen für Diskussionen.
Auf der Suche nach einer geeigneten Übersetzung für "Custodian" fiel der   Pedell ins Auge. "Pedell" ist ein alter Begriff, der unverbraucht ist, aber die Funktion der "Admins" in der Wikiversity sehr gut umschreibt. Pedelle sind eine Art Wächter/Hausmeister/Überwacher in Universitäten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit gewesen - also genau das, was hier eigentlich die "Admins" machen sollen.
Ein Beispiel für die Funktionen ist "mein" Fachbereich Politikwissenschaft. Den habe ich in den letzten Wochen aufgebaut, und dabei bestimmt schon ein halbes Dutzend falscher Seiten angelegt. Als Pedell könnte ich die einfach selber löschen, ohne dass ich erst einen Schnell-Löschantrag stellen und warten müsste, bis irgendwer den entdeckt und bearbeitet. Auf der anderen Seite habe ich kein Interesse daran, "klassischer Admin" zu werden - weil meine Erinnerungen daran aus der Wikipedia zu voreingenommen sind, und weil der Job mit viel zu viel Extraaufgaben überladen scheint. Dann müsste ich noch eine Wahl gewinnen - aus Mangel an Mitarbeiter/innen hier wird das sehr wahrscheinlich eine ziemlich seltsame Veranstaltung (siehe die letzten Wahlen). Aber um meine Fachbereiche sauber zu halten und darin ungestört herumfuhrwerken zu können wären die (letzten Endes ja bescheidenen) Extrafunktionen hilfreich.
Damit dies funktionieren kann, brauchen wir außerdem einen "Bürokraten" (wie und ob der gleich mit umbenannt werden soll habe ich jetzt nicht überdacht ;). So können wir unabhängig von Meta eigenständig und dynamisch Pedelle ernennen. Da Frank wieder hier ist, er sich im übergeordneten Meta-und-andere-Wikis-Bereich sehr gut auskennt und meiner Meinung nach so ziemlich der geräuschloseste vorstellbare Admin ist, schlage ich ihn dafür gleich vor (wenn er diesen mehr Arbeit und sonst nichts bedeutenden Job annehmen will...). Also, der Vorschlag steht - wie siehts aus? Hardern 15:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag von Hardern finde ich ausgezeichnet und unterstütze ihn in allen Punkten. „Pedell“ finde ich sehr passend und das System des „Custodianship“ hat sich in der englischsprachigen Wikiversity offenbar auch bewährt. Wenn also nicht noch schwerwiegende Einwände kommen, sollten wir es einfach mal ausprobieren. Ich finde das neue Pedell-System viel offener und freundlicher als die letztlich aus der Wikipedia übernommenen und für ein kleineres Projekt wie dieses irgendwie nicht passenden Adminwahlen. Grüße --Frank Schulenburg 15:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die flotte Antwort! Würdest Du denn aber auch Bürokrat werden wollen (mit Einverständnis der restlichen Leute hier natürlich)? Schließlich habe ich Dich in dem Vorschlag einfach mal dafür vorgesehen... Hardern 15:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie sehen die Aufgaben eines Bürokraten aus? Bürokraten verfügen über die technische Möglichkeit, anderen Benutzern Adminrechte zuzuteilen. Zum Entzug der Adminrechte eines Benutzers (auch bei freiwilliger Rückgabe) sind Bürokraten jedoch nicht befähigt, das können nur Stewards. Darüber hinaus handelt es sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, daß sie mit dem eingeräumten Recht keinen Unfug anstellen. Falls sich diese Definition mit Euren Vorstellungen deckt, bin ich bereit, das Amt zu übernehmen. Grüße --Frank Schulenburg 15:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Idee, Hardern, die ich uneingeschränkt unterstütze, auch die Übernahme des "Bürokraten"-Amts durch Frank. Über den von Dir vorgeschlagenen Begriff für die neue Funktion musste ich etwas schmunzeln und erinnerte mich an den Pedell (Hausmeister) meines Kleinstadtgymnasiums, der Neuerungen jeweils mit den Worten "ich und der Herr Direktor haben beschlossen..." zu verkünden pflegte und außerdem dafür berüchtigt war, einem sein riesiges Schlüsselbund ins Kreuz zu werfen, wenn man irgendeinen Unfug angestellt hatte. Aber dergleichen Unbill wird von Dir wohl kaum zu erwarten sein. Bei der Bezeichnung "Bürokrat" sträuben sich mir allerdings nicht nur die Nackenhaare - ich finde, Frank hat einen anderen Titel verdient. Wie wäre es mit etwas wiki- oder universitätsbezogenem? Wikikrat, Dekan, Mentor, Senior Advisor / Executive, Supervisor, Wikivisor(!)... --Almeida 17:12, 4. Nov. 2006 (CET) PS. Kompliment noch für die überzeugende und gut formulierte Begründung Deines Vorschlags.[Beantworten]
Um ehrlich zu sein, gefällt mir der Vorschlag überhaupt nicht. Das liegt weder daran, dass ich Angst habe, meine „Macht“ teilen zu müssen, noch daran, dass ich irgendjemandem hier misstraue. Aber ich fürchte, auch dieses Wiki wird, wenn es größer ist, nicht nur von netten Leuten besucht werden, die dann mauch mit relativ geringen Aufwand Admin werden können. Und die Macht eines Admins wird tatsächlich oft unterschätzt. Man redet nur immer über Seiten löschen und schützen und Benutzer sperren, aber Admins können noch etwas, was normale Benutzer nicht können: Sie können die Seiten im MediaWiki-Namensraum ändern. Über diese Seiten werden verschiedene Einstellungen an der Software vorgenommen. Das meiste sind nur Systemnachichten etc., aber es ist durchaus möglich, mit diesen Funktionen das Wiki unbenutzbar zu machen. Zwar kann ein Developer sowas dann sicherlich wieder in Ordnung bringen, aber das wäre wohl ein ziemlicher Aufwand. Zwar besteht natürlich auch bei von der Comunity gewählten Admins die Gefahr, dass diese ihre Rechte missbrauchen, aber durch die Wahl ist zumindest sicher gestellt, das genügend Mitglieder der Comunity der jeweiligen Person vertrauen. Wenn im Prinzip jeder Admin werden kann, steigt mMn die Gefahr des Missbrauchs. Und wenn ein Admin seine Rechte missbraucht, kann er nur durch einen Steward gestoppt werden. Zwar könnte ein anderer Admin ihn sperren, aber er könnte sich sofort selbst wieder entsperren. Und bis wir dann einen Steward aufgetrieben hätten, könnte der Admin schon wer weiß was angerichtet haben. -- Timo Müller Diskussion 17:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir den Vorschlag (und evt. das Verfahren in der englischsprachigen Wikiversity) bitte nochmal genau an. Pedell wird man nach dem neuen Verfahren erst, wenn man eine Zeitlang sinnvoll im Projekt mitgearbeitet hat. Und wenn man mit den neuen Funktionen Unfug treibt, ist man sie auch wieder los. In der – gemessen an der Zahl der Benutzer weitaus größeren – englischsprachigen Wikiversity funktioniert das System ausgezeichnet. Begegnen wir den regelmäßigen Beiträgern doch mit Vertrauen und nicht mit Mißtrauen. Vor allem, wenn alle Änderungen auch wieder rückgängig gemacht werden können. Die Stewards sind rund um die Uhr in einem eigenen Wikimedia-Channel ansprechbar. Ich schätze die Gefahren als überaus gering ein, halte den zusätzlichen Nutzen aber für enorm. Wir sollten zumindest mal einen Versuch wagen, findest Du nicht? --Frank Schulenburg 18:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und es ist auch nicht unmöglich, bestimmte Bereiche diesen Pedellen ("Pudeln") wie dem MediaWiki-Bereich unzugänglich zu machen, würde ich mal sagen :-) --Snorky 18:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das könnten wohl nur die Devs. Wie groß der Aufwand dabei wäre, weiß ich nicht, ich weiß nicht, ob die Software standartmäßig das einrichten zusätzlicher Benutzerghruppen ermöglicht, oder ob man dafür die Software ändern müsste. -- Timo Müller Diskussion 18:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wurde von Frank auf diese gerade laufende Diskussion aufmerksam gemacht und wollte mal ein paar Details zu der sehr guten Beschreibung von Benutzer:Nils Simon hinzufügen. Das Verfahren zum „Custodian-werden“ läuft im Allgemeinen wie folgt ab:

  1. Der Benutzer nominiert sich selbst als Kandidat für Custodianship. Dazu fügt er eine kurze Selbstdarstellung hinzu, die auch auf seine bisherige Wikiversity-Erfahrung sowie seine Interessengebiete im Projekt eingeht.
  2. Innerhalb von 48 Stunden nach der Vorstellung muss der Benutzer einen Mentor gefunden haben, der ihn auch als Mentee akzeptiert. Es ist also eine Beziehung, die von beiden Benutzern gewollt sein muss. Als Mentor kommen nur Custodians in Frage, die schon mindestens 3 Monate lang Custodians gewesen sind (ein paar Ausnahmen wurden gemacht, um anfangs einen guten Custodiankern zu haben).
  3. Wenn sich ein Paar aus Mentor und Mentee gefunden hat, erteilt der Bürokrat dem Benutzer das Sysop-Flag. Der Mentee ist damit „Custodian auf Probe“ und der Mentor ab sofort für ihn verantwortlich. Deswegen ist es wichtig, die Entscheidung darüber, ob man einen Kandidaten als Mentee annehmen möchte, sehr sorgfältig zu treffen.
  4. Der Mentorship-Zeitraum dauert vier Wochen. Innerhalb dieser Zeit soll der neue Custodian in die erweiterten Funktionen eingeführt werden und ihm die Gelegenheit gegeben werden, sie aktiv und richtig einzusetzen. Der Mentor ist für dieses Training verantwortlich.
  5. Nach Ablauf des Mentorships erteilt der Mentor eine positive oder negative Empfehlung. Mit einer positiven Empfehlung kann sich der Custodian auf Probe für vollen Custodian-Status nominieren. Darauf folgt eine ein-wöchige Gelegenheit für die Community, die Kandidatur zu kommentieren. Danach fällt ein Bürokrat die endgültige Entscheidung.
  6. Im Fall einer negativen Empfehlung verliert der Custodian auf Probe seinen Custodian-Status, es sei denn, er findet einen neuen Mentor. Ebenfalls verliert er seinen Status, wenn der Bürokrat aufgrund der abgegebenen Kommentare nicht den Eindruck hat, dass er genügend Unterstützung durch die Community hat. Es wurden hierbei absichtlich keine Prozentzahlen für/gegen festgelegt, um zu verhindern, dass die Kommentare zur einfachen Stimmabgabe mutieren. Es findet keine Wahl, sondern eine Diskussion statt.

Bisher haben wir mit diesem System sehr gute Erfahrungen gemacht. Die meisten Kandidaten haben ihre Kandidatur erfolgreich beendet. In einem Fall hatte Custodian auf Probe aus Zeitgründen seine Aktivitäten in der Wikiversity stark beschränkt, der Entzug seines Sysop-Status war einvernehmlich und unbürokratisch. Unser Verfahren ist mit Sicherheit nicht perfekt und nicht unbedingt 1:1 in anderen Projekten umsetzbar. Ich hoffe aber, dass meine Ausführungen hier hilfreich waren. Sebmol, Custodian und Bürokrat in der englischen Wikiversity, 23:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich ein wenig darüber nachgedcht habe, bin ich zwar immer noch skeptsich, aber ich denke, wir könnten es einmal ausprobieren. Wenn es nicht klappt, können wir es ja wieder rückgängig machen. -- Timo Müller Diskussion 00:01, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich schlage vor, daß wir das neue System einrichten, falls bis Dienstag kein weiterer Widerspruch kommt. --Frank Schulenburg 00:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade habe ich das Diskussionsergebnis umgesetzt und Wikiversity:Pedelle eingerichtet. Vielen Dank an Hardern und Sebmol für ihr Engagement! --Frank Schulenburg 12:45, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Projekt MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity Bearbeiten

Ich habe gerade das Projekt MediaWiki-Erweiterungen für Wikiversity gestartet. Ziel ist es Wikiversity mit Funktionen zu erweitern, die nur mit einem Wiki nicht möglich sind. Ich freue mich auf Beteiligung. --Schüler 16:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hey, klasse sehr nützlich! --Snorky 16:47, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst mitmachen, wenn du willst. --Schüler 17:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal bei Gelegenheit vorbei, oder wenn ich eine neue Idee habe --Snorky 18:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Zugriffsstatistik Bearbeiten

 
Top-10 Zugriffsstatistik auf die deutschsprachige Wikiversity

Ich habe mal angefangen, eine Statistik der Zugriffe auf die Top-10 der Wikiversity-Seiten zu erstellen. Die Quelle ist hier. Wie man sehen kann, sind die Zahlen für die Hauptseite schon ziemlich hoch. Dahinter sieht man jedoch deutlich, dass es lediglich einige wenige etablierte Fachbereiche gibt, mit weniger als 50 Zugriffen pro Tag (obwohl auch schon das nicht schlecht ist...). Den Löwenanteil verfuttern aber weiter die übergeordneten Seiten wie der Campus oder die Cafeteria (und dabei sind die "Spezial:"-Seiten wie die Suche schon ausgeklammert worden). Der einzige in der Top-10 jemals aufgetretene Kurs:Paläographie ist wieder in der Versenkung verschwunden (den Schwedisch-Kurs habe ich aus verständlichen Gründen nicht mit aufgenommen). Insgesamt zeigt sich ein klarer Ruf nach Inhalten. Die Grafik will ich übrigens jeden Monat aktualisieren und hier reinstellen. Hardern 16:53, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Hardern: Danke für die Übersicht. Was bedeuten eigentlich diese "Zugriffe"? Edits? --Exxu 22:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne (wär auch ein bisschen viel :) ), Mit Zugriffen sin die Seitenaufrufe pro Tag gemeint--Snorky 22:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild:Wiki.png Bearbeiten

Das Bild, welches ihr links oben seht ist ein Teil des Bild:Wiki.png. Sieht wie ein Blatt mit einem Balken drüber aus, oder? Es wurde aber für ein anderes Logo gestimmt... --Schüler 19:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass Bild:Wiki.png noch in Originalgröße ist. Das darf es aber nicht sein (siehe z.B. hier). Ich habe Frank Schulenburg schon angesprochen, ein Admin müsste eine kleine Version mit 135px Breite hochladen --Snorky 19:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und bitte die {{Bild-LGPL}}-Lizenz entfernen, danke --Snorky 20:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist freigegeben. --Frank Schulenburg 23:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV normal ? Bearbeiten

Hallo,

Ich bin zwar auch auf eurem Projekt angemeldet, doch ich würde es vorziehen, wenn mein unter GFDL erstellter Content nicht einfach so hierher kopiert wird. Ich stelle gern auf Anfrage meinen Content auch unter die CC, sofern der Content gebraaucht wird, aber ich bestehe auf einer Nennung als Urheber. Siehe dazu Benutzer Diskussion:Schüler#Möpse. Ich bin der Urheber des Vorlagenprojektes auf den Wikibooks. Ansonsten muss ich auf einer Löschung der folgenden Seite Wikiversity:Vorlagen/ Medien bestehen. -- ThePacker 19:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein URV ist bei Wikiversity natürlich nicht normal. Ich dachte in diesem Fall, dass die Schöpfungshöhe noch nicht erreicht ist.--Schüler 20:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, die Grenze sieht jeder woanders. Dadurch, dass du es aber wert gefunden hast es 1:1 zu kopieren, war die Schöpfungshöhe ausreichend vorhanden, da lediglich kleinere Formatierungen vorgenommen wurden. Wie gesagt, wenn du bei WB schaust und transferieren möchtest und ich Urheber bin, dann weisst du ja bescheid. Außerdem hört der Autor nur ungern dass die Schöpfungshöhe nicht erreicht worden sei, wenn eine vollständige Kopie angefertigt wurde. Meine Diskussionsseite kennst du jetzt ja... ;-) -- ThePacker 20:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schöpfungshöhe sehe ich in den drei Tabellen auch keine, das ist unabhängig davon, ob es jemand für nötig hält, sie zu kopieren. Aber eine Quellenangabe wäre natürlich trotzdem nett gewesen. -- Timo Müller Diskussion 20:26, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe genug Zeit in den Aufbau von "Wikibooks:Vorlagen" gesteckt um mich hier nicht rechtfertigen zu müssen, wann etwas Schöpfungshöhe erreicht und wann nicht. Ich erwarte, dass wenn etwas so trivial ist (?wie das von mir vorgetriebene Projekt?), dass man[tm] es selbst allemale besser kann - dann schlage ich vor, dass man[tm] es unbedingt besser machen soll. Ich habe das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden. Schließlich benutzt ihr meine Beiträge unverändert. -- ThePacker 20:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was wert ist, kopiert zu werden, ist wert geschützt zu werden? Das stimmt schon beim Urheberrecht nicht. Lizenzen beziehen sich auf urheberrechtlich geschützten Inhalt, und niemand hat das Recht, nach GNU-FDL genannt zu werden, wenn er nichts leistet was Schöpfungshöhe erreicht. Ob jemand Stunden in eine Sache investiert oder Tage, ist urheberrechtlich völlig irrelevant. Ich würde ThePacker empfehlen, nach Großbritannien auszuwandern, da schätzt man seine hier unbrauchbaren Ansichten über Schöpfungshöhe. Solange wir uns nach deutschem Recht richten, hat er hier nichts zu melden. Danke --Histo 23:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine sehr wertvollen Ratschläge, mich ins Ausland zu verpissen. Ich freue mich jederzeit über derart konstruktiven Rat, vor allem Deinerseits. Schade, dass sich mein früherer Eindruck (JC's Party) von Dir nicht noch einmal bestätigt hat. Außerdem liebe ich es, vor allem absoluten Aussagen entgegenzunehmen, nach denen ich nichts zu melden habe. Ich vermisse auf diesem Projekt vor allem das Streben danach, etwas eigenes zu schaffen. Vielleicht sogar den ehrgeiz. Ich wollte ursprünglich nicht als Urheber genannt werden, sondern lediglich darum bitten dass ein kleiner Link auf unser Projekt gesetzt [3] wird, nicht mehr und nicht weniger. Schließlich arbeiten wir alle an freiem Content. Wenn ich aber ignoriert werde, und mir Schüler erzählt, das sei alles von ihm, vulgo:"Die haben mir alles nachgemacht" [4], dann platzt mir schon mal der Kragen. Dass ihr eure URV's (Schwedisch) nicht selbst findet (und ein anderer/ich es meldet) und es nicht für nötig erachtet, wenigstens eine Quellenangabe zu machen, liegt wohl in der Unreife dieses Projektes begründet, für die ich durchaus Verständnis habe. Es treibt mich vor allem der eine Gedanke um, ob, wohl die Schöpfungshöhe für das Vorlagenprojekt als Entität, erreicht ist, oder ob die Schöpfungshöhe für jede Seite dieser Entität erreicht werden muss. Denn wenn letzteres gilt, begründet man in Zukunft das Kopieren eines Buches, einfach damit, dass für keine der einzelnen Buchseiten/Absätze eine Schöpfungshöhe erreicht wurde. SCNR. -- ThePacker 01:54, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du redest die ganze Zeit nur von Wikiversity:Vorlagen/Medien bzw. b:en:Vorlagen/ Medien, dass ist genau eine Seite, deren Grundstruktur (nicht einaml das Design) übernommen wurde. Und die drei Tabellen erreichen nun wirklich nicht die Schöpfungshöhe. Tut mir leid, aber das ist Tatsache. Ein Hinweis auf Wikibooks im Versionskomentar wäre vieleicht ganz nett gewesen, ist aber sicherlich keine Pflicht. -- Timo Müller Diskussion 07:36, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Design besteht vor allem in der Anwendung des goldenen Schnitts, als gestalterisches und künstlerisches Element. Tabellen sind eben nicht gleich Tabellen. So ich hoffe wir hatten alle unseren Spaß gehabt. -- 84.189.231.176 17:26, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Polit-Blog: "Hört bei 'Borat' der Spaß auf?" Bearbeiten

Auch "Politeia", der Blog des Fachbereichs Politikwissenschaft, wurde heute in Betrieb genommen - wieder mit einem Beitrag über einen Spiegel-Artikel: Eine Reporterin hatte den Satire-Film "Borat", in dem Kasachstan gewaltig durch den Kakao gezogen wird (oder durch den Dreck?), gemeinsam mit kasachischen Gaststudenten besucht. "Zur Tortur" sei der Kinobesuch geworden... --Almeida 23:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]