Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Elliptisches

Aufgabe

Wir betrachten die ebene projektive Kurve

über einem Körper .

  1. Zeige, dass der einzige singuläre Punkt der Kurve ist.
  2. Zeige, dass man auf wie im elliptischen Fall (mit als neutralem Element) eine Gruppenverknüpfung definieren kann.
  3. Zeige, dass die Normalisierungsabbildung

    die beiden Punkte und auf abbildet und ansonsten bijektiv ist (vergleiche Beispiel).

  4. Zeige unter Verwendung von Aufgabe, dass die Normalisierungsabbildung aus (3) eingeschränkt auf

    einen Gruppenisomorphismus zwischen und definiert, wobei die punktierte Gerade mit der Multiplikation versehen ist.



Lemma  

Zwei Gitter und

sind genau dann streckungsäquivalent, wenn gilt.

Beweis  



Elliptische Kurve/Isogenie/Duale Isogenie/Textabschnitt



Satz  

Es seien und elliptische Kurven über einem Körper .

Dann ist der Grad

eine positiv definite quadratische Form (hierbei bekommt die konstante Abbildung nach den Grad ).

Beweis  


Wenn eine elliptische Kurve über dem Körper und eine endliche Körpererweiterung ist, so ist

endlich étale, aber über einem -Punkt liegen nicht verschiedene -Punkte, sondern ein -Punkt. Wenn algebraisch abgeschlossen ist, so liegen bei einer étalen Erweiterung vom Grad über jedem Punkt Punkte.








Die drei Punkte seien . Die Summe der ersten beiden Punkte ist

mit

und

Die Summe von diesem Element mit ist in der ersten Komponente

mit











Lemma  

Es seien und elliptische Kurven über einem Körper und seien

endliche Morphismen mit

() im Sinne von Fakt.

Dann wird die Summe

durch mit

und

beschrieben.

Beweis  

Nach Fakt ist

mit

Somit ist


Gitter/Komplexe Zahlen/Elliptische Funktionen/Divisoren/Einführung/Textabschnitt

Elliptische Integrale/Bogenlängen/Einführung/Textabschnitt

Gitter/Komplexe Zahlen/Geradenbündel/Textabschnitt


Bemerkung  

Wir betrachten eine elliptische Kurve, die in der Form

vorliegt. Es sei der unendlich ferne Punkt. Wir möchten die in Bemerkung beschriebene Idee zur Gruppenaddition auf der elliptischen Kurve in Formeln fassen. Zunächst legen wir als neutrales Element fest. Somit ist und

für jeden Punkt der Kurve. Im folgenden können wir uns also auf affin gegebene Punkte beschränken, wobei allerdings in der Summe der Punkt wieder auftauchen wird. Wir definieren zuerst das Negative. Zu einem Punkt

ist

Dies ist natürlich wieder ein Punkt der Kurve, da ja dort allein quadratisch eingeht. Ferner liegen die drei Punkte und auf der durch

gegebenen Geraden. Wenn hierbei ist, so ist

und die eben angeführte Gerade ist tangential an diesen Punkt.

Zur Berechnung der Addition seien die beiden (verschiedenen) Punkte durch

und

gegeben. Die verbindende Gerade ist dann

(einfach die beiden Punkte einsetzen). Da die Punkte verschieden sind, sind sie in mindestens einer Koordinaten verschieden und somit liegt in der Tat eine Gerade vor. Wenn ist, so ist

und die verbindende Gerade wird wie oben zu

mit als drittem Schnittpunkt. In diesem Fall ist

Es sei nun . Wir schreiben die Geradengleichung als

mit

und

Ein Punkt auf der Geraden hat die Form . Die Bedingung, dass er auf der Kurve liegt, wird zu

bzw. zu

Von dieser Gleichung in der einen Variablen kennen wir aber schon die Lösungen und . Deshalb gilt

mit einer dritten, noch nicht bekannten Lösung . Der Koeffizient zu führt auf

und damit


Bemerkung  

Wir betrachten eine elliptische Kurve, die in der Form

vorliegt. Es sei der unendlich ferne Punkt. Wir möchten die in Bemerkung beschriebene Idee zur Gruppenaddition auf der elliptischen Kurve in Formeln fassen. Zunächst legen wir als neutrales Element fest. Somit ist und

für jeden Punkt der Kurve. Im folgenden können wir uns also auf affin gegebene Punkte beschränken, wobei allerdings in der Summe der Punkt wieder auftauchen wird. Wir definieren zuerst das Negative. Zu einem Punkt

ist

Dies ist natürlich wieder ein Punkt der Kurve, da ja dort allein quadratisch eingeht. Ferner liegen die drei Punkte und auf der durch

gegebenen Geraden. Wenn hierbei ist, so ist

und die eben angeführte Gerade ist tangential an diesen Punkt.

Zur Berechnung der Addition seien die beiden (verschiedenen) Punkte durch

und

gegeben. Die verbindende Gerade ist dann

(einfach die beiden Punkte einsetzen). Da die Punkte verschieden sind, sind sie in mindestens einer Koordinaten verschieden und somit liegt in der Tat eine Gerade vor. Wenn ist, so ist

und die verbindende Gerade wird wie oben zu

mit als drittem Schnittpunkt. In diesem Fall ist

Es sei nun . Wir schreiben die Geradengleichung als

mit

und

Ein Punkt auf der Geraden hat die Form . Die Bedingung, dass er auf der Kurve liegt, wird zu

bzw. zu

Von dieser Gleichung in der einen Variablen kennen wir aber schon die Lösungen und . Deshalb gilt

mit einer dritten, noch nicht bekannten Lösung . Der Koeffizient zu führt auf

und damit

Somit ist


Aus Beweis:



Die Rechnungen weiter oben führen auf

und damit

und

Bei ist eine Nullstelle von und die Tangente ist durch gegeben. Der dritte Schnittpunkt befindet sich im Projektiven und ist .


Mit dieser Steigung  ist stets

und

mit .



Bemerkung  

Bei gegeben ist nicht bestimmt, da es von abhängt. Allerdings gibt es für jeweils nur zwei Möglichkeiten, die jeweils negativ zueinander sind. Aus der Bedingung

ergibt sich

und daraus

d.h. erfüllt eine explizite quadratische Gleichung über einem von rational von abhängigen Ausdruck.



Bemerkung  

Wir betrachten eine elliptische Kurve, die in der Form

vorliegt. Die Tangente in einem Punkt ist durch die lineare Gleichung

gegeben. Diese Gerade hat mit der Kurve in einen doppelten Schnittpunkt und es muss noch einen weiteren Schnittpunkt geben. Wenn man die Gleichung nach auflöst, so erhält man (bei )

Die Rechnungen aus Bemerkung führen auf

und damit

und

Bei ist eine Nullstelle von und die Tangente ist durch gegeben. Der dritte Schnittpunkt befindet sich im Projektiven und ist .



Bemerkung  

In Charakteristik lässt sich eine elliptische Kurve durch eine Weierstraßgleichung der Form

in inhomogener bzw.

in homogener Form beschreiben. Dabei ist

die Bedingung für die Glattheit. Bei sind Parameter und sind stets Parameter im Kegel, dagegen nicht. Das Bündel besitzt durch einen nichttrivalen Schnitt, der allerdings eine Nullstelle im Punkt hat.

Wir ersetzen durch , wir arbeiten also mit der neuen Variablen , die anderen Variablen bleiben gleich. Dann erhält man die neue Kurvengleichung

Wir wählen . Dann ist jedenfalls das Tupel nullstellenfrei und wir haben einen nullstellenfreien Schnitt von , d.h. dies ist eine Realisierung von als Syzygienbündel. Dabei sind Parameter und bei

auch Parameter. Letzteres kann man unter der Charakteristikbedingung stets erreichen.