Kurs:Analysis/Teil I/25/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 5 | 4 | 2 | 8 | 1 | 5 | 7 | 3 | 5 | 6 | 3 | 2 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Das Bild von ist die Menge
- Unter der Fakultät von versteht man die Zahl
- Die Mengen und heißen gleichmächtig, wenn es eine bijektive Abbildung
gibt.
- Man sagt, dass stetig im Punkt ist, wenn es zu jedem ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung gilt.
- Das Polynom
heißt das Taylor-Polynom vom Grad zu im Entwicklungspunkt .
- Das Treppenintegral von ist durch
definiert.
Aufgabe (3 Punkte)
- Es gebe eine konvergente Reihe von reellen Zahlen mit für alle . Dann ist die Reihe
- Die Stetigkeit von im Punkt ist äquivalent dazu, dass für jede Folge , die gegen konvergiert, die Bildfolge gegen konvergiert.
- Es sei
, ,
eine summierbare Familie von komplexen Zahlen mit der Summe . Es sei eine weitere Indexmenge und zu jedem
sei eine Teilmenge
gegeben mit
und
für
.
Dann sind die Teilfamilien
, ,
summierbar und für ihre Summen
gilt, dass die Familie
, ,
summierbar ist mit
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise durch Induktion die folgende Formel für .
Beim Induktionsanfang ist , daher besteht die Summe links nur aus einem Summanden, nämlich der , und daher ist die Summe . Die rechte Seite ist , sodass die Formel für stimmt.
Für den Induktionsschritt setzen wir voraus, dass die Formel für ein gilt, und müssen zeigen, dass sie auch für gilt. Dabei ist beliebig. Es ist
Dabei haben wir für die zweite Gleichheit die Induktionsvoraussetzung verwendet. Der zuletzt erhaltene Term ist die rechte Seite der Formel für , also ist die Formel bewiesen.
Aufgabe (2 Punkte)
Die Absetzmulde ist voll mit Schutt und soll durch eine leere Mulde ersetzt werden, die das Absetzkipperfahrzeug bringt, das auch die volle Mulde mitnehmen soll. Auf dem Fahrzeug und auf dem Garagenvorplatz, wo die volle Mulde steht, ist nur Platz für eine Mulde. Dafür kann die Straße als Zwischenablage genutzt werden. Wie viele Ladevorgänge sind vor Ort nötig, bis der Gesamtaustausch vollständig abgeschlossen ist?
- Leere Mulde auf dem Straßenplatz abladen.
- Volle Mulde auf Fahrzeug hochladen.
- Volle Mulde auf dem Straßenplatz abladen.
- Leere Mulde auf Fahrzeug hochladen.
- Leere Mulde auf den Garagenvorplatz abladen.
- Volle Mulde auf Fahrzeug hochladen.
Es sind also sechs Ladevorgänge nötig.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper und . Zeige, dass genau dann gilt, wenn gilt.
Wenn ist, so folgt daraus durch Multiplikation mit die Abschätzung
und durch Multiplikation mit auch
woraus sich insgesamt
ergibt.
Es sei nun
vorausgesetzt. Wenn
gelten würde, so würde sich mit der Hinrichtung direkt
ergeben, also insgesamt
Wegen folgt daraus
ein Widerspruch.
Aufgabe (5 Punkte)
Zu sei die Summe der ungeraden Zahlen bis und die Summe der geraden Zahlen bis . Entscheide, ob die Folge
in konvergiert, und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.
Wir verwenden, dass die Summe der ersten ungeraden Zahlen gleich dem Quadrat der Anzahl der beteiligten Zahlen ist. Für gerade ist
wobei wir im vorletzten Schritt verwendet haben, dass im Nenner jeder Summand des Zählers um eins erhöht vorkommt, und für ungerade ist
wobei wir im vorletzten Schritt verwendet haben, dass im Nenner jeder Summand des Zählers bis auf den letzten um eins erhöht vorkommt. Beide Teilfolgen (gerade bzw. ungerade Glieder) konvergieren gegen und somit konvergiert die Gesamtfolge gegen .
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz, dass der Limes einer konvergenten Folge in einem angeordneten Körper eindeutig bestimmt ist.
Nehmen wir an, dass es zwei verschiedene Grenzwerte , , gibt. Dann ist . Wir betrachten . Wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
und wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
Beide Bedingungen gelten dann gleichermaßen für . Es sei mindestens so groß wie dieses Maximum. Dann ergibt sich aufgrund der Dreiecksungleichung der Widerspruch
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme für das Polynom
den Grad, den Leitkoeffizienten, den Leitterm und den Koeffizienten zu .
Der Grad ist , der Leitkoeffizient ist , der Leitterm ist und der Koeffizient zu ist .
Aufgabe (8 Punkte)
Beweise den Satz über das angenommene Maximum einer Funktion
Nach dem Zwischenwertsatz wissen wir, dass das Bild ein Intervall ist.
Wir zeigen zunächst, dass (nach oben und nach unten) beschränkt ist. Wir nehmen dazu an, dass nicht nach oben beschränkt ist. Dann gibt es eine Folge in mit . Nach Satz 7.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) besitzt eine konvergente Teilfolge. Da abgeschlossen ist, gehört der Grenzwert der Teilfolge zu . Wegen der Stetigkeit muss dann auch die Bildfolge konvergieren. Die Bildfolge ist aber unbeschränkt, sodass sie nach Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) nicht konvergieren kann, und sich ein Widerspruch ergibt.
Es sei nun das Supremum von . Es gibt eine Folge in , die gegen das Supremum konvergiert. Nach Definition von gibt es eine Folge mit . Für diese Folge gibt es wieder nach Satz 7.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) eine konvergente Teilfolge. Es sei der Grenzwert dieser Teilfolge. Somit ist aufgrund der Stetigkeit und daher .
Aufgabe (1 Punkt)
Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.
Der Abstand der beiden Punkte ist
Die Kreisgleichung ist somit
Aufgabe (5 Punkte)
Eine echte Potenz ist eine natürliche Zahl der Form mit . Zeige, dass die Familie der Kehrwerte der echten Potenzen summierbar ist.
Wir zeigen die etwas stärkere Aussage, dass die (größere) Familie , , summierbar ist, indem wir zeigen, dass sie nach oben beschränkt. Die Familie der Kehrwerte der echten Quadrate, also die Teilfamilie , , ist nach Beispiel 9.12 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) summierbar. Wegen ist auch die Teilfamilie , , summierbar. Die übrigen Summanden unterteilen wir in mit gerade oder ungerade und . Für diese ist einerseits
und andererseits
wobei die rechte Seite jeweils als Teilfamilie der Familie der Kehrwerte der Quadrate summierbar ist. Die Gesamtfamilie ist als Vereinigung von vier summierbaren Familien wieder summierbar.
Aufgabe (7 Punkte)
Beweise den Satz über die Ableitung und das Wachstumsverhalten einer Funktion .
(1). Es genügt, die Aussagen für wachsende Funktionen zu beweisen. Wenn wachsend ist, und ist, so gilt für den Differenzenquotienten
für jedes mit
.
Diese Abschätzung gilt dann auch für den Grenzwert für , und dieser ist .
Es sei umgekehrt die Ableitung .
Nehmen wir an, dass es zwei Punkte
in mit
gibt. Aufgrund des
Mittelwertsatzes
gibt es dann ein mit
mit
(2). Es sei nun
mit nur endlich vielen Ausnahmen.
Angenommen es wäre
für zwei Punkte
. Da nach dem ersten Teil wachsend ist, ist auf dem Intervall konstant. Somit ist
auf diesem gesamten Intervall, ein Widerspruch dazu, dass nur endlich viele Nullstellen besitzt.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme das Konvexitätsverhalten und die Wendepunkte der Funktion
Es ist
und
Zur Berechnung der Nullstellen der zweiten Ableitung ziehen wir die Lösungsformel heran und erhalten die Lösungen
Somit ist auf konvex, auf konkav und auf wieder konvex. Die Wendepunkte sind und .
Aufgabe (5 (1+1+3) Punkte)
Wir betrachten die Standardparabel, also den Graphen zur Funktion
- Bestimme die Ableitung und die Tangente von in einem Punkt .
- Bestimme den Schnittpunkt einer jeden Tangenten mit der -Achse in Abhängigkeit von . Skizziere die Situation.
- Die Parabel, die Tangente und die -Achse begrenzen eine Fläche. Berechne deren Flächeninhalt in Abhängigkeit von .
- Die Ableitung im Punkt
ist . Dies ist die Steigung der Tangente , die durch den Punkt verläuft. Für die Tangentengleichung gilt
und aus
folgt
- Der Ansatz
führt auf
wobei bei die gesamte -Achse die Tangente ist.
- Aus Symmetriegründen sei
.
Der Flächeninhalt der in Frage stehenden Fläche ergibt sich, wenn man vom Flächeninhalt unterhalb des Graphen zwischen
und
den Flächeninhalt des Dreiecks mit den Ecken abzieht. Es ist
und der Flächeninhalt des Dreiecks ist
Der gefragte Flächeninhalt ist also gleich
Für beliebiges (auch negatives) ist die Antwort .
Aufgabe (6 (1+1+4) Punkte)
- Es sei und die Exponentialfunktion zur Basis . Zeige, dass es ein mit für alle gibt.
- Es sei
vorgeben. Zeige, dass es eine Exponentialfunktion mit
und mit
für alle gibt.
- Man gebe ein Beispiel für eine stetige, streng wachsende Funktion mit für alle , die keine Exponentialfunktion ist.
- Es sei
und
die
Exponentialfunktion
zur Basis . Zeige, dass es ein
mit
für alle
gibt.
Wir setzen
Dann ist
- Aus der Bedingung
folgt
Damit ist in der Tat
- Wir betrachten die Funktion
mit . Jedes liegt in einem eindeutigen halboffenen Intervall mit . Wir setzen die Funktion auf ganz durch die Festlegung
fort. Dies stimmt für mit überein, da dort ist. Für ist
Die Funktion ist stetig, was auf den ganzzahligen Intervallen klar ist und an den Intervallgrenzen wegen (der Funktionslimes ist für )
gilt. Die Funktion ist auch streng monoton wachsend, was ebenfalls auf den ganzzahligen Intervallen klar ist und an den Übergängen wegen der Stetigkeit gilt. Die Funktion ist keine Exponentialfunktion, da sie auf linear ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme eine Stammfunktion für die Funktion
Wir verwenden partielle Integration, und zwar leiten wir ab und ziehen für die Stammfunktion heran. Somit ist
und daher ist
eine Stammfunktion.
Aufgabe (2 Punkte)
Finde sämtliche Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung
Eine Stammfunktion von auf ist , daher sind mit die Lösungen. Für ist dies gleich
und für ist
das sind die gleichen Lösungen.