Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 57
- Übungsaufgaben
Skizziere die Höhenlinien und das Gradientenfeld zur Funktion
Der Body-Mass-Index wird bekanntlich über die Abbildung
berechnet, wobei für die Masse und für die Länge eines Menschen (oder eines Tieres, einer Pflanze, eines Gebäudes) steht (in den Einheiten Kilogramm und Meter).
- Für welche Punkte ist diese Abbildung regulär?
- Skizziere das zugehörige Gradientenfeld.
- Wenn man seinen Body-Mass-Index verringern möchte, und dabei dem Gradienten dieser Abbildung vertraut, sollte man dann besser abnehmen oder größer werden? Inwiefern hängt dies vom Punkt, inwiefern von den gewählten Einheiten ab?
- Wie lassen sich die Fasern dieser Abbildung als Graphen von Funktionen beschreiben?
- Berechne die Hesse-Matrix von und bestimme ihren Typ in jedem Punkt.
- Zu welchen Daten wird das Maximum bzw. das Minimum des Body-Mass-Index angenommen, wenn man ihn auf einschränkt, und welche Werte besitzt er dann?
- Modelliere die Abbildung, die den Menschen aus einer Menge ihren Body-Mass-Index zuordnet, mittels Messungen, Produktabbildung und Hintereinanderschaltung.
Es sei
eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und ein kritischer Punkt zu . Wie sieht die Lösung des Anfangswertproblems
zum zugehörigen Gradientenfeld aus?
Bestimme die Lösung zum Anfangswertproblem
mit () zum Gradientenfeld zur Funktion
Vergleiche Lemma 47.11 und Lemma 57.5.
Es sei
ein Gradientenfeld und sei
( ein offenes Intervall) eine Lösung der zugehörigen Differentialgleichung . Es gelte für alle . Zeige, dass injektiv ist.
Es sei
eine stetig differenzierbare Funktion und
das zugehörige Gradientenfeld. Es sei
eine stetig differenzierbare Lösung zur zugehörigen Differentialgleichung, die eine Faser zu zu zwei verschiedenen Zeitpunkten trifft. Zeige, dass konstant ist.
Es sei
eine stetig differenzierbare Funktion und
das zugehörige Gradientenfeld. Es sei
eine stetig differenzierbare Lösung zur zugehörigen Differentialgleichung und es sei ein Zeitpunkt mit
a) Es sei zweimal stetig differenzierbar. Zeige, dass konstant ist.
b) Zeige durch ein Beispiel, dass ohne die Voraussetzung aus a) nicht konstant sein muss.
Es sei
ein stetiges Vektorfeld, wobei die -te Komponente nur von der -ten Variabeln abhängen möge. Es sei
ein stetig differenzierbarer Weg. Zeige, dass das Wegintegral nur von und abhängt.
Fertige eine Illustration zu Beispiel 57.6 an.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (4 Punkte)
Wir betrachten das zeitunabhängige Vektorfeld
Zeige direkt, dass dieses Vektorfeld stetig ist, aber nicht lokal einer Lipschitz-Bedingung genügt.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei
eine Linearform. Bestimme das zugehörige Gradientenfeld und die Lösungen der zugehörigen Differentialgleichung.
Aufgabe (4 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei offen. Zeige, dass genau dann zusammenhängend ist, wenn man je zwei Punkte durch einen stetig differenzierbaren Weg verbinden kann.
Tipp: Man denke an den Beweis von Satz 35.13.
<< | Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II | >> |
---|