Kurs:Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)/Arbeitsblatt 1/kontrolle



Übungsaufgaben

Skizziere die Menge



a) Berechne

b) Bestimme das inverse Element zu

c) Welchen Abstand hat aus Teil (b) zum Nullpunkt?



Es sei . Zeige die folgende Aussage: Sind und ist , so ist auch .



Es seien komplexe Zahlen in der Kreisscheibe mit Mittelpunkt und Radius , also in , gegeben. Zeige, dass es einen Punkt mit der Eigenschaft

gibt.


Der Graph einer komplexen Funktion

, ist schwer zu skizzieren, da er ja eine Teilmenge von ist. Als Ersatz skizziert man dann manchmal den Graphen der zugehörigen Betragsfunktion

Eine andere Möglichkeit ist, den Realteil und/oder den Imaginarteil der Funktion zu skizzieren.


Skizziere den Graphen der folgenden Funktionen.



Es sei eine Funktion, die nach abbildet. Die Funktion sei in (als komplexe Funktion) differenzierbar. Zeige, dass dann auch die reelle Funktion (als Funktion von nach ) differenzierbar ist (und zwar mit der gleichen Ableitung).



Zeige, dass die komplexe Betragsfunktion

im Nullpunkt nicht differenzierbar ist.



Beweise die Produktregel für differenzierbare Funktionen über die Funktionslimiten für die Differenzenquotienten.



Es sei offen und seien

differenzierbare Funktionen. Beweise die Formel



Es sei ein Polynom, und . Zeige, dass genau dann ein Vielfaches von ist, wenn eine Nullstelle sämtlicher Ableitungen ist.



Es sei offen eine nullstellenfreie komplex differenzierbare. Es sei und sei eine komplex differenzierbare Funktion mit

für alle . Zeige



Aufgabe * Aufgabe 1.12 ändern

Es sei ein nichtkonstantes Polynom mit . Wir setzen und . Zeige, dass

für alle mit

gilt.



Berechne die Hintereinanderschaltungen und der beiden rationalen Funktionen



Aufgabe Aufgabe 1.14 ändern

Zeige, dass die Hintereinanderschaltung von zwei rationalen Funktionen wieder rational ist.



Aufgabe Aufgabe 1.15 ändern

Zeige, dass die Ableitung einer rationalen Funktion wieder eine rationale Funktion ist.



Es sei

eine rationale Funktion. Zeige, dass genau dann ein Polynom ist, wenn es eine (höhere) Ableitung mit gibt.



Bestimme die komplexe Partialbruchzerlegung von



Bestimme die komplexe Partialbruchzerlegung von



Finde eine Darstellung der rationalen Zahl als Summe von rationalen Zahlen, deren Nenner Primzahlpotenzen sind.



Es sei und .

a) Bestimme die Ableitung von und von .

b) Berechne die Hintereinanderschaltung .

c) Bestimme die Ableitung von mit Hilfe von Teil b).

d) Bestimme die Ableitung von mittels der Kettenregel.



Bestimme die inverse Matrix zur Matrix

(über dem Körper der rationalen Funktionen ).





Zeige, dass die komplexe Invertierung

nicht gleichmäßig stetig ist.



Zeige, dass der Betrag

gleichmäßig stetig ist.



Wir versuchen, für eine jede komplexe Zahl eine eindeutige Quadratwurzel festzulegen, indem wir aus den beiden Möglichkeiten diejenige Quadratwurzel auswählen, die einen positiven Realteil hat bzw. diejenige, falls der Realteil gleich ist, die einen nichtnegativen Imaginärteil hat. Zeige, dass die so definierte Funktion an der Stelle nicht stetig ist.

Tipp: Betrachte diese Funktion auf dem Einheitskreisbogen um .



Aufgaben zum Abgeben

Zeige, dass die komplexe Betragsfunktion

in keinem Punkt differenzierbar ist.



Es sei ein Körper. Zeige, dass im Funktionenkörper die Gleichheit

gilt.



Bestimme die komplexe Partialbruchzerlegung von



Bestimme die komplexe Partialbruchzerlegung von



Es sei eine komplexe rationale Funktion derart, dass in der komplexen Partialbruchzerlegung alle sind. Zeige, dass eine Stammfunktion besitzt.