Lösung
- Zu nennt man
-
eine
(homogene)
lineare Gleichung in den Variablen über .
- Unter einer
-Matrix
über versteht man ein Schema der Form
-
wobei für
und
ist.
- Die Relation heißt transitiv, wenn aus und stets folgt.
- Man sagt, dass die Folge gegen konvergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
-
gilt.
- Eine irrationale Zahl ist eine Zahl aus .
- Eine diskrete Wahrscheinlichkeitsdichte auf ist eine Abbildung
-
mit
-
Lösung
- Es sei ein Körper und
-
eine lineare Gleichung über in den Variablen . Es sei . Dann steht die Lösungsmenge der Gleichung in einer natürlichen Bijektion zum , und zwar über die Abbildungen
-
und
-
- Es sei ein angeordneter Körper, und es seien
und
drei Folgen in . Es gelte
-
und
und
konvergieren beide gegen den gleichen Grenzwert . Dann konvergiert auch gegen diesen Grenzwert .
- Es sei ein endlicher Wahrscheinlichkeitsraum und
-
eine Zerlegung in disjunkte Teilmengen, die alle positive Wahrscheinlichkeiten haben mögen. Dann ist für jedes Ereignis
-
Löse das
inhomogene Gleichungssystem
-
Lösung
Wir eliminieren zuerst die Variable , indem wir die zweite von der ersten Gleichung subtrahieren. Dies führt auf
-
Nun eliminieren wir die Variable , indem wir die zweite Gleichung mit der dritten Gleichung addieren. Dies führt auf
-
Mit ergibt sich
-
und
-
Rückwärts gelesen ergibt sich
-
-
und
-
Inwiefern hat das Eliminationsverfahren für lineare Gleichungssysteme mit dem Induktionsprinzip zu tun?
Lösung Eliminationsverfahren/Induktionsprinzip/Aufgabe/Lösung
Bestimme die
inverse Matrix
zu
-
Lösung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es sollen drei Häuser jeweils mit Leitungen an Wasser, Gas und Elektrizität angeschlossen werden. Beschreibe eine Möglichkeit, bei der es nur eine Überschneidung gibt.
Lösung Wasser/Gas/Elektrizität/Eine Überschneidung/Aufgabe/Lösung
Beweise den Satz über die Körpereigenschaft der Restklassenringe .
Lösung
Bei
ist der Restklassenring gleich selbst und kein Körper. Bei
besteht der Restklassenring aus nur einem Element und es ist
.
Dies ist bei einem Körper explizit ausgeschlossen, und ist keine Primzahl. Es sei also von nun an
.
Wenn keine Primzahl ist, so gibt es eine Darstellung
-
mit kleineren Zahlen
-
Im Restklassenring bedeutet dies, dass die Restklassen
und
nicht sind, dass aber ihr Produkt
-
ist. Das kann nach
Lemma 23.12 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017))
in einem Körper nicht sein.
Sei nun eine Primzahl. Wir müssen zeigen, dass jede von verschiedene Restklasse
, ,
ein inverses Element besitzt. Da prim ist, sind
und
teilerfremd.
Nach
dem Lemma von Bezout
gibt es ganze Zahlen mit
-
Dies führt im Restklassenring zur Identität
die besagt, dass
und
invers zueinander sind.
Bestimme, ob die reelle Zahl
-
rational ist oder nicht.
Lösung
Es ist
-
eine rationale Zahl.
Lösung
- Es ist
-
und
-
- Es ist
-
und
-
- Es ist
-
-
und
-
- Die Heron-Folge konvergiert in gegen und die Heron-Folge konvergiert in gegen , daher konvergiert die Produktfolge gegen . Da dies zu gehört, konvergiert die Produktfolge auch in .
Wir beschreiben eine Konstruktion von ineinander enthaltenen Intervallen, und gehen vom Einheitsintervall aus. Das Intervall wird in drei gleichlange Teilintervalle zerlegt und davon nehmen wir das dritte
(Regel 1).
Das entstehende Intervall teilen wir in fünf gleichlange Teilintervalle ein und davon nehmen wir das vierte
(Regel 2).
Jetzt wenden wir abwechselnd Regel 1 und Regel 2 an, immer bezogen auf das zuvor konstruierte Intervall. Dabei entsteht eine Folge von Intervallen
,
( ist das Einheitsintervall, das als Startintervall dient).
- Bestimme die Intervallgrenzen des Intervalls, das im zweiten Schritt konstruiert wird
(also von , nachdem einmal die Regel und einmal die Regel 2 angewendet wurde).
- Wie kann man den Konstruktionsschritt, der durch die einmalige Hintereinanderausführung von Regel 1 und von Regel 2 gegeben ist, mit einer einzigen Regel ausdrücken?
- Bestimme ein Intervall der Form mit , das ganz in enthalten ist.
- Erstelle eine Formel, die die untere Intervallgrenze des Intervalls , , ausdrückt.
- Es gibt genau eine rationale Zahl , die in jedem Intervall enthalten ist. Bestimme als Bruch.
- Gibt es ein Ziffernsystem, in dem die rationale Zahl aus (5) eine Ziffernentwicklung mit Periodenlänge besitzt?
Lösung
- Das im ersten Schritt konstruierte Intervall ist
(mit der Länge ).
Dessen Unterteilung in fünf gleichlange Teile ist durch
-
gegeben. Das vierte Teilintervall davon ist
-
- Teile das Vorgängerintervall in gleichlange Teile und nehme davon das -te Teilintervall.
- Bei der schriftlichen Division ergeben sich die Anfangsziffern , bei der schriftlichen Division ergeben sich die Anfangsziffern . Daher ist das Intervall in enthalten
(also
).
- Die Länge des Intervalls ist , da ja in jedem Doppelschritt das Vorgängerintervall in Teile zerlegt wird und eins davon genommen wird. Es sei die untere Intervallgrenze von . Dann besteht der rekursive Zusammenhang
-
Somit ist
-
- (und gleichzeitig (6))
Es handelt sich um . Wenn man nämlich im -er System die Division durchführt, so erhält man zuerst eine . Die Division mit Rest zur Berechnung der nächsten Ziffer ergibt
-
Die erste Nachkommaziffer ist also und der Rest ist ebenfalls . Damit wiederholt sich in der schriftlichen Division alles und es ergibt sich diejenige Zahl, bei der in der Ziffernentwicklung zur Basis
(die Vorkammaziffern sind und)
an jeder Nachkommastelle die Ziffer für steht. Insbesondere ist die Periodenlänge gleich . Nach
(dem analogen Resultat zur Basis zu)
Lemma 28.8 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023))
ist somit
-
was die Grenzen des Intervalls sind.
Beweise die Aussage, dass eine reelle Zahl, die eine periodische Dezimalentwicklung besitzt, eine rationale Zahl ist.
Lösung
Es liege eine periodische Ziffernentwicklung für die reelle Zahl vor. Da sich die Eigenschaft, eine rationale Zahl zu sein, weder bei Multiplikation mit einer rationalen Zahl noch bei Addition mit einer rationalen Zahl ändert, können wir sofort annehmen, dass die Ziffernentwicklung die Form
-
besitzt. Die dadurch definierte Zahl können wir als
-
auffassen, wobei die Einsen an der -ten, -ten u.s.w. Stelle stehen. Wir müssen uns also nur noch um periodische Ziffernentwicklungen von dieser speziellen Art kümmern. Wir betrachten also die Reihe
-
Nach
Satz 47.6 (Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017))
konvergiert dies gegen
-
wobei jeweils Neunen vorkommen. Diese Zahl ist also rational.
Beweise den Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .
Lösung
Es sei
fixiert. Zeige, dass die Potenzfunktion
-
stetig
ist.
Lösung
Ergänze die folgende Tabelle, in der Winkel in verschiedenen Maßeinheiten miteinander in Bezug gesetzt werden. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Vollkreis.
|
Grad |
Bogenmaß |
Prozent
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung
|
Grad |
Bogenmaß |
Prozent
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung
- Die Anzahl der möglichen „Hände“, die Spieler bekommen kann, beträgt . Die Anzahl der Hände, die alle vier Buben umfassen, sind . Daher ist die Wahrscheinlichkeit, alle Buben zu bekommen, gleich
-
- Die drei Ereignisse sind disjunkt, daher ist die Wahrscheinlichkeit das Dreifache der Einzelwahrscheinlichkeiten, also gleich
-
- Die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler zwei Buben bekommt, beträgt
(Welche zwei Buben? Welche acht anderen Karten?)
- Es geht um die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass Spieler zwei Buben bekommt unter der Bedingung, dass Spieler zwei Buben bekommt. Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass sowohl Spieler als auch Spieler zwei Buben bekommt, muss man sich zunächst klar machen, dass es Möglichkeiten gibt, je zehn Karten auf zwei Spieler zu verteilen. Es gibt Möglichkeiten, die Buben in zwei Hälften aufzuteilen, und es gibt Möglichkeiten, die Nichtbuben auf diese zwei Spieler aufzuteilen. Also beträgt die Wahrscheinlichkeit
Somit ist die bedingte Wahrscheinlichkeit gleich
-