Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/54/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 5 | 6 | 3 | 3 | 3 | 1 | 7 | 3 | 5 | 3 | 3 | 3 | 6 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Man sagt, dass die Menge eine Teilmenge von ist, wenn jedes Element von auch ein Element von ist.
- Der Grad eines von verschiedenen Polynoms
mit ist .
- Man sagt, dass stetig im Punkt ist,wenn es zu jedem ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung gilt.
- Das Treppenintegral von ist durch
definiert.
- Eine
Abbildung
heißt lineare Abbildung, wenn die beiden folgenden Eigenschaften erfüllt sind.
- für alle .
- für alle und .
- Man nennt die Dimension des von den Spalten erzeugten Untervektorraums von den (Spalten-)Rang der Matrix .
Aufgabe (3 Punkte)
- Sei eine konvergente Reihe von reellen Zahlen und eine Folge reeller Zahlen mit
für alle .
Dann ist die Reihe
- Es sei eine Potenzreihe, die auf dem Intervall konvergiere, und es sei
die dadurch definierte
Funktion. Dann ist unendlich oft differenzierbar und die Taylorreihe im Entwicklungspunkt stimmt mit der vorgegebenen Potenzreihe überein. - Es sei ein Körper und ein -Vektorraum mit endlicher Dimension . Für Vektoren in sind folgende Eigenschaften äquivalent.
- bilden eine Basis von .
- bilden ein Erzeugendensystem von .
- sind linear unabhängig.
Aufgabe (2 Punkte)
Erläutere das Prinzip Beweis durch Widerspruch.
Man möchte eine Aussage beweisen. Man nimmt an, dass nicht gilt. Daraus leitet man durch logisch korrektes Schließen einen Widerspruch her. Somit kann nicht gelten und also muss gelten.
Aufgabe (2 Punkte)
Eine Schokolade ist ein rechteckiges Raster, das aus rechteckigen Teilstücken besteht ( beziehe sich auf die Länge). Die Teilstücke sind durch Längsrillen und durch Querrillen voneinander abgetrennt. Der Abstand der Längsrillen sei und der Abstand der Querrillen sei . Was ist der Flächeninhalt der Schokolade? Wie lang ist die Gesamtrille?
Die Länge der Schokolade ist und die Höhe ist , deshalb ist der Flächeninhalt der Schokolade gleich .
Es gibt Längsrillen, die jeweils die Länge haben, und es gibt Querrillen, die jeweils die Länge haben. Die gesamte Länge der Rillen ist daher
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine endliche Menge und eine Abbildung. Es sei die -fache Hintereinanderschaltung von mit sich selbst. Zeige, dass es natürliche Zahlen mit gibt.
Da endlich ist, ist auch die Abbildungsmenge endlich, da es für jedes Element nur viele Möglichkeiten gibt, wohin es abgebildet werden kann. Die Hintereinanderschaltungen , , gehören alle zu dieser Abbildungsmenge. Da es keine injektive Abbildung von in eine endliche Menge gibt, gibt es Zahlen mit
Aufgabe (5 Punkte)
Auf dem kürzlich entdeckten Planeten Trigeno lebt eine rechenbegabte Spezies. Sie verwenden wie wir die rationalen Zahlen mit „unserer“ Addition und Multiplikation. Sie verwenden ferner eine Art „Ordnung“ auf den rationalen Zahlen, die sie mit bezeichnen. Diese trigenometrische Ordnung stimmt mit unserer Ordnung überein, wenn beide Zahlen sind. Dagegen gilt bei ihnen
für jede rationale Zahl . Die renommierte Ethnomathematikerin Dr. Eisenbeis vermutet, dass dies damit in Zusammenhang steht, dass sie die als heilig verehren.
Zeige, dass die folgenden Eigenschaften erfüllt.
- Für je zwei Elemente gilt entweder oder oder .
- Aus und folgt (für beliebige ).
- Aus und folgt .
- Aus und folgt .
Welche Eigenschaft eines angeordneten Körpers erfüllt nicht?
Sämtliche Eigenschaften gelten, wenn jeweils die nicht vorkommt, da dann mit übereinstimmt und von diese Eigenschaften bekannt sind. Wir müssen also jeweils nur Situationen betrachten, wo vorkommt.
- Bei gilt , deshalb gilt die Eigenschaft.
- Wenn ist wegen die Aussage klar. Wenn ist, so ist auch und in diesem Fall ist auch .
- Die Voraussetzung gilt nur bei
in diesem Fall ist aber auch .
- Ebenso.
Es gilt nicht die Eigenschaft
Aus folgt . Andernfalls würde wegen auch
gelten, was aber nicht gilt.
Aufgabe (6 (1+4+1) Punkte)
Es sei
- Finde eine ganzzahlige Nullstelle von .
- Finde sämtliche reellen Nullstellen von .
- Bestimme eine Zerlegung von in Linearfaktoren.
- Es ist
somit ist eine Nullstelle von .
- Mit einer Division mit Rest ergibt sich
Es geht also noch um die Nullstellen von . Diese sind
- Es ist
Aufgabe (3 Punkte)
Eine Bahncard , mit der man ein Jahr lang Prozent des Normalpreises einspart, kostet Euro und eine Bahncard , mit der man ein Jahr lang Prozent des Normalpreises einspart, kostet Euro. Für welchen Jahresgesamtnormalpreis ist keine Bahncard, die Bahncard oder die Bahncard die günstigste Option?
Es sei der Gesamtnormalpreis. Mit BC25 hat man die Kosten
und mit BC50 hat man die Kosten
Die Bedingung
führt auf
Die Bedingung
führt auf
Die Bedingung
führt auf
also
Also ist für keine Bahncard die günstigste Option, für ist die BC25 die günstigste Option und für ist die BC50 die günstigste Option.
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist
Daher ist
Da und somit auch das Quadrat davon gegen konvergiert, konvergiert die Folge gegen .
Aufgabe (3 Punkte)
Zeige, dass die harmonische Reihe divergiert.
Für die Zahlen ist
Daher ist
Damit ist die Folge der Partialsummen unbeschränkt und kann nach Lemma 7.10 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) nicht konvergent sein.
Aufgabe (1 Punkt)
Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.
Der Abstand der beiden Punkte ist
Die Kreisgleichung ist somit
Aufgabe (7 Punkte)
Beweise den Satz über die Ableitung und das Wachstumsverhalten einer Funktion .
(1). Es genügt, die Aussagen für wachsende Funktionen zu beweisen. Wenn wachsend ist, und ist, so gilt für den Differenzenquotienten
für jedes mit
.
Diese Abschätzung gilt dann auch für den Grenzwert für , und dieser ist .
Es sei umgekehrt die Ableitung .
Nehmen wir an, dass es zwei Punkte
in mit
gibt. Aufgrund des
Mittelwertsatzes
gibt es dann ein mit
mit
(2). Es sei nun
mit nur endlich vielen Ausnahmen.
Angenommen es wäre
für zwei Punkte
. Da nach dem ersten Teil wachsend ist, ist auf dem Intervall konstant. Somit ist
auf diesem gesamten Intervall, ein Widerspruch dazu, dass nur endlich viele Nullstellen besitzt.
Aufgabe (3 Punkte)
Die ersten beiden Ableitungen von sind
und
Somit ist
Somit ist die Taylorentwicklung in bis zum Grad gleich
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei ein reelles Intervall und sei
eine stetige Funktion. Es sei und es sei
die zugehörige Integralfunktion. Zeige, dass dann differenzierbar ist und dass für alle gilt.
Es sei fixiert. Der Differenzenquotient ist
Wir müssen zeigen, dass für der Limes existiert und gleich ist. Nach dem Mittelwertsatz der Integralrechnung gibt es zu jedem ein mit
und damit ist
Für konvergiert gegen und wegen der Stetigkeit von konvergiert gegen .
Aufgabe (3 Punkte)
Es geht darum, das lineare Gleichungssystem
zu lösen. Wir eliminieren mit Hilfe der zweiten Gleichung die Variable aus der ersten und dritten Gleichung. Das resultierende System ist
Wir eliminieren nun die Variable , aus der dritten Gleichung
und
Also ist
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise den Satz über die Anzahl von Basiselementen.
Es seien und zwei Basen von . Aufgrund des Basisaustauschsatzes, angewandt auf die Basis und die linear unabhängige Familie ergibt sich . Wendet man den Austauschsatz umgekehrt an, so folgt , also insgesamt .
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die inverse Matrix zu
Aufgabe (6 (2+3+1) Punkte)
Wir betrachten die lineare Abbildung
die bezüglich der Standardbasis durch die Matrix
beschrieben wird.
a) Bestimme das charakteristische Polynom und die Eigenwerte von .
b) Berechne zu jedem Eigenwert einen Eigenvektor.
c) Stelle die Matrix für bezüglich einer Basis aus Eigenvektoren auf.
a) Das charakteristische Polynom ist
und die Eigenwerte von sind .
b) Wir bestimmen für jeden Eigenwert einen Eigenvektor.
:
Wir müssen ein nichttriviales Element im Kern von
bestimmen. Da gehört dazu.
:
Dies führt auf
Wir wählen und und erhalten , also ist
ein Eigenvektor zum Eigenwert .
:
Dies führt auf
Mit und ist die mittlere Zeile erfüllt. Die erste Zeile wird dann zu
und daher ist
Somit ist
c) Bezüglich einer Basis aus Eigenvektoren besitzt die beschreibende Matrix die Gestalt