Benutzer Diskussion:Exxu/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fasten in Abschnitt Funktionen #sub: und #replace:
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

Vorlage:Hauptseite:Wikiversity, Anzeigenfehler

Hi Exxu,

das produziert bei mir (Auflösung 1024 x 768 px) einen Anzeigenfehler. Der Schriftzug "Wikiversity, Lernen und Lehren" landet zwischen WV-Banner und Boxen der Hauptseite. Wäre es möglich, dass du den WV-Banner herausnimmst und durch den Jahr der Mathematik-Button ersetzt??? Fände das nicht verkehrt, für alle Elemente ist bei kleineren Bildschirmauflösungen kein Platz.

BTW: Alle Achtung, wäre nicht darauf gekommen, diesen "Jahr der..."-Button via CSS umzusetzen und hätte wahrscheinlich eine Graphik erstellt! Echt klasse Arbeit! Falls du willst, schicke ich dir von der aktuellen Version einen Screenshot. Meine E-Mail-Adresse habe ich hier hinterlassen, findest du auch auf meiner Website. --Michael Reschke 18:52, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hauptseite und Vorlage nun angepasst. Mal schauen, ob es Feedback gibt, ggf. könnten wir den Button immer noch verkleinert nach rechts setzen. Vielleicht kann man den Button irgendwie auch noch anders in einen speziellen 2008-Seitenkopfbereich einfügen... --Michael Reschke 19:08, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe auch gerade bemerkt, dass Du schon am Werken warst. Ich habe aber nun die Vorlage bezüglich ihrer Ausrichtung variable gemacht. Daher wieder als Baustein eingefügt.
Übrigens war meine erste Idee auch, eine Grafik zu machen. Aber bei einer CSS-Tabelle befürchte ich weniger rechtliche Bedenken als bei einer Grafik. Daher diese Lösung. Gruß --Exxu 19:18, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Logo geht mit dem Logobaustein und erreicht keine Schöpfungshöhe (!), daher unproblematisch. Die gif-Datei lässt sich IMHO nicht vergrößern und in Sachen SVG-Datei würde ich warten, ob sich jemand bei der Wikipedia-Graphikwerkstatt "berufen" fühlt. Jedenfalls: Die Lösung mit der CSS-Tabelle finde ich echt eine Klasse Idee. --Michael Reschke 19:37, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wissenstest-Linux

Moin, moin, eine prima Idee! Hast Du vor, den Test als Vorbereitung auf eine Zertifizierung auszubauen? Mir scheint, dass bei WV sowieso ein Linux-Kurs fehlt. Gibt es da einen Jemand / eine Jemandin (diese Geschlechtsdifferenzierung muss ja nun stattfinden, will man/frau nicht als Anhänger des Patraisarchats/Matriarchats geoutet werden) der/die sowas machen könnte? Ich wäre jedenfalls ein Teilnehmer. --Heuerli 13:56, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, herzlich willkommen. Du kannst gerne als „er“ oder als „sie“ teilnehmen, jenachdem, was Dir lieber ist. Selbst als „es“ oder auch in der „wir“- oder „ihr“-Form ;-)
Ja, ich will letztendlich die Testfragen zu den Fragekomplexen der LPI-Zertifizierung ausbauen. Vorerst aber erst mal für die erste Prüfung, also LPIC 1-101. Dabei bin ich am Probieren, was so alles mit Vorlagen machbar ist und wie ich sie effektiv einsetzen kann. Über Anregungen oder Kritiken würde ich mich freuen. Ich selbst habe übrigens das LPI-Zertifikat der Stufe 2. --Exxu 14:39, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das "es" würde sich bei unterstelltem eidgenössischen (Wort)Stamm/Stämmin anbieten. Trotzdem werde ich als ein "er" teilnehmen, denn "Ihr" könnte ich nur als "pluralis majestatis" akzeptieren (keine multiple Persönlichkeit).
Mal im Ernst - die Diskussionen über das "generische Maskulinum" können doch nicht ernst gemeint sein. --Heuerli 18:53, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, im Schwäbische oda im Hessische gibts ja auch noch das „es“, zB. das Heidi, also: „dös Heidi“. Eine schöne Diskussion gabs gerade auch in der Wikipedia. Meine Meinung hierzu ist, dass vermutlich frustierte Ignoranten (beiderlei Geschlechts) ob der Komplexität einer Sprache, die durch das generische Maskulinum ein Mitdenken verlangt, ungetrübt von jeglicher Spachkenntnis eine „Vereinfachung“ à la Rechtschreibreform eben auch in anderen Bereichen durchsetzen wollen. --Exxu 21:01, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Belustigend, wäre da nicht die unübersehbare (Profil)Neurose einiger Teilnehmer. Derartige Diskussionen kosten meines Erachtens zu viel Zeit und die "Betroffenen" können ja jederzeit die "diskiminierenden" Passagen jederzeit "neutralisieren". Mir ist das egal, ich bin mir meines Geschlechts auch unter einem (Matri/Patri)archat bewusst. --Heuerli 09:41, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage: News

Hallo Exxu, prima Vorlage! Wann kommt die auf die Hauptseite? Dein Linux-Wissenstest ist zwar auf der jetzigen Hauptseite sehr gut platziert aber was ist, wenn mehr Kurse "fertig" werden? Ich bin weiterhin der Meinung, dass Dein Kurs "herausragen" sollte. Bescheidenheit in Ehren, aber das hier ist "unter den Scheffel gestellt". In der Kombination mit den "News" dürfte die zentrale Navi für andere Kurse kein Problem sein, aber hervorragende Beiträge (Kurse, Projekte u.ä) sollten sich absetzen. --Heuerli 16:53, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für's Lob. Weißt Du, mein Problem ist, dass ich den Begriff "herausragender Kurs" in erster Linie als fachbereichsinterne Bezeichnung verstehe. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kurs:Paläographie auch auf gewisse Weise wichtig/gut/herausragend ist, aber eben innerhalb des entsprechenden Fachbereichs. Ich könnte mir aber mal Gedanken machen um eine Seite Wikiversity:Kandidat für herausragende Kurse (oder sowas ähnliches). Gruß --Exxu 17:07, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur "Projektbox"

Hallo Exxu, wie geht das mit einer Projektbox? Ich habe

{{Projektdaten|
 PROJEKTTITEL=Mathematik ist überall
|ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Heuerli|Heuerli]]
|LAUFZEIT=ewig (hoffentlich)
|ZUSAMMENARBEIT=noch alleine
|KURZBESCHREIBUNG=Einblicke in die Mathematik, beginnend bei den ersten Rechenvorgängen (claculus), über die Logik, bis in die Strukturlehre.
|BILD=Wikiversity-logo.svg
|KEINEAUTOKATEGORIE=1
}}

an die "Spielwiese" übergeben und nix. Was mache ich falsch? Können Projekte genau so einfach verschoben werden wie Kurse? --Heuerli 13:09, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du das Ganze nochmal auf der Seite Projekt:Mathematik ist überall machst, sollte es klappen. Und: Ja - man kann Projektseiten genauso verschieben wie alle anderen Seiten.
Übrigens heißen die ersten Rechenvorgänge "calculus" (statt claculus) --Exxu
Wie gesagt - Du kennst meine Fehler. Danke für die schnelle Hilfe. --Heuerli 13:48, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab es gestartet. Jetzt mache ich mich an die Arbeit und bin für Reaktionen dankbar. --Heuerli 14:02, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

8. Januar

Hallo Exxu, vielen Dank für Deine Unterstützung. Auf ein paar Ungereimtheiten muss ich jedoch hinweisen: Bei den ursprünglich grün gehaltenen Passagen handelt es sich um "Zitate" und keinesfalls um Definitionen. Die Verwendung des Begriffs "Definition" bedeutet den sicheren Tod des Projekts, wegen Unkenntnis. Mathematiker sind da erbarmungslos.

Die Konterfeis der Zitierten finde ich eine ausgezeichnete Idee. Ist es möglich, die Breiten zu vereinheitlichen?

Ein paar Bilder in der Gliederung sind irreführend. Das "logic-house" suggeriert Topologie und keinesfalls Logik. Der Geldschein verbindet den Begriff "Zahlen" mit der Tätigkeit des Bezahlens. Das "Brensley-fern" ist mit "Selbstähnlichkeit" verbunden und basiert nicht auf Chaos. Mit "von der Gruppe zum Raum" ist nicht der Kosmos sondern der Vektorraum gemeint.

Die Änderung "Sammlungen, Mengen und Kontinua" in "Sammlungen, Mengen und Mächtigkeiten" ist falsch, denn eine Sammlung (Vielheit) besitzt keine Mächtigkeit. Es war die aufsteigende Hierarchie der Mengen, beginnend mit einer Sammlung hin zu "dem Kontinuum" gemeint.

--Heuerli 18:12, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Hallo Heuerli:
  • die Beschriftung, welche zur Zeit "Definition" lautet, ändere ich noch. Ich wollte nur einen einheitlichen Kasten haben.
  • die Breiten vereinheitliche ich noch. Mir schwebt da ohnehin ein zweispaltiges Layout vor.
  • zur Logik: hast Du eine bessere Idee für ein veranschaulichendes Bild?
  • zum Geldschein: Es ist ein Bild mit einer Zahl und einer Tante.
  • zum Chaos: da lässt sich sicherlich noch was anderes finden
  • Zu Gruppe und Raum: Du bist theoretischer Mathematiker, stimmts?
  • Die Bilder waren meinerseits nicht als mathematisches Äquivalent zum Fachbegriff gedacht, sondern als teilweise schmunzelnde Darstellung zu einem Begriff, den der Nichtmathematiker eben auch ganz anders verstehen kann.
  • Das Projekt soll sich doch als Motivator zur Beschäftigung mit der Mathematik verstehen. Da sollte es nicht so trocken zugehen.
  • Kontinua: Ein Kontinuum ist jede Menge, welche die Mächtigkeit der reellen Zahlen hat.
  • Unter Mächtigkeit kann sich auch ein Nichtmathematiker was vorstellen. Unter Kontinuum (noch dazu in der Pluralform) - eher nicht.
  • Was konkret behandelt wird, kann ja im Teil- bzw. Unterprojekt präzisiert werden. Hier sollte nur Neugier geweckt werden. Und das ja wohl nicht beim Mathematiker, sondern eben bei den Nichtmathematikern dieser Welt.
Gruß --Exxu 18:26, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Exxu, Das Argument mit der "Tante" gefällt mir. Ich bin übrigens kein theoretischer Mathematiker sondern Informatiker; betreibe also nur eine angewandte Form der diskreten Mathematik. Allerdings ist die reine Mathematik mein liebstes "Denkhobby". Deine Vermutung, dass ein Kontinuum stets gegeben ist, wenn eine Menge die Mächtigkeit der reellen Zahlen hat, ist falsch. Nicht alles aus WP ist auch korrekt. Es sollten zuverlässige Quellen (z.B. Wolfram) benutzt werden. Unter anderem wird in diesem Projekt auf genau diesen Punkt eingegangen. Die Menge der natürlichen Zahlen kann so erzeugt werden, dass die Mächtigkeit des Kontinuums nachgewiesen wird (der Beweis ist übrigens semantischer Natur). Der Plural beim Kontinuum sollte entfallen, da gebe ich Dir unumwunden recht. Ob sich Nichtmathematiker aber unter dem Begriff "Mächtigkeit" etwas vorstellen können ziehe ich in Zweifel; von einem Kontinuum haben die meisten schon mal gehört. --Heuerli 19:02, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Neufünfland (also den fünf neuen Bundesländern) ist die Redewendung "mächtig, gewaltig" eine stehende Wendung geworden (seit der „Olsenbande“), so dass Du etwa knapp 16 Millionen Kenner dieses Spruchs zugrunde legen solltest. Wieviele Kenner des Begriffs "Kontinuum" vermutest Du? --Exxu 19:08, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Monobook

Hallo Exxu,

Von dir schwirren noch zwei Monobooks herum, die keinen Nutzen haben, könntest du dafür einen Löschantrag stellen? Es handelt sich um Benutzer:Exxu/Monobook.css und Benutzer:Exxu/MonoBook.css.

Viele Grüße heuler06 16:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuler06, die "löschen"-Bausteine sind eingetragen. --Exxu 14:00, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, war nur, weil ich das im Chat schon angeregt, sich aber niemand gerührt hatte. :( Nu' is' es aber weg. :) -- heuler06 18:45, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

9. Januar

Moin moin Exxu, habe endlich ein Bild von Gödel in der englischen WP gefunden.Leider habe ich keine Ahnung, wie das Bild hier eingebunden werden kann. Vielleicht gelingt es Dir. Der gesamte Link. Wäre schön, wenn es auch drin wäre.

Was für ein Haufen an Vorlagen. War eben auf den "letzten Änderungen". Das zweispaltige Layout gefällt mir gut. Ich fange jetzt ganz langsam mit den Mengen an.

Gruß --Heuerli 08:57, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin, Heuerli. Das Bild hatte ich auch schon gefunden. Ich will erst noch klären, unter welchen Lizenzrechtlichen Bedingungen ich das Bild 'rüberholen kann.
Ich brauche ja nicht alle Vorlagen. Da ich aber gerade bei den Vorlagen war, habe ich mal ein bisschen in der Kategorie aufgeräumt.
Für die Mengen empfehle ich Dir aber einer Unterseite, etwa Projekt:Mathematik ist überall‎/Mengen oder auch eine Kurs-Seite. Die Hauptseite sollte jedenfalls nicht noch voller werden. Gruß --Exxu 09:03, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Zitat-Vorlage im einspaltigen Layout eingesetzt. Sieht ein wenig "verloren" aus, wohl auch wegen des kuzen Textes. Hast Due da irgendeine Idee; sowas wie zerlegen, zentrieren oder so? --Heuerli 19:53, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mach Dir nichts d'raus. Das erledigt sich von selbst, wenn die gesamte Seite layoutet wird. Gruß, --Exxu 07:48, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin moin (und guten Morgen) Exxu, das ist gut zu wissen. Ich ertappe mich ohnehin dabei, den Inhalt des Unterprojekts wie ein "Lehrbuch" zu getalten. Das muss sich ändern, aber zunächst muss Material her, um das nächste Unterprojekt zu beginnen. Das kann dann gleich richtig gestaltet werden.
Hast Du schon Erkans "Aufräumarie" gesehen?! Ich finde es gut, dass die WV mal aufgeräumt wird. Muss Erkan deshalb och ansprechen um "danke" zu sagen. --Heuerli 08:03, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

10. Januar

Es ist einfach prima, wie sich Alles-von-selbst-erledigt. Das sieht sehr gut und vor Allem sehr stringent aus. Ich bin jetzt nicht mehr "zwiespältig" gegenüber dem Layout. Noch eine Anmerkung zu den Anführungszeichen: Warum hat die WP den Unterschied zwischen „wörtlicher Rede“ und "konextbedingter Separation" abgeschafft? Habe ich da etwas nicht verstanden? Gruß --Heuerli 08:47, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja, moin, moin: freut mich, wenn's gefällt. Ich finde, dass die Lesbarkeit im zweispaltigen Layout gewinnt. Erst recht unter dem Aspekt, dass immer höhere Bildschirmauflösungen umsichgreifen. Da würden sich die Textzeilen im Normallayout in der Weite der Zeile recht verloren vorkommen. Und mit Bildern wirkt das Ganze doch recht aufgelockert und nicht so trocken.
Zur Anführung: unter Typografie#Anf.C3.BChrungszeichen kannst Du lesen, dass es durchaus unterschiedliche Anführungen gibt. Z. B. „Ein weiteres Beispiel ist Smog aus engl. smoke ‘Rauch’ und fog ‘Nebel’“.
Gruß --Exxu 09:52, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass es sich keinesfalls um Typographie sondern um Zeichensetzung handelt, sind die dort aufgestellten Richtlinien "totaler Mist". Nicht nur, dass dem Wiki-Gedanken widersprochen wird, ist das Ganze reine "Deutschtümelei". Bereits die Zulassung französischer Anführungszeichen für den schweizerischen Sprachbereich wäre Disqualifikation genug. Es fehlen auch (programmbedingt) die speziellen eidgenössischen Ligaturen (das ist dann wirklich Typographie).
Auch die entsprechende Diskussion gibt Auskunft über den typrografischen Zeichensetzungsmischmasch auf der WP. Einer globalen oder wenigstens europäischen Ausrichtung widerspricht diese Regelwut Weniger zur Gänze. Trotzdem werde ich mich weitgehend an die Richtlinien halten, denn das Projekt soll ja möglichst reibungslos weitergehen. Gruß --Heuerli 10:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mich bisher ganz bewusst jeglicher Wertungen enthalten. Das hat mMn wenig Sinn. Es ist sicherlich auch nicht zwingend notwendig deren Regeln in der WV anzuwenden. Aber ich halte es für machbar, sich daran zu halten. Es ist zumindest technisch gesehen einfach, bei Bedarf von deren "typografischen" Schreibweisen zu einer anderen zu wechseln. --Exxu 11:11, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Exxu, soviel ich weiss müssen „Schnapszahlen“ mindestens 3 Ziffern haben. Könnte wohl auch mathematisch korrekt formuliert werden, aber welcher Bedunte liest sowas? Es ist etwas unglücklich, bereits vorher auf eingeschränkte Bildungsvorschriften ( < 100) zu verweisen; besser wären die drei „usw-Punkte ...“. Der Begriff „Mischmaschmenge“ sollte wieder auf „Menge“ reduziert werden. Ich habe übrigens bewusst auf die Verwendung von LATEX verzichtet, denn das sind noch mehr Bilder (Zeitfaktor für Leute ohne DSL, wie Du bei den Syllogismen bemekrtest). Außerdem hat die Anzeige von Formeln im fliessenden text selten hin.

Die Bebilderung ist wieder genial. Nur die „Punkte“ ... Die Veranschaulichung des Kontinuums ist zweifellos schwierig, aber die „Punkte“ bringen es einfach nicht. Besser ist da schon der „schwarze Fleck“, dann aber ohne Rahmen.

Gruß --Heuerli 13:27, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also Schnapszahlen müssen mindestens 2 Ziffern haben. Wenn es mindestens 3 Ziffern sein müssten, könnte ja niemand einen Schnapszahlgeburtstag feiern - wer wird schon 111? Der Hinweis auf "bis Hundert" kann eigentlich auch entfallen. Die usw-Punkte habe ich wegen der Endlichkeit bewusst nicht verwendet. "Mischmaschmenge" hatte ich gewählt, wegen der zusammengewürfelten Elemente dieser Menge. Die Kontinuumpunkte können natürlich auch wieder weg. Die MATH-Schreibweise kann ich auch entfernen. --Exxu 13:43, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das sieht ja geil (alter Ausdruck, ursprümglich für „herausragenden Pflanzenteil“) aus! Mindestens 111 Jahe alt fühle ich mich nach einer Schnaps(an)zahl von Schnäpsen; ansonsten hast Du wohl recht. Hast Du vor die Entstehungsgeschichte des Projekts zu archivieren, oder dienen die Datumsangaben nur der besseren Übersicht? --Heuerli 14:15, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Datumse hier nur dazwischengesetzt, weil der Punkt sonst so lang ist. Aber was hältst Du von einem Tagebuch zum Projekt? Etwa Projekt:Mathematik ist überall/Tagebuch? --Exxu 14:22, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Prima Idee. In Hinblich auf eine eventuelle Anmeldung als „Mathemacher“ (man kann sich wirklich an diese blöden Anführungszeichen gewöhnen), ist das eine gute Idee. Auch für andere Kurs- oder Projektbetreiber kann ein chronologischer Ablauf bei der eigenen Zeitplanung hilfreich sein. Dann gibt es vielleicht weniger leere Beiträge. --Heuerli 14:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portraits als Bildzitat

Entschuldige, aber weisst du eigentlich was Bildzitat bedeutet und was für Bedingungen ein Bildzitat hat?

Ich sehe nicht, wieso im Falle von Bild:Adolf Fraenkel.jpg, Bild:Ernst Zermelo.jpeg und Bild:Kurt Gödel.jpg (ich zeige sie hier absichtlich nicht an) ein Bildzitat möglich sein soll, denn du verwendest die Bilder zu Illustration. Auf w:Bildzitat steht aber

Ein Zitat erfordere einen Zitatzweck und eine Auseinandersetzung mit dem Bild im Text, wobei das Bild nur unverändert und mit zutreffender Quellen- bzw. Urheberangabe veröffentlicht werden darf.

Du gehtst aber nicht auf das Bild ein, denn auch wenn man das Bild entfernt bleibt alles Stimmig, es fehlt nichts (Inhaltich).

Ein Beispiel für ein Bildzitat wäre, wenn man das Plakat eines Filmes nimmt und erklärt worauf es anspielt, was es enthält, was es bewirken soll...

In deinem Fall würde ein Bildzitat meiner Meinung nach nur Funktionieren wenn du in Richtung "Hier ist Adolf Fraenkel mit seiner Typischen Brille zusehen. Das Rauschen ist durch die dahmalige Aufnahmetechnik bedingt. Die Perspektive wurde gewählt weil ..."

Desweiteren Zweifle ich an der Quelle, denn wenn die es schon ohne Recht verwenden, bin ich mir nicht sicher, ob man es überhaupt zitieren kann.

-- MichaelFrey 20:13, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo MichaelFrey, unter Wikiversity:Bildrechte steht aber auch: „Dies betrifft insbesondere Screenshots von Software (beispielsweise Google-Trefferlisten) im Rahmen von Wikiversity-Kursen und Ausbildungsmaterialien.“.
Ich verstehe darunter das Verwenden zur Anschauung. In einem Kurs wird ja wohl nicht auf die Menüleiste oder den Fensterrahmen eingegangen werden, sondern es wird ein (Zwischen)ergebnis demonstriert.
Die hier angesprochenen Mathematiker haben Wegweisendes gemacht. Ihre Bilder dienen der Veranschaulichung dieser Personen. Sie sind nur dort dargestellt, wo direkt über ihr Werk gesprochen wird. Ich halte das für ein legitimes Bildzitat. Sollte es jedoch dem Weltfrieden dienen, können sie auch gelöscht werden. --Exxu 21:23, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es dient vielleicht nicht dem Weltfrieden, aber unserer Projektsicherheit. Wäre unangenehm, würde sich das Wikiquote-Debakel hier im Bereich Bilder wiederholen... Wenn wir im Bereich "Bildzitat" nicht vorsichtig sind, haben wir bald eine Fülle von URV-Material im Speicher und etwas später vielleicht ebenso viele Probleme. --Michael Reschke 21:30, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Guck dir außerdem einmal § 51 UrhG an. Dann siehst du, was MF meint. In Deutschland gibt es kein Fair-Use-Recht, wie in den USA. Deshalb ist es schwierig, Fair-Use-Bilder aus en-Projekten zu nutzen (wie hier Kurt Gödel). Stehen die Bilder unter einer freien Lizenz ist das kein Problem. -- heuler06 21:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Beispiel Screenshoots:
Es ist eine andere Situation, denn wenn jemand über MS Word 2007 spricht, dann braucht er einen Screenshoot davon.
Bei dir ist das anders, für deinen Zweck tut's jedes Foto dieser Personen (das diese Genauso Unfrei sind ist keine Begrüdung für ein Zitat) und diese Ersetzbarkeit deutet an, das es kein Zitat sondern schlicht Ilustration ist. Ilustration im Sinne von es ist kein Inhalt, das Bild lässt sich auch entfernen ohne das der Inhalt betroffen ist. Bei einem Zitat ist das Zitierte und der Kontext so verworben das es nicht Ersetz- oder Entfernbar ist.
Und bei Software geht man auf den Screenshoot ein, z.B. im Sinne von das findet sich dort und das hier... so sieht es dann aus.
Wenn der Screenshoot aber zu Illustration verwendet wird, hat der Screenshoot dort auch keine Berechtigung.
Und gerade die Google Trefferlisten:
Wenn da steht "So sieht eine Trefferliste einer Suchmaschine aus" ist es schrott. Steht aber "auf der Google Trefferliste führen ... Aufgrund von ..." oder sonstwas was direkt auf den Screenshoot bezug nimmt.
Im Zweifelsfall kappe ich die Formulierung auf Wikiversity:Bildrechte, als das die Ausnahme zu Regel wird.
-- MichaelFrey 19:17, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Bleistift-Zeichnungen"

OK. Ich habe die beanstandeten Fotos durch Bleistift-Zeichnungen/Pausen ersetzt. Die Fotos sind ja öffentlich zugänglich, zumindest in Uni-Bibliotheken kann man sie finden. Ich hoffe, dass die GFDL-Lizenz korrekt ist? --Exxu 00:20, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der jetzigen Form IMHO Löschkandidaten: Unfreies Material wird nach meinem Verständnis durch die Bearbeitung via Fotosoftware nicht plötzlich frei. Denke, die Pausen sind via GIMP oder einem vergleichbaren Programm und einer dortigen Funktion entstanden.
Möglicherweise sollten wir die Diskussion von hier irgendwie verlagern und grundsätzlich führen: Das Problem wird uns IMHO noch häufiger begegnen, da fände ich eine grundsätzliche, verbindliche Klärung sinnvoll. Davon ausgehend würden wir dann auch diesen Einzelfall hier endgültig klären. Vorschläge oder Einwände? --Michael Reschke 14:34, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe durchaus nichts gegen eine allgemeine, verbindliche Klärung dieses Problems.
Im Übrigen kann ich Dir natürlich nicht verbieten, anzunehmen, dass ich die Bleistiftpause mit einem Grafikprogramm erstellt hätte. Ich kann Dir aber schreiben, wie man es als Grafiker machen könnte:
Man nehme ein Buch mit der Abbildung, schmeiße selbige mittels Projektor auf ein Blatt Papier und ziehe dann die Umrisse nach um dann daran anschließend Schraffuren vorzunehmen.
Nachdem dies zur Zufriedenheit geschehen ist, scanne man das Blatt ein und lade es als Bild hoch.
Gruß, --Exxu 15:05, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe größten Respekt vor Graphikern, die Wert auf Professionalität legen. Manche schaffen es sogar bei Bleistiftzeichnungen, dass ihr Ergebnis wie eine Spiegelung des Originals aussieht. Die Bilder passen dann 1 zu 1 übereinander und sogar das Format (Pixelabmessungen) ist identisch. Manche schaffen das sogar gleich zwei- oder dreimal hintereinander. (Lassen wir das) --Michael Reschke 15:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, es war ja nur die Darstellung einer möglichen Vorgehensweise ;-) Wichtiger ist mir, dass das Bildzitatproblem möglichst sinnvoll geklärt wird. --Exxu 15:20, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab Michael Frey mal auf die Disk geschrieben: Wir könnten mal bei der "Wikipedia-Rechtsabteilung" (Lizenzen, da gab es IMHO eine eigene Auskunft, die sich auch mit Schöpfungshöhe befassen) anfragen, dass die uns die Lizenz "erklären". Am liebsten wäre mir eine Art Faustregel, weiß allerdings auch nicht, ob die mit der Lizenz überhaupt etwas anfangen können. --Michael Reschke 15:24, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
gesehen, ich schreibe dort. -- MichaelFrey 19:17, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

E-Mail

Es gibt Tage, da wäre man happy, du hättest hier eine E-Mail hinterlassen. Manche Sachen könnte man dann ohne Notiz auf deiner Disk nachfragen. --Michael Reschke 15:58, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Dir eine E-Mail geschickt. --Exxu 16:20, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mathe Projekt

Hallo Exxu, glaubst Du wirklich, dass die Umformulierung von

Es wird gezeigt, welche Menge(n) echte Teilmenge welcher anderen ist.

dem Verständis zuträglich ist? Das ist so, als erkläre man die SummeMit Hilfe des Symbols „+““. Es handelt sich bei der Teilmengenrelation um ein etabliertes Symbol. --Heuerli 14:44, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du erklärst ja auch die Symbole für bestimmte Zahlenmengen. Da könnte ich nun auch gegenhalten, dass es sich hierbei um etablierte Symbole handelt.
Ich bin durchaus nicht der Auffassung, dass ein Nichtmathematiker dieses Teilmengensymbol kennen müsste. Während andererseits das "+"-Symbol für die Addition schon in der Schule gelehrt wird (bzw. werden sollte).
Ich habe übrigens auch schon weiter vorher mit dem "ist-Element-von"-Symbol Bauchschmerzen --Exxu 14:49, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist eine Lektion und soll eine Nomenklatur verständlicher machen. Eine Lektion soll nicht bei Null anfangen. Wir müssten dann auch die Logik als solche erklären, wobei ich der Überzeugung bin, dass spätestens bei der Motivation ihrer Existenz Schluss mit dem Verständnis ist. Wenn Du in der Mathematik Formulierungen wie „... wird erklärt über ...“ verwendest, dann stellst Du ein Axiom hin. Das muss dann natürlich wieder durch andere Axiome unmittelbar einsichtig (das heißt wirklich so) erklärt werden. Für Mathematiker ist Deine Formulierung ist so wie jetzt vorhanden Bestandteil eines Axiomensystems.
Die - wie Du es nennst - „Symbole“ der Zahlenmengen sind Bezeichner. Ich hätte auch Schnippendipp als Name für eine Menge verwenden können. Wenn ich formulierte, „Die Menge der algebraischen Zahlen wird erklärt über Schnippendipp “, dann würde ich damit aussagen, dass Schnippendipp die Eigenschaften der algebraischen Zahlen erklärt und eben nicht dass Schnippendipp die algebraischen Zahlen nur bezeichnet. --Heuerli 15:25, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also, den Begriff "etabliertes Symbol" hast Du oben zuerst verwendet ;-) Ich habe dieses Wort nur aufgegriffen und in meinen weiteren Ausführungen ebenfalls benutzt. Außerdem war von „wird erklärt durch“ gar keine Rede, sondern von „wird veranschaulicht durch“.
Aber OK. Du bist der Autor (+.+)(-.-)(_ _)
Setz' es halt wieder zurück. --Exxu 15:34, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mist! - Ich habe veranschaulicht nicht wahrgenommen (warum, wieso weiß ich nicht). Mit veranschaulicht macht mein ganzes Gerede überhaupt keinen Sinn mehr. Bitte Exxu, mach nicht „zurück“ oder, wenn schon geschehen, mach „zurück zurück“. --Heuerli 15:44, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Venn-Diagramme

Hallo Exxu, Ich habe es schon befürchtet - „WP-Venn-Diagramme“. Diese Diagramme sind schlicht falsch. Sie sind zwar in beinahe jedem Schulbuch zu finden, aber trotzdem falsch. Die Bereiche sind ausnahmslos unendliche Mengen und Venn-Diagramme sind nur für endliche Mengen gültig. Diese Dinger waren übrigens für das Scheitern der Mengenlehre in den Schulen verantwortlich. Bitte finde doch Diagramme mit endlichen Mengen oder - das wäre am Besten - verzichte ganz auf sie. Bei den normalen Besuchern sehe ich Verständnisprobleme spätestens beim Komplement. --Heuerli 17:53, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was hältst Du von der jetzigen Version der Veranschaulichungen? Ich halte es jedenfalls für nicht sonderlich gut, wenn gar keine Abbildungen zu sehen wären. Gruß, --Exxu 19:46, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich war gerade am Schreiben. Sieht gut aus, vielleicht doch nicht so unverständlich, die Diskrepanz. Es fehlen allerdings die Zuordnungen der Elemente zu den Ausgangsmengen. Das war ja auch er Grund, eine reversible Boolesche Algebra zu versuchen - leider erfolglos. Ich bin jetzt überzeugt; lass sie drin. Deine Bebilderungen lockern den trockenen Kram so schön auf, was mir als Purist ja weitgehend fremd ist. --Heuerli 19:56, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem sind ja die doppelt zuordenbaren Elemente sichtbar zu machen. Ich hätte da die Idee, die Buchstaben farblich unterschiedlich mit Transparenz zu gestalten. Für die beiden Elementen zugehörigen Buchstaben könnte ich sie dann übereinanderlegen. Was meinst Du dazu? --Exxu 20:02, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neues Informatik-Layout

Moin moin Exxu, Dein Layout ist gelungen! Endlich einheitliche Darstellungen der Beiträge. Vielleicht noch ein wenig „Auflockerung“?! Auch ein paar (wenige) spaltenübergreifende „Zwischenüberschriften“ oder so (was anderes fiel mir nicht ein). wären angenehm. --Heuerli 15:06, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab mal nach Deiner Anmerkung die Überschriften farblich herausgehoben. --Exxu 17:42, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eindeutig mehrdeutig

Hallo Exxu, da hast Du wirklich ins Schwarze getroffen. Ich habe mal in ein paar Büchern geblättert und Folgendes gefunden:

eineindeutig ist bijektiv meinen:

  • Fraenkel 1959 „über Bijektionen“
  • Scheid 2002 "Elemente der ... Algebra"

eineindeutig ist injektiv meinen:

  • Mackens
  • Basieux 2000 „Archtektur der Mathematik“

Wie immer um didaktische Klarheit bemüht die Vorschläge von

  • Kießwetter:
"auf ... Formulierungen wie „(ein)eindeutig“ verzichten".
  • Mackens:
sur --> ...hat für alle a mindestens eine
in --> ... hat für alle a höchstens eine
bi --> ... hat für alle a genau eine
  • Scheid:
injektiv --> Abb. A in B
surjektiv --> Abb. A auf B
bijektiv --> Abb. ist „umkehrbar eindeutig“ und „eindeutig umkehrbar“

Allen genannten Habilitierten ist gemein, dass sie die Begriffe „eindeutig“ und „eineindeutig“ zumindest nicht schätzen. Ich würde vorschlagen, wir vermeiden ebenfalls diese offenbar veralteten Begriffe und benutzen die Version von Mackens, zumal Kießwetter sie mit seiner „direkten“ Art unterstützt. Was meinst Du? Gruß --Heuerli 13:49, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zusatz: Auch der „Bronstein“ und selbst der populäre „Stöcker“ vermeiden die Formulierung(en). Im Englichen sind sie ohnehin nicht zu verwenden. --Heuerli 14:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK. Dann sollten wir sie auch vermeiden. Übrigens, im Englischen gibt es auch so was: "uniqueness" (eindeutig) und "one-to-one" (eineindeutig). Gruß --Exxu 14:19, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Exzellenzinitiative

Hallo Exxu,

mit Sorge habe ich bemerkt, dass Du die Kandidatur für Deinen Linux-Kurs zurückgezogen hast. Du hattest meine Stimme, ohne Gegenstimmen erfüllt der Kurs damit die Exzellenzkriterien. Ein entsprechender Vermerk muss vorhanden sein. Allgemein muss es doch möglich sein, ein paar „Mitmacher“ für eine Bewertung zu finden. Ein „Rundschreiben“ an Alle schwebt mir da vor. Eine Aufgabe für die Admins?!

Gruß --Heuerli 09:30, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun ja, die 7 Tage sind abgelaufen. Es gibt einen Antragsteller und einen Befürworter. Nach den von mir vorgeschlagenen, aus der Wikipedia übernommenen Kriterien sollte es wenigstens drei Befürworter (mehr als Gegner) des Vorschlags geben. Meinst Du denn, eine Befürwortung sei für die hiesigen Beteiligungsverhältnisse als ausreichend anzuerkennen? Sozusagen, wenn innerhalb einer Woche keiner widerspricht? --Exxu 09:35, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Peirce-Zahlen

Eine Bitte Exxu, lass die Peirce-Zahlen erst mal so wie sie sind. Da arbeitet noch Jemand dran und im Hinblick auf Veröffetlichungen und Verlinkungen auf die WV sollte der Aufbau erst mal so bleiben. --Heuerli 17:26, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na gut, die Datei ist nur halt arg groß.
Aber wenn's gewünscht wird ... --Exxu 17:30, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Es wird wohl nicht lange dauern, bis das „ok“ zum Umbau kommt (ca. 1 Woche). Auch die Platzierung unter „Aktuelles“ finde ich nicht so gut, vielleicht fällt Dir ja (zum oder nach einem Umbau) etwas Besseres ein. Die Shegalkin-Polynome würde ich gerne über unseren Logik-Part in „Aktuelles“ einbinden. Morgen werde ich mal versuchen sie zu separieren. Dann könntest Du die bereits erstellten Vorlagen hierauf übertragen; vom Umfang her sind sich die Polynome und Peirce jedenfalls sehr ähnlich. Gruß --Heuerli 17:54, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einheitliche Seiten bei Unterprojekten?

Hallo Exxu, sollen sie Seiten, die von der Gliederung direkt erreicht werden, einheitlich sein oder nicht? Ich würde Ersteres befürworten. Bei den Mengen hast Du ein Inhaltsverzeichnis, beim Rechnen nicht. --Heuerli 10:02, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch für Einheitlichkeit. Ich bin mir aber noch nicht klar, ob pro Seite das Inhaltsverzeichnis nun angezeigt werden soll, oder eben nicht. Einerseits ist es ja für den schnellen Zugriff hilfreich, aber andererseits sollten die Seiten ja ohnehin von oben nach unten durchgearbeitet werden. Was meinst Du dazu? --Exxu 10:09, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist das Problem. Ich glaube (hoffe), dass die ganze Sache umfangreich wird. Bereits die Mengen haben viele Einzelpunkte und die Navi ist mit dem Inhaltsverzeichnis einfacher. Ich glaube nicht, dass sich jemand von-oben-nach-unten durcharbeitet. Ich finde das Inhaltsverzeichnis in den „gegliederten“ Unterprojekten gut. --Heuerli 10:27, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P.S. - Nicht nur als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, Inhaltsverzeichnisse nur in „Lektionen“ unterzubringen. Dann wäre Einheitlichkeit der Projektnavi und andererseits Lektionen, Kursen usw. gegben. --Heuerli 10:36, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zahl oder Eigenschaft

Du schreibst unter der Überschrift „Eigenschaften der Null“

Die 0 (Null) ist eine gerade Zahl

Ich schrieb ursprünglich:

Die 0 (Null) ist gerade

Welche Formulierung wird dem Anspruch Eigenschaft zu sein gerechter? Wen Du bei Deiner Formulierung unmittelbarer an ein Attribut denkst ist sie natürlich besser. Vielleicht eine neue Formulierung - nicht unbedingt „die 0 hat die Eigenschaft ...“ - sondern irgendetwas „griffiges“? --Heuerli 11:01, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie wär's mit: "ist geradzahlig"?
Das Unbehagen mit Deiner ursprünglichen Formulierung entsteht bei mir wegen des mMn fehlenden Bezugs für "gerade". Dieses Wort "gerade" steht da so allein in der Landschaft. Da könnte man sich fragen, welche Null (der nachstehenden) ist gerader?: 0 oder 0.
Auch halte ich eine Eins für wesentlich gerader als eine Null, die ja eigentlich rund ist --Exxu 11:05, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist wie mit der „prim“-Eigenschaft - hässlich aber korrekt. Deine Wahl mit „geradzahlig" ist optimal. Absolut korrekt wäre übrigens „modulo 2 = 0“. Zur „Geradzahligkeit" der 1. Wie kommst Du darauf? 1 ist ungerade weil 1 modulo 2 = 1, wie bei allen ungeraden Zahlen. Unter „rund“ wird doch allgemein ein „Wert nahe einer ganzen Zahl“ angesehen z.B. 3.998, also rund 4. --Heuerli 11:25, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, so wie Du kann man es natürlich auch sehen ;-) Aber wenn ich vom Bild des Zahlensymbols ausgehe, dann besteht die Eins aus zwei geraden Linien, während die Null rundherum rund ist. (Wobei sie allerdings etwas gerader als ein "Oh" ist);-) --Exxu 11:33, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Versuch einer Umgestaltung

Ich habe mich getraut hier mal gestalterisch tätig zu werden (Original natürlich vorher gespeichert). Erfolgreich oder nicht? --Heuerli 11:52, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du machst mir Spaß! Wozu speicherst Du vorher das Original? Das ist doch identisch mit der vorletzten Version aus den "Versionen/Autoren" und somit ohnehin auf dem Server. Und das rücksetzen auf irgendeine vorherige Version ist ein Leichtes.
Zur Gestaltung selbst: Ja, das ist in Ordnung. --Exxu 12:02, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke.
Als Informatiker mißtraue ich jeder Maschine - dumme Angewohnheit. --Heuerli 12:13, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mathemacher

Moin moin Exxu, ich möchte unser Projekt beim BMBF anmelden und hoffe, dass es auch in Deinem Interesse liegt. Der DMV hat ebenfalls in seiner letzten Berichtsverteilung dazu aufgerufen. Ich habe mal die Formular-Einträge vor-mich-hin-entworfen:

Engagement:

Vorstellung mathematischer Sachverhalte im Umfeld des täglichen Lebens. Als Medium dient die interaktive Plattform der Wikiversity
(Schwesterprojekt der Wikipedia). Die wichtigsten Gebiete werden in einfacher und aufgelockerter Form präsentiert und können immer
tiefer (bis ins mathematisch strenge Detail) untersucht werden. Durch die enge Vernetzung werden praktisch alle verwendeten Begriffe
erläutert. Für die Visualisierung komplizierter Zusammenhänge werden Programme bereitgestellt. Das Projekt und die Programme sind
open document/source, um den Einsatz für Schulen zu vereinfachen.

Mathematik zählt, weil (Satz vervollständigen)

sie Denken und Fantasie vereint, um Grenzen nicht nur als Barrieren zu sehen.

Bevor so ein Formular abgeschickt wird, sollten noch weitere WVler informiert werden. Ich verspreche mir davon jedenfalls eine bekanntere WV. Ansonsten mache ich mich jetzt an as fehlende Bild. Gruß --Heuerli 10:59, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nichts dagegen. --Exxu 12:02, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mail an wikimedia ging raus, siehe hier, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 20:53, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, frohe Kunde, Erkan gibt uns hiermit Sein ok. Guck Dir auch meine Antwort an, denn ich habe da wohl einiges verpennt- wir sollten das gesondert diskutieren. --Heuerli 19:25, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was heisst hier mein ok ?
Ich bin hier auch nur ein normaler Benutzer - und Zusatzrechte in der Mediawiki-Software sollten nicht darüber hinwegtäuschen. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:29, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Heuerli, das geht sicherlich OK. Du hattest in Deinem ersten oben geschriebenen Satz die Worte "unser Projekt" verwendet. Da fühlte ich mich durchaus mit angesprochen. Ich habe auch nichts gegen eine Erwähnung meines Nutzernamens "Exxu". Im Übrigen glaube ich, dass Erkan mit dem Wort "Eigenwerbung" die Werbung für die Wikiversity gemeint hat. --Exxu 19:31, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Doch noch bemerkt

Moin Exxu, „Asche auf mein Haupt“ ob des nicht bemerkten Gags bei der „runden“ Zahl. An Peinlichkeit kaum zu übertreffen die Rumdoziererei von mir. Ganz langsam fange ich an darüber zu lachen, die Peinlichkeit aber überwiegt noch immer.

In der Caeteria wurde das ok für die Bewerbung gegeben. Welche eMail-Adresse? Weil wir ja beide einen gewissen Wert auf Anonymität legen, würde ich den Verein vorschlagen, denn dann könnte die Eingaben „Berufsfeld“ und „Institution/Unternehmen“ rechtlich korrekt mit meinen Daten belegt werden. Natürlich ist noch einiges an dem Bewerbngstext zu tun.

Gruß --Heuerli 08:57, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, moin, moin. Manchmal hilft es offensichtlich, erst mal drüber zu schlafen ;-)
Kennst Du übrigens dieses "Emoticon": ";-)"? Ich hatte es bei der "geraderen" Zahl Eins und der "runderen" Zahl Null verwendet. Es stellt ein zur Seite geneigtes Gesicht mit zwinkerntem Auge, einer Strichnase und einem lachenden Mund dar. Damit soll also ausgedrückt werden, dass man das Geschriebene nicht so tierisch ernst nehmen soll. Eine andere Anwendung ist der Ausdruck von Freundlichkeit.
Am meisten gefällt mir übrigens dieses japanische Emoticon: "(+.+)(-.-)(_ _)", es bedeutet: Erstaunen (ob seines Irrtums), Augen schamvoll schließen und tief verbeugen (kniend, Hände auf den Boden), also seinen Fehler erkennen und sich dann entschuldigend verbeugen.
Doch nun zu Deinem Antrag. Wie ich weiter oben unter Deinen gestrigen Eintrag bereits schrieb: mir reicht die Nutzerkennung "Exxu". Eine weitere Entanonymisierung muss nicht unbedingt sein. Also, mach es, wie Du das für richtig hältst. --Exxu 09:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann also noch einmal mein „mea culpa, mea maxima culpa“ auf japanisch (+.+)(-.-)(_ _). Irgendwie kürzer, muss ich mir wohl oder übel merken.
Zum Antrag. Ich werde die Bewerbung also unter meinem Namen, der Institution eVocation e.V. und entsprechendem Berufsfeld abschicken. Vorher würde ich aber noch Deine Zustimmung (Meinung, Kritik) am Text einholen. Muss ich natürlich erst noch schreiben. Dann wird die bewerbung wohl heute noch rausgehen.
Noch eine Idee zu „Pizza und trokenem Brot“ - kannst Du „das Nichts“ rausnehmen und den Schluß auch mit den Nahrunsmitteln versehen? ich glaube das ist einleuchtender. Insbesondere wenn die Texte untereinander stehen. --Heuerli 10:43, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Aber ersetzt

Hallo Exxu, klasse gemacht, so habe ich mir das vorgestellt. Aber das „aber“ habe ich durch ein „und“ ersetzt; sonst wäre das überhaupt kein Syllogismus. Die einzige Möglichkeit bestünde in der Negation des „Aber“, also ein „Naber“ (hier müsste so ein Emotiondings hin). Dann fällt mir auf, die Pizza ist scheibenförmig. Könnte nicht auch das Brot (nicht Bernd) als „Scheibe Brot“-Bild dargestellt werden? --Heuerli 12:44, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte als Gemeinsamkeit das "Runde" herausstellen wollen. Aber, wenn's gewünscht wird, werd' ich mal suchen. --Exxu 12:54, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt sag' selbst, das ist doch treffender?! Sieht doch nach viel weniger (Nährstoff) aus. --Heuerli 13:11, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das passt! Brotscheibe und trotzdem rund: „Gemeinsam sind wir stark!“ --Exxu 13:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zivilprozessrecht

Du hast da ja eine ganz schöne Verschiebeorgie hingelegt. ;-) Dabei war deine erste Verschiebung (bis auf den Fachbereichsnamen) schon ganz richtig. Das Zivilprozessrecht ist dem Zivilrecht nicht untergeordnet. Das Zivilrecht ist das materielle Recht, das Zivilprozessrecht das formelle. Sie stehen gleichberechtigt nebeneinander. :)

Viele Grüße heuler06 20:08, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, tut mir leid, dass ich erst den falschen Fachbereichsnamen verwendet habe. Die sachliche Zuordnung liegt Dir sicherlich besser als mir. Danke, für Deine Korrektur. Gruß --Exxu 21:58, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerseite "erwischt"

Du hast grade den Willkommensgruss bei beiden auch auf die Benutzerseite "geklebt" :-) ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:50, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt: (+.+)(-.-)(_ _) --Exxu 19:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nichts ist nicht wahr

Moin moin Exxu, mir ist Deine Änderung bei der Wahrheit aufgefallen. Das Element gibt es nur in der aristotelesschen Variante und dann auch nur, wenn es „wahr“ ist. Sollen beide Varianten angesprochen werden, so ist wirklich der Inhalt (mit dem „Nichts“) gemeint. Wenn die alte Formulierung unverständlich oder falsch war, dann sollten wir etwas Neues finden. Gruß --Heuerli 08:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

moin,moin: Wenn die Bezugsmenge die Aristoteles'sche ist, dann ist die Verneinung: Die Bezugsmenge ohne den Wert der Aussage (jeweils: {wahr} bzw. {falsch}). Wenn die Bezugsmenge die moderne ist, dann ist die Verneinung: Die Bezugsmenge ohne den Wert der Aussage (jeweils: {wahr} bzw. {}).
Unter "Inhalt einer Aussage" versteht der Nichtmathematiker wohl eher, was gesagt wurde - und nicht, ob es wahr bzw. nicht wahr ist. Also, zB. Die Aussage "Es regnet" kann den Wert {wahr} oder {falsch} (bzw. {}) haben. Aber der Inhalt der Aussage ist eine Wettererscheinung. --Exxu 08:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dein im Addendum angegeber Vorschlag „Wert der Aussage“ ist die beste Umschreibung die ich je gehört haben. Besser geht es nicht. Damit hast Du das Problem der sprachlichen Fixierung der „Nichtmathematiker“ und der abstrahierten Sichtweise der Logiker vereint. Ich werde es gleich einbauen. Danke und Gruß --Heuerli 08:52, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke "Wahrheitswert" der Aussage ist noch präziser. Gruß --Exxu 08:57, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum? Auf „wahr“ als Vorsilbe kann doch verzichtet werden. Oder siehst Du (bewusst nichtmathematisch) einen Unterschied zwischen der sprachlichen Besetzung (schlechtes Wetter = negativ) und dem einfachen Schluß „stimmt/stimmt-nicht“? Fragender Gruß --Heuerli 09:26, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nunja, nichtmathematisch gesehen, kann der Wahrheitswert eben "wahr" oder "nicht wahr" bzw. "falsch" sein. Und dies ist dann auch objektiv nachprüfbar.
Aber der Wert einer Aussage ergibt sich aus den Umständen, unter denen man die Aussage zur Kenntnis nimmt. Die Aussage "Es regnet" hat für mich z.B. keinen Wert, wenn sie für Hamburg "wahr" ist und ich gerade in Dresden bin. Die gleiche Aussage kann für einen Urlauber ein wertvoller Hinweis sein, bevor er wandern geht. Der Begriff "Wert" ist für einen Nichtmathematiker vielschichtiger und bedeutet äußerst selten das Ergebnis einer Berechnung. Er versteht darunter wohl eher den Informationswert bzw. Informationsgehalt, manchmal auch den Geldwert. Z.B. die Aussage: "Die Kurse werden morgen fallen" kann den morgen überprüfbaren Wahrheitswert "wahr" oder eben "nicht wahr" haben. Aber der Informationswert und gegebenenfalls auch der Geldwert dieser Aussage hängt vom Hörer und dessen Umständen ab. --Exxu 09:36, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und das ist doch bei Deiner Formulierung genau vorhanden. "Die Kurse werden morgen fallen" hat einen Wert. Die Aussage also solche ist „wahr“, der Zuhörer wird einen (Buch)„Geldwert“ erzielen. Logik behandelt doch nur Daten und keinesfalls Informationen. Letzteres kann doch erst mit der Deduktion (eingeschränkt) oder der Abduktion (ohne Gewissheit) erfolgen. Das wäre dann die Prädikatenlogik und die wird hier doch noch nicht angesprochen. --Heuerli 10:09, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Unter uns Mathematikern gesprochen, hast Du recht.
Die Frage ist also: Wie weit will man Formulierungszugeständnisse an Nichtmathematiker machen?.
Letzerer hat doch von Informationstheorie oder Prädikatenlogik nicht unbedingt eine Ahnung. Insofern versteht er doch den Begriff "Wert" aus seiner Erfahrung heraus. Du schreibst doch für den Leser und nicht für den Autor. Oder es müsste irgendow eine Definition des verwendeten Begriffs "Wert" geben, die man verlinken könnte.
Aber meinetwegen kann es nur "Wert" statt "Wahrheitswert" heißen, wenn Dir das besser erscheint. --Exxu 10:24, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Jahr der Mathematik

 

Ich habe die Vorlage etwas bearbeitet, schau es dir an und revertiere bitte ggf. Das ist jetzt deren aktueller Spruch. --Michael Reschke 11:16, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK. Ich hab mal noch die Farbe angepasst. --Exxu 11:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin moin Exxu, Habe ich das richtig gesehen - das offizielle JdM-Logo hast Du jetzt integriert? Ich hasse diesen Kut, aber es ist wohl nötig. Wenn ich schon an Dich schreibe, die Zweispaltigkeit im Tagebuch finde ich sehr gelungen. Vielen Dank auch für die Ausrichtung der Formeln. Gruß --Heuerli 13:55, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Link verschwunden?

Hallo Exxu, wo ist denn jetzt der Link zu den Veranstaltungen? Ich hatte da eiige aufgeführt und wollte sie eigentlich erweitern. Gruß --Heuerli 17:40, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldigung (den japanischen Sermon spare ich mir), da habe ich etwas verwechselt. Ich meine den Link auf die „Jahr der Mathematik“-Seite. --Heuerli 17:53, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun ist der Link wieder da: einfach auf's Bild klicken. Gruß --Exxu 18:42, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Könntest Du einen Blick auf den FB-Mathe werfen? Ich habe ein wenig rumgebastelt (Begriffe wie Vorlesungen entfernt), aber all die roten Absichtserklärungen sehen einfach nicht gut aus. Ich finde die Seite hat ein besseres Aussehen verdient. Hast Du ein paar Anregungen? Gruß --Heuerli 19:17, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Wunschlisten habe ich entfernt. Ich denke mal, dass sie niemandem nützen. Wer einen Kurs anlegen will, wird es auch ohne Wunschliste tun. Und logischerweise gibt es eben einen nicht aufgeführten Kurs noch nicht. Wozu also die Links auf's nichts.
Das Layout ist erst mal nur eine Kopie vom Informatikbereich. Es kann aber gerne verändert werden. --Exxu 20:47, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin Exxu, was für ein Schreck am (Wahl)Sonntagmorgen! Das sieht super aus! Schön dass wir einer Meinung mit den „Wunschlisten“ sind. Gruß --Heuerli 10:06, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beweisbox am Ende

Hallo Exxu, weißt Du wie man in Benutzer:Bocardodarapti/Zahlentheorie/Vorlesung/Restklassenringe_von_Z im ersten Beweis die Box am Ende eine Zeile hoeher kriegt? (natuerlich ist nach einer konzeptionellen Loesung gefragt; es gibt hier wohl keinen hfill Befehl wie bei Latex?) Gruß Bocardodarapti

Hallo Bocardodarapti, ich habe die Vorlage:qed angelegt. In Deinem Artikel habe ich sie bereits für den ersten Beweis eingesetzt. Gruß --Exxu 09:53, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank (auch für den anderen Tipp). Das sieht schon recht gut aus; eine Box ohne den kleinen Überstand wäre mir noch lieber. Ich habe eine Vorlage:inputfaktbeweisbox daraufhin gemacht. Vorschlag: die Vorlage qed sollte man besser in (etwa) rechtsbox umbenennen und unter qed eine Vorlage anlegen, die wirklich mit qed den Beweis abschließt, was manchen besser gefällt. Bocardodarapti

Hallo Bocardodarapti, ohne den rechten Abstand für den Beweistext kann es passieren, dass bei einer bis zum rechten Rand reichenden letzten Zeile die Box darunterliegende Zeichen verdeckt. Gruß --Exxu 13:20, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke fuer die Tipps zu meinen Fragen. Mit der Loesung von Satz bin ich voll zufrieden (es wurde dadurch zuerst der eingelesene Text haeufig abgesetzt, das lag aber (vermutlich) daran, dass im Einlesetext Return-Tasten versteckt waren, die in der neuen Umgebung sich anders ausgewirkt haben!? ich hab das entfernt und werde in Zukunft die Returntaste im Text ganz vermeiden).

Fuer die Definitionen moechte ich (wie das so ueblich ist), dass sich die Stiloption nur auf das einzufuehrende Wort (also wie Hauptideal) bezieht, und nicht auf den ganzen Text der Definition (oder, noch besser, zwei Optionen, eine fuer den Text und eine fuer den Begriff innerhalb des Textes). (wobei ich Normalschrift fuer den Text und kursiv fuer den Begriff selbst als Standardoption festlegen wuerde).

Eine andere Situation, wo eine Stiloption sinnvoll ist, die sich nur auf Teile bezieht, ist das mathematische Display (fuer abgesetzte mathematische Formeln). Ich arbeite mit einfachen Einrueckungen, aber manche wollen das lieber zentriert haben.

Ich glaub, es ist einfacher, dich zu fragen, als lang rumzuprobieren. Nochmal vielen Dank und Schoener Gruss Bocardodarapti

Hallo Bocardodarapti: Dein Wunsch mit der Definitionsformatierung geht so leider nicht. Wenn Du darauf beharrst, dass unformatierter Text in der einzulesenden Datei steht, kann man nicht im Nachhinein separate Bestandteile des Dateiinhalts formatieren.
Was ginge, wäre, bestimmte Inhalte in der einzulesenden Datei bereits in Vorlagebausteine einzubetten, die dann – mit benannten Parametern versehen – in der Lage sind, je nach Angabe dieser Parameter, Formatierungen darzustellen. Aber dann ist es eben kein purer, unformatierter Ursprungstext.
Gruß --Exxu 20:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Klar, der einzulesende Text darf (und muss) formatiert sein, sonst wissen die Optionen ja nicht, worauf sie wirken sollen. Die Formatierung im einzulesenden Text soll nur neutral sein und keine Vorentscheidung treffen fuer die spaetere Optionsgestaltung im Haupttext. Also, etwa eine Vorlage namens Betonung, die man um das zu definierende Wort setzt (mit kursiv als Standardwidergabe), waere toll. Bocardodarapti

Mathematische Heraldik

Hallo Exxu, das ist ja eine tolle Idee, die Du da hattest. Könnten die Wappen etwas kleiner werden? Ich glaube so könnte der Eindruck entstehen, auf einer Seite für „regionalen Tourismus“ gelandet zu sein - etwa „Besucht das schöne Konstanz.“ oder so. Das JdM-Logo tritt völlig in den Hintergrund. Gruß --Heuerli 16:39, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin Exxu, danke für die Anpassung der Wappen. Gruß --Heuerli 11:27, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin, Moin. Bitte, gern. Gruß --Exxu 11:29, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Applets oder Quelltext in WV?

Moin moin Exxu, könn in der WV eigentlich Java-Applets eingebunden oder untergebracht werden? Für den aktuellen Abschnitt und die Peirce-Zahlen wäre das ideal. Auch bei den Kursen könnte das helfen. Wenn das nicht funktioniert, können dann vielleicht die Programme mit downoad-Möglichkeiten in einen Beitrag eingebunden werden. Ich meine dabei nicht den Umweg über externe Links, sondern direkt von der WV. Gruß --Heuerli 09:49, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

moin Heuerli, hochladen darf man Dateien vom Typ: png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf, mid, sxw, sxi, sxc, sxd, ogg, svg, djvu.
Quelltext kann man ja als Artikel schreiben, sogar mit Syntaxhighlighting. Für weitere Hochladmöglichkeiten, wie zB. zip, gz, tar, jar muss man sich wohl erst mal was einfallen lassen. Eventuell solltest Du Deine Frage auch in der Cafeteria stellen. Gruß --Exxu 09:56, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Danke für die prompte Antwort. Muss ich wohl die „Bildchen“ nehmen. In der Cafeteria werde ich die Frage dann erneut stellen. Gruß --Heuerli 10:09, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe meinen undiplomatischen Abschnitt mit einem versöhnlichen Prolog versehen. Reicht das? --Heuerli 12:05, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denk schon ;-) --Exxu 12:19, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage nach einer SVG-Datei

Hallo Exxu, kannst Du eine Einheit (das heisst wohl Gruppe) des Pascal-Dreiecks separieren? Ich sehe gerade, dass Du statt der „Punkte“ Dreiecke verwendest. Also drei farbige (blau) umgeben ein ungefärbtes, alle zusammen bilden das Gitter eines Tetraeders.

Soviel ich weiss können SVG-Bilder animiert werden. Kannst Du das auch? Ich stelle mir ein Morphing von vier Quadraten zu vier Dreiecken vor, dabei müssen sich die einzelnen Objekte auch noch bewegen. Wenn Du Dir so etwas vorstellen könntest, würde ich Dich bitten es zu realisieren. Anfangs- und Endzustand würde ich dann natürlich näher spezifizieren. Gruß --Heuerli 14:56, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SVG können Animationen enthalten. Aber Firefox soll diese Animationen erst in der Version 3.0 darstellen können. Andere Browser können das auch noch nicht, oder nicht korrekt. Dazu bedarf es des Acrobat-SVG-Plugins, was sich ein Leser erst installieren müsste.
Animationen können aber auch als GIF gespeichert werden. (Siehe zB. den Würfel auf der Projektseite).
Wie sollen sich die vier Quadrate denn zu Dreiecken verwandeln? Und von wo nach wo sollen sie sich dabei bewegen? --Exxu 15:03, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Anfangs- bzw. Endzustand sind hier angegeben. Animated gif ist natürlich auch gut. --Heuerli 15:20, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Applets sollen funktionieren

Hallo Exxu, frohe Kunde. Erkan sagt hier, dass Applets möglich seien. Ein [Beispiel] ist auch gleich angegeben. Weil im Beispiel alles „php“ ist und ich davon nicht den Hauch einer Ahnung habe, frage ich Dich gleich nach diesem Applet. Also das Applet selbst läuft, ich habe nur keine Ahnung wie es in WV-Beiträge einzubinden ist. --Heuerli 15:23, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

import java.applet.*;
import java.awt.*;

public class FractRand extends Applet {
 Point   p  = null;
 boolean p0 = false;

 public void init() {
  setBackground( new Color( 255, 255, 255));
 }

 public boolean mouseDown( Event evt, int x, int y) {
 p = new Point( x, y);

  p0 = !evt.metaDown();
  repaint();
  return true;
 }

 public void paint( Graphics g) {
  g.drawRect( 0, 0, 499, 299);
  
  g.drawOval(  51, 248, 1, 1);
  g.drawOval( 447, 248, 1, 1);
  g.drawOval( 249,  50, 1, 1);

  if (!p0) return;

 int    i;
 double rnd;

  for (i=0; i<10000; i++) 
      {
       rnd = (Math.random() * 3);
            if (rnd < 1) 
               {
                p.x = (p.x+ 50) / 2;
                p.y = (p.y+250) / 2;
               }
       else if   (rnd < 2) 
                 {
                  p.x = (p.x+450) / 2;
                  p.y = (p.y+250) / 2;
                 }
            else {
                  p.x = (p.x + 250) / 2;
                  p.y = (p.y +  50) / 2;
                 }
       g.drawLine( p.x, p.y, p.x, p.y);
      }
 }
}

Und der HTML-Aufruf:

<html>
 <head>
  <title>
   Fractal-Random
  </title>
  <style>
   body{
    margin-left:      5;
    margin-right:     5;
    margin-top:       5;
    margin-bottom:    5;
    padding-left:     0mm;
    padding-right:    0mm;
    padding-top:      0mm;
    padding-bottom:   0mm;
    background-color: #ffffff
   }
  </style>
 </head>
 <body>
  <applet code="FractRand.class" width="500" height="300"></applet>
 </body>
</html>
Hallo Heuerli, hast Du diesen Satz von Erkan auch gelesen?:
"Diese könnte wohl theoretisch beantragt + eingerichtet werden. Doch zuvor sollte man mal in die Runde fragen, ob eventuelle Risiken das Aufwiegen oder nicht."
Ich verstehe das als: "Im Prinzip ja - aber zur Zeit noch nicht" Gruß --Exxu 15:30, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Denn der Code, um ein Applet einzubinden, wird nicht interpretiert, sondern in den Text eingeblendet. --Exxu 15:33, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich frag' jetzt einfach in der Cafeteria nach. --Heuerli 15:37, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, dass Du vor mir gefragt hast. Meine Frage wäre „undiplomatischer“ ausgefallen - wieder was gelernt. Gruß --Heuerli 16:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann antworte ich hier, wo auch Heuerli geschrieben hat :-)
Richtig, funktioniert nicht. Wird/Wurde von einigen als zu risikoreich eingestuft und deswegen stehen die Chancen nicht so gut zur Implementierung - zumindest wohl in wikimedia-Projekten. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:48, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Projekt präsentieren

Hallo Exxu, auf Anraten von Michael Reschke habe ich Frank Schulenburg angerufen. Er hätte gern gesehen, wenn unser Projekt in Berlin (Mega Event von Wikimedia) präsentiert würde. Wir verblieben so, dass ich ihm in einer eMail erst einmal meine Festnetz- Verbindung zukommen lasse. Trotzdem frage ich erst einmal Dich, ob Du vielleicht auch Interesse (gleich welcher Art) an der Präsentation hast. Jetzt mache ich erst mal Schluss für heute. Gruß --Heuerli 20:01, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, Berlin pass mir gut. Wenn es zeitlich auch noch passt, können wir uns ja vielleicht treffen. Gruß --Exxu 21:33, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin Exxu, mal sehen ob das klappt. Bis jetzt sieht das gut aus. --Heuerli 09:39, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ajax

Ich habe gerade deine Änderungen gesehen bei "InArbeit05". CategoryTree selbst ist eine Extension. Sie beinhaltet auch nicht nur die .js-Datei, sondern auch ein paar .php-Dateien. Vgl. [1]. Dort sind alle Dateien aufgelistet, die die Extension verwendet. Die i18n-Dateien kannst du allerdings vergessen. Das sind nur Sprachdateien. ;-)

Wenn du noch einmal genau beschreibst, was du möchtest, kann ich dir vielleicht auch helfen. :) Ein Tipp noch vorab: Soweit ich weiß, sind Token notwendig, um Antworten vom Server zu bekommen. Dafür gibt's nen Cookie, den man auslesen kann. Informier' dich darüber aber noch mal genau (irgendwo bei mediawiki). Vielleicht funktioniert's ja auch ohne.

Viele Grüße

heuler06 15:22, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo heuler06, Danke für Dein Angebot. Mir schwebt folgendes vor:
Idee für Bilderfolge
  • Ausgehend von zB. einer Gallery-Darstellung sollte es möglich sein, im Gallery-Tag ein zusätzliches Attribut einzufügen, was dann bewirkt, dass die Bilder nicht neben- und untereinander, sondern aufeinander, sich also verdeckend, dargestellt werden.
  • Das erste Gallery-Bild sollte das sichtbare Bild sein.
  • Die Einzelbildgröße der Gallery-Darstellung müsste vorggebbar sein.
  • Durch Klick auf das sichtbare Gallery-Bild soll an gleicher Stelle das nächste Bild sichtbar werden.
  • Und so weiter, alle Bilder in der Reihenfolge durch, bis wieder letztendlich wieder das erste Bild sichtbar ist
  • Eventuell könnten ja auch vorwärts/rückwärts-Steuerungselemente (Pfeile/Knöpfe) vorhanden sein.
  • Für einen unangemeldeten Benutzer wäre die Nutzung dieser Bilderfolge wahrscheinlich am einfachsten, wenn der Bildaufruf beim Klick auf das Bild oder auf's Steuerelement (analog dem +/- beim Categorytree) serverseitig mittels Ajax stattfindet. Er bräuchte dann nichts extra zu instalieren.
  • Sollte das serverseitig nicht unterstützt werden, bliebe auch eine Javascript-Lösung, die wohl jeder Nutzer aber selbst erst aktivieren muss. Was bedeutet - es geht nur für angemeldete Nutzer. Und auch nur dann, wenn sie Javascript aktiviert haben - was ja nicht jeder macht (bzw. machen darf).
Gruß --Exxu 16:19, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
CategoryTree funktioniert auch nur, wenn JavaScript aktiviert ist, weil Ajax eben eine Erweiterung von JavaScript ist. JavaScript in Reinfassung kann nämlich keine Anfragen an den Server senden. Wenn du es per JavaScript hinkriegst, ist es auch möglich, alle User daran teilhaben zu lassen. Dann wird es im MediaWiki-Namensraum untergebracht, bspw. in MediaWiki:Common.js. ;-) -- heuler06 16:41, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noch einfacher wäre es übrigens, wenn man SVG-Dateien mit eingebettetem Ecmascript hochladen dürfte. Ich habe es probiert - wird mit einer Warnung quittiert und abgelehnt. Dann könnte man nämlich die SVG-Bestandteile (Linien, Kreise usw.) per Klick animieren. --Exxu 16:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
in etwa gleicher Gedanke meinerseits ;-) -- heuler06 17:04, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Toll! Und hat sich seit November schon was getan? Ich bin mir übrigens (noch) nicht ganz im Klaren, ob bzw. wie ich mittels Javascript auf den Inhalt einer eingebundenen SVG-Datei zugreifen kann. Dann liefe es ja auch wieder auf sowas hinaus, wie mit der Bilderreihe. --Exxu 17:11, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Leider noch nicht. :( Die Zeit ... -- heuler06 17:23, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Jahr der Mathematik"-Partner

Moin moin Exxu, geschafft - unser Projekt ist am 04.02. als „Partner“ akzeptiert worden. Nächste Woche soll es in die Liste aufgenommen werden. In letzter Zeit machst Du Dich rar. Ich könnte Deine Hilfe bei der Interaktivität gebrauchen, denn da sind einige Linux-Fragen zu „port forwarding“ usw. Gruß --Heuerli 11:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, was meinst DU mit "rarmachen"? Ich schaue jeden Tag in die WV (und mache auch was). Ich komme allerdings zur Zeit nicht mehr tagsüber auf diese Seite. Was willst Du bezüglich Linux wissen? Gruß --Exxu 17:59, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin Exxu, rar sind stets nicht zugegene Kundige; also warst Du rar. Ich möchte einen Serverdienst für WV auf meinem Rechner einrichten. Problem: er ist in einem LAN, das über einen Router am Netz hängt. „Port forwarding“ habe ich nun herausgefunden, es fehlen wohl nur noch ein paar Automatismen. Das mit den Ports habe ich anfangs nicht so ganz verstanden, denn mein Server versuchte immer mit „local host“ eine Verbindung bereitzustellen. In den nächsten tagen müsste es laufen. Gruß --Heuerli 10:04, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
N'abend, Heuerli. "Nicht zugegene" ist eine tolle Attributkonstruktion ;-) Das gefällt mir. Interessant, was Du machen willst. Willst Du diesen Serverdienst mit der Wikiversity (also unter Wikiversity.org) laufen lassen? Oder nutzt Du eine eigene Adresse? Gruß --Exxu 17:43, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gedacht habe ich an einen „Minimalserver“, um Kurse direkt am Bildschirm der Teilnehmer zu „moderieren“. Praktisch ein „gadugadu“ im grafischen Modus. Interaktiver Formeleditor (wie Mathcad), grafische Darstellung (wie Mathlab). Am Anfang muss der Server auf meinem Rechner laufen. Im Augenblick sitze ich an der Bereitstellung meines alten „Indianerservers“ (nicht Apache), der hinreichend klein und open source ist. Mein Problem ist aus meinem Netz ins Internet zu kommen und noch ein paar Kleinigkeiten. Gruß --Heuerli 18:03, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OpenOffice-Kurs

Dein neuer Kurs „Open Office“ gefällt mir. Besprichst Du auch die Verbindung mit Java? Ich glaube das würde nicht nur mir sehr helfen. Gruß--Heuerli 12:11, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, der Open-Office-Kurs zur Tabellenkalkulation läuft parallel zur Echtnutzung. Insofern muss ich mal sehen, wie sich die Themen entwickeln. Ich vermute aber, dass ich vorerst nichts mit Java verbinden werde. Aber: kommt Zeit - kommt Rat. --Exxu 16:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann rate mal beizeiten wer ein sicherer Kursteilnehmer ist. --Heuerli 17:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Quizz01" - mit Doppel-z? So gewollt? --Michael Reschke 19:36, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis --Exxu 19:38, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Linux Fragen

Moin moin Exxu, schade, dass Du nicht nach Berlin kommen kannst. Dein Morphing ist Klasse. Ich habe es gleich etwas kleiner gemacht und die „Zustandsbilder“ entfernt.

Ich habe das Problem mit dem Server jetzt an Linux festgemacht. Weil für den Einsatz in der WV nur HTTP und/oder UDP (Letzteres bevorzugt) in frage kommen, habe ich Server für beide Protokolle getestet. Leider habe ich die ersten Tests mit HTTP unter Linux (OpenSuse) angefangen.

Es gab immer die „Connection denied Exception“, wenn eine ServerSocket erzeugt werden sollte. Ganz klar – Portproblem. Habe den Router malträtiert, ohne Erfolg. Heute habe ich das Programm auf einem Fensterrechner im LAN gestartet und es lief sofort. Verbindung zu Clents lokal und innerhalb des LAN, alles funktioniert. Dann habe ich beim Router das Port Forwarding wieder entfernt und erneut getestet – läuft (auf Fensterrechner). Unter Linux immer noch nicht. Dann habe ich den Port des Servers von 80 auf 8080 geändert und es läuft, wenn auch nur auf dem Rechner selbst. Dann habe ich noch ein paar andere Portnummern ausprobiert und es lief lokal.

Nun meine Linux-Fragen: Wer oder was belegt den Port 80? Wie kann ich ggf. über ein Command oder ein Programm den „Schuldigen“ ermitteln? Gibt es einen guten und sehr schnellen Portscanner, der im Hintergrund läuft? Warum ist der Linux-Rechner so introvertiert?

Gruß --Heuerli 14:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Heuerli, „lsof“ (list open files) ist Dein Freund. Mit „lsof -i:80“ erhältst Du eine Liste der Verbindungen zum Port 80.
An welche IP-Adresse ist Dein http-Server gebunden? (Also - auf welcher IP lauscht der HTTP-Server?) Er darf nicht auf 127.0.0.1 (localhost) lauschen, sondern er muss an eine ordentliche IP-Adresse gebunden sein. Welche IP-Adresse hat Dein Rechner auf dem der HTTP-Server läuft?
Ein Portscanner wäre zB. „nmap“. Mit dem Kommando „nmap -v -sT 192.168.1.1“ untersucht nmap den Host 192.168.1.1 auf offene TCP-Ports und schreibt auf, was er gerade so macht. Dabei überprüft nmap nicht alle 65535 TCP-Ports. Per Default werden nur 1611 "wichtige" Portnummern gescannt. Der Scan dauert etwa 10 Sekunden. Gruß, --Exxu 18:28, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin Exxu, danke für die Tipps. Der Server hat schon auf der ihm zugewiesenen IP, das war mir schon klar. Verwunderlich ist nur, dass der Fensterrechner bei „getLocalHost...“ nicht die 127... sondern gleich die ihm zugewiesene hat. Ich werde jetzt noch ein wenig mit dem Serverkram und den von Dir beschriebenen Cmnds. u. Prgms rummachen und dann hoffentlich wieder Inhalte schreiben. Ist mit Berlin wirklich nichts zu machen? Gruß --Heuerli 10:05, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Heuerli, ich drücke Dir die Daumen für's Basteln. Was Berlin anbelangt: Nein, ich bin zu dieser Zeit "jwd" (Janz weit draußen), wie die Berliner sagen. --Gruß, --Exxu 15:31, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin Exxu, danke für „Daumendrück“ – hat geholfen. Im Wesentlichen lag es natürlich an mir, obwohl mir Port 80 immer noch verboten wird. Ich habe den Server jetzt einfach mal auf Port „8080“ gesetzt. Das HTTP läuft, Applications (keine Servlets wg. JEE) auch. Nach dem „Aufräumen“ noch weitere Kanäle mit eigenen Protokollen dazu und ein „WV-Education-Server“ für viele Kursbesucher ist fertig. Der ganze Spass läuft in Java 1.4.xx, damit er auch auf Handies funktioniert. Die Sicherheit werde ich wohl über Aleph bereitstellen, denn in der originalen V2M fehlt die Möglichkeit in Dateien zu schreiben. Es müsste also erst ein entsprechendes „Command“ definiert werden, das nur als Quelltext übertragen werden kann. Weil es sinnlos ist, kompilierte Aleph-Programme zu speichern (sind nur Bytes ohne Funktion) ist ein hohes Maß an Sicherheit vorhanden. So können alle Schreib- und Leseanweisungen im Kanal abgefangen werden. Ach ja – das Command „nmap“ kennt mein Linux nicht.
Hallo Heuerli, die Ports von 0 bis 1024 sind die sogenannten "well known" Ports, die man unter Linux meist nur mit Administratorrechten öffnen kann. Daher ist Port 8080 ein guter Kompromiss, denn den darf auch ein "normaler" Benutzer einrichten.
Wenn nmap nicht vorhanden ist, kann man es üblicherweise als Paket herunterladen und installieren. --Exxu 16:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Info Exxu. Wie macht man denn das mit den Administratorrechten in Java? Genügt es Java zu starten während man als Admin angemeldet ist? Gruß --Heuerli 17:48, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Heuerli, es kann genügen, muss aber nicht. Wenn Du als Adminstrator Java gestartet hast, solltest Du mal nachschauen, mit welchen Rechten Java nun läuft - das geht in der Kommandozeile zB. mit ps aux. Wenn der Eigentümer des Javaprozesses "root" ist, läuft Java also mit Administratorrechten. Sollte es jedoch ein anderer User sein (zB. "java"), dann läuft Java eben mit dessen Rechten. Gruß, --Exxu 18:35, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke Exxu. Das hat mir sehr geholfen. Gruß --Heuerli 11:06, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pedell

Hi Exxu, ich frage mal wieder an: du bist hier recht fleissig aktiv und auch immer hilfsbereit. Wenn du das Flag hättest, könntest du viele Aufgaben bestimmt einfacher lösen. Was meinste ? Bei einem Ja, biete ich mich als Mentor an. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:03, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Erkan, damals gab es ja noch nicht so viele Pedelle. Heute aber immerhin 8. Nagut, nicht alle von ihnen sind auch heute noch aktiv. (ZB. war Benutzer:Tomen seit Juli 2006 nicht mehr hier). Aber sieben Pedelle sind ja eigentlich auch nicht wenig - gemessen am ja nicht besonders starken Treiben hier.
Aber - wie dem auch sei: Wenn Du mein Mentor sein willst, ehrt mich das - und ich kandidiere mal wieder als Pedell. Gruß --Exxu 19:48, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist doch ein Wort :-) ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann mentiere mich mal. Ich habe meinen Antrag bereits geschrieben. Wie geht's nun weiter? --Exxu 19:58, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir wurde gerade mitgeteilt, dass ich als Mentor evtl. befangen wäre, da ich dich ja vorgeschlagen habe. Deswegen hätte ich gesagt, schauen wir mal, ob ein weiterer Pedell sich zur Verfügung stellen möchte. Falls nicht, bin ich immer noch gerne bereit, der Mentor zu sein.
Ich denke, Hauptproblem ist, dass Personen in dem Flag etwas Besonderes sehen, was einen Benutzer aufwerte. Meine persönliche Meinung: Pedelle/Bürokraten sind "nur" ganz normale Benutzer - mit Zugang zu Tools und sollten damit anderen Benutzern bzw. der WV helfen. Insofern ist der Flag eher mehr Arbeit, statt Belohnung. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 20:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzeres sehe ich genau so. Soll ich jetzt noch irgendwas tun, außer der Bewerbung? Ich meine damit - aktiv einen Mentor suchen? --Exxu 20:16, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lass' mich bei der Bewerbung was texten für die andren Pedelle. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 20:19, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann ja ruhig schreiben, dass ich derjenige welcher war. Erkan ist halt 'ne alte Plapperschnute. Ich sehe die Funktionen auch nicht als etwas Besonderes an, sondern nur zur Unterstützung "normaler" Benutzer. Allerdings unterscheidet sich das Wikiversity-System von den anderen Wikimedia-Projekten in Bezug auf die Admin-/Pedellstatusvergabe. Allein diese Unterscheidung macht das System für Außenstehende schon intransparenter. Wenn nun der, der die Flags vergibt, jemanden vorschlägt, sein Mentor ist, eine Empfehlung abgibt und dann auch noch entscheidet, ob er das Flag behält, sieht das sehr nach Klüngelei und Vetternwirtschaft aus. Tretet am besten mal einen Schritt zurück und schaut euch das von außen an. Dann seht ihr, was ich meine.
Viele Grüße und viel Spaß mit den neuen Funktionen. BTW: Wenn du sowieso Eingänge kontrollierst, kannst du auch gleich auf [Überprüft markieren] klicken. ;-) Dann wird das Patrol-Logbuch wenigstens auch mal etwas benutzt. Sonst wurde es nahezu umsonst eingerichtet ... Die roten Ausrufezeichen bei den letzten Änderungen zeigen dir an, was noch nicht kontrolliert wurde. :)
-- heuler06 21:59, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dein Einwand war doch gut, denn schliesslich hat er dafür gesorgt, dass jemand anderes den Mentor macht. Ich wollte öffentlich wiedergeben, wieso das ist. So sind wir auf jeden Fall bzgl. Nepotismus auf der sicheren Seite.
Ob unser Mentorensystem intransparent ist ? Nun, wenn der Mensch will, kann er so einiges austricksen/mißbrauchen - egal in welchem Wikimedia-Projekt. In der WV (sollten) wir Benutzern schon im Vorfeld vertrauen und zeigen es z.B. mit dem Mentorensystem. Denn schliesslich können so Neueinsteiger auch leichter Pedell werden (siehe auch hier) bzw. die WV kennenlernen (da ja noch eine Abstimmung am Ende erfolgt). Mit Verantwortung kann man reifen. Stell' dir mal einen Neuling vor, der in der WP Admin werden möchte - viel Erfolg für den Armen. Aussenstehende können jederzeit Fragen stellen und sollen es gefälligst auch. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 22:27, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zufälligerweise gibt es da gerade so einen Fall. ;-) -- heuler06 22:47, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Arme - damit er nicht so viel negativen Eindruck bei der 68. Gegenstimme bekommt, habe ich ihm mal geholfen :-) ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:03, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habt ihr schon dort abgestimmt ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:07, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann schon mal viel Glück für 4 Wochen Probezeit. --Michael Reschke 21:04, 16. Feb. 2008 (CET) Ich bin dein Mentor.Beantworten
Danke. Hm, wer war nun schneller? Ich habe Dir auch scho auf Deine Diskseite geschrieben ;-) --Exxu 21:06, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Doppelmoin Exxu und Glückwunsch zum Pedellat (zur Pedellisation?, zur Pedellität?). Such Dir was aus; in jedem Fall bist Du eine Bereicherung in der WV. Viel Erfolg für die „Probezeit“. Gruß --Heuerli 09:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorisierung

Meinst du, dass die Kategorisierung von Bildern, die direkt aus Commons eingebunden sind, sein muss? Überall wird versucht, so viele Bilder wie möglich nach Commons zu bekommen und du legst die Seiten wieder an. ;-) -- heuler06 19:19, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wieso lege ich die Bilder an? Ich schreib ja nur die Kategorie in die Bildseiten, deren Bilder sich auf (zumeist) auf Commons befinden.
Eine gesammelte Übersicht der im Projekt verwendeten Medien (hier: Bilder) gehört ja zur Quellangabe des Projekts. Und was ist einfacher, sich die entsprechende Kat.-Seite anzuschauen, wo alle Medien versammelt sind?
Hast Du einen anderen/besseren Vorschlag, wie man eine Übersicht der verwendeten (referenzierten) Medien auf einfache Weise bekommt? --Exxu 19:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Bildseite besteht aber nicht hier. Denn dann wäre der Link oben links im ersten Reiter blau. ;-)
Eine Seite, auf die man die Bilder einträgt. Für 50 Bilder wäre das ein Edit, höchstens zwei für die Verlinkung; mit der Kategorisierung sind das 50 Edits plus Anlegen der Kategorie plus evtl. Verlinkung. Auch bei einer Umbenennung der Kategorie wäre es einfacher: Einfach die Seite verschieben, wobei das wahrscheinlich nicht notwendig werden würde.
Wenn du die Bilder wirklich kategorisieren möchtest, würde ich außerdem vorschlagen, MF oder David.Crochet oder auch einen anderen, der einen Bot hat, der mir jetzt bloß nicht einfällt, zu bitten, ihre Bots anzuwerfen.
-- heuler06 19:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genau das ist ja mein Problem, dass die Bildseite hier nicht besteht. Ich will ja nicht den Nutzern von Commons eine Kategorie in die Bildseiten reinschreiben, damit man dort sehen kann, dass das Bild in einem WV-Projekt verwendet wird.
Eine Extraseite als Nachweis der Medien anzulegen, war auch mal meine Überlegung, aber das Editieren ist wesentlich aufwendiger, müsste eine solche Seite doch sämtliche Bild-Links eingetragen bekommen - also pro Bild einen individuellen Namenseintrag. Das einmalige Kopieren des Kategorie-Eintrags und anschließende Einfügen in jede Bildseite macht da wesentlich weniger Aufwand. Und eingebunden wird das Bild ja weiterhin von der Commonsseite.
Ein Bot könnte sicherlich ebenfalls diese Arbeit machen. Aber so aufwendig ist das nun auch wieder nicht, es selbst zu tun. Zumal ich bei der Gelegenheit auch gleich nochmals den Text überfliege. --Exxu 19:46, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Katgorien kann man übrigens nicht verschieben. --Exxu 19:48, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass man Kategorien nicht verschieben kann, weiß ich. Ich meinte damit auch die "Bildnachweisseite".
Auch wenn du den Text dabei noch einmal überfliegst, ist es besser, dafür einen Bot einzusetzen, wenn es denn wirklich sein muss. Den Zweck sehe ich aber immer noch nicht, da so in meinen Augen unsinnige Seiten angelegt werden. Das sollte man einmal ausdiskutieren. Bots sind geradezu für Copy&Paste-Aufgaben gemacht. Guck' dir außerdem mal die RCs an. Die sind von denselben Einträgen überschwemmt und eine Übersicht fällt schwer. Außerdem sollen solche Aufgaben nicht unnötig den Editcounter "realer" Benutzer erhöhen, da der dann einen falschen Eindruck von der Produktivität des Benutzers, die ich hier nicht erkennen kann, wie ich nochmals wiederhole, erweckt.
-- heuler06 07:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe in der Cafeteria mal eine Anfrage gestellt. --Exxu 08:54, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

JdM-Mail kein Entwurf mehr?

Moin moin Exxu, ich habe den Text der JsM-Mail nun soweit bereinigt. Deine Vorschläge wurden übernommen und ich habe noch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt. Ich denke die Mail sollte auch an Frau Dr. Schavan gehen, denn ihre Einladung lag ja der des DMV bei – was meinst Du? Gruß --Heuerli 08:57, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OK. Ich habe nochmal drin herumgeändert (nur orthografisches). Meinen Segen hast Du. --Exxu 09:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, auch – besonders – für die Orthografie. Ich stelle den Text jetzt noch einmal in die Cafeteria, verbunden mit der Frage nach Zustimmung. Heute abend sende ich sie dann ab. Gruß --Heuerli 09:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild:HandelskalkulationGesamt.jpg

Mach da besser gif-Datei (Ressourcen-schonend) oder png. jpg ist da unschön für die Augen. --Michael Reschke 13:36, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mach ich heute abend. Von hier, wo ich gerade bin, geht das nicht. Ich brauche aber das Bild jetzt. Sozusagen in Echtzeit. Gruß --Exxu 13:49, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hilferuf wegen Tabellen

Moin Exxu, ich brauche Deine Hilfe bei einer Tabelle. Genau bei Dieser, am Ende des Abschnitts. Ein Rahmen kann, gleiche Zellenbreite muss. Kannst Du mir da ein paar Deiner bewährten Tipps geben? Gruß --Heuerli 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Heuerli, Rahmen habe ich schon mal drum gemacht. Gleiche Zellbreite scheint mir nicht sinnvoll zu sein. Wenn Du es aber trotzdem möchtest, mach ich's. Schreib mal, wie es Dir jetzt gefällt. Gruß --Exxu 18:15, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke Exxu, sieht schon sehr viel übersichtlicher aus. Warum hälst Du gleiche Zellbreiten nicht für sinnvoll? Ich denke, so kommen die Ordinalzahlen „besser rüber“. Bei den „...“-Zellen teule ich Deine Bedenken. Außerdem muss ich zugeben, dass mir das Vorstellungsvermögen oft fehlt. Gruß --Heuerli 08:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Anordnung der Zellen nebeneinander führt - je nach Bildschirmauflösung - zu einem mehr oder weniger breiten Informations-"Streifen" (oder auch Balken), der noch breiter würde, wenn die Zellen gleichbreit wären. Insofern versuche ich, breite Tabellen zu vermeiden. Und die Breite der Zellen mit dem Wert 0, 1 und 2 erscheint mir ausreichend.
Mal 'ne andere Frage: Was hältst Du von einer Anordnung untereinander? Dafür dann aber in mehreren Spalten? 2. Spalte die 0, 1/2, 1/3,... 3. Spalte die 1+1/2, 1+1/3 usw. ? Gruß --Exxu 09:59, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Probier ich gleich mal aus. Das mit der zu breiten Breite habe ich nicht bedacht.--Heuerli 10:02, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das „schrottige“ Resultat meiner Versuche ist jetzt zu sehen. Gleiche Zellengröße bleibt das Problem. --Heuerli 11:11, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

Außerdem wird mit ß geschrieben. ;-) Nach Diphthongen und langen Vokalen bleibt ß erhalten. Nur nach kurzen Vokalen wird ß nach der neuen deutschen Rechtschreibung durch Doppel-s ersetzt. -- heuler06 12:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich weiß aber nicht, wo ich das Wort falsch geschrieben haben soll. Lieferst Du mir bitte noch den Link? --Exxu 12:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, Du meinst diesen Text? Da bin ich unschuldig ;-) Den hatte ich nur aus dem vorhandenen Text kopiert und bereits einige Schreibfehler korrigiert. Aber offensichtlich nicht alle. Gruß --Exxu 12:17, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich. -- heuler06 12:26, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Microbutton

Könnte man es dort eigentlich einrichten, dass der Button die Größe (= Breite) der späteren Antwort hat? Also beispielsweise:

Peter und Anna <-- Antwort ist
Subjekt? <-- Frage nach dem Subjekt?

Das könnte in einigen Fällen helfen, dass die Schüler einen kleinen, versteckten Hinweis auf die Länge der erwarteten Antwort bekommen. Mich interessiert hier nur die Machbarkeit!

Ich würde gerne in den kommenden Tagen einfach mal etwas damit spielen und Probe-Übungen verfassen, dann weiß ich auch grob, ob die obig skizzierte Änderung Sinn macht.

PS Du hast Post von mir. --R1 15:24, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hallo R1, freut mich, dass Dir die Lösung gefällt. Ich hoffe, sie findet auch weitere Anwender. Unabhängig davon hat mir einfach die Lösungsfindung Spaß gemacht.
Die Antwortbreite könnte sicherlich auch ausgewertet werden. Da müsste man sich was einfallen lassen, wie der Wunsch nach dieser Variante so in den Wikiversity-Text geschrieben werden kann, dass er ausgewertet wird. Denn ich nehme mal an, dass nicht jeder Fragenersteller diese Variante mag. Es müsste also optional aktivierbar sein (per Vorlage).
Man kann sicher auch noch weiter an der Gestaltbarkeit des Buttons basteln - Schriftart, Farbe usw. Ich denke mal, solche Fragen könnten auf Wikiversity Diskussion:Microbutton gesammelt werden.
Ich habe momentan keinen Anwendungsbedarf an den Microbuttons. Bin aber an Deinen Zusammenstellungen zur pädagogischen Sicht auf solche Knöpfe interessiert.
PS. Post habe ich bekommen :) Gruß, --Exxu 15:40, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schau mal da. Ich habe mir das auch konkret noch mal überlegt. Die Lösung mit Unterstrichen wäre elegant und einfach.
Die "Weite" der Inhalte könnte man mittels Ersetzung der Antwort-Zeichen durch je zwei Unterstriche lösen. Weniger Programmieraufwand und d. h. eine einfach strukturierte Vorlage.
Das Konzept kenne ich als "Microfeedback". Ziel ist es, dem Lerner möglichst zeitnah zu einer Übung eine "kleine" Rückmeldung zu bieten. Szenarien:
  1. Du schreibst in der Schule ein Diktat. Der Lehrer kontrolliert es auf Fehler und gibt es nach einer Woche zurück. Nach der Woche weiß der Schüler nicht, was er falsch gemacht hat und es wird im Gehirn nicht wirklich gut aufgenommen; ist für den Schüler nicht mehr von Interesse. Lernerfolg = 0
  2. Die Schüler müssen mit dem PC arbeiten und hier Texte tippen. MS Word oder OOo Rechtschreibprüfung unterstreichen direkt bei der Eingabe falsch geschrieben Wörter und geben unmittelbar eine Rückkopplung (Vorschlag), wie es richtig geschrieben werden müsste. (Microfeedback: Rückmeldung und kleine Einheit) Folge: Die Schüler werden konkret auf Fehler hingewiesen, das nimmt das Gehirn besser auf. Der Lernerfolg hier ist - messbar - höher. Die Rechtschreibung verbessert sich spürbar.
Quiz-Übung und Microbutton-Übung: Beim Quiz bekommt man mgl. erst nach 15 bis 30 Minuten eine Rückkopplung der Form "Sie haben 50 % der Fragen richtig beantwortet". Dann liegt die Bearbeitung der ersten Frage (falsch beantwortet) schon etwas zurück. Man schaut es sich an, aber verarbeitet es im Gehirn nicht mehr so gut. Man ist gedanklich schon weiter, hat den Test gedanklich bereits abgeschlossen. --R1 15:52, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mediawiki vs Wikimedia

Wikimedia ist der Verein bzw. die Foundation, MediaWiki die Wiki-Software. Hatte mich gewundert, was das heißen sollte. --R1 02:58, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Klarstellung. --Exxu 07:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bild:OO Icon Calc.svg

Falls du mir einen Link auf eine Download-Seite geben könntest, wäre das nett. Ich würde dann einen Tag die Icons downloaden und nach Commons schaufeln. Kann meinerseits etwas dauern, aber wäre interessiert. (Hatte die auch schon mal gesucht, aber noch nichts gefunden). --R1 16:32, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Bild:OO Icon Writer.svg und Konsorten ;-) Gruß --Exxu 20:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Why upload on de.wikiversity the OOo icon. There already exist on Commons :

Crochet.david.bot 20:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Crochet.david.bot: OK. You are right, but there is missing "OO_Base" :) --Exxu 20:31, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Crochet.david.bot. Perhaps we didn't found them on Commons :-( Thank you for your hint. --R1 20:38, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Exxu: Ich hoffe mal, es war nicht allzuviel Arbeit... (Angesichts der Commons-Alternativen.) Für die Icons hier besten Dank!!! --R1 20:38, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

endlich der Erste

super, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 12:51, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

OK. Gern geschehen :) --Exxu 12:56, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gadgets

Hallo Exxu,

Warum hast du MediaWiki:Gadget-blank.js angelegt? Laut mw:Extension:Gadgets ist eine js-Datei nicht notwendig.

-- heuler06 22:25, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gute Frage ;) Die Engländer hatten es so gemacht. Da siehst Du mal, wohin es führt, wenn man einfach abschreibt :-) --Exxu 07:14, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Include

Die Vorlage ist nicht verwendet.

Brauchst du sie noch?

-- MichaelFrey 19:20, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nein, die hatte ich mal im Zuge der Diskussion mit Bocardodarapti gemacht. Meinetwegen kann sie weg. (Aber nicht jede Vorlage, die nicht verwendet wird, wird nicht benötigt. Gesubstete Vorlagen erscheinen immer als nicht verwendet.) Gruß, --Exxu 20:09, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das nicht jede Vorlage die nicht eingebunden ist, damit nicht mehr gebraucht wird, ist mir klar.
Vorlagen die zum substiturieren Gedacht sind, sollten als solche gekennzeichnet sein, wie es ja auch einigen der Fall ist.
-- MichaelFrey 17:58, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du natürlich Recht. Gruß, --Exxu 18:00, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Halbzeit (erl.)

Moin Exxu, sind ja 2 Wochen 'rum: klappt soweit alles mit dem "Pedell-sein" ? Ich hatte damals bei mir vermisst, dass mich das jemand in meiner Pedell-Zeit fragte :-( ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 12:24, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Erkan, danke der Nachfrage. Solange ich keine Entscheidungen treffen muss, die das gesamte Mediawiki-Umfeld betreffen, geht alles in Ordnung. Da ich aber Pedell-Anwärter in der Wikiversity bin, halte ich das für OK. Was meine Aktivitäten in der WV anbelangt, so bin ich ja auch weiterhin in erster Linie Benutzer. Dass ich nun zusätzlich "Extras" installieren kann, macht die Sache für Dich oder die anderen Pedelle bequemer, da ich nun nicht erst um Installation bitten muss. (Damit entfällt natürlich nicht das Austesten vor der Installation). Ansonsten habe ich - außer Artikel löschen oder Kategorien verschieben zu können/sollen/dürfen/ - noch keine weiteren administrativen Aktivitäten ausgeübt. Gruß --Exxu 12:41, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, vielleicht ergibt sich ja in Zukunft noch etwas an mehr Pedell-Aufgaben. Ansonsten freut mich dein Kommentar. Dann noch einen schönen Sonntag, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 12:57, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie meinst du das?

"(...) Solange ich keine Entscheidungen treffen muss, die das gesamte Mediawiki-Umfeld betreffen, geht alles in Ordnung. Da ich aber Pedell-Anwärter in der Wikiversity bin, halte ich das für OK. (...)"

VG --Michael Reschke 15:55, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich will damit auf die Tatsache anspielen, dass ich kein Wikimedia-Mitglied bin, sondern "nur" ein Benutzer. Ich hätte mich zB. nicht in der Lage gesehen, bei der Anmeldung des Matheprojekts im Namen der Mediawiki zu sprechen. Wenn es jedoch um Fragen zur WV geht, denke ich schon, sinnvoll reagieren zu können. Gruß, --Exxu 16:08, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Persönliches Fazit momentan: Durchwachsen.

  • Microbutto-Erweiterung: Dickes Lob! Einfach Klasse!
  • So eine Änderung: Übereifrig. Eine "Disk-Seite" sollte nicht zur Löschung vorgeschlagen werden. Wenn wir das als Regel noch nicht haben: Störe keine Lerngruppen. *) )
  • (4 URV-Bilder made by Exxu - habe ich für mich abgehakt.)

Viele Grüße --Michael Reschke 16:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkung *) Es gibt hier in der Wikiversity für einen Admin nichts zu tun. Wir sollten uns selbst weder Arbeit suchen noch welche machen.

Ich nehm den Beitrag mal raus, dieser Abschnitt liest sich etwas barsch, war aber so gar nicht unbedingt gemeint. --Michael Reschke 16:06, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Michael Reschke, was Du als "so eine Änderung" bezeichnest, war nicht der Antrag, eine Disk-Seite zu löschen, sondern einen Archivbeitrag eines abgeschlossenen Kurses zum Löschen vorzuschlagen. Nachdem ich erkannt hatte, dass Du gegen diese Löschung bist und es daher mit "Kopfschütteln" rückgängig machtest, dachte ich, dass es aber immerhin sinnvoll sei, den Hinweis auf ein nicht existierendes Archiv eines abgeschlossenen Kurses auszukommentieren. Du hast es rückgängig gemacht. Na gut - das ist Deine Entscheidung.
Der Hinweis "Störe keine Lerngruppen." zieht nicht, wenn doch der Kurs abgeschlossen ist. (siehe: hier).
Wenn ein Kurs abgeschlossen wurde, kann es meiner Meinung nach durchaus auch für Pedelle noch was zu tun geben - nämlich aufräumen.
Gruß --Exxu 16:34, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich merk schon, sowohl bei der Frage, was ein Kurs ist / sein sollte, als auch bei der Frage, was ein Pedell ist / machen sollte, gehen unsere Meinungen etwas auseinander. Ich hab dir meine persönliche Meinung geschrieben. Mit dem Aufräumen wäre ich vorsichtig - ich glaube nicht, dass jemand von außen beurteilen kann, was bei Lerngruppen aufgeräumt werden kann oder soll. --Michael Reschke 17:14, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: eine Meinung zu unseren 4 URV-Bildern hier in der WV?
Was das "von außen beurteilen" anbelangt, hast Du sicherlich recht. Aber dies ist hier ein Wiki. Da kann jeder jederzeit Änderungen vornehmen. Und wenn die Änderung unerwünscht ist, macht man sie mit einem Kommentar wieder rückgängig, so wie Du es ja auch getan hast. Als andere Reaktionsmöglichkeit kann man auch dem Änderer auf seine Diskussionsseite schreiben und nach der Motivation fragen.
Meine Meinung zu den 4 Bildern, die Du als URV-Bilder bezeichnest, ist unverändert. Es sind normale Wissenschaftlerportraits, die meiner Meinung nach keinen Schutzwert genießen. Sie werden im Kontext des Matheprojekts dort dargestellt, wo über deren Aussagen bzw. deren Forschungsergebnisse berichtet wird. Eine Vorgehensweise, die im universitären bzw. Bildungsbereich durchaus üblich ist. --Exxu 17:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ping, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 21:30, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gratulation, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 14:47, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. --Exxu 10:29, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage "sporadisch aktiv"?

Moin Exxu, zunächst ein verspäteter Glückwunsch zur absolvierten Probezeit. Ich habe im Augenblick unheimlich viel mit Aleph (Verein usw.) um die Ohren. Deshalb meine Frage: „gibt es eine Vorlage, die o.g. Aussage macht?“ Weil ich die WV so oft wie möglich besuche, werde ich die Integration der Vorlage in meinen Bereich wohl hinbekommen. Gruß --Heuerli 11:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt z.B. Vorlage:Benutzer inaktiv, Vorlage:Benutzer inaktiv 2, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 15:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke Erkan. Ich bin ja nicht gänzlich inaktiv, sondern nur stark eingeschränkt. Dieser Unterschied ist in den Vorlagen eben nicht enthalten. Gruß --Heuerli 09:41, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tipp: erstell doch darauf basierend eine neue Vorlage :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 09:55, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Heuerli, ich hab Dir auch ein schönes Bild kreiert ;-) siehe: Bild:Barriereduser.gif --Exxu 13:58, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke Euch für das schnelle Erstellen und Einfügen meiner „Beschränktheit“ in meine Seite. Ich hoffe, in ein paar Wochen wieder ohne den Eintrag auszukommen. --Heuerli 14:20, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Kurier

Ich weiß nicht, ob du die neue Nachricht schon gelesen hast. Es gab eine Bilderspende für die Wikipedia: Mathematiker-Fotos. Beste Grüße --Michael Reschke 21:13, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info --Exxu 23:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Farben für Kategorien

Hallo Exxu, ich seh grad dass du die Kurzbeschreibungen der mathematischen Kategorien farblich gestaltet hast, was ich gut finde. Wie wärs, wenn wir dafür eine andere Farbe nehmen als für die Vorlagen, vielleicht einen unaufdringlichen Grünton?--Bocardodarapti 12:40, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal geändert. Was meinst Du dazu (siehe zB. in der Kategorie:Theorie der endlichen Körper/Fakten)? --Exxu 16:05, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
sehr hübsch, Danke --Bocardodarapti 18:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nummerierung

Ich hatte gerade die Einstellung 'automatisch nummerieren' aktiviert. Dann wird in einer Seite wie Gruppentheorie/Elementordnung vom Produkt/Fakt mit Beweisklappe natürlich 1 und 1.1 nummeriert, was doof aussieht. Die Beweisklappenvorlage soll ja hauptsächlich zum Einsatz kommen, um Seiten zu produzieren, die nur aus einer Aussage und Beweisklappe bestehen, so dass eine Nummerierung unnötig ist und eher verwirrt (insbesondere auch, da ja von einem Kontext, in dem ganz anders gezählt wird, darauf zugegriffen wird). Das sollte also weg. Die Größenverteilung würd ich aber gern beibehalten, und auch den Querstrich unter Lemma.

Übrigens wird der Beweistext im Moment nicht rechtsbündig gesetzt, wie das bei der Vorlage:inputfaktbeweisbox geschieht.--Bocardodarapti 15:33, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, bitte sei so nett und schreib mir ein paar Links zu Deiner Beschreibung dazu:
  • Wo hast Du die Einstellung 'automatisch nummerieren' aktiviert (und wahrscheinlich mittlerweile wieder deaktiviert?
Einstellungen/Verschiedenes/dritter Punkt/Überschriften automatisch nummerieren
Ja. Und was erwartest Du nun von mir? --Exxu 18:20, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um die Gestaltung der Vorlage. Da es (die Nummerierung) ja keine Standardeinstellung ist, kann man es auch so lassen.--Bocardodarapti 18:33, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
keine besondere, war nur ein Beispiel, jedes andere würde bei dieser Einstellung genau so nummeriert werden.

Rechtsbündigkeit

  • Wo wird der Beweistext im Moment nicht rechtsbündig gesetzt?
Wenn man den Beweistext ausklappt, wird er nicht rechtsbündig gesetzt, wenn man dagegen mit Vorlage:inputfaktbeweisbox einliest, so erscheint der Beweistext rechtsbündig.
Das lässt sich ändern, wobei ich nicht annehme, dass Du das wirklich willst, was Du schreibst. Denn auch in der Vorlage steht der Text linksbündig. Das einzige, was rechtsbündig erscheint, ist die kleine Box. Der Text reicht von links bis rechts, soweit er eben reicht, ohne umgebrochen zu werden (Siehe zB. in Gruppentheorie/Elementordnung vom Produkt/Fakt mit Beweisklappe). Soll ich es ändern? --Exxu 18:20, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich mein der Beweistext sollte so gesetzt werden, dass er am rechten Rand geradlienig abgeschnitten wird, natürlich nicht, dass wenn nicht genug Text da ist, eine Zeile nach rechts gezogen wird.--Bocardodarapti 18:33, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du möchtest also "Blocksatz" (links- UND rechtsbündig)? Oder möchtest Du nur ein identisches Erscheinungsbild? Denn in der Vorlage ist der Text auch kein Blocksatz. In der Klappbox ist aber (wahrscheinlich) eine andere Abstandsdefinition für die Randabstände drin, als in der Vorlage. Das ließe sich beheben.

Nur zur terminologischen Sicherheit: unter Vorlage verstehe ich das, was sich auch so nennt, also {{Vorlage:inputfaktbeweisklappe}} (die Einlesevorrichtung). Dort gibt es natürlich keinen Blocksatz, weil es ja so gut wie keinen Text gibt. Im einzulesenden Text (wie sagt man da griffig dazu?) gibt es keinen Blocksatz, der Rand sieht aber automatisch schön aus (in den einzulesenden Textbausteinen sollten auch keine Stilparameter vorkommen). In der Vorlage:Inputfaktbeweisbox wird der Beweistext durch {{qed|TEXT={{{{{2}}}_Beweis}}}} eingebunden, wahrscheinlich sollte man das hier einfach auch machen.--Bocardodarapti 19:01, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß --Exxu 16:12, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, ich meine ja auch das Ergebnis nach Verwendung dieser Vorlage.--Bocardodarapti 18:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal diverse Seiten mit Beweisklappe angesehen. Ich habe den Eindruck, dass die aufgeklappten Texte alle recht vernünftig bis an den rechten Rand reichen, soweit möglich. Welche Seite meinst Du denn, wo es Deiner Meinung nach nicht korrekt gesetzt ist? --Exxu 18:56, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann muss es an den Einstellungen liegen! Bei mir jedenfalls erscheint der rechte Rand immer deutlich verhunzt, etwa beim Beweis des Lemmas von Bezout in der Beweisklappendarstellung Kommutative Ringtheorie/Hauptidealringe/Darstellung ggT/Fakt mit Beweisklappe, obwohl er Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 3 (wo er mit inputfaktbeweisbox) eingelesen wird, rechtsbündig erscheint. --Bocardodarapti 19:10, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe festgestellt, dass die Schriftgröße in der Klappbox nur 95% der Schriftgröße der Vorlage hatte. Das habe ich nun geändert und die Schriftgröße auf 100% für die Beweisklappbox gesetzt. Nunmehr sollte es keinen großen Unterschied zwischen Klappbox und Vorlageneinbindung geben. Wenn Du doch noch was findest, lass es mich bitte wissen. Gruß --Exxu
P.S. Ebenfalls noch einen schönen Restsonntag. --Exxu 19:58, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir hat sich der rechte Rand nicht verbessert, sorry.--Bocardodarapti 22:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hm. Na gut ich probier's mal mit Blocksatz. Vielleicht hilft's ja? Gruß --Exxu 06:17, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt siehts gut aus, Danke!--Bocardodarapti 09:57, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Selbstlink

Die Vorlagen Vorlage:inputfaktbeweisbox und ähnliche produzieren ja zugleich einen Link auf die Aussagenseite und die Beweisseite. Das hat im 'Endtext' keinen Sinn mehr, unter anderem, da ja auch das Bearbeiten zur Vorlage führt.

Beim Erstellen eines Haupttextes macht es aber durchaus Sinn (deshalb hab ich das so gemacht), da man ja dann noch oft korrigiert und ein schneller Link zu der zu korrigierenden Seite sinnvoll ist. Ich fange in der Regel mit {{inputfaktbeweisbox|Satz|:Seitenname}} an und fülle dann die beiden Links auf.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich würde vorschlagen, wir verschieben die derzeitigen Vorlagen (mit den Selbstlinks) und ergänzen die Vorlagennamen durch ...link. Unter dem freien Vorlagennamen wird die Vorlage ohne Selbstlinks neu angelegt. Man könnte dann einen Haupttext mit den ...link-Vorlagen erstellen und wenn er fertig ist dann einfach den Zusatz link jeweils streichen. Danach kann man ja immer noch über Bearbeiten des Haupttextes Zugang zu den einzelnen Bausteinen erhalten.

Meinung?--Bocardodarapti 15:33, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mittels CSS lassen sich Links auch einfach nur nicht als solche gestalten. ZB. könnte in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 2 folgendes getan werden:
  1. __NOEDITSECTION__ an den Dateibeginn setzen, damit die "Bearbeiten"-Links verschwinden
  2. alles in ein DIV-Tag mit einer bestimmten Klasse setzen (eventuell class="nohxlinks" - also: no links in headlines der x. Ordnung (x=2...6))
Was meinst Du dazu? --Exxu 16:24, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, muss ich erst verstehen und drüber nachdenken. Es geht aber nicht nur um die Bearbeiten-links im Text, sondern auch die im Aussagenamen (wie Lemma) verankerten Links. Schönen Sonntag übrigens. --Bocardodarapti 18:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Geht es Dir darum, dass überhaupt keine Links in der Überschrift sein sollen? Oder sollen die Links nur nicht so aussehen, wie Links? --Exxu 18:15, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre mir nicht so wichtig. Dass es generell im Haupttext keine Links in den Überschriften geben soll (oder auch nur dunkle), geht wohl ein Stück zu weit. Es geht mir hauptsächlich um Vorlage:inputfaktbeweisbox und ähnliches, wo ein Link redundant ist, außer als Hilfestellung beim Erstellen. Hm, es besteht ja erstmal kein dringender Handlungsbedarf und wir können in Ruhe überlegen.--Bocardodarapti 22:50, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


P.S. Grad hat erstmalig ein Student in meinem Kurs eine Onlineaufgabe online beantwortet und zum Wachstum der Wikiversity beigetragen.--Bocardodarapti 18:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja wunderbar. Konkret - im Falle der Restklassentabellen - hielte ich allerdings eine "normale" HTML-Tabelle für eine dem Medium angemessenere Darstellung. --Exxu 18:15, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Teil 1

Schau mal bitte in der Cafeteria unter Begründungsfenster, da hast Du bestimmt ein Händchen für.--Bocardodarapti 22:37, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sieh mal hier, ob es das ist, was Du Dir vorstellst --Exxu 15:53, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht absolut in die richtige Richtung. Die Frage ist dann, ob man nicht ganz auf den Link verzichtet, und den Text (also den Grund) direkt in das Fenster schreibt, beides zugleich ist zu viel des Guten, oder? Zumal der Linkname zeitverzögert erscheint und das Fenster etwas verdeckt. Ein anderes Problem (vielleicht navigiere ich nur schlecht): wie kann ich den Link im Fenster selbst (also im Beispiel: diesem Satz) anklicken? Wenn ich das Gleichheitszeichen verlasse, verschwindet auch wieder das Fenster. Es wäre besser, mein ich, wenn sich das Fenster stabil öffnet (wie die Beweisklappen), und im Fenster eine Zuklappfunktion mitgeliefert wird.--Bocardodarapti 16:31, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann schau jetzt noch mal. Ich habe Dir mal drei Varianten erstellt. --Exxu 21:29, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Teil 2

Hallo Exxu, ich hab zum Begründungsfenster noch ein paar Anwendungsmöglichkeiten in Projekt:Materialien zur Mathematik und deren Kategorisierung/Verschachtelte Darstellungsformen/Begründungsfenster angedeutet. Eine handliche Vorlage wäre sinnvoll. Für die angedeutete Frage/Antwort-Variante wäre es sinnvoll, wenn es direkt im Fenster eine anklickbare Bearbeitungsmöglichkeite geben würde. Ein Problem ist wohl auch die Nummerierung. Es ist sinnvoll, glaub ich, (organisatorisch und für andere Verarbeitungsmöglichkeiten), die Fenstereinträge in einzelnen Unterseiten abzuspeichern. Aber wie würde man die benennen, wenn sie nach und nach entstehen (also nicht wie beim Löungsbeispiel, wo man einfach die Gründe durchnummeriert hat). Student A findet irgendeine Stelle (beschränken wir uns mal auf (Un-)Gleichungszeichen) schwierig und legt dort mit einer Vorlage ein Fenster an, das etwa den Inhalt hat: versteh ich nicht, kann mir das jemand erklären. Wie benennt er das Fenster? Oder gibt es eine Möglichkeit, die Benennung automatisch über die Vorlage zu steuern? Also einfach chronologisch als /Fenster 1 etc. oder ?

Eins nach dem anderen, Zunächst wäre eine Vorlage sinnvoll, sowas wie {{:Grundvorlage|=}. Am besten sollte diese erstmal auf der sematischen Ebene sein (also festlegen, dass es für diese konkrete Stelle eine eigene Erklärungsseite gibt), worauf man dann mehrere Darstellungen aufbauen kann. Sorry, das ist alles eher laut gedacht.--Bocardodarapti 18:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt auch folgendes Problem: Sei in einer Seite S eine Unterseite U durch /Unterseite (abhängig) bezeichnet. Liest man die Seite S in eine weitere Seite W ein, so bezieht sich diese abhängige Bezeichnung nun auf W und geht verloren. Was kann man da machen? Gibt es einen Befehl, der relative Seitenbezeichnungen durch die absoluten ersetzt?--Bocardodarapti 18:45, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, ich versuche mal darzulegen, wie ich Deine Hinweise verstanden habe:
  • Du wünschst Dir Diskussionsthreads, die aber nicht auf der Diskussionsseite geführt werden sollen. Korrekt?
  • Zu einzelnen Diskussionsbeiträgen/Fragen sollen weitere Beiträge/Antworten thematisch hinzugefügt werden können - wie in einer FAQ?
  • Du wünschst die Diskussion innerhalb eines Fensters geführt. Was aber, wenn der Inhalt zu umfangreich wird?
Die Fragen der Bezeichnung und Benennungshierarchie sind lösbar. --Exxu 22:33, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, es soll eine punktgenaue Diskussion möglich sein. Ich meine die Möglichkeit, hier auf Netzebene die Situation wiederzugeben, wo ein Studi sagt, also diese Gleichung im Beweis versteh ich überhaupt nicht, da hätt ich gern eine genauere Erklärung, und ein anderer (oder der Assi oder der Prof) sagt, das liegt an dem und dem. Damit sollte es dann eigentlich erledigt sein, also all zu lang und umfangreich sollte es im Normalfall nicht werden, aber man weiß ja nie.
Ein weiterer Unterschied zu einer Diskussionsseite ist wohl auch: wenn eine befriedigende Begründung gefunden wurde, dann besteht kein Grund, die Anfrage oder frühere Begründungsversuche zu bewahren (also keine Dokumentation der Diskussion, abgesehen von der Versionsgeschichte). Aber das ist eher eine Frage der Konvention, wie es dann verwendet wird, nicht eine Frage der technischen Realisierung. Es sollte einfach für Studis leicht sein (eine leichte Bearbeitung), die unklare Stelle (ein Gleichheitszeichen, ein dann, also, deshalb) so in eine Vorlagenumgebung einzubinden, dass für folgende Leser (oder den Dozent) ersichtlich ist, dass jemand was nicht verstanden hat und eine genauere Erklärung möchte, die dann geliefert werden soll.--Bocardodarapti 22:06, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es soll also so laufen, dass zB. ein Student eine Frage zu einer Gleichsetzung hat und demzufolge ans Gleichheitszeichen seine Frage anhängt?
Wodurch würde der Dozent oder ein Mitstudent die Frage sehen? Er müsste ja erst mit der Maus drüberfahren?
ich könnte mir vorstellen, dass im Fragefall das Fenster zugleich standardmäßig offen ist. Dann sieht man es sofort und deutlich (oder ist das zu penetrant?). Dann muss allerdings es in der Frage/Erklärungsseite in irgendeiner Form die Box steuerbar (was nicht so einfach ist?) sein, da nach Beantwortung der Standard wieder geschlossen sein soll. Oder die von Dir unten erwähnte Möglichkeit mit der Referenz.
Wenn die Frage beantwortet würde, geschähe das dann durch einen Link bzw. die Einbettung einer Erläuterung aus einer Datei?
ich finde die Version besser, wo ein Fenster erscheint. Das ist direkter als ein Link.
Wäre es nicht besser für ein leichteres Erkennen der Frage, wenn diese als Referenz (also durch hochgestellte Zahl in eckigen Klammern) erscheinen würde?
Die Antwort bzw. Erklärung könnte dann ja immer noch als eingebetteter Text im Klappfenster zu lesen sein. --22:33, 3. Mai 2008 (CEST)
sorry, ich hab die Fragen erst grad gesehen,--Bocardodarapti 20:36, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

WikimediaMagazin- Artikel

Hallo Exxu, schau dir doch bitte mal Benutzer_Diskussion:Heuerli#Wikimedia-Magazin an. Und ersetz an jeder Stelle "Heuerli" mit "Heuerli und Exxu", okay? :) Danke. gruß, --DL Löcher in den Käse fragen! 11:04, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

kann archiviert werden --Exxu 08:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

aktuelle Bot-Anfrage

Hallo Exxu, möchtest du dich an der aktuellen Bot-Anfrage beteiligen ? ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 02:26, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

kann archiviert werden --Exxu 08:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kurs:OpenOffice.org

Nur mal um unser Kurs-Gespräch noch mal aufzunehmen. Vielleicht etwas konkreter. Ich favorisiere die Variante mit Forum-, Material- und Lerngruppen-Bereich. Zu deinem Kurs:

Sagen wir mal, ich hätte allgemein eine Frage zu OpenOffice. Bei meinem Modell, kann ich das Forum aufsuchen, bei deinem Kurs, hätte ich nur die Hauptseite-Disk. Sagen wir mal, ich hätte zu einem der Skripte eine Frage, dann nutze ich die Disk. Dort hast du dann bald eine Vermengung von "Diskursen". Die einen diskutieren Verbesserungen am Skript (Entspricht der Diskussion in der Wikipedia: Die Disk um Verbesserungen auf der Artikelseite zu besprechen), die anderen diskutieren über die Lösung. Um diese beiden "Ebenen" sauber zu trennen, würde ich Lerngruppen- und Foren-Bereiche einrichten. Ein modularer Aufbau erleichtert zudem anderen, sich leicht miteinzubringen... Vielleicht wird so etwas verständlicher, warum "Kurse" bei mir so sonderbar aussehen ;-)

Momentan immer noch zeitlich arg angegriffen. Antwort meinerseits kann wie gesagt dauern. Deinen Kurs trage ich auch direkt beim Fachbereich ein... Schönes Wochenende --R1 19:28, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

kann archiviert werden --Exxu 08:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Status: Anmeldung Mathematik ist überall

ping, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 07:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

kann archiviert werden --Exxu 08:20, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikiversity:Support-Team

Dein Name würde in der Übersicht noch fehlen. Die OTRS-Leute wollen Ansprechpartner mit Admin-Rechten in der Wikiversity haben; Arbeit ist bislang noch nicht angefallen. Nach Möglichkeit sollen dort "aktive", d. h. ansprechbare Admins gelistet sein. VG --Michael Reschke 17:32, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

kann archiviert werden --Exxu 08:20, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frage Script/Berechnung

Hi Exxu, Da du dich mit js und "dergleichen" in der Wiki befasst, kannst du mir vielleicht ein Wenig helfen. Ich würde Nutzern bzw. Mitwirkenden gern die Möglichkeit für eine kleine Berechnung bieten, um ihnen die Eingabe erhobener Daten zu erleichtern. Kannst du mir vielleicht ein paar Stichworte geben, wie (und ob) dies hier möglich ist? Vielen Dank. -- Turnvater Jahn 00:11, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Turnvater Jahn, bisher gibt es hier keine Berechnungsformulare. Schreib doch bitte mal etwas konkreter, was Du vorhast. Gruß, --Exxu 06:02, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte die möglichkeit bieten. geographische Koordinaten, z.B. ermittelt durch googel earth o.ä. in Messtischblattquadranten umzurechnen. Näheres findest du unter Projekt:Atlas der Blütenpflanzen. Vielen Dank. -- Turnvater Jahn 00:02, 29. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Redirect

Hi Exxu, ich hab gesehen, dass du zwei meiner Artikel mit dem Fachbereich Humanmedizin verlinkt hast. Ich wollte fragen, wie Du das gemacht hast, damit ich andere Artikel sofort so erstelle. Vielen Dank nochmal! Bertinho 14:40, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bertinho, Du schreibst einfach [[/artikellemma|sichtbarer text]] in den Fachbereichstext. Danach entsteht ein roter Link, den Du anschließend aufrufen und mit Inhalt füllen kannst. Zum Beispiel schreibst Du im Fachbereich in verkürzender Schreibweise: [[/Das blaue Kind|Fall 1: Das blaue Kind]], was dann im Fachbereich so Fall 1: Das blaue Kind aussieht. Es ist auch die vollständige Schreibweise [[Fachbereich Humanmedizin/Das blaue Kind|Fall 1: Das blaue Kind]] möglich. Gruß, --Exxu 14:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für die Unterstützung. So lässt es sich komfortabel in Wikiversity navigieren. Ich hatte vorher immer alle möglichen Fenster offen. Jetzt genügt eins! Danke nochmals --Bertinho 23:29, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Parameterweitergabe

Hallo Exxu, ich frag dich mal direkt, was ich am 25.Mai in der Cafeteria allgemein gefragt hab (Stichwort: Weitergabe von Parametern bei verschachtelten Einlesevorgängen). Schöner Gruß, --Bocardodarapti 16:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, tut mir leid, Deine Anfrage in der Cafeteria hatte ich nicht bemerkt.
Also es geht um diese Testdatei?
Was ist dort so, wie Du es willst? Und was ist nicht so, wie Du es willst?
Verzeih mir diese Fragen, aber ich habe wohl Dein Problem nicht erkannt. Gruß --Exxu 18:05, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich hoffe ich hab das Problem in Testdatei erklärt, frag ruhig nach, wenn's noch unklar ist.--Bocardodarapti 21:20, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

für die Änderung an Vorlage:PPA/SpeziesIcons und die Korrekturen auf den Speziesseiten. -- Turnvater Jahn 16:36, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ... --Exxu 16:59, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und gleich nochmal! Das sieht ja wirklich toll aus. Ich wollte sowas auch schon machen, hab mich dann aber erstmal mit Inhalten und Vorlagen befasst. -- Turnvater Jahn 21:01, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Positionskarten

Vielleicht hast du als (vermutlich) erfahrenerer Vorlagenschreiber hierzu einen Lösungsvorschlag: Z.Zt. werden Fundorte (Koordinaten) per Vorlage:PPA/Fund eingegeben. Letztendlich greift die Kartendarstellung auf Vorlage:Positionskarte+ zurück, wobei für die einzelnen Ortsangaben die Angabe der Vorlage:Positionskarte zur Darstellung nötig ist. Dies übernimmt Vorlage:PPA/Fund (z.Zt. Deutschland). Das Problem ist, dass die Fund somit nur in jeweils einer Karte dargestellt werden können. Es wäre nun schön, die Darstellung flexibler zu gestalten, also beispielsweise zusätzliche Karten für einzelne Bundesländer zu ermöglichen. Die einzige Lösung, die mir gerade einfällt, wäre eine Textersetzung beim Einlesen der Liste der Funde, beispielsweise {{PPA/Fund| durch {{PPA/FundHessen|, was aber (nach meinem Kenntnisstand) nicht möglich ist. -- Turnvater Jahn 15:52, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Turnvater Jahn, hast Du zu den einzelnen Vorlagen ein paar Dokumentationshinweise? Gruß, --Exxu 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die Dokumentation der Vorlagen steht noch aus. Die meisten der Karten-Vorlagen sind allerdings von de.Wikipedia übernommen. -- Turnvater Jahn 17:15, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab die Dokumentationen mal verlinkt.
Hast Du schon mal in der Vorlage:PPA/Funde Box versucht, statt
{{Positionskarte+
|Deutschland
|caption    = Deutschland
|float      = right
|width      = 350
|Alternativkarte = Deutschland.svg{{!}}[[Projekt:Atlas der Blütenpflanzen]]
|places          = {{Projekt:Atlas der Blütenpflanzen/Arten/{{{1}}}/Funde}}
}}

folgendes zu schreiben?

{{Positionskarte+
|Deutschland Sachsen
|caption    = Deutschland
|float      = right
|width      = 350
|Alternativkarte = Landkreise in Sachsen.png{{!}}[[Projekt:Atlas der Blütenpflanzen]]
|places          = {{Projekt:Atlas der Blütenpflanzen/Arten/{{{1}}}/Funde}}
}}
Dann sollte die Karte von Sachsen erscheinen. Ist es das, was Du meinst? Gruß --Exxu 19:39, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip schon, aber die Platzierung stimmt dann nicht, da Vorlage:Positionskarte~ die Position (relativ in %) aus der als Parameter übergebenen Karte berechnet. Es wäre aber ein Zugriff auf den Parameter der einbindenen Vorlage:Positionskarte+ nötig.
Aber mir kommt, glaube ich, eine Idee. man könnte ja vielleicht die Funde-Seite als Vorlage gestalten und beim Auslesen die Region angeben. Werd's mal probieren.-- Turnvater Jahn 20:09, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gratulation! --Exxu 23:11, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurs-Kategorisierung

ich denke die Kategorisierungen der einzelnen Vorlesungen sollten in noinclude gesetzt werden, damit sie nicht an die Hand-Version weitergegeben wird und auch nicht, wenn man es zu einem Skript zusammenfasst.--Bocardodarapti 13:48, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK. Ich vermute, Du meinst, dass am Bildschirm die Kategoriezuordnung angezeigt werden darf, aber auf dem Papier nicht? --Exxu 13:51, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich meine, dass die Handversion nicht die Kategorie verstopfen sollte, da sie ja einfach nur meine Vorbereitungsversion zur Vorlesung ist (also einfach nur größere Schrift hat, damit ich es von Weitem erkennen kann) und für andere Leute uninteressant.


Es wär auch vielleicht sinvoll, gleichzeitig mit der Kategorisierung eine schöne Weitertaste (zur nächsten Vorlesung) einzubauen, und auch eine Zurücktaste. Man kann dies eventuell auch in die Kapitelnummer integrieren?--Bocardodarapti 13:54, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aber selbstverständlich. Solche Wünsche sind ja meine Lieblingswünsche ;-) Ich mach mal bei den ersten Vorlesungen eine solche Variante. --Exxu 14:05, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Vorwärts/Rückwärtstaste und die Kategorisierung. Man kann vielleicht an einem Punkt noch was optimieren. Es ist ja eine laufende Vorlesung und bis Vorlesung 19 ist sie gegeben worden, also fertig, aber 20-27 sind noch nicht fertig, sondern befinden sich im Vorbereitungsstadium und waren bisher nur über meine Benutzerseite zugänglich. Jetzt erscheinen sie unter der Kurskategorie (und auch über die Weitertaste von 19 etc.), was etwas voreilig ist und eine Fertigstellung suggeriert, die (noch) nicht gegeben ist. Meine Arbeitsweise ist so, dass ich nach Fertigstellung und Halten der Vorlesung in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungsaufzählung und ebenso in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblattaufzählung das noinclude um eins verrücke, so dass die Seiten dann auf der Kursseite erscheinen. Das ist schon recht praktisch, kann aber vielleicht noch optimiert werden: ich denke da an einen Parameter, der die aktuelle Vorlesungsnummer angibt und den ich eingeben würde. Dieser Parameter sollte dann sowohl die Vorlesungs- und Arbeitsblattaufzählung steuern als auch die Kategorisierung und die Weitertaste, so dass eben nur bis zu dieser Nummer kategorisiert wird und die Weitertaste dadurch aktiviert wird. Ist sowas möglich? Schöner Gruß--Bocardodarapti 20:36, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK. Ich habe im "Footer" den 2. Parameter eingeführt. Wenn der angegeben ist und "last" lautet, wird keine weiterführende Verlinkung angezeigt. In den nächsten Vorlesungen habe ich den Footer-Text als Kommentar drin gelassen. Du brauchst also nur den Kommentar zu entfernen und im vorhergehenden Vortrag den Parameter "last" ebenfalls entfernen. Gruß --Exxu 22:16, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
gut, wobei ein einziger Zählparameter, der alles steuert, mir lieber wär. Den könnte man eventuell dann auch bei einem 'trockenen Kursdurchlauf' (also ohne aktuelle Vorlesung) vom Datum abhängig einsetzen?--Bocardodarapti 15:49, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Definitionsliste hängt auch von der Vorlesungsnummer ab. Übrigens, fällt mir gerade ein, gibt es eine Möglichkeit, aus dieser Definitionsliste (bzw. einer Varainte davon) zufällig Stichworte auszuwählen, als zufällige Lernabfrage? ...(ich hab irgendwo hier ein Quiz gesehen, wo man Fragen mischen konnte) Gruß, --Bocardodarapti 16:00, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie stellst Du Dir das inhaltlich vor? "Wie lautet die Definition für ...?" --Exxu 17:16, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, so oder vielleicht einfach eine Seite mit einer 'Abfrage-Taste', wo dann die Zeile

Definition: Monoid .... Aufklappen

erscheint (das Aufklappen zum Überprüfen).

Wenn man dann erneut die Abfragetaste anklickt, kommt (zufällig) ein neuer Begriff.--Bocardodarapti 20:18, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Definitionslernmaschine

Wegen deiner Anmerkung bei Bocardodarapti:

Durch den Gebrauch von Ajax wird im Gegensatz zu deiner Lösung aber nur eine Datenbankabfrage durchgeführt. MediaWiki muss die Seite nicht neu rendern. Die Definitionen von Bocardodarapti könnte man beispielsweise mit HTML darstellen, solange es sich um "einfache" Sachen handelt. Wird es schwieriger, könnte man die Formel als Bild hochladen und dann mit <img src=...> einbinden. Das Bild würde dann jeweils nachgeladen werden. Vielleicht müsste man es auch per Ajax holen. Weiß ich nicht genau.

-- heuler06 15:27, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade deine Frage bei Bocardodarapti gelesen. Es ist möglich, dass auch für alle zu aktivieren, ohne die Ladezeiten der Seiten für jeden erheblich zu erhöhen. Wenn du dir mal den Quelltext anguckst, siehst du ua. die Variable wgPageName. Man könnte eine if-Abfrage einführen, sodass eine extra js-Datei nur eingebunden wird, wenn genau die Seite aufgerufen wird. Alles, was im MediaWiki-Namensraum liegt, ist nur von Pedellen bearbeitbar, sodass man dort auch eine neue js-Datei anlegen kann, die nicht im Code vorgesehen ist. Ist beispielsweise bei der Klappleiste so.
BTW: Solch ein Tool finde ich klasse. Vielleicht könnte man es so verallgemeinern, dass es für mehrere Sachen möglich ist? Etwa indem man festlegt, wie die Seite heißen muss, auf der die Abfrage stattfindet. Dann könnte man die Variable beispielsweise mit nem regex abfragen, ob zB. Lernmaschine vorhanden ist und nur dann die js-Datei einbinden.
Hoffentlich ist es verständlich. ^^
-- heuler06 14:32, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Heuler06, meinst Du mit der Klappleisten-Datei die Mediawiki:Navigation.js? --Exxu 14:42, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. -- heuler06 14:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Ob der Javascriptcode nun in der ohnehin schon recht umfangreichen wikibits.js drin steht (wie zB. für sortierbare Tabellen) oder in einer anderen JS-Datei, ändert ja nichts am Umfang der zu ladenden Daten. Und um die "wgPageName"-Variable abzufragen muss ja schon mal Javascriptcode ausgeführt werden - also auch übertragen worden sein. Oder wie meinst Du das mit dem Nichtladenmüssen? --Exxu 15:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meine in etwa sowas:
if (wgPageName=="...") importScript("MediaWiki:....js");
Die Zeile in MediaWiki:Common.js eingetragen dürfte bewirken, dass das Script nur geladen wird, wenn wgPageName einen bestimmten Namen hat. Die Funktion importScript ist ja schon in der wikibits.js vorhanden, die seitens der Admins sowieso nicht bearbeitet werden kann. -- heuler06 15:29, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Dann könnte der Seitenname - also "wgPageName" - zB. auf eine Seite unterhalb von "Lernen" verweisen, also etwa .../Lernen/... (Genausogut könnte auch "Wiederholen", "Übung" o.ä.) gewählt werden. Eventuell könnten diese Kennungen auch einfach nur Bestandteil des Seitennamens sein. --Exxu 16:12, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Heuler06, ich hab jetzt mal die Zufallsauswahl aus vorgegebenen Listen per Javascript eingebaut. Unter Benutzer:Exxu/Lernbeispiel1 und Benutzer:Exxu/Lernbeispiel2 findest Du ein Beispiel zur Auswahl eines Links bzw. einer Definition aus einer jeweiligen Liste. Voraussetzung ist, dass alles unter einem Artikellemma steht, welches eine der folgenden Zeichenfolgen enthält: "Lern", "Aufgabe", "Wiederhol", "Übung", "Test" und alles innerhalb eines "div"-Tags steht, welches mit class="randomSelection" spezifiziert wurde. Letzteres lässt sich aber durch eine noch zu erstellende Vorlage machen. --Exxu 17:40, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum hast du es in der Common.js jetzt doch für jedermann eingebunden? Diese Frage ist nicht mit Kritik verbunden, falls du das denken solltest. ;-) -- heuler06 16:37, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja aus dem ursprünglichen "RandomSelection" jetzt den "ItemIterator" gemacht. Das erste war für Zufallsauswahl gedacht und daher eigentlich nur zum Lernen auf entsprechenden Seiten vorgesehen. Der "ItemIterator" ist aber nicht nur für eine Zufallsauswahl sondern zusätzlich auch für eine serielle Auswahl von darzustellenden Objekten gedacht (Stichwort: Diashow usw.) Außerdem habe ich durch Experimente ;) festgestellt, dass der Speicherverbrauch auf dem Clientrechner, selbst wenn das Tool gar nicht benötigt wird, sich auf unter 4KB beläuft. Weiterhin habe ich festgestellt, dass der Serveraufwand des Prüfens der Seitennamenvariablen und des Schreibens der Zeile
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki%3AItemIterator.js&action=raw&ctype=text/javascript">
</script>
sich nichts nimmt. Wenn zusätzlich der Browsercache seitens des Benutzers aktiviert ist, wird beim Aufruf noch nicht mal was übertragen.
Nach all diesen Feststellungen dachte ich mir, dass es freundlicher wäre, keine Einschränkungen bezüglich des Seitennamens vorzunehmen, sondern lieber dem Benutzer die Wahl der Seitenbenennung zu überlassen. Übrigens betrachte ich jegliche inhaltliche Diskussion nicht als "Kritik", sondern als Angebot zu Gedankenaustausch ;-) --Exxu 18:05, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter

Hallo Exxu, ich hoff die Gemüter haben sich etwas beruhigt. Ich hab in der Vorlage:Inputaufgabepunkte auch Referenzparameter eingeführt, und woll dies einlesen durch Vorlage:Bereitstellung von Parametern, hat aber nicht geklappt (Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 22, letzte Aufgabe). Mit subst würde es sicher gehen, aber so? (es ist ja sinnvoll, die Referenzparameter durch andere Parameter zu erweitern).--Bocardodarapti 16:58, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, fachliche Diskussionen sind eigentlich immer gut - sie können ja zu neuen Erkenntnissen führen.
Doch nun zu Deinem Problem mit den "ref"-Parametern:
In Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Aufgabe steht:
... die in [[Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt|Lemma]]{{{ref1|}}} formuliert ...
Warum schreibst Du es nicht so?:
... die in [[Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt|Lemma]] {{{ref1|}}} formuliert ...
Also mit einem Leerzeichen zwischen dem "Lemma"-Link und dem "ref"-Parameter. Bei fehlendem "ref"-Parameter stehen zwar im Quelltext eventuell zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen, aber in der HTML-Darstellung des Browsers wirst Du das nicht sehen, da HTML mehrfache Leerzeichen unterdrückt. Bei ausgefülltem "ref"-Parameter ist dann sowohl vor als auch nach dem "ref"-Parameter ein Leerzeichen - wie es ja sicherlich auch gewünscht ist. Oder sehe ich da was falsch? --Exxu 17:16, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt, kann ich zukünftig so schreiben, war aber nicht die Frage. Was ich anspreche ist die Bereitstellung der Parameter in der Vorlage.--Bocardodarapti 17:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
es ist doch nicht so einfach, wenn man am Satzende etwas wie ..]] {{{ref 1|}}}. hat, so erscheint bei leerer Parameterbelegung ein unerwünschtes Leerzeichen; ma muss dann also ref heranrücken und im Belegungsfall das dann erwünschte Leerzeichen über die Einlesungsvorlage wie bisher einfügen, oder? --Bocardodarapti 11:48, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du allerdings einen wunden Punkt gefunden. Stimmt, wenn nach der Referenz Satzzeichen, Klammern oder auch Anführungszeichen kommen, dann stört tatsächlich der Abstand. Also lass den "ref"-Paramter doch lieber herangerückt. Dadurch muss aber nun tatsächlich ein "Zwangsleerzeichen" als Parameter mit übergeben werden. --Exxu 11:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Das hast Du wieder Recht ;-) Also: ja, das würde nur mit einem "subst" klappen. Eine andere Variante könnte vielleicht auch folgende sein: in Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 22 könntest Du eventuell schreiben:
... {{inputaufgabepunkte|3|:Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Aufgabe|ref1=&#32;22.14}}
Anstelle von &#32; geht natürlich auch &#160; oder &nbsp;.
Aber vermutlich willst Du diese Schreibweise ja gerade vermeiden? --Exxu 17:42, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also bei mir erscheint, wenn ich ref1= 22.14 setze, keine Nummer.--Bocardodarapti 18:53, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal in der Vorlage:Inputaufgabepunkte die "ref"-Parameter reingeschrieben. (also quasi "gesubstet", aber ohne "if"s). Nun geht's. Gruß, --Exxu 19:10, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seitenschutz

Hallo Exxu,

Warum hast du die Vorlagen Zufallsauswahl und Microbutton geschützt?

-- heuler06 08:36, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Heuler06, ich habe sie vor Veränderungen durch nicht angemeldete Benutzer geschützt, da diese Vorlagen in laufenden Kursen eingebunden sind. Wenn nun nicht angemeldete Benutzer Änderungen an den Vorlagen vornähmen, würde das den Lernprozess in den betreffenden Kursen betreffen, ein gezieltes Nachfragen bei dem Ändernden ist ja aber bei IP-Bearbeitern nicht effektiv möglich.
Wer jedoch angemeldet ist, bemerkt gar keine Einschränkungen und kann anpassen, was immer er möchte. In diesem Falle hat man aber den Vorteil, den Benutzer auf seiner Benutzerseite ansprechen zu können. --Exxu 09:06, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir gestern abend auch die Frage gestellt Exxu - aber nichts gesagt, weil ich dachte: wenn ich hier wieder mal zu sehr auf Freiheit poche ... :-) Persönlich fände ich es gut, erst wenn Bedarf besteht, den Schutz zu aktivieren. Wikis sollten anderen vermitteln, dass wir ihnen vertrauen. Was meinen denn andere hierzu ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:27, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme Erkan zu von wegen AGF und Wiki und so. -- heuler06 18:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme Exxu zu: Schützt die Betriebsabläufe. Ich habe mir gerade versucht die Situation vorzustellen, dass eine IP sinnvolle Verbesserungen an einer komplexen Vorlage vornehmen möchte und dazu reichte - nach der Einführung des SUL-Features - meine Vorstellungskraft nicht. --Michael Reschke 19:15, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn der IP-Schutz wieder entfernt wird. Es war nur eine Vorsorge.
Was mich allerdings doch etwas irritiert, ist, dass heuler06 hier gegen dieses Vorgehen argumentiert. Ich hatte bisher den Eindruck, dass er eher die Linie vertritt, Risiken zu vermeiden. Jedenfalls habe ich seine fruehere Argumentation wegen der eventuellen Serverbelastung so verstanden.
Also - wen der IP-Schutz stoert - soll ihn einfach wieder entfernen. Ich hielt das fuer eine sinnvolle Sache. Aber auch ich kann mich irren ;-) --Exxu 21:57, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klar Exxu, das war auch überhaupt net böse gemeint. Ich kenn' doch dein Arbeitsweise. Und ich kann auch sehr gut die angegebene Argumentation für die Aufrechterhaltung des Schutzes verstehen. Deswegen habe ich auch net gleich gestern was geschrieben.
Persönlich bin ich halt immer noch zu sehr dem hehren Ideal angehaftet, dass die Wikiversity ein Ort ist, wo sich Personen treffen, um zu lernen. Deswegen geht man ja z.B. aus seinem Blog oder sonstwo heraus, weil man explizit die Beteiligung sucht. Und da sollte es so wenig Zwänge wie möglich geben. Wenn jemand ohne Benutzerkonto arbeiten will (wobei dann seine IP ja mehr über die Person verrät), so soll er das machen können. Und man sollte der Person nicht aufzwingen, sich den Aufwand mit einer Registrierung aufzubürden (selbst wenn das aus unseren Augen nicht so viel Zeit kostet). Wir sollten es ermöglichen, dass Personen ohne viel Hürde "mitmachen" können. Die Frage ist dann, inwieweit eine solche Herangehensweise den jetzigen Beteiligten "schaden" könnte ? Denn schliesslich lernen sie in der WV und wollen auch unter angenehmen Bedingungen lernen. Wenn es dann zu "Störungen" kommt, werden sicher entsprechende Schritte eingeleitet werden.
Mal schauen, wie sich andere äußern. Schliesslich gilt ja, die Mehrheit hat meist Recht (was wohl, so fürchte ich, bedeuten wird, dass der Seitenschutz aufrecht bleibt :-)).


Zu Meinungen: die kann man auch ändern - ist sogar ein gutes Zeichen, da das ein Lernen ausdrückt.
(Wahrscheinlich werden mich ein paar jetzt steinigen, aber) ich trage schon seit längerer Zeit den Gedanken, Heuler06 zu fragen, ob er nicht Pedell werden möchte. Ich bin zwar sehr oft unterschiedlicher Meinung mit ihm. Aber ich sehe heuler06s Engagement und das schon seit geraumer Zeit. Die dabei entstehenden Diskussion sind hilfreich und interessant für die WV.
Ein weiterer Faktor, den ich in der Expansion der WV sehe, ist, dass so viele Personen wie möglich, denen die Wv am Herzen liegt, den Pedell-Flag erhalten sollten, so dass sie (im Notfall) mithelfen.
Deswegen auch an alle Leser hier (ja, genau dich meine ich), wenn der Wunsch besteht, Wikiversity:Pedell zu werden (was im Prinzip heisst: du wirst mit Arbeit beladen), hebt die Hand oder tretet einen Schritt vor :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:48, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Exxu: Tja, so kann man sich irren. ;-) Ich vertrete grundsätzlich, dass sich jeder überall beteiligen kann. Die Server sollen in Ordnung bleiben, damit das auch so bleibt und die Leute nicht verärgert abziehen, wenn die Server dann (vielleicht selbstverschuldet) brach liegen, so nach dem Motto "Jetzt will mir das schon mal angucken und dann funktioniert der Sch*** noch nicht mal." Und wer unbedingt Ärger machen/vandalieren möchte, der meldet sich halt an. Guck dir mal die Beiträge von b:Benutzer:Penisvandale an. Er hat "nur" drei Seiten vandaliert und dann aufgehört. Entweder weils doch nicht so viel Spaß macht oder weil niemand da war, der ihn währenddessen gesperrt hat, wodurch er dann seinen Kick gekriegt hätte, wie es wahrscheinlich in der WP der Fall gewesen wäre. Erst wenn etwas geschützt oder versteckt ist, macht es doch richtig Spaß da irgendwie ranzukommen und es zu "zerstören". Denk mal an deine Kindheit zurück. War doch bestimmt bei dir auch so, dass du das, was du nicht durftest, machen wolltest und gemacht hast, oder nicht? :)
@Erkan: Das ist zwar nett, dass du daran gedacht hast. Jedoch weiß ich ja, was einem da "blüht". ;-) Außerdem habe ich zum einen nicht die Zeit dafür. Zum anderen fühle ich mich nicht sicher genug, da ich praktisch nichts über die WV weiß. Ich mische mich (teilweise) nur gerne ein. :|
-- heuler06 15:29, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

drei kleine Bitten an deine Synapsen

Vorlage:inputfaktbeweisbox. Mir ist grad bei der Ansicht von der CSS-gestalteten Vorlesung 20 das unnütze Bearbeiten wieder unangenehm aufgefallen. Mit der Schriftgröße von 'Satz' (im Vergleich zur Größe von Beweis und zum Text) bin ich ja glücklich und ich find auch den Querstrich unterhalb von Satz etc. ganz gut, er bring etwas Struktur rein, aber das von der Vorlage weitertransportierte bearbeiten ist unsinnig, du kannst das bestimmt schneller wegkriegen (ansonten soll es gleich aussehen) als wenn ich mich bemüh.

"Bearbeiten" ist schon mal weg. --Exxu 23:17, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich dachte an eine Änderung der Vorlage:inputfaktbeweisbox.
OK. Hab' ich gemacht. Nun ist aber in allen diese Vorlage benutzenden Seiten kein "Bearbeiten"-Link mehr zu sehen. --Exxu 07:52, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Osnabrücker Version zu den Arbeitsblättern (das ist die Version, die ich den Studenten in die Hand drück), hab ich mit einem Notbehelf eine Version hingekriegt, wo das Wikiversity-Gedöns auf der ersten Seite ist und ich dann den relevanten Inhalt nur ab Seite zwei ausdrucke. Da gibt es bestimmt eine viel bessere Möglichkeit (mit diesem Zaubermittel CSS/monobook)?

Ja, das kann man mittels CSS einfacher hinbekommen. Aber auch bei ich bin erst wieder in reichlich 1 Woche wieder am PC. --Exxu 23:17, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
gut, bis dann.

Hast du zu der in der Cafeteria aufgeworfenen Frage nach der Säulenbreite in der Navigationsbreite des Kurses eine Idee, dass die Säulenbreite nicht mit der Breite der Einträge mitwächst, sondern durch eine gewisse Schranke (die von den Überschriften abhängig sein darf) beschränkt bleibt.--Bocardodarapti 19:01, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss gestehen, ich habe das Problem nicht richtig verstanden. Mir ist nicht klar, was Du als Saeule bezeichnest. Aber mit Sicherheit kann eine Naviagtaion mittels CSS beeinflusst werden. --Exxu 23:17, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den Säulen mein ich die Navigationsabschnitte namens Information, Vorlesung etc., in denen bei Anklicken die einzelnen Informationen, die einzelnen Vorlesungen erscheinen. Ich hab das Stichwort eines Eintrags unter Weitere Materialien künstlich groß gemacht, um das Phänomen zu verdeutlichen. Das Stichwort definiert die Säulenbreite. (Zusatz: ich habs wieder entfernt).--Bocardodarapti 06:50, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Navigationsleiste, ich machs noch mal rein, damit du siehst, was ich mein. (geh auf die Kursseite--Bocardodarapti 22:13, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Das hab ich verstanden. Kannst Du wieder rausmachen. Ich werde weiter drüber nachdenken. --Exxu 22:23, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Exxu, ich wollte den Kursfooter um einen Link auf das zugehörige Arbeitsblatt ergänzen, aber mein erster Versuch hat nicht geklappt; du weißt bestimmt direkt, wie man da richtig ansetzt. Die Definitionsabfrage hab ich direkt kopiert aus deiner Benutzerseite (verschieben ging nicht, da der passende Name mit der alten Version belegt war). Gruß--Bocardodarapti 22:36, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich eingebaut. Und wegen des Kopierens mach Dir keine Sorgen. Soviel Text war's ja nun auch wieder nicht ;-) Gruß, --Exxu 23:27, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Muchas gracias,--Bocardodarapti 23:41, 5. Jul. 2008 (CEST). Nicht dass wir wieder alle Server lahmlegen.Beantworten

Es sieht vielleicht übersichtlicher aus, wenn die Verweise zum Aufgabenblatt und zu den benachbarten Vorlesungen übereinander in getrennten Zeilen stehen, was meinst Du?--Bocardodarapti 15:33, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Unmögliches wird sofort erledigt. (Wunder dauern etwas länger) ;-) Ist es so besser? --Exxu 18:39, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
viel besser, Danke, --Bocardodarapti 19:13, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Systemnachricht

Hallo Exxu,

Wenn du in einer Systemnachricht einen Rechtschreib- oder Grammatikfehler findest, wäre es schön, wenn du das w:Benutzer:Raymond melden könntest. Er spielt die Nachricht dann richtig in MediaWiki ein und es wird gleich auf allen anderen Wikis richtig. Auch zukünftige Downloader von MediaWiki haben dann gleich einen richtigen Text. :)

Viele Grüße

heuler06 07:40, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Bei dieser habe ich das mal schnell gemacht.

OK. Danke. Merk ich mir (hoffentlich) für's nächste mal. --Exxu 07:47, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

David grüsst EXXU

Habe ich das mit dem Glossar jetzt richtig gemacht? Ich möchte auf meinem Projekt den Hinweis auf den (das?) GLOSSAR jedoch so belassen. Ich habe versucht, den ersten Glossar-Entwurf wieder zu löschen, habe auch in der HILFE nachgeschaut - aber nichts gefunden. Kannst Du mir diese Seite löschen oder mir helfen? Danke und Gruss --David McLion 08:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David, wo befindet sich denn Dein Glossar? Gibt es das schon? Falls nicht, richte es doch einfach hier ein. Es wird dann durch den Link [[Projekt:Theografie/Glossar]] auffindbar. Diesen Link kannst Du überall einsetzen, wo Du ihn benötigst. Das Lemma TAX ( siehe GLOSSAR der THEOGRAPHIE ) kannst Du nicht selbst löschen. Das machen die "Pedelle". Wenn Du ein Lemma löschen lassen willst, genügt es, in die erste Zeile des Artikels {{löschen|kurze Begründung}} zu schreiben. Da ich Pedellrechte habe, konnte ich den Artikel aber bereits löschen, so dass Du damit nichts mehr tun musst. Gruß --Exxu 08:18, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

GLOSSAR

Hallo EXXU, ich hatte nicht bemerkt, dass Du mir eine so intelligente GLOSSAR-Lösung erarbeit hattest und habe schon wieder eine eigene GLOSSAR SEITE angelegt, die natürlich jetzt überfällig ist und bitte von Dir nochmals gelöscht werden sollte. Vielen vielen Dank für diese tolle Möglichkeit!!!!!!!!--David McLion 08:38, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, ist schon erledigt --Exxu 08:40, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Re:Pedellmentorenschaft

Nehme das Angebot an. Werde heute wahrschlich nicht oder erst wieder abends on kommen. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 12:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab eine Seite eingerichtet, auf der wir reden können. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 13:41, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sollten uns vielleicht mit Erkan kurzschließen, wegen diesen Projekt. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 17:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Java cup.svg

Hi, nur kurz: Was hast du da jetzt gemacht (denke mal den Code aufgeräumt), wie hast du das gemacht und was bringt es? Momentan etwas akuten Zeitmangel, leider... --Michael Reschke 14:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig: ich habe den Code aufgeräumt, mit einem Texteditor. Es brachte 2 KB Platzersparnis und die korrigierte Größe des Bildes, die vorher den unnützen Rand mit umfasste und nun nur noch das Bild knapp umreißt. Gruß, --Exxu 15:02, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

GLOSSAR und Links zu eigenen Projektseiten

Guten Abend EXXU - wenn ich auf beispielsweise GLOSSAR E bearbeiten gehe, lande ich immer auf "A" - egal welchen Buchstaben ich bearbeiten möchte. Ist etwas umständlich zu handhaben - aber ich komme damit zurecht. Ich mache meine Links zu den eigenen Projektseiten womöglich zu umständlich (schau mal bitte bei "P" - POWER-POINTS. Da steht dann automatisch auch "bearbeiten" davor, was ich eigentlich nicht möchte. Wie kann ich diese LINKS - weil ich ab sofort viele machen werde - einfacher gestalten? Vielen Dank für Deine Hilfe!!!!--David McLion 22:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem mit dem "Auf-A-Landen" habe ich behoben. Ich hatte nicht alle notwendigen Angaben im Glossar angepasst. Entschuldigung.
Dass Du im Link (bei "P") das "Bearbeiten" stehen hast, liegt wohl an der Art, wie Du die Linkadresse kopierst. Ich habe Dir im Glossar "P" den Link korrigiert. Schau dort mal im Quelltext nach - ein Link auf einen Unterpunkt macht man durch [[Projekt:Theographie...#Unterpunkt]]. Wenn Du dazu noch weitere Fragen hast, frag ruhig. Gruß --Exxu 22:30, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen EXXU. Danke vielmals. Phantastisch. Habe es begriffen. Jetzt kann es hurtig weitergehen. Und macht noch Spass dazu. Auch für einen alten Einsiedler wie mich. Gruss --David McLion 08:41, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einweihung des PROJEKTS THEOGRAPHIE

Lieber Exxu. Ich habe folgenden Text gleich zu Anfang des Projekts gesetzt: THEOGRAPHIE - Die neue Lust, GOTT in ZAHL und Netzwerk zu begegnen...

Geplanter Termin der Einweihung dieses WIKIVERSITY-PROJEKTS durch die Ansprache einer Hohen Geistigen Persönlichkeit: 08.08.08 an dieser Stelle: .........

Ist das so von EUCH akzeptiert, oder muss ich einen anderen Weg wählen? Die "Ansprache" erfolgt durch eine hohe geistige Persönlichkeit, die seit geraumer Zeit als SIMEON das Projekt inspiriert und begleitet und insbesondere darauf achtet, dass keine relevanten Widersprüche zur etablierten Wissenschaft passieren. Ich kenne diese Person persönlich nicht. Sie ist über meine Homepage www.theographie.com auf mich zugekommen. Also kein Trick, mich selber über einen anderen Namen in Szene zu setzen. War mir eine Pflicht, Dich so darüber zu informieren. Danke für eine Antwort.--David McLion 13:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David McLion - Du bist der Projektmacher. Also kannst Du selbstverständlich auch die Projekteröffnung verkünden. Damit dies jedoch im Rahmen der Wikiversity bemerkt wird, solltest Du das in der Wikiversity:Cafeteria tun. Dort einfach eine neue Zwischenüberschrift einfügen und den von Dir gewünschten Text schreiben. Danach wird sich zeigen, ob sich weitere Interessenten finden werden. Gruß, --Exxu 18:41, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Exxu, Danke für den Hinweis. Ich meinte jedoch noch etwas anderes. Ich war mir nicht sicher, ob ich mit einer "Einweihung" eines Projekts ggf. gegen irgendwelche Regeln verstosse - schliesslich ist ein "Taufe" etwas möglicherweise Unübliches für ein INTERNET-Projekt. Im Bereich Theologie und Religionswissenschaft jedoch sollte man solch etwas so benennen dürfen und daraus einen besonderen Anlass machen. Das meinte ich. Werde jedoch zusätzlich einen Tag vorher in der Cafeteria einen Hinweis geben. Also nochmals Danke. --David McLion 21:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber ein bisschen mehr Vorlaufzeit, evtl. sieht's der ein oder andere nicht rechtzeitig und bedauert es dann, nicht anwesend gewesen zu sein. Wird das irgendwie aufgezeichnet ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

TeX-kompatibles Gestalten

Ausgangsdiskussion kopiert zu Projekt Diskussion:semantische Vorlagen --Exxu 20:12, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sollen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Projektes verschieben?--Bocardodarapti 19:09, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Benutzer Diskussion:Erkan Yilmaz gefragt, ob eine Teilverschiebung möglich ist. Falls nicht, werde ich diese Diskussion einfach dorthin kopieren. --Exxu 19:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab die Diskussion kopiert --Exxu 20:12, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:inputaufgabepunkte

Hallo Exxu, ich hab schon mal angefangen, schau mal bei Vorlage:inputaufgabepunkte, ob ich das richtig mach bzw. ob man es besser (übersichtlicher) machen kann, funktionieren tut es jedenfalls. Ich schlag als Testparameter latex vor, das ist genauer als tex und trifft besser, was wir im Moment vorhaben.--Bocardodarapti 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich gesehen und auch kapiert.--Bocardodarapti 20:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Ich habe mal Vorlage:Betonung und Vorlage:Einrückung ebenfalls angepasst. --Exxu 20:51, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BILDER hochladen

Hallo EXXU , Jan Luca (momentan nicht erreichbar) hat mir den Vorschlag gemacht, doch alle Bilder direkt auf die Bildergalerie von WIKIPEDIA hochzuladen. Ich habe das jetzt testweise mit dem Bild TRIPURA gemacht. Habe aber keine Ahnung, wie ich das bisherige jetzt ersetzen sollte. Und wie muss ich dann alle Bestehenden löschen? Das würde ja bei all meinen Bildern einen Riesen-Aufwand bedeuten. Kann man das irgenwie vereinfachen - kannst Du mir helfen? Danke und Gruss --David McLion 00:35, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David McLion, da gibt es noch ein Problem zu beachten: Hier, in der WIkiversity, hast Du die Bilder mit der Lizenz CC-by-sa hochgeladen. Bei Commons haben nutzen sie die GFDL-Lizenz. Du müsstest also überlegen, ob Du Deine Bilder gemeinfrei zur Verfügung stellen willst. Die Aufräumarbeiten könnte wahrscheinlich auch ein "Bot" machen. Ich frag mal bei Jan Luca an, wie er sich das vorgestellt hat. Gruß, --Exxu 18:18, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auf commons kann man auch andere Lizenzen als GFDL hochladen - siehe [2] unter Dropdown-Auswahl: "Licensing:"
Noch mehr gibt es hier: commons:Category:License tags attribution ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:23, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Erkan, danke für den Hinweis. Das war mir so noch gar nicht aufgefallen. Dann ist das Lizenzproblem ja doch kein Problem! Bleibt aber eine Menge Arbeit zu erledigen. Ich denke, das wäre wohl was für einen Bot? --Exxu 18:26, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann auch net alles wissen, ist unmöglich.
Bilder umkopieren: Bot ist schon zu empfehlen, es gibt auch das hier: Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/04#Wikiversity > Commons, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, müsste man mal Benutzer:Michael Reschke fragen. Ich weis ihn mal auf diese Diskussion hin. --Exxu 18:42, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Vereinsmanager-Logo.gif
Ich hab's mal getestet

Die Verschiebung funktioniert, komfortabel ist was anderes. Also ich hätte nicht die Zeit und die "Energie" das Verfahren für jedes Bild zu machen: Stupide Wiederholung. Prinzipiell: Je mehr Fotos zentral auf Commons lagern, desto besser. --Michael Reschke 20:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich bin erreichbar(den fehlerhaften In Aktiv wurde raus genommen). Ich meinte er sollte alle neuen Bilder, die er hat vielleicht sofort auf Commons laden und die alten kann man nach und nach verschieben(Alle Bilder auf Wikiversity von David) Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 23:08, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr fleissigen Helfer, ich bin mit allem einverstanden - wenn ich diese Arbeit nicht machen muss. Ich habe mit THEOGRAPHIE heute das letzte THEOGRAMM hochgeladen. Also, wenn Ihr das irgendwie bewerkstelligen könnt, sei es mir nur recht. Ich gehe ohnehin davon aus, dass irgendwann in der Zukunft die gesamte THEOGRAPHIE ins Englische übersetzt wird... --David McLion 20:01, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Braucht es noch diesen TAK-Hinweis?

Guten Abend EXXU - THEOGRAPHIE hat sich anders entwickelt, als zunächst angedacht. Benutzer Diskussion:Exxu/Archiv/2008/TAK Hinweis hatte nicht zu Fragen oder iregndwelchen Ansätzen einer Zusammenarbeit geführt. Ich hatte dann quasi selbst die Fragen entworfen und die TAKS mit Antworten gefüllt. Erst später hat sich als "geistiger Mittäter" SIMEON hinzugesellt und mir zu vielen Inspirationen verholfen, für die ich sehr dankbar bin und die dazu beitrugen, das das Projekt nun fertiggestellt ist. Deshalb meine Frage: "Siehst Du es für sinnvoll an, dass diese Hinweise bleiben? Oder kann ich diese löschen?" Danke für Deine Meinung. --David McLion 22:43, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diesen Hinweis braucht es tatsächlich nicht mehr. Du kannst ihn gerne löschen. Gruß --Exxu 02:06, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke vielmals. Werde es in die Tat umsetzen. Schönen Tag wünscht Dir --David McLion 08:13, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:align

Kannst du noch mal einen Blick auf align/Punkt vier in der Diskussion Projekt Diskussion:Semantische Vorlagen werfen, das funktioniert noch nicht.--Bocardodarapti 13:13, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klappts jetzt? --Exxu 13:30, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, super.--Bocardodarapti 14:14, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, also Deine jetzige Latex-Variante ist aber nicht korrekt.
\aligner{{{{1}}}}
übernimmt keine Daten aus dem benannten Parameter "term"! Deshalb ist nun auch das Beispielauf der latex-Unterseite von Deiner Benutzertestseite falsch. Es muss korrekterweise heißen:
\aligner{{{{term|{{{1}}}}}}}
Gruß, --Exxu 14:35, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das war ein Schnellschuss von mir.

Die align-Vorlage führt noch einmal zu einem komischen Ergebnis, siehe Benutzer:Bocardodarapti/Versuche/Test6/vorg unten, ich weiß nicht woran es liegt.--Bocardodarapti 16:09, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das lag an den doppelten '}}', welche die Vorlageninterpretation beendeten. Ich habe sie durch '} }' ersetzt. Dann klappts --Exxu 18:35, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

David hat noch einen Wunsch an EXXU

Lieber EXXU, "TRIpura" als "Abstrakte Intelligenz" - ist auf dem THEOGRAPHIE-LOGO mittig als LOGO "spiegelverkehrter Spiralen" dargestellt. Es war ein Wahnsinnsringen um die Korrektheit dieses KEINS-KEINS als Theogramm. Könntest Du auf dieses LOGO noch einen sensiblen Punkt setzen mit ZIEL: http://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Theographie/TAK_I#TAK:_Der_Sch.C3.B6pfungs-Zyklus_.2810.29 Weil dort ist es beschrieben und auch der Tag genannt, an dem es von mir aus der Taufe gehoben wurde. Wenn's geht und nicht zuviel Mühe macht, würdest Du meine Seele erfreuen - und erst recht würde TRIpura einen Freudentanz im Dunkeln veranstalten...--David McLion 20:14, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn's dem Tanzen dient ... Gruß --Exxu 21:56, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen EXXU. Ja, da jubiliert die Seele. Und daraus hat sich heute Nacht nochmals TRIpura gemeldet - so werde ich um ein alllllerletztes Theogramm nicht herumkommen.--David McLion 05:28, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Versprochen - es kommt kein weiteres Bild. XYZ CHARTRE möchte noch in die Galerie aufgenommen werden. Ich möchte zum Schluss keinen Fehler machen, der mehr Mühe kostet, als dass es gleich korrekt gemacht wird. GOTT vergelt's. Danke dafür...--David McLion 08:26, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Gruß --Exxu 09:19, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke EXXU - nun lass ich Dich in Ruh - Friede, Freude, Eierkuchen - dass es das noch gibt - Danke!--David McLion 11:00, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reiter (Register) sind nicht richtig eingestellt

Hallo EXXU, nun nerve ich doch schon wieder: wenn man z.B. auf TAK I geht, dann ist oben das falsche Register - nämlich 1.-10. Ich komme von TAK 1 dann nicht mehr auf 1.-10. Kapitel - sondern muss über einen Umweg erst TAK II angehen, um dann wieder in 1.-10. zu kommen. Das ist sehr umständlich und ein Punkt der Kritik, nicht von mir, aber vielleicht von der Jury. Und ich möchte doch keine Punkt-Abzüge. Ich habe das Register nicht angelegt und auch keine Ahnung, wie das korrekt zu machen ist. Bitte kontrolliere doch noch mal all diese Register. Vielen Dank.--David McLion 15:48, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger! Gruß --Exxu 16:04, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Master of Peace EXXU, mein innerer Frieden ist wieder hergestellt - klappt jetzt alles wunderbar. Danke und tschüss...--David McLion 20:02, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU - Das Teufelchen steckt im Detail: Jetzt funktionieren die Seiten-Weiterführungen unten nicht mehr. Bitte nochmals draufschauen und ausmerzen. Vielen Dank. Hat Zeit...eilt nicht! --David McLion 20:46, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Gruß --Exxu 06:33, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na geht doch :-) Danke EXXU --David McLion 10:28, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erschwerter Zugriff

Hallo EXXU - es gibt nun doch noch eine Seite, die man jedoch unter bedingtem Verschluss halten sollte. THEOGRAPHIE legt vieles kritisch wie verbindlich offen. Für die ganz neugierigen aber muss es ein WEG bleiben. Es gibt ja immer welche, die zu faul sind, ein Rätsel mühsam lösen zu müssen und schauen gleich bei der LÖSUNG nach. Das möchte ich bei dieser Seite, die ich "PLATON ATLANTIS RÄTSEL" taufen möchte - vermeiden. Ich kann ja ggf. zuvor drei oder vier (geschlossene) Fragen stellen, die - wenn man sie richtig beantwortet - den Code freigeben und das PDF - oder eine von WIKI zur Verfügung gestellte Seite - öffnen lassen. Hast Du einen Vorschlag, wie man das ÖFFNEN DER PANDORA-BÜCHSE kontrolliert ablaufen lassen kann? Danke fürs hirnen....--David McLion 11:30, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ZB. könntest Du eine PDF hochladen, die zB. durch eine vierstellige Zahl verschlüsselt ist (ob und wie das geht, hängt von Deinem PDF-Erstellungsprogramm ab). Du könntest einen Quiz mit vier Fragen erstellen, bei denen jeweils eine Antwort richtig ist und die dadurch jeweils eine Ziffer repräsentieren. Wer alles korrekt beantwortet hat, kann dadurch die PDF-Datei runterladen, entschlüsseln und lesen.
(Das wird aber pfiffige Schlaumänner nicht davon abhalten, die PDF auch ohne Quiz entschlüsseln zu wollen) --Exxu 11:36, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für diesen Vorschlag. Mir ist diese SEITE so wichtig, dass ich sie sogar ins REGISTER aufnehmen würde, weil die LöSUNG so spektakulär offenbarend ist ( und bislang nie veröffentlicht - garantiert! ) dass man den Rest der THEOGRAPHIE womöglich viel schneller und besser versteht. Ich könnte 10 oder 12 Fragen stellen und daneben eine MATRIX machen, die NULL oder EINS - für FALSCH oder RICHTIG hat. Bei 10, 12 oder mehr Fragen wird es dann doch etwas schwieriger und man könnte zu richtigen Beantwortung noch Hinweise auf Kapitel geben, wo die Antwort zu finden ist. Das ganze wäre dann so zentral, dass es eine Art vorprogrammierte Führung durch die Themenwelt darstellt. Ist das spinnert oder was meinst Du? --David McLion 11:53, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Interaktion ist immer gut. Also mach' nur. Wie soll den das Register beschriftet sein? "Quiz"? --Exxu 11:58, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lass es uns THORA nennen - so wichtig ist diese Seite - und quasi spiegelverkehrt zum TITEL stellen - also als 10. Register - ich werde dann, wenn ich soweit bin - ein LOGO für diese Seite erstellen, welches ggf. auch sensibilisiert werden kann. Es wird ein Knaller werden. Ist mir heute Nacht "eingefallen" - wie das bislang immer so war, wenn etwas zum Ende drängt...--David McLion 12:23, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, mit Rücksicht auf dieses vielen Gläubigen heilige Wort THORA werde ich es VITAO nennen. Hat die gleiche Schwingung. Das LOGO ist fast fertig. Wo soll ich es hinladen?--David McLion 13:37, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du schon unter Commons angemeldet bist, dann einfach auf Commons. Anderenfalls lad' es hier hoch, wie alle anderen Deiner Abbildungen. --Exxu 13:53, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

VITAO

Hallo Exxu, ich taste mich ran, das ist zunächst der Titel "Das-Mass-aller-Dinge-x" - soviel weiss ich... hab es - erbitte Verständnis - in alter Weise hochgeladen - bin zu gestresst, um neues zu lernen. Dies wird ohnehin für mich und uns noch ein paar Fragen hin und her geben. Es wäre toll, wenn Du mir nun eine Seite einrichtest, auf der ich die Fragen mit der MATRIX erarbeiten kann. Die MATRIX mit JA und NEIN sollte in eine Tabelle später gebracht werden, die Du mir bitte - wenn soweit fertig - anlegen solltest. Weil das hängt ja dann auch damit zusammen, wie wir den Code interaktiv schaffen. Also noch ein Stück Arbeit und ein spannendes Vorgehen, weil - noch habe ich keine Ahnung... werde mich treiben lassen... kenne ja nur das Ergebnis, den Weg dahin muss ich jetzt erarbeiten.--David McLion 14:16, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal bitte folgende zwei Varianten von Wissenstests an
  • Ausfülltest: schreib irgendwas in die Abfragefelder und klick zum Abschluss auf "Überprüfen"
  • Ankreuztest: mach irgendwo Punkte und klick zum Abschluss auf "Überprüfen"
Welche Variante bevorzugst Du? --Exxu 15:50, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, ich glaube, dass der Ankreuztest sich besser eignet. Ich habe eigentlich alles komplett für Dich fertig. ANTWORTEN würde ich später einsetzen - alles knappe Sätze. Die J und N habe ich als MATRIX schon angelegt. Auch für die ganz Schlauen ist kein Muster erkennbar. Es gibt nämlich keins - bewusst. Auch die Fragen sind einfach zu beantworten - ich möchte damit ja nur erreichen, dass man überhaupt sich mit den Fragen auseinandersetzt. Ich bin morgen und übermorgen verreist, sodass ich Dich bitten würde, falls Du jetzt noch Fragen hast, mich in den nächsten 2 Stunden zu kontaktieren. Dann könntest Du für MI und DO Dir Zeit nehmen, das Gerüst soweit fertigzustellen. Wäre das möglich?--David McLion 17:03, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Schreib mal Dein Gerüst auf die Diskussionsseite von Vitao oder schreib es auf meine Diskussionsseite hier.
Ich sehe gerade, Du hast ja bereits auf Vitao das Gerüst zu stehen. Auf eine Frage, die mit "Wo" beginnt, verstehe ich nicht die Antwort "N".
Meiner Meinung nach solltest Du entweder die Antwort schreiben lassen oder aber mehrere Antworten vorgeben, von denen natürlich eine die richtige sein sollte. --Exxu 17:10, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, da ich nicht wirklich einen KURS damit machen möchte - sondern eher eine Art "Preisausschreiben", welches zwar einfach aussieht, aber 2 oder drei kniffelige Dinge baue ich ein, die beim flüchtigen Abarbeiten übersehen werden. Wenn dann die falschen J oder N angekreuzt sind, muss man sich wieder damit auseinandersetzen. Da ich 28 Fragen gestellt habe, soll es relativ einfach sein und die Chance, dass es doch etwas schwierig wird ist bei der Anzahl der Fragen gross genug. Ich kann schon fragen "Wo finde ich GOTT" und eine Antwort hinsetzen z.B. "In mir selbst". Dann ist theographisch gesehen, die Antwort richtig. Das will ich erreichen, dass allein durch die Fragestellungen sich im Kopf etwas tut. Also - ich habe ja alles bereits auf die Seite VITAO draufgesetzt... was soll ich jetzt tun?--David McLion 17:23, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. In diesem Falle ist es also ein "Eingabefeld". Wenn er aber nun schreibt: "In mir", "Bei mir", "In meinem Inneren" usw. soll das ja dann auch als richtig gewertet werden, oder? Das lässt sich aber technisch nicht (bzw. nur schwer) kontrollieren.
Würdest Du Antworten vorgeben, wie zB. "In mir", "Über den Wolken", "Im Wasser" o.ä., dann ließe sich die richtige Antwort auswerten. Gruß --Exxu 17:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oder gibtst Du die Antwort "In mir selbst" vor und der Rater muss dann nur noch "J/N" ankreuzen? Das ließe sich machen. --Exxu 17:32, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe die Antwort vor. Es gibt nichts textlich zu beantworten - nur auf J oder N drücken - im Sinne von Richtig oder Falsch. Es muss für die Auswertung eindeutig sein. Danke und Gruss --David McLion 17:33, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Abend EXXU - Einfach Klasse vorgearbeitet. Melde mich zurück - habe mich etwas am Lago Maggiore ausgeruht - und gehe mit neuen Kräften ans Werk. Habe schon etwas weitergemacht, alles verstanden und werde morgen früh dann komplettieren. Also - klappt ja hervorragend...Danke und Gruss --David McLion 22:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Das hast Du ja gut hinbekommen. Jetzt fehlen allerdings noch die Vorgabeantworten. Gruß, --Exxu 08:16, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So EXXU - habe es endlich geschafft, alle Fragen und Antworten zu platzieren. Habe auch schon überprüft und bin mit Dir auf dem gleichen Code-Ergebnis. Jetzt muss ich mich an das PDF herantasten - habe es in Ascona soweit gedanklich erarbeitet. Übrigens habe ich die Antworten teilweise mit doppelter Verneinung angelegt. Das verführt zum falschen anklicken. So schnell kommt glaube ich keiner an das Ergebnis heran. Sehr gut ist, dass er erkennt, wo Fehler gemacht wurden, sodass er sich dann nur noch mit diesen Punkten auseinandersetzen muss. Gruss --David McLion 20:17, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Inputbeispiel

irgendwie sind durch deine letzte Bearbeitung der Vorlage zwei geschweifte Klammern zu viel reingekommen, die jetzt im Text erscheinen.--Bocardodarapti 20:07, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Jahr der Mathematik" zu aufdringlich

Moin Exxu, in der Cafeteria wird das JDM-Logo auf der WV-Hauptseite zunehmend als aufdringlich empfunden. Könntes Du es nicht aus der Top-Position entfernen und stattdessen in der linken Navi-Leiste in der „Aktuell“-Box unterbringen? Wegen des svg-Formats dürfte eine entsprechende Verkleinerung wohl keine Probleme bereiten. --Heuerli 16:18, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"wird das JDM-Logo auf der WV-Hauptseite zunehmend als aufdringlich empfunden" - gibt's dafür konkrete Hinweise? Unabhängig davon, werd' ich mal d'rüber nachdenken. Gruß --Exxu 16:44, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde das hier als Hinweis werten. --Heuerli 17:25, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass meine Meinung unmassgeblich ist. Aber ich finde die neue Haupseite sehr gelungen. Nicht nur, weil sie oben rechts die Empfehlenswert-Beiträge publiziert. Gruss --David McLion 21:02, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man eine Seite sperren?

Hallo EXXU - Ich möchte mit der PROLOG-Gestaltung jetzt schon beginnen. SIMEON hat u.a. gestalterische Vorschläge gemacht und möchte im Prolog noch verschiedene Bilder zum Thema bringen. Das kann ich nicht alles in letzter Minute schaffen, zumal ich die Gestaltung mit ihm auch noch abstimmen muss. Gibt es eine Möglichkeit, eine Seite vorübergehend zu sperren, sodass aber der Verfasser der Seite jederzeit dran kann? Und auch einer anderen Person den Sperrcode mitteilen kann? Gruss --David McLion 21:08, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das geht leider nicht. Das ist von der Software her nicht vorgesehen. --Michael Reschke 21:23, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
David, evtl. findet ihr ja hier ein paar Anregungen: Projekt:Ein angenehmes Arbeiten in der Wikiversity ermöglichen, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:30, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Euere Anteilnahme und Vorschläge. Ich mach das anders, gehe davon aus, dass sich ohnehin niemand für den Prolog interessiert und schreibe "In Bearbeitung" oben drüber - den letzten Satz setze ich dann am Stichtag ein oder ich lasse mir Platzhalter für Text, damit immer noch Text zurückgehalten wird und der Sinn verändert oder verfälscht. Halt ein kleines Spiel mit potentiellen Neugierigen... --David McLion 10:03, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmals 3 Theogramme für die Galerie

Hallo EXXU, der PROLOGschreiber ist daran "schuld". Er hat aus alten MATRIX Heften noch Abbildungen in den Prolog gewünscht - zumindest als LINK. Ich habe diese dann hier eingebracht: [3]Das sind die Bilder: [4] [5] [6]. In der GALERIE müssten diese zu Kapitel 5 (21 - 30). Ich hoffe, dass es dabei bleibt, aber mein Geist ist "rührig" - und manchmal lässt er sich nicht bremsen. Jedenfalls Danke für die HILFE... Für mich seid Ihr einfach "Engel" ( soll nicht motivierend wirken - ist einfach so )--David McLion 15:21, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo EXXU - Einfach Danke...--David McLion 19:38, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte, gern geschehen. --Exxu 20:05, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

VITAO-STROM Rätsel-Auflösung PDF

Guten Morgen EXXU, nun ist es geschafft. Wie können wir vorgehen. Wenn alle Fragen bei VITAO richtig beantwortet sind, sollte sich ja ein PDF öffnen. Dieses habe ich "wie gehabt" als VITAO-STROM PDF hochgeladen. Es ist ja auch noch eine TITELSEITE für VITAO da, welche wir eigentlich vor die Fragen stellen sollten. Auf dieser Titelseite "Das Mass aller Dinge-x jpg" würde ich dann zunächst ein paar Infos noch geben, damit man weiss, dass sich nach korrekter Lösung der Fragen das PDF öffnen lässt. Wie gehen wir weiter vor? Danke für die Hilfe --David McLion 08:35, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David, was soll der Benutzer mit der PDF-Datei tun dürfen - außer sie am Bildschirm anzuschauen? Drucken? --Exxu 10:32, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, je, ich meine DRUCKEN sollte er sie schon können. Ginge evtl. auch Herunterladen oder Kopieren, weil, bis man dieses PDF intus hat in seiner gesamten Tiefe braucht es lange...--David McLion 10:52, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Herunterladen und Kopieren geht sowieso. Knapp 14MB sind übrigens nicht gerade wenig, was man da runterladen muss.
Ich frage, um zu erfahren, was Du einem Benutzer, der den Quiz gelöst hat, nun anbieten willst. Er könnte also zB. auf den Link zur PDF-Datei gehen, um die Datei herunterzuladen. Die Datei könnte verschlüsselt sein. Das Entschlüsseln könnte dadurch geschehen, dass Du jeder Frage einen Buchstaben zuordnest, und alle Fragen (max. 15), welche mit "Ja" korrekt beantwortet sind, liefern einen Buchstaben für das (max. 15 Zeichen lange) Schlüsselwort. (Das Schlüsselwort kannst Du Dir selbst einfallen lassen, Du musst nur die Buchstaben zu den Fragen richtig verteilen.) Mit dem Schlüsselwort kann der Benutzer dann die PDF-Datei öffnen (nachdem er sie bereits heruntergeladen hat) und damit machen, was er will. Das Verschlüsseln der Datei kann ich machen und sie dann in verschlüsselter Form wieder hochladen, wenn Du das nicht selbst machen kannst.
Was hältst Du davon? --Exxu 12:25, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
EXXU - das ist so geil, ich bin ja selbst erst auf die "LLL"-Formel der MATRIX gekommen. Nun sind das auch noch 3 Wörter mit jeweils 5 Buchstaben. Zufall? Du siehst, wie die THEOGRAPHIE selbst in unsere Diskussion hinein wirkt - phänomenal würde SIMEON sagen. Also - die Zahlen die ich jetzt hintereinander schreibe sind identisch mit der Nummer der Frage. Der Buchstabe in Klammer hinter der Zahl ist ihr Code. OK?
4 (L); 6 (I); 8 (E); 9 (B); 10 (E); -- 14 (L); 16 (I); 17 (C); 18 (H); 20 (T); -- 24 (L); 25 (E); 26 (B); 27 (E); 28 (N).
Grossbuchstaben würde ich bevorzugen. Wenn es aber gemischt sein soll, ist das auch gut. Verschlüsselt hochladen, sowas kann ich nicht. Bitte für mich erledigen. Ich finde das alles suprageil...! --David McLion 13:35, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, mir ist da noch eine Alternative eingefallen. Wenn Du meinst, dass die 14 MB eine Menge Zeugs sind, habe ich die 3 Rätsel-Auflösungs-Theogramme als JPGs hochgeladen, die naturgemäss wesentlich weniger Daten haben. Fällt Dir eine Alternative der Verwendung dieser JPGs ein - ohne dass Deine bisherige Mühe in Frage gestellt ist? Gruss --David McLion 14:45, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die PDF verschlüsselt hochgeladen. Du kannst ja mal das Runterladen und anschließende Öffnen probieren. Die JPG-Dateien sind keine echte Alternative. Die kann man immer runterladen. Sie können auch nicht verschlüsselt werden. Gruß --Exxu 15:19, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch was: Du musst nun noch zu allen Fragen Buchstaben dazuschreiben (Vor die Frage oder hinter der Frage oder auch hinter der Antwort, vielleicht in Klammern). Und im abschließenden Text, wo das Drücken der Korrektur-Taste verlangt wird muss nun noch etwas mehr Text rein, damit ein Quiz-Löser weiß, was er mit den Buchstaben anfangen soll. Dort gehört dann also auch ein Link auf die PDF-Datei mit rein. --Exxu 15:22, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Sollte ich vor oder nach jeder Frage einen Buchstaben setzen - oder nur dort die Buchstaben, welche den Code ergeben. Letzteres habe ich jetzt gemacht. Und auf Überprüfen gedrückt. Aber da tut sich weiter nichts, als dass mitgeteilt wird, dass alles OK ist... Und das PDF kann ich auch nirgends entdecken. Erbitte weitere Hilfe. Danke --David McLion 16:23, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast zur Zeit 17 Fragen, welche mit "ja" und 11 Fragen, welche mit "nein" zu beantworten sind. Ich empfehle Dir daher zwei "ja"-Fragen derart umzuformulieren, dass sie mit "nein" beantwortet werden müssen. Dann wirst Du 15 Fragen haben, welche mit "ja" und 13 Fragen, welche mit "nein" beantwortet werden müssen.

Nun gib zu allen Antworten (oder eben zu allen Fragen) irgendwelche Buchstaben an. Wobei die mit "ja" zu beantwortenden Fragen diejenigen Buchstaben enthalten müssen, aus denen sich das Schlüsselwort zusammensetzt. Die anderen Buchstaben kannst Du wählen, wie Du willst.

Der Text vor dem "Überprüfen"-Knopf muss erweitert werden. Das mach ich mal. --Exxu 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe in dem Aufgabentext ein paar mit "..." gekennzeichnete Abschnitte. Diese müsstest Du noch ergänzen, da Du in diesem Fall der Insider bist. Gruß --Exxu 17:46, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo EXXU - Fragen 1 und 23 sind jetzt NEIN-Antworten. Ansonsten habe ich jetzt an allen Fragen Buchstaben. Die Texte ergänze ich später, wenn mein Kopf wieder frei ist.
Guten Abend EXXU - das sieht ja gut aus mit den grossen Buchstaben-Feldern. Ich habe den Text unten ergänzt und alles getestet - es funktioniert. Was jetzt noch fehlt ist quasi die Titelseite für VITAO auf der ein paar Informationen stehen müssen, was das überhaupt soll. Vielleicht kann man das sogar so einrichten, dass man, wenn auf das JPG gedrückt wird - sich die Rätselseite dann öffnet. Nochmals zur Erinnerung: Analog zur Titelseite habe ich ja das JPG [7] entwickelt. Wäre froh, wenn wir das morgen erledigen könnten. Danke dafür. Gruss--David McLion 22:10, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du unter "Titelseite für VITAO"? Du hast unter diesem Register doch das Quiz geschrieben? Soll vielleicht vor dem Quiz noch Text stehen? Den kannst Du einfach dorthin schreiben. Oder soll das Quiz eine "Folgeseite" der "Titelseite" werden?
Dann kannst Du die bisherige Seite einfach "verschieben" (zB. zu Projekt:Theographie/Vitao/Quiz") Und anschließend kannst Du dann die bisherige Vitao-Seite mit Inhalten füllen - so unter anderem natürlich mit einem Link zum Quiz. Ich hoffe, ich konnte helfen. Falls nicht, frag einfach weiter. Gruß --Exxu 16:26, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, Du hast es richtig verstanden. Das Register VITAO hat ein JPG in der Grösse des JPGs auf der Titelseite. Dieses JPG "Das Mass aler Dinge-x" wird dann unterhalb beschriftet mit einem knappen Text, der die Folgeseite der 28 Fragen kurz erläuter, resp. Neugierde schafft, die so gross sein muss, dass man bereit ist, sich mit diesen 28 Fragen auseinanderzusetzen. Das kann ich nur mit einer Erläuterungsseite - eben dieser Seite mit dem JPG in der Grösse des JPGs auf der Titelseite. So entsteht für meine gestalterischen Bedürfnise eine Art Spiegelbid zur Titelseite. Wenn man dann mit der Maus auf dieses JPG ( das Mass aller Dinge ) geht, wird man zum Fragenkatalog 28 Fragen weitergeführt. Das ist es, was ich mir vorstelle. Und ich würde Dich bitten, dass Du diese Vorbereitungen für mich triffst - ich bin einfach zu nervös und in der Tat ängstlich, ich könnte was falsch machen... Danke EXXU --David McLion 17:02, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Gruß --Exxu 17:19, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo EXXU - hier David. Danke für die VITAO-Registerseite. Habe jetzt die Texte dazu eingebracht und die Erwartungshaltung etwas relativiert. Mache mich jetzt endlich wieder an das GLOSSAR ran. Habe übrigens insbesondere auch auf meiner Benutzerseite vieles entfernt und neu das ZIEL definiert... Danke und Gruss --David McLion 13:14, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion "Empfehlenswert"

Hallo Exxu, das ist ja wieder einmal niederschmetternd, was ich da gelesen habe. Was bedeutet das jetzt für die THEOGRAPHIE. Weg? Papierkorb? Wiedermal Löschkandidat? Ich wage nicht darüber nachzudenken...Gruss --David McLion 17:02, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Das bedeutet nur: Das Projekt fand nicht genügend Pro-Stimmen, um als "empfehlenswert" eingestuft zu werden. Nicht mehr - und nicht weniger. Ansonsten ist hier die Plattform zum "Lehren und Lernen". Auch "Theorienfindung" ist hier nicht verboten. Also - mach einfach weiter. Vielleicht kannst Du ja auch einige der kritisierten Punkte aufgreifen. So denke auch ich, dass ein Literaturverzeichnis eine Bereicherung wäre. Gruß, --Exxu 17:28, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
David, stimme mit Exxu überein. Ich würde nicht nur einige der Kritikpunkte aufgreifen, sondern am Besten alle. Schliesslich wurde dir Feedback damit gegeben. Und es wäre schade, dies nicht zu nutzen. Wenn du etwas nicht so umsetzen willst, wie andere das vorschlagen, kannst du das ja auch begründen, damit andere mehr Hintergründe dazu erfahren (auch die, die das in Zukunft lesen). Würde das Projekt weiter bringen. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:39, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU und Erkan, ja, mir ist echt das Herz in die Hosen gerutscht. Nur die, welche mit mir den Weg gegangen sind - und das seid in der Hauptsache Ihr beiden, wisst, dass das letzte halbe Jahr total spontan seine Form entwickelt hat - dass hier weder eine Sekte noch irgendein Guru sich etablieren will. Es gibt halt noch Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich so entfalten, wie das mit der THEOGRAPHIE der Fall ist. Wenn ich nicht SIMEON in den letzten beiden Monaten als Begleiter gehabt hätte, wäre ich mir meiner Sache nicht so sicher. Auch habe ich extra gefragt, ob ich das Projekt "einweihen" darf, um eben nicht in die falsche Ecke gerückt zu werden. Aber ich will neuen Mut schöpfen und mir dann Punkt für Punkt vornehmen. Ob ich das alles bis zum 08.08. schaffe, weiss ich nicht. Ich gebe mir jedenfalls Mühe. Danke Euch beiden nochmals fürs Mut machen... Gruss --David McLion 18:47, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo EXXU - ich möchte im Laufe des Tages eine erste Stellungnahme abgeben. Werde diese aber als PDF zusammenfassen, weil ich nicht bereit bin, eine "öffentliche Diskussion" damit zu führen. Mir reicht es, dass GOOGLE den WIKIPEDIA-Löschkandidaten David McLion von 2004 immer noch präsentiert und damit meine Person "brandmarkt". Also - ich habe vor, ein PDF hochzuladen - und wahrscheinlich wird auch SIMEON (Dr. Mönninghoff, Nürnberg) noch gehört werden wollen, weil es auch ihn in besonderer Weise betrifft. Er aber kann nur Mails schreiben - und ich werde dieses Mail dann ebenfalls als PDF in WIKI hochladen. Dies schon mal als Ankündigung. --David McLion 10:34, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das würde ich nicht machen. Wenn Du keine öffentliche Diskussion möchtest, dann verzichte lieber auf eine Entgegnung. Ich glaube nicht, dass eine Diskussion über PDFs geführt werden sollte. Zumal Google ja auch PDF-Dateien mit in den Suchindex aufnimmt. Du verhinderst dadurch also auch nicht, gefunden zu werden.
Wenn Du dennoch etwas erwidern möchtest, dann wäre der richtige Platz unterhalb des Ergebnisses zur "Empfehlenswert-Kandidatur" auf der Diskussionsseite des Projekts. Du solltest Dich aber nicht persönlich angegriffen fühlen. Jegliche Meinungen von Benutzern im Rahmen einer "Empfehlenswert-Kandidatur" können ja immer nur Meinungen von Unbekannten sein, die von Ihrem persönlichen Eindruck ausgehen. Es sind - meistens - keine Fachleute, welche thematisch mit dem behandelten Thema vertraut sein sollten. (Ich denke mal, würde ein Einstein seine Theorien in der Wikiversity veröffentlichen, bekäme er nie ein "empfehlenswert" ;-)) Vielleicht überdenkst Du ja Deine Erwiderungen auch erst noch eine weitere Nacht. "Der Morgen ist klüger als der Abend".
Ich würde (an Deiner Stelle seiend) nur auf inhaltliche Hinweise eingehen. Das Argument mit der "Numerologie" würde ich überhaupt nicht aufgreifen. Das Argument, dass Großschreibungen als "Schreien" empfunden wird, hatte ich Dir ja auch schon mal ganz zu Anfang Deines Projekts geschrieben. Da Du diese Schreibweise dennoch verwendest, betrachte ich es halt als Deinen persönlichen Stil. Er mag nicht allen gefallen. Mich hindert das, mich mit Deinen Texten inhaltlich zu befassen, da es mir schwerfällt, solche Sätze optisch aufzunehmen. Es hindert mich allerdings nicht, Dich in Deinem Projekt zu unterstützen. Nur lesen werde ich es nicht. Aber damit kann ich und solltest auch Du leben können. Ich betrachte mich in diesem Falle halt nicht als Deine Zielgruppe.
Es ist nicht "ehrenrührig", wenn das eigene Werk nicht als "empfehlenswert" eingestuft wird. Man kann auch später mal einen erneuten Antrag stellen. Im Übrigen ist diese Einstufung kein Ausdruck für eine fachliche Qualifikation - es ist nur ein Ergebnis eines zeitlichen Ausschnitts der Einschätzungen von Teilnehmern, die die Kandidatur bemerkt haben und die bereit waren, sich dazu zu äußern. Das Ergebnis sagt also nichts aus, über die Meinung anderer Menschen, die Dein Projekt vielleicht nur noch nicht bemerkt haben. Gruß und "take it easy" --Exxu 11:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU - oh das tut gut. Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und brauche ein Ventil... Jetzt mache ich es so. Da ich Dir ja kein Mail schicken kann, werde ich ein PDF zunächst nur zu Deinen Händen schicken, damit es bei mir "Raus" ist. Du kannst es - wenn Du willst - danach löschen - oder Dir irgendwo anders speichern - vielleicht hilft es sogar der WIKIVERSITY - nochmals über ihr Konzept nachzudenken. Ich bin und war solange Marketingberater, dass ich nicht einfach den Mund halten kann, wenn ich meine, Klarheit in eine Sache bringen zu müssen. Klarheit ist mir einfach heilig. So abgegriffen, wie dieses Wort auch klingen mag...--David McLion 12:43, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo David McLion, ich habe Deine PDF gelöscht, da im frei zugänglichen Internet nunmal nichts "persönlich" sein kann. Es ist für jeden. Unabhängig davon verstehe ich nicht, wie Du als erfahrener Mensch Dich so aus der Ruhe bringen lassen kannst, durch einen Vorgang (die "Empfehlenswert-Kandidatur") der ja nun außer symbolischem Wert überhaupt keine sonstige Bewandnis hat. --Exxu 13:27, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, doch, es kratzt an mir - weil man mir beruflich jahrzehntelang "aus der Hand gefressen hat". Und nun arbeite ich das auf, was die Quelle meines Erfolges ist und war. Und dann kommt das... das erträgt kein sensibles "Rentnerherz" - aber es geht mir schon besser - jetzt - nachdem ich mir einiges von der Seele geschrieben habe. Ganz was anderes: Denkst Du noch an den Punkt zuvor, mit meinem Wunsch nach der Titelseite von VITAO? Oder ist es in dem ganzen Trubel untergegangen...? --David McLion 14:10, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kästels

Guten Abend EXXU - zunächst möchte ich mich bei Dir bedanken für die optische Verfeinerung mit dem grünen Rahmen. Sieht sehr gut aus. Etwas ähnliches - aber nicht so stark hätte ich gern im PROLOG jeweils um die Gliederungs-Punkte (A)(B)und(C). Vielleicht auch in Grün? oder was schlägst Du vor - evtl Hellgrau - damit es neutral wirkt? Oder findest Du das garnicht gut. Hat Zeit. Ich wünsche Dir ein schönes Wocheende. Gruss --David McLion 19:19, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Abend EXXU - Zunächst Danke für die Kästels. Midnightblue war mir zu dunkel - und auch darkblue ist mir eigentlich noch zu dunkel. Habe keine Ahnung, wie die Farben heissen. Du hast auf Deiner EXXU Seite rechts ein Feld mit dunkleren wie Pastellfarbigen Tönen. Ich hätte gern, dass es zum CI von WIKI passt resp. zum Windows-Layout. Wenn es Dir hilft, könnte ich Dir den RGB-Ton nennen: 41-169-243 - oder besser etwas dunkler: 33-139-200. Das wäre ein toller Ton, wobei die Schrift noch weiss bleiben könnte. Habe keine Ahung ob sich RGB-Töne bei Euch erzeugen lassen. Hat Zeit. Gibt für Dich sicherlich wichtigeres. Noch einen schönen Abend wünscht Dir --David McLion 20:12, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU, ja, das sieht gut aus. Das gefällt mir. Vielen, vielen Dank dafür. Jetzt hat es das Erscheinungsbild, das mir gefällt. Danke.--David McLion 09:52, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, Gruß --Exxu 17:34, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast Post

Ich hab dir "gerade" eine Mail geschickt, schau es dir mal an. Möglicherweise kann man da irgendwie "zusammenarbeiten" bzw. "zusammenwirken". --Michael Reschke 21:23, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte sende mir das Mail nochmals zu. Ich musste meine E-Mail-Adresse erneuern. Gruß --Exxu 22:56, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht so schnell. Ging gerade mittels "E-Mail an diesen Benutzer" raus. VG --Michael Reschke 23:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist noch nichts angekommen. Vielleicht solltest Du mal Deinen Cache leeen? Naja, warten wir's ab. --Exxu 23:44, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip war das nur eine "Info" und ein Herzliches Danke-Schön für das neue Feature.
Was hat Mail-senden mit Cache zu tun? Ich seh zumindest gerade, dass bei mir auch nichts ankam (Kopie an mich). Ich schick mal die erste Mail (ohne Nachtrag) nochmal... --Michael Reschke 00:02, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Danke für Deine Nachricht. Ich habe sie erhalten. Gruß --Exxu 08:14, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

deine Nachricht

Hi Exxu,

Was meinst du mit: „Das klappt nur für angemeldete Benutzer!“? Dass das Gadget nur für angemeldete Benutzer ist, weiß ich. Oder meinst du, dass es nur Änderungen angemeldeter Benutzer anzeigt? Wenn ja, müsste mal jemand eine Änderung an einer meiner "abonnierten" Seiten vornehmen.

Mir ist übrigens aufgefallen, dass mein Browser für mindestens 20 Sekunden komplett lahm gelegt wird. Beim Aufruf deiner Diskussionsseite ist er sogar abgestürzt. Entweder liegt das am Browser (Fx) oder an deinem Skript. Ich vermute letzteres, da so etwas sonst nicht passiert. ;-)

-- heuler06 10:06, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hattest als IP Änderungen durchgeführt. Ich hatte vermutet, Du wolltest als IP auf diese Änderungen hingewiesen werden.
Sollte jemand Deine eigene Diskseite editieren, bekommst Du ja ohnehin einen Hinweis (auch ohne das Skript).
Was den Absturz anbelangt, benötige ich mehr Infos. Wessen Browser war abgestürzt (der IP-Verbindung oder des angemeldeten Benutzers)? Welche Verbindung hattest Du während des Absturzes genutzt (ISDN, DSL, Modem)? Welche Browserversion? Hast Du meine Diskseite in der Aboliste?
Browser: der des angemeldeten Benutzers, als er dir diese Nachricht schreiben wollte ;-)
als er diese Seite aufrief, um sie danach zu bearbeiten oder als er das Bearbeiten aufrief?--Exxu 10:32, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ersteres. -- heuler06 14:39, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Verbindungsart: Modem, 56k
Browserversion: Firefox 2.0.0.16
Disk in Aboliste: nein ;-)
-- heuler06 10:29, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mail

siehe dein Postfach :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 11:22, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OK. --Exxu 11:49, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikiversity:Microbutton

Beim Skin modern funktionieren die Button nicht, kann das sein oder ist das ein spezifisches Problem bei mir? --Michael Reschke 23:11, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, jetzt sollte es funktionieren. Gruß, --Exxu 08:48, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Arbeit und investierte Zeit! Es funktioniert jetzt! --Michael Reschke 10:41, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pagewatcher

Hallo Exxu,

Ich habe das Gadget jetzt schon seit mehreren Tagen an und habe aber bisher noch keine einzige Nachricht bekommen. Ich benutze den Firefox 2.0.0.16. Die Cookies habe ich schon nachgeschaut. Es ist ein Cookie für de.wikiversity.org mit Namen PageWatcher vorhanden. Liegt es vielleicht an meiner Liste? Guck sie dir doch bitte mal an; du darfst auch Fehler korrigieren, wenn welche da sind. Ich besuche auch nicht nur Spezialseiten. ;-)

Viele Grüße

heuler06 18:10, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab deine Liste kurz bearbeitet. Über Änderungen an deiner Diskussionsseite wirst du bereits automatisch von MediaWiki informiert. Dort braucht es IMHO keinen Eintrag. Beim Rest einfach mal testen. Ein Zeitstempel wird aktuell nicht mehr benötigt.
Zur Arbeitsweise: Die Boxen sehen so aus, wie die Nachricht über Änderungen auf deiner Disk. Ich hoffe, du bekommst jetzt schon Infos!? Bei mir funktioniert es tadellos. --Michael Reschke 18:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nur für heuler06. Bitte den Cache leeren und Bescheid sagen, ob sich was tut. Ansonsten ganz normal weiterarbeiten. Weiß nicht genau, ob es bei der Benachrichtigung eine gefühlte Zeitverzögerung gab. --Michael Reschke 18:41, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Cache wurde geleert, aber es tut sich nichts. :-( -- heuler06 19:14, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Würde sagen, wir warten mal. Ich habe gerade keine Notiz für die Cafeteria erhalten, hatte dort aber auch editiert. Ich teste auch mal. --Michael Reschke 20:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bekam promt die Nachricht „Auf Deinen abonnierten Seiten gibt es Veränderungen: Wikiversity:Cafeteria;“. Welchen Skin verwendest du? Ich habe jetzt wieder Monobook eingestellt. Testweise hatte ich modern gewählt, aber dort gibt es leider etliche Anzeigefehler. Falls du ein anderes Skin als Monobook verwendest, bitte mal testweise wechseln. --Michael Reschke 20:47, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir läuft es. Ohne Verzögerung, direkt eine Info. --Michael Reschke 00:23, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unter dem "modern"-Skin funktioniert das PageWatcher-Tool tatsächlich nicht. Da muss ich erst noch eine Ausweichlösung finden. Unter "monobook" sollte es aber funktionieren. Ich verwende ebenfalls den Firefox 2.0.0.16 und bekomme sofort einen Hinweis, wenn auf den von mir abonnierten Seiten eine Änderung stattfindet. Zum Testen hätte ich mal folgende Bitte an Heuler06:

Schreib mal bitte in Deine Datei Benutzer:Heuler06/monobook.js folgende Zeile:

alert(document.cookie);

Sollte nach einer Aktualisierung (Strg+F5) die dargestellte Box zu breit werden, streich mal bitte Deine Aboliste zusammen auf einen einzigen Link. Mach bitte vom Ergebnis einen Screenshot und lade das Bild bitte auf WV hoch. Danach kannst Du die Zeile wieder aus der js-Datei entfernen. Gruß, --Exxu 00:35, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verwende den Monobook-Skin. Die Ausgabe findest du unter Bild:Alert pagewatcher heuler06.png. -- heuler06 08:08, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn Du das Cookie entfernst (das geht in Firefox über "Extras" - "Einstellungen" - "Datenschutz" - "Cookies anzeigen"; Cookie markieren und danach die Schaltfläche "Cookie entfernen" benutzen), sollte es danach auch bei Dir funktionieren. Gruß --Exxu 08:44, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das PageWatcher-Tool funktioniert nun auch mit dem "modern"-Skin. --Exxu 10:28, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook-Skin

Ich bin heute nach Monobook zurückgezogen (Umzug). Die Anpassung finde ich nicht so wichtig. Der "modern"-Skin hat zahlreiche weitere Schwächen: Das DropDownMenu der Sonderzeichen ist nicht auswählbar. Nur bevor du da unnötig Zeit investiert. Benutzern, Schülern usw. würde ich einen Skin-Wechsel nicht empfehlen, die anderen Skins scheinen mangels Nutzer-Gemeinschaft nicht gepflegt worden zu sein. --Michael Reschke 00:42, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unter dem Modern-Skin kann das auch nicht funktionieren, da das in der MediaWiki:Monobook.js eingetragen ist und nicht unter MediaWiki:Common.js. ;-) Damit wird die Leiste nur bei Monobook eingebaut. -- heuler06 08:10, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Heuler06, was kann "Unter dem Modern-Skin ... auch nicht funktionieren"? Und was ist "in der MediaWiki:Monobook.js eingetragen"?
Das "PageWatcher-Tool" hat mit der MediaWiki:Monobook.js nichts zu tun und funktioniert ja bei mir (und Michael Reschke) auch tatsächlich unterm "monobook"-Skin. Dass verschiedene Extras und sonstige Erweiterungen unter anderen Skins nicht korrekt funktionieren, liegt in erster Linie daran, dass es im monobook-Skin anders bezeichnete HTML-Elemente gibt. So gibt es beim "monobook"-Skin einen "div"-Bereich mit dem Attribut "id" und dessen Wert "content" bzw. "bodyContent", in welchen der eigentliche Artikelinhalt eingeschlossen ist. Dieser "div"-Bereich fehlt im "modern"-Skin bzw. die "id"-Werte heißen dort anders. Dadurch kann die korrekte Position für das dynamische Einfügen von Meldungen nicht bestimmt werden (bzw. es müsste bei anderen Skins eben auf andere Art und Weise gemacht werden.)
Michael Reschke schrieb vom DropDown-Menü der Sonderzeichen. Und das ist nur bei Monobook verfügbar.
Diese Meldung hat nichts mit PageWatcher zu tun, was du schon daran erkennen kannst, dass die Überschriften gleichrangig sind. ;-) -- heuler06 08:47, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist diese Zeile i.O.?

Hallo EXXU - "Das Projektthema „Theographie“ setzt sich zusammen aus den griechischen Wortstämmen „?e??“ (theós - „Gott“) und „??af?“ (grafí - „die Schrift“)." Waren diese Fragezeichen schon immer, oder hat sich hier ein Zeichensatz verabschiedet? Dies ist die erste Zeile auf THEOGRAPHIE. Sie wurde womöglich von Dir oder einem anderen Engel auf die Seite gestellt. Gruss --David McLion 22:34, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da war wohl der Zeichensatz kaputt. Ist nun behoben. --Exxu 06:49, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sieht jetzt wieder gut aus. Danke!--David McLion 16:57, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tasse mit dem Logo WIKIVERSITY

Gibt es diese Tasse wirklich - ich meine im wirklichen Leben - oder ist das ein Einzel-Exemplar aus einem 3-D-Programm. Würde gerne 2 Stück erwerben... Könnte man nicht auch andere Werbemittel mit dem Logo kreieren? Würde mich darum kümmern - mit Gestaltung und Einkauf und Preisgestaltung. Und was natürlich drauf müsste, wäre der LINK. Was hälst Du davon? --David McLion 17:02, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Tasse hatte Nils abfotografiert (er hat sie sich selbst bedrucken lassen). Das könntest du theoretisch auch (die Bedingungen der Lizenz beim Logo beachten bitte). Erwerben kann man die meines Wissens nicht. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:34, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK Erkan, Danke für den Tip. --David McLion 18:48, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sie dir mal http://www.cafepress.com/wikipedia an, also Wikiversity ist nicht verretten, aber Prinzipiell ist es interesant.
Ansonsten kannst du auch mal in einem Kopier- oder Fotogeschäft vorbei gehen.
-- MichaelFrey 18:53, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fachberich Verfahrenstechnik

Ich glaube so etwas schon mal gehört zu haben!? Verfahrenstechnik#Studiengänge --Michael Reschke 17:19, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja schon, dann aber als "Fachbereich". Ich denke allerdings, dass Wunschbereiche im Campus keinen Gewinn bringen. Dann sollte zuerst der Fachbereich eingerichtet werden - dann kann er auch im Campus stehen. --Exxu 17:22, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab auch gerad gesehen, was du gemacht hast. Das leuchtet ein. --Michael Reschke 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen

Hallo EXXU, bin gerade dabei, gemäss Deiner Instruktion, mich an die Beschreibung der Theogramme zu machen. Habe dafür einen Einheitstext mit LINK zum Projekt entwickelt. Anders ist es nicht möglich, da Theogramme auf jeden einzelnen Betrachter anders wirken und ich diese Wirkung nicht beeinträchtigen möchte. Das gilt insbesondere für solche Theogramme, die keine weiteren Erläuterungen haben und die ich auch nicht gewillt bin zu beschreiben. Bei folgenden Theogrammen habe ich festgestellt, dass der Raster abweicht von den übrigen. Schau doch bitte mal nach, was da los ist bei: Theographie-40-x.jpg bis -42-x. -43-x ist dann wieder OK. Pro Tag habe ich für etwa 20 Theogramm-Beschreibungen Zeit - ich brauche also etwa eine Woche, bis ich alle ergänzt habe. Danke Dir für das Hinsehen und ggf. Korrigieren dieser 3 "Raster". --David McLion 13:17, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

2 Klammerm hatten gefehlt. Habe das Problem selber erkannt und gelöst. Gruss --David McLion 10:47, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alle Theogramme mit Bildbeschreibung versehen. War bisweilen ein rechtes Durcheinander... Gruss --David McLion 19:42, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So lösen sich manche Probleme manchmal von ganz allein ;-) (Ich schau mir Deine Beschreibungen in der nächsten Woche an. Momentan bin ich nur selten am Computer.) Gruß, --Exxu 23:11, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo EXXU - dachte schon dass Du im Urlaub bist. Gruss --David McLion 17:02, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pagewatcher II

Hallo Exxu,

Ich bin gerade mal wieder über die api.php gestolpert. Und da ist mir gleich der Pagewatcher eingefallen. Wenn ich das richtig verstehe, durchsucht das Tool den Quelltext der Versionsgeschichten der Seiten nach der letzten Änderung. Nun werden dabei aber viele Pakete angefordert. Das führt zum einen zu einer längeren Ladezeit und zum anderen zu einer längeren Bearbeitungszeit. Dies kann man verkürzen (und auch noch ein bisschen die Server schonen :p), wenn man die API nutzt.

Da bekommt man beispielsweise für diese Diskussionsseite und die Cafeteria diese Ausgabe, wenn man nur den Timestamp der letzten Änderungen und den ändernden Benutzer abruft. Was anderes benötigt das Tool ja nicht. Weiteres über Formateinstellungen und weitere Ausgaben findest du in der Anleitung.

Viele Grüße

heuler06 15:20, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Seit kurzem kann man darüber auch Seiten bearbeiten und verschieben und andere hübsche Dinge damit machen. :)

Danke für den Hinweis. Das werde ich mir mal näher anschauen. Gruß, --Exxu 18:59, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übernimmst du

die Begrüßung bei Benutzer Body bag? In solchen Fragen denke ich, kann man Wikipedia einfach mal folgen. Die haben mehr Erfahrung. Wenn Wikipedia keinen Handlungsbedarf sieht, dann sehe ich den auch nicht. (Manche Sachen sieht man im katholischen Rheinland anders.) --Michael Reschke 00:36, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael Reschke, im Deutschen verwendet man "Body Bag" nicht in erster Linie als Bezeichnung für einen Leichensack, sondern eher für eine Umhängetasche. Was nun die Benutzerbegrüßung anbelangt: Nein, ich begrüße den Benutzer Leichensack nicht in der WV. Wenn sich jemand so nennen will, ist das seine Sache, aber ich muss mich ja nicht darüber freuen. Gruß, --Exxu 00:46, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ist eine nachvollziehbare Position. Bei US-Serien taucht der Begriff immer mal wieder auf... Jeden Sonntag wieder gern. --Michael Reschke 00:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umzug

heuler06 von Wikibooks hat mir Folgendes, meinen Artikel „Elektroimpuls und Masse“ mit dem Link: http://de.wikibooks.org/wiki/Elektroimpuls_und_Masse betreffend, gemailt:

„Hi Adopol,

Wir können es auf Wikibooks nur behalten, wenn es gesichertes Wissen ist. Gesichertes Wissen ist anerkanntes Wissen. Kannst du das nachweisen, ist alles in Ordnung. Stellt die Arbeit aber ein Erstlingswerk dar, fand also kein Peer Review in der Wissenschaftsdisziplin und keine wissenschaftliche Diskussion dazu statt, ist es nicht geeignet für Wikibooks.

Es liegt an dir, ob es da bleibt oder nicht. Einfach Nachweise bringen. :)

Wenn du keine Nachweise bringen kannst oder möchtest, das Werk aber gerne behalten möchtest, schlage ich dir vor, es in die Wikiversity zu verlagern. Dort ist die Darlegung ungesicherten Wissens gestattet. Ein Pedell (= Administrator) hat die Möglichkeit, Seiten aus Wikibooks in die Wikiversity zu importieren.

Viele Grüße

heuler06“

Ich wäre dankbar, wenn der Umzug von Wikibooks nach Wikiversity (vielleicht in Abstimmung mit heuler06) arrangiert werden könnte.

Einstweilen herzlichen Dank --Adopol 10:13, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Freigabe zum Lizenzwechsel (GFDL -> CC-BY-SA 2.5) sehe ich implizit gegeben, andere Autoren haben nichts Nennenswertes beigetragen.
Technisch ist der Import mit Spezial:Import ohne weiters möglich.
heuler06 hab ich im Chat angefragt, er stimmt diesem Vorgehen zu.
Da die Anfrage hier auf Exxus Diskussionsseite steht, überlasse ich ihm das impotieren.
Einfach den Präfix "b" wählen und dann jede Unterseite einzeln darüber impotieren.
-- MichaelFrey 20:19, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Projekt:Elektroimpuls und Masse: 1. Einleitung ist importiert
Projekt:Elektroimpuls und Masse: 2. Strömende Feinmasse ist importiert
Projekt:Elektroimpuls und Masse: 3. Materie ist importiert
Projekt:Elektroimpuls und Masse: 4. Spezielle Relativitätstheorie ist importiert
[[b:Elektroimpuls und Masse: 5. Anhang: Ladungsleitung und Gravitation, Ableitung und Folgerungen|Elektroimpuls und Masse: 5. Anhang: Ladungsleitung und Gravitation, Ableitung und Folgerungen]] konnte ich nicht importieren, wahrscheinlich muss der Inhalt durch den Autor kopiert werden.
Projekt:Elektroimpuls und Masse: 6. Zusammenfassung des Projekts ist importiert
Gruß, --Exxu 23:37, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Seite 5 ist jetzt hier zu finden: Projekt:Elektroimpuls und Masse: 5. Anhang.
Der Seitenname war zu lang. Ich habe bei Wikibooks zunächst die Seite verschoben (Zusatz im Seitennamen so entfernt) und dann importiert. Denke, es hat funktioniert. VG --Michael Reschke 23:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde die Nummern im Seitennamen (4. usw.) weglassen. Das ist für die Bezeichnung der Seiten nicht zwingend erforderlich. Ich hatte heute einen langen Tag - ansonsten hätte ich gerade noch geholfen. VG, n8 --Michael Reschke 00:11, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nun fehlen nur noch die Vorbemerkungen, die bei dem Umzug bisher untergegangen sind. Die Navigation, so sie denn genauso wie bei Wikibooks funktioniert, wäre dann schließlich einfach zu ergänzen. Oder gibt es da Besonderheiten?--Adopol 11:31, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Adopol, Ich vermute, dass Du unter Vorbemerkungen meinst, was als Projekt:Elektroimpuls und Masse in vorangehenden Versionen drin steht? Schau Dir bitte mal "Versionen/Autoren" an und prüf bitte mal, die älteren Versionen. Bei uns hier in der WIkiversity beginnt ein Projekt üblicherweise mit einer Beschreibung dessen, was im Projekt untersucht wird. Bei Dir stand das unter "6. Zusammenfassung des Projekts". Ich habe das nach vorn verlagert. Das bisherige detaillierte Inhaltsverzeichnis spielt sicher in einem Buch eine Rolle, aber in einem Projekt ergibt sich der Inhalt dann aus den Unterseiten, zu denen ich Die Punkte 1 bis 5 verschoben habe. Ich hoffe, dies ist Dir recht? Gruß, --Exxu 21:56, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Den anderen Gepflogenheiten bei Wikiversity kann ich mich anpassen. Mit "Vorbemerkungen" verbinde ich keinen Bezug auf ältere Versionen. Hier geht's schlicht um die wenigen Zeilen ganz am Anfang meines Wikibook-Beitrages, eben unter der Überschrift "Vorbemerkungen". Ich kann das vielleicht am besten selbst in die Beschreibung integrieren.
Dankbar wäre ich allerdings, wenn die Navigation in Gang gebracht werden könnte. Nach meinen Erfahrungen kann man da leicht (oder sogar unvermeidbar?) zu Mehrfachabspeicherungen kommen, die der Admin oder Pedell dann erst wieder löschen muss. Freundliche Grüße--Adopol 16:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Navi ist drin. Die "Vorbemerkungen" schreib doch bitte einfach noch hier rein. Gruß --Exxu 10:26, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seminarankündigung

Wieder zurück? In Seminar zur Zahlentheorie (Osnabrück 2008/09) möchte ich erreichen, dass unter „Der nächste Vortrag“ die Vortragsankündigung direkt erscheint, auf die ich als Seminar Zahlentheorie (Osnabrück 2008/09)/Themen/aktuell verlinke. Das Problem ist, dass die Gestaltung der Ankündigung vom Seitennamen (dem Kürzel aktuell) abhängt, und dass das bei einem Einlesen mit {{: }} verloren geht. Da gleichzeitig weiter unten die Liste aller Vorträge folgt, muss die Vorlage:Vortragseintrag in der Gesamtseite zweimal auf verschiedene Weisen interpretiert werden. Ich möchte halt erreichen, dass, indem man den Parameter „Aktuell“ im entsprechenden Vortrag ankeuzt, dieser dann angekündigt wird. Vielleicht gibt's ja noch eine ganz andere Möglichkeit. Nebenbei: Vorschläge zur (deutlicheren) Gestaltung der Ankündigung sind auch willkommen. Schöner Gruß!--Bocardodarapti 22:51, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, nein, ich bin noch nicht wieder zurück. Ich werde erst am Sonnabend wieder im Lande sein. Aber ich werde schon mal einen Blick auf Deinen Wunsch werfen. Gruß, --Exxu 23:08, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab für das Problem jetzt eine Lösung gefunden. Die Gestaltung der Ankündigung kann aber noch verbessert werden (ich versteh auch nicht, wo der lange Abstand zum folgenden Text herkommt). Auch Tag und Uhrzeit sind im Moment noch in der Vorlage reingeschrieben, wo es nicht hin gehört (meine Parameterzuweisung hat da nicht geklappt). Gruß --Bocardodarapti 08:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das mit dem Abstand habe ich nun beseitigt. Es waren die "nichtaktuellen" Themen, die jeweils eine weitere leere Zeile produziert hatten. Die Formatierung wird durch die Vorlage:Ankündigung mit dem Parameter TEXT gemacht. Gruß, --Exxu 13:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

Ich möchte die Wikiversity als Austauschplatformen für studentische AGs verwenden. Die Kurse Modelle der Informatik 1, Kommunikationsnetze, Programmierung und Mathematik für Wirtschaftsinformatiker sind ordentliche Fächer im BSc. Studiengang Wirtschaftinformatik an der Universität Duisburg-Essen.

Meine Gruppen werden von studiVZ und kaioo hier auf die Seite geleitet. Ich verweise auf sie zurück, damit kleinere Anfragen dort gemacht werden, weil es da viel mehr Leute gibt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Angewandten Informatiker, Informatiker und System Engineerer wirklich dasselbe machen, wie ich in meinem Studiengang. Wirtschaftsinformatik ist abgespckt im Informatik-Bereich.

Das Konzept steht noch nicht. Ich mache die Seite in meiner Freizeit. Deswegen ist das erst einmal ein Rohentwurf.

Chi-Vinh

Hallo Chi-Vinh, wenn Du ein Projekt:Wirtschaftsinformatik (Uni Duisburg-Essen) anlegst, könntest Du dort Unterseiten nutzen, um ständig wiederkehrende Texte als Bausteine anzulegen. Diese könntest Du dann in den entsprechenden Kursen einfach wieder nur einfügen. Dadurch müsstest Du nicht in jedem Kurs von Neuem schreiben, was eine AG und was eine LG usw. ist. Gruß --Exxu 20:30, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hola Exxu,

ich nehme die Links zu studiVZ wieder heraus, weil es eine kommerzielle Platform ist. Aber studiVZ ist wesentlich populärer als unsere Fachschaftsforen, wenn es um Probleme geht. kaioo ist ein Social Networking Platform, dass Spenden für gemeinnützige Organisationen generiert. Einige größere Universitäten unterstützen das. Ich sehe kein Problem einen Link auf sie zu setzen, da ich auch da eine Gruppe für Wirtschaftsinformatiekr habe.

Chi-Vinh 20:35, 4. Nov. 2008 (CET)--Beantworten

Hallo Chi-Vinh, das ist OK. Mich stören die Links auch nicht wirklich. Mich stört nur, dass die Kurzbeschriebung der Kurse eben keine Kurzbeschreibung enthält. Gruß, --Exxu 20:38, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildvergrößerung

Hallo Exxu,

zunächst vielen Dank für das Vergrößern des Bildes: Kannst du mir bitte das andere auf meiner Benutzerseiter auch vergrößern. Ich weiß nicht, wie man's macht. Vielen Dank im Voraus. --Napoleon Schwan 13:08, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt, siehe Bild:Kreis3Teilung.svg, Bild:Kreis6Teilung.svg und Bild:Kreis3_6Teilung.svg, Gruß, --Exxu 17:34, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Funktionen #sub: und #replace:

Ich würde gerne die Funktionen #sub: und #replace: verwenden können. [8] Ist das machbar? --fasten 02:07, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wo hast Du denn etwas über diese Funktionen gelesen? Unter w:Hilfe:Vorlagenprogrammierung ist nichts zu finden --Exxu 09:46, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dafür ist die Installation der Extension StringFunctions nötig. - Turnvater Jahn 17:53 8.11.2008 17:53, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Spricht irgendetwas gegen die Extension StringFunctions? --fasten 00:52, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Faktstruktur

Im Moment hab ich die Ausgabe dieser Vorlage „probeweise“ so eingestellt, dass die Folgerung (abgesetzt wird und) fett gedruckt werden soll. Das bricht aber ab, wenn dazwischen ein Link auftritt, siehe Affine Räume/K unendlich/Bild unter polynomialer Abbildung/ist irreduzibel/Fakt. Da kennst Du bestimmt eine einfache Lösung.--Bocardodarapti 11:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Als schnelle Lösung habe ich SPAN-Tags verwendet. Gruß, --Exxu 20:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, ich hab's gesehn, Gruß. P.S. Kannst du bitte im einfachen Math-Button die Sache so einstellen, dass es ohne Umbrüche eingesetzt wird (beim Doppelmath ist alles wie gewünscht), also einfach {{math|term= Hier Formel einsetzen|SZ=}}.--Bocardodarapti 20:14, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist geschehen, Gruß --Exxu 23:32, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke,--Bocardodarapti 12:05, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit n im Math-Modus

Das n wird im normalen Math-Modus als \ n ausgegeben, bei anderen Buchstaben gibt's dieses Problem nicht, siehe Benutzer:Bocardodarapti/Versuche/Test4. Die Vorlage:Math hat ein \ drin (ich weiß nicht warum), ob es daher kommt? warum aber bei nur bei n? Es hat (vermute ich) auch einen Effekt auf Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Definitionsabfrage, wo nicht nur ein Begriff, sondern drei weitere erscheinen (im zweiten Begriff kommt auch ein solch komisches n vor). Gruß, --Bocardodarapti 15:01, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem mit n ist weg (keine Ahnung, woran es lag), das mit der Definitionsabfrage bleibt.--Bocardodarapti 12:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das mit der Defabfrage ist auich geklärt, ich hatte in einer Definition das div artikelinhalt am Anfang vergessen. Also im Moment kein Problem.--Bocardodarapti 23:14, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

Hab lange nix gehört/gesehen von dir, alles klar? Gruß--Bocardodarapti 23:09, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bocardodarapti, danke der Nachfrage. Ja es geht mir gut, bin nur im Moment außerhalb der Wikiversity eingebunden. Hinzu kommt der Weihnachtsvorbereitungstrubel. Gibt's was zu beheben? Gruß --Exxu 16:32, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut. Bei der Bearbeitungsleiste hätte ich ein paar kleine Wünsche, die das Schreiben flüssiger machen, sieh Projekt Diskussion:Semantische Vorlagen/Erweiterung der Bearbeitenleiste. Gruß,--Bocardodarapti 20:50, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Exxu/Archiv/2008“.