Lösung
- Man nennt die Menge
-
die Produktmenge der Mengen
und .
- Ein angeordneter Körper heißt archimedisch angeordnet, wenn es zu jedem eine natürliche Zahl mit
-
gibt.
- Es sei eine
Folge
in . Ein Element
heißt Häufungspunkt der Folge, wenn es für jedes
unendlich viele Folgenglieder mit
gibt.
- Man sagt, dass in einem Punkt
ein isoliertes lokales Maximum besitzt, wenn es ein
derart gibt, dass für alle
mit
und
die Abschätzung
-
gilt.
- Ein innerer Punkt
heißt
Wendepunkt
von , wenn es ein
derart gibt, dass auf
konvex
(konkav)
und auf
konkav
(konvex) ist.
- Man nennt
-
das Anfangswertproblem zur
gewöhnlichen Differentialgleichung
mit der Anfangsbedingung .
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der
Satz über die Intervallschachtelung.
- Der
Satz über die Interpolation durch Polynome.
- Der Satz über die Ableitung der Umkehrfunktion zu einer bijektiven differenzierbaren Funktion
-
Lösung
- Es sei
, ,
eine Intervallschachtelung in . Dann besteht der Durchschnitt
-
aus genau einem Punkt .
- Es sei ein Körper und es seien verschiedene Elemente und Elemente gegeben. Dann gibt es ein Polynom vom Grad derart, dass für alle ist.
- Zu
mit
ist auch die Umkehrfunktion in
differenzierbar mit
-
Im Pokal spielt Bayern München gegen den TSV Wildberg. Der Trainer vom TSV Wildberg, Herr Tor Acker, sagt „Wir haben in dem Spiel nichts zu verlieren“. Die Logiklehrerin von Wildberg, Frau Loki Schummele, sagt „Wenn die Wildberger in dem Spiel nichts zu verlieren haben, dann haben auch die Münchner in dem Spiel nichts zu gewinnen“. Der Trainer von Bayern München, Herr Roland Rollrasen, sagt „Wir haben in dem Spiel etwas zu gewinnen“.
- Ist die Aussage von Frau Schummele logisch korrekt?
- Es sei vorausgesetzt, dass die Aussage des Bayerntrainers wahr ist. Welche Folgerung kann man dann für die Aussage von Herrn Acker ziehen?
Lösung
- Die Aussage ist logisch korrekt.
- Die Kontraposition der korrekten Aussage aus Teil (1) ist: Wenn die Münchner in dem Spiel etwas zu gewinnen haben, dann haben die Wildberger in dem Spiel etwas zu verlieren. Da der Vordersatz, der die Aussage des Bayerntrainers ist, vorausgesetzt werden soll, so folgt mit Modus ponens, dass die Wildberger in dem Spiel etwas zu verlieren haben. Dies steht im Widerspruch zur Aussage des Trainers von Wildberg, seine Aussage ist also falsch.
Das Brötchen von vorvorgestern ist überüberübermorgen von ....?
Lösung
Vorvorvorvorvorvorgestern.
Betrachte die Abbildung
-
Ist injektiv, surjektiv bzw. bijektiv?
Lösung
Die Abbildung ist bijektiv und damit auch injektiv und surjektiv. Wir geben explizit eine Umkehrabbildung an, wir definieren
-
Für
gerade ist
-
und für
ungerade ist
-
Umgekehrt ist für
bei
-
und bei
-
Begründe das Beweisprinzip der vollständigen Induktion.
Lösung
Lösung
Beweise die Formel
-
mit Hilfe des allgemeinen binomischen Lehrsatzes.
Lösung
Der binomische Lehrsatz besagt
-
Wir setzen
.
Dann ergibt sich auf der linken Seite
-
und auf der rechten Seite einfach .
Bestimme die Lösungsmenge des Ungleichungssystems
-
und
-
über .
Lösung
Es soll einerseits
-
und andererseits
-
sein. Wegen
-
ist das nicht gleichzeitig erfüllbar, die Lösungsmenge ist also leer.
Die Folge sei durch
-
definiert.
- Bestimme und .
- Konvergiert die Folge in ?
Lösung
- Es ist
,
da keine Primzahl ist, und
,
da eine Primzahl ist.
- Die Folge konvergiert nicht, da sie unendlich oft den Wert und unendlich oft den Wert annimmt, da es unendlich viele Primzahlen gibt und da es unendlich viele Zahlen
(beispielsweise die geraden Zahlen )
gibt, die keine Primzahlen sind.
Lösung
- Es ist
-
und
-
- Es ist
-
und
-
- Es ist
-
-
und
-
- Die Heron-Folge konvergiert in gegen und die Heron-Folge konvergiert in gegen , daher konvergiert die Produktfolge gegen . Da dies zu gehört, konvergiert die Produktfolge auch in .
Lösung
Es ist
-
Bei ist somit
-
und bei
ist
-
Daher ist stets
-
Für ein vorgegebenes gibt es aufgrund der Konvergenz der beiden äußeren Folgen gegen natürliche Zahlen
und
derart, dass
-
für und
-
für gilt. Für gilt daher
-
Dies bedeutet die Konvergenz von gegen .
Bestimme den folgenden
Funktionslimes
-
Lösung
Mit der Regel von Hospital ist
Vergleiche die beiden Zahlen
-
Lösung
Wegen
-
ist
-
also ist
-
Somit ist
-
und wegen des strengen Wachstums der Exponentialfunktion für eine Basis größer als ist daher
-
Es seien
-
differenzierbare Funktionen.
Beweise durch Induktion über die Beziehung
-
Lösung
- Zeige, dass eine
ungerade Funktion
im Nullpunkt ein globales Extremum haben kann.
- Zeige, dass eine ungerade Funktion
im Nullpunkt kein isoliertes lokales Extremum haben kann.
Lösung
- Die Nullfunktion ist ungerade und besitzt im Nullpunkt ein globales Maximum, das gleichzeitig globales Minimum ist.
- Es sei ungerade, es gilt also
,
für alle
.
Dann ist insbesondere
,
also
.
Nehmen wir an, dass im Nullpunkt ein isoliertes lokales Maximum besitzt. Das bedeutet, dass es ein
derart gibt, dass
-
für alle
gilt. Für diese ist aber auch
und es ergibt sich direkt der Widerspruch
-
Beweise den Satz über die Ableitung und das Wachstumsverhalten einer Funktion
.
Lösung
(1). Es genügt, die Aussagen für wachsende Funktionen zu beweisen. Wenn wachsend ist, und
ist, so gilt für den
Differenzenquotienten
-
für jedes mit
.
Diese Abschätzung gilt dann auch für den Grenzwert für , und dieser ist .
Es sei umgekehrt die Ableitung .
Nehmen wir an, dass es zwei Punkte
in mit
gibt. Aufgrund des
Mittelwertsatzes
gibt es dann ein mit
mit
-
im Widerspruch zur Voraussetzung.
(2). Es sei nun
mit nur endlich vielen Ausnahmen.
Angenommen es wäre
für zwei Punkte
. Da nach dem ersten Teil wachsend ist, ist auf dem Intervall konstant. Somit ist
auf diesem gesamten Intervall, ein Widerspruch dazu, dass nur endlich viele Nullstellen besitzt.
Es sei
.
Bestimme die Extrema von
-
Lösung
Es ist
-
Die Bedingung
-
ist äquivalent zu
-
und zu
-
Dies ist äquivalent zu
-
und schließlich zu
-
In diesem Punkt wird das globale Minimum angenommen, da sowohl für als auch für gegen strebt.
Der Graph des quadratischen Polynoms
-
und die -Achse schließen eine Fläche ein. Bestimme deren Flächeninhalt.
Lösung
Die Nullstellen des Polynoms sind
-
Das bestimmte Integral zwischen diesen Grenzen ist
Der Flächeninhalt ist also
-
Lösung
Es ist
-
daher ist eine Stammfunktion des Tangens auf .
Bestimme sämtliche Lösungen der Differentialgleichung zweiter Ordnung
-
Lösung
Wir schreiben
-
diese Funktion erfüllt dann die Differentialgleichung erster Ordnung
-
Die Lösungen dazu sind nach
Satz 29.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
gleich
-
mit einer Konstanten
.
Die Stammfunktionen zu sind die Funktionen
-