Kurs:Elementare Algebra/15/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 4 | 0 | 1 | 5 | 2 | 0 | 4 | 6 | 2 | 4 | 14 | 0 | 2 | 5 | 0 | 1 | 56 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine Verknüpfung auf einer Menge .
- Das Teilen in einem kommutativen Ring .
- Ein faktorieller Integritätsbereich .
- Der Produktring zu kommutativen Ringen .
- Ein Vektorraum über einem Körper .
- Ein aus einer Teilmenge einer Ebene elementar konstruierbarer Kreis .
- Eine Verknüpfung auf einer Menge ist eine
Abbildung
- Man sagt, dass das Element teilt, wenn es ein derart gibt, dass ist.
- heißt faktoriell, wenn jede Nichteinheit sich als ein Produkt von Primelementen schreiben lässt.
- Das Produkt
versehen mit komponentenweiser Addition und Multiplikation, heißt der Produktring der gegebenen Ringe.
- Unter einem Vektorraum über versteht man eine Menge mit einem ausgezeichneten Element und mit zwei Abbildungen
und
derart, dass die folgenden Axiome erfüllt sind (dabei seien und beliebig):
- ,
- ,
- ,
- Zu jedem gibt es ein mit ,
- ,
- ,
- ,
- .
- Ein Kreis heißt aus elementar konstruierbar, wenn es zwei Punkte , , derart gibt, dass der Kreis mit dem Mittelpunkt und durch den Punkt gleich ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Das Irreduzibilitätskriterium für Polynome von kleinem Grad über einem Körper.
- Das Exponentenkriterium für die Teilbarkeit in einem faktoriellen Bereich.
- Das Basisaustauschlemma.
- Ein Polynom vom Grad zwei oder drei ist genau dann irreduzibel, wenn es keine Nullstelle in besitzt.
- Es sei ein
faktorieller Integritätsbereich
und
.
Dann ist ein
Teiler
von genau dann, wenn für die
Exponenten
zu jedem
Primelement
die Abschätzung
- Es sei ein Körper und ein -Vektorraum mit einer Basis . Es sei ein Vektor mit einer Darstellung
wobei sei für ein bestimmtes . Dann ist auch die Familie
Aufgabe (4 (1+1+1+1) Punkte)
Wir betrachten den Binomialkoeffizienten als eine Verknüpfung
wobei bei der Binomialkoeffizient als zu interpretieren ist. Diese Verknüpfung ist offenbar nicht kommutativ.
- Besitzt diese Verknüpfung ein neutrales Element von links?
- Besitzt diese Verknüpfung ein neutrales Element von rechts?
- Bestimme und .
- Ist diese Verknüpfung assoziativ?
- Es kann kein neutrales Element von links geben, da für
gilt
- ist das neutrale Element von rechts. Für
ist
und dies gilt auch für .
- Es ist
und
- Die Verknüpfung ist nich assoziativ, beispielsweise ist
aber
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (1 Punkt)
Es sei ein Körper und , ein Element. Erläutere, warum es sinnvoll ist, für das inverse Element zu die Bezeichnung zu verwenden.
Das inverse Element zu ist durch die Eigenschaft ausgezeichnet. Die Bezeichnung für dieses ermöglicht es, die Potenzschreibweise auszudehnen, da dann
gilt.
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass die Untergruppen von genau die Teilmengen der Form
mit einer eindeutig bestimmten nicht-negativen Zahl sind.
Eine Teilmenge der Form ist aufgrund des Distributivgesetzes eine Untergruppe. Es sei umgekehrt eine Untergruppe. Bei kann man nehmen, sodass wir voraussetzen dürfen, dass neben noch mindestens ein weiteres Element enthält. Wenn negativ ist, so muss die Untergruppe auch das Negative davon, also enthalten, welches positiv ist. D.h. enthält auch positive Zahlen. Es sei nun die kleinste positive Zahl aus . Wir behaupten . Dabei ist die Inklusion klar, da mit alle (positiven und negativen) Vielfachen von dazugehören müssen. Für die umgekehrte Inklusion sei beliebig. Nach der Division mit Rest gilt
Wegen und ist auch . Nach der Wahl von muss wegen gelten: . Dies bedeutet und damit , also .
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zeige, dass ein Polynom vom Grad zwei oder drei genau dann irreduzibel ist, wenn es keine Nullstelle in besitzt.
In einer echten Primfaktorzerlegung von , , muss ein Polynom vom Grad eins vorkommen, also ein lineares Polynom. Ein lineares Polynom teilt aber nach Fakt ***** das Polynom genau dann, wenn ist.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme in mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von und .
Wir multiplizieren die zweite Zahl mit der Einheit und erhalten . Damit ist
Im nächsten Schritt ist (wir können mit statt mit arbeiten)
bzw.
Weiter ist
und
sodass also Teilerfremdheit vorliegt.
Aufgabe (6 Punkte)
Es seien und es sei die Zahl mit Neunen und die Zahl mit Neunen (im Zehnersystem). Zeige, dass genau dann von geteilt wird, wenn von geteilt wird.
Wir schreiben
und
Es sei zuerst ein Teiler von , also
Dann ist
also ist ein Teiler von .
Für die Umkehrung schreiben wir
mit und setzen voraus, dass von geteilt wird. Es ist zu zeigen. Es ist
Nach der Hinrichtung ist der linke Faktor des linken Summanden ein Vielfaches von . Wenn auch ein Vielfaches von ist, so muss auch die Differenz, also ein Vielfaches von sein. Dies kann aber aus Größengründen nur bei sein.
Aufgabe (2 Punkte)
In den Klassenarbeiten der Klasse können die üblichen Noten mit den Zehntelangaben oder erzielt werden (also beispielsweise , und ). Es werden im Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben, ihr Durchschnitt (das arithmetische Mittel) bestimmt über die Endnote, die ganzzahlig ist. Kann es einen Unterschied machen, ob man zuerst die einzelnen Klassenarbeiten rundet und dann den Durchschnitt rundet, oder ob man den Durchschnitt nimmt und dann rundet ( soll auf die größere ganze Note gerundet werden)?
Das macht einen Unterschied. Wenn bei den beiden Klassenarbeiten die Noten und erzielt wurden, so führt das bei Rundung der Einzelergebnisse aus eine und eine . Der Durchschnitt davon ist , was zur Endnote gerundet wird. Dagegen ist
mit dem Durchschnitt , was auf eine gerundet wird.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei und der zugehörige Restklassenring. Zeige, dass eine Einheit modulo genau dann ist, wenn und teilerfremd sind.
Sind und teilerfremd, so gibt es nach Fakt ***** eine Darstellung der , es gibt also ganze Zahlen mit
Betrachtet man diese Gleichung modulo , so ergibt sich in . Damit ist eine Einheit mit Inversem .
Ist umgekehrt eine Einheit in , so gibt es ein mit in . Das bedeutet aber, dass ein Vielfaches von ist, sodass also
gilt. Dann ist aber wieder und und sind teilerfremd.
Aufgabe (14 (3+2+2+7) Punkte)
Betrachte auf die Relation
a) Zeige, dass eine
Äquivalenzrelation
ist.
b) Zeige, dass es zu jedem ein äquivalentes Paar mit
gibt.
c) Es sei die Menge der Äquivalenzklassen dieser Äquivalenzrelation. Wir definieren eine Abbildung
Zeige, dass
injektiv
ist.
d) Definiere auf (aus Teil c) eine Verknüpfung derart, dass mit dieser Verknüpfung und mit als neutralem Element eine Gruppe wird, und dass für die Abbildung die Beziehung
für alle gilt.
a) Wegen der Kommutativität der Multiplikation in ist , woraus die Reflexivität folgt. Zur Symmetrie sei , also . Dann ist auch , was
bedeutet. Zur Transitivität sei ist, folgt daraus
, was
bedeutet.
b) Es sei vorgegeben. Wegen ist oder . Bei sind wir fertig, da zu sich selbst äquivalent ist. Bei betrachten wir . Der
zweite Eintrag ist positiv, und wegen
c) Es seien vorgegeben und . Das bedeutet
bzw. , also
. Zur Wohldefiniertheit dieser Verknüpfung sei
also
Die Assoziativität folgt aus
in der anderen Reihenfolge) ist das neutrale Element.
Wir behaupten, dass zu das inverse Element durch gegeben ist. Dies folgt aus
wobei die letzte Gleichung sich aus ergibt (ebenso in der anderen Reihenfolge).
Schließlich ist für
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (2 Punkte)
Kevin zahlt für einen Winterblumenstrauß mit Schneeglöckchen und Mistelzweigen € und Jennifer zahlt für einen Strauß aus Schneeglöckchen und Mistelzweigen €. Wie viel kostet ein Strauß mit einem Schneeglöckchen und Mistelzweigen?
Es sei der Preis für ein Schneeglöckchen und der Preis für einen Mistelzweig. Dann gilt
und
Wenn man von der ersten Zeile das Doppelte der zweiten Zeile abzieht, erhält man
und damit
Daraus ergibt sich
und somit ist der Preis für den gewünschten Strauß gleich
Aufgabe (5 Punkte)
Es seien reelle Zahlen. Wir betrachten die drei Vektoren
Man gebe Beispiele für derart, dass der von diesen Vektoren erzeugte Untervektorraum die Dimension besitzt.
Sei . Dann steht hier dreimal der Nullvektor und der davon erzeugte Untervektorraum ist der Nullraum, welcher die Dimension besitzt.
Sei . Dann steht hier dreimal der Vektor und der davon erzeugte Untervektorraum besitzt die Dimension .
Sei , und . Dann liegen die Vektoren
vor. Addition dieser drei Vektoren ergibt den Nullvektor, sodass eine lineare Abhängigkeit vorliegt und die Dimension des erzeugten Raumes maximal sein kann. Da die ersten beiden Vektoren offenbar linear unabhängig sind, ist die Dimension genau .
Sei und . Dann liegt die Standardbasis vor und der erzeugte Vektorraum ist , also dreidimensional.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (1 Punkt)
Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.
Der Abstand der beiden Punkte ist
Die Kreisgleichung ist somit