Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil II/Arbeitsblatt 37/kontrolle



Übungsaufgaben

Es seien affine Räume und

eine affin-lineare Abbildung. Zeige, dass der Schwerpunkt der Punkte unter in den Schwerpunkt der Bildpunkte überführt wird.



Aufgabe Aufgabe 37.2 ändern

Zeige, dass ein Dreieck genau dann gleichseitig ist, wenn der Schwerpunkt mit dem Umkreismittelpunkt übereinstimmt.



Zeige, dass es kein nichtausgeartetes gleichseitiges Dreieck im gibt, dessen sämtliche Ecken rationale Koordinaten besitzen.



Zeige, dass das Seitenmittelpunktsdreieck eines Dreiecks ähnlich zum Ausgangsdreieck ist.



Bestimme für das Dreieck mit den Eckpunkten im die Seitenhalbierenden. Bestimme den Schwerpunkt auf unterschiedliche Arten.



Bestimme für das durch die Standardvektoren im gegebene Dreieck die Seitenhalbierenden und den Schwerpunkt.



Aufgabe * Aufgabe 37.7 ändern

Es seien verschiedene Punkte in einer euklidischen Ebene. Zeige, dass die Mittelsenkrechte zu und aus allen Punkten besteht, die zu und den gleichen Abstand haben.



Es sei ein nichtausgeartetes Dreieck. Zeige, dass je zwei Mittelsenkrechten linear unabhängig sind.



Bestimme für das Dreieck mit den Eckpunkten im die Mittelsenkrechten, den Umkreismittelpunkt und den Radius des Umkreises.



Im sei ein nichtausgeartetes Dreieck gegeben, wobei die Eckpunkte die Koordinaten

haben. Es sei

Zeige, dass der Umkreismittelpunkt des Dreiecks die Koordinaten

und

besitzt.



Zeige, dass der Umkreismittelpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer Verschiebung und unter einer winkeltreuen Abbildung auf den Umkreismittelpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Zeige, dass der Umkreismittelpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer bijektiven affin-linearen Abbildung nicht unbedingt auf den Umkreismittelpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Aufgabe Aufgabe 37.13 ändern

Es seien linear unabhängige Vektoren in . Zeige, dass die Winkelhalbierende zu und mit bzw. den gleichen Winkel bildet.



Zeige, dass der Inkreismittelpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer Verschiebung und unter einer winkeltreuen Abbildung auf den Inkreismittelpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Zeige, dass der Inkreismittelpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer bijektiven affin-linearen Abbildung nicht unbedingt auf den Inkreismittelpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Skizziere ein Dreieck, bei dem zwei Höhenfußpunkte außerhalb der Dreiecksseiten liegen.



Zeige, dass in einem nichtausgearteten Dreieck mindestens ein Höhenfußpunkt zwischen den Eckpunkten liegt.



Es sei ein gleichschenkliges Dreieck mit den Schenkeln im Punkt und der gegenüberliegenden Seite . Zeige, dass die Seitenhalbierende durch , die Winkelhalbierende durch , die Höhe durch und die Mittelsenkrechte zu übereinstimmen.


In den folgenden Aufgaben setze man einen naiven Flächeninhaltsbegriff voraus. Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist das Produkt der Seitenlängen und für den Flächeninhalt gilt die Zerlegungseigenschaft (oder Zerschneidungseigenschaft) und die Verschiebungsinvarianz.


Begründe, dass bei einem Parallelogramm der Flächeninhalt gleich der Grundseite mal Höhe ist.



Begründe, dass der Flächeninhalt eines Dreiecks gleich „Grundseite mal Höhe“ ist (gemeint ist Grundseitenlänge mal Höhenlänge).



Zeige, dass der Höhenschnittpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer Verschiebung und unter einer winkeltreuen Abbildung auf den Höhenschnittpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Zeige, dass der Höhenschnittpunkt eines nichtausgearteten Dreiecks in einer euklidischen Ebene unter einer bijektiven affin-linearen Abbildung nicht unbedingt auf den Höhenschnittpunkt des Bilddreiecks abgebildet wird.



Beweise elementargeometrisch den Sinussatz, also die Aussage, dass in einem nichtausgearteten Dreieck die Gleichheiten

gelten, wobei die Seitenlängen gegenüber den Ecken mit den Winkeln sind.



Durch die Punkte sei ein Dreieck mit den Seitenlängen und den Winkeln gegeben. Es sei der Flächeninhalt des Dreiecks. Zeige


In der folgenden Aufgabe wird die (eine Variante der) Heronsche Formel bewiesen.


Es seien die Seitenlängen eines Dreiecks. Zeige, dass der Flächeninhalt des Dreiecks gleich

ist.



Es sei ein nichtausgeartetes Dreieck in der Ebene mit den drei Eckpunkten . Zeige, dass man die Höhen, die Mittelsenkrechten, die Winkelhalbierenden und die Seitenhalbierenden mit Zirkel und Lineal konstruieren kann.



Ein Dreieck soll die Grundseite und die Höhe besitzen (). Für welchen Höhenfußpunkt besitzt das Dreieck einen minimalen Umfang, und wie lange ist dieser?



Aufgabe Aufgabe 37.28 ändern

Wir fassen die Menge aller (auch entarteter, geordneter) Dreiecke im über ihre Koordinaten als den Vektorraum auf. Insbesondere kann man so Dreiecke miteinander addieren und mit einem Skalar multiplizieren.

a) Zeige, dass die Dreiecke und mit nichtausgeartet und zueinander ähnlich sind.


b) Es sei der Schwerpunkt des Dreiecks . Zeige, dass die Dreiecke

linear abhängig sind.


c) Bestimme, ob die folgenden Mengen an Dreiecken Untervektorräume des Dreiecksraumes bilden oder nicht. Wenn ja, so bestimme ihre Dimension.

  1. Die Menge aller nichtentarteten Dreiecke.
  2. Die Menge aller Dreiecke mit als erstem Eckpunkt.
  3. Die Menge aller Dreiecke mit Schwerpunkt .
  4. Die Menge aller gleichseitigen Dreiecke.
  5. Die Menge aller Dreiecke, deren Umkreis der Einheitskreis ist.
  6. Die Menge aller zu einem Punkt zusammengeschrumpften Dreiecke.
  7. Die Menge aller rechtwinkligen Dreiecke.
  8. Die Menge aller rechtwinkligen Dreiecke, deren rechter Winkel sich als erster Punkt in befindet und deren zweiter Punkt auf der -Achse liegt.
  9. Die Menge aller Dreiecke mit Höhenschnittpunkt in .




Aufgaben zum Abgeben

Bestimme für das Dreieck den Schwerpunkt, den Umkreismittelpunkt, den Inkreismittelpunkt und den Höhenschnittpunkt.



Bestimme für das Dreieck die eulersche Gerade.



Bestimme für das Dreieck den Mittelpunkt und den Radius des Feuerbachkreises.



Bestimme für das durch die Vektoren

gegebene Dreieck im die Höhe durch und den Flächeninhalt des Dreiecks.



Betrachte den Vektorraum aller Dreiecke im aus Aufgabe 37.28. Ist die Abbildung, die einem Dreieck seinen Umfang zuordnet, eine Linearform?


In der folgenden Aufgabe wird auf die Konvergenz von Folgen im Bezug genommen. Sie liegt genau dann vor, wenn beide Komponentenfolgen in konvergieren.


Zu einem Dreieck ist das Seitenmittelpunktsdreieck durch die Eckpunkte gegeben. Diese Konstruktion ergibt eine rekursiv definierte Folge von Dreiecken , wobei und das Seitenmittelpunktsdreieck zu ist. Es sei eine Folge in mit für alle . Zeige, dass diese Folge konvergiert und bestimme den Grenzwert.