Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
- Aufwärmaufgaben
Finde für die Funktion
eine Nullstelle im Intervall mit Hilfe der Intervallhalbierungsmethode mit einem Fehler von maximal .
Es sei ein metrischer Raum und seien reelle Zahlen. Es seien
und
stetige Abbildungen mit . Zeige, dass dann die Abbildung
ebenfalls stetig ist.
Es sei ein nichtleeres reelles Intervall und ein Punkt. Bestimme die Teilmengen von , die sowohl offen als auch abgeschlossen sind.
Es sei ein metrischer Raum und sei mit nichtleeren Teilmengen und . Es gebe ein mit
Zeige, dass (und auch ) sowohl offen als auch abgeschlossen ist.
Die nächsten Aufgaben verwenden die folgende Definition.
Ein nichtleerer metrischer Raum heißt wegzusammenhängend, wenn es zu je zwei Punkten eine stetige Abbildung
mit und gibt.
Zeige, dass ein wegzusammenhängender metrischer Raum zusammenhängend ist.
Zeige, dass der wegzusammenhängend ist.
Es sei und ein Punkt. Zeige, dass wegzusammenhängend ist.
Es sei eine offene (oder abgeschlossene) Kugel im . Zeige, dass wegzusammenhängend ist.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (4 Punkte)
Finde für die Funktion
eine Nullstelle im Intervall mit Hilfe der Intervallhalbierungsmethode mit einem Fehler von maximal .
Aufgabe (4 Punkte)
Die nächste Aufgabe verwendet den Begriff des Fixpunktes.
Aufgabe (3 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei ein metrischer Raum. Betrachte die folgende Relation auf : Es ist
Zeige, dass es sich dabei um eine Äquivalenzrelation handelt.
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien , , und sei
der Kreis mit dem Mittelpunkt und dem Radius . Es sei eine Gerade in mit der Eigenschaft, dass es auf mindestens einen Punkt gibt mit . Zeige, dass ist.
Aufgabe (8 Punkte)
Ein Billardtisch sei cm breit und cm lang, die Kugeln haben einen Radius von cm und die Ecklöcher seien ein Viertelkreis[1] mit Radius cm um einen Eckpunkt. An den Tisch sei ein Koordinatensystem angelegt, das parallel zu den Tischseiten verläuft und bei dem die linke untere Ecke der Nullpunkt sei.
Berechne für die linke untere Ecke die Koordinaten der beiden Punkte des Lochrandes, durch die der Mittelpunkt einer Kugel hindurch muss, wenn sie eingelocht werden soll. Wie lang ist der Abstand zwischen diesen beiden Punkten, wie lang ist die Lochberandung zwischen diesen Punkten?
Eine Kugel soll nun direkt (ohne Verwendung von Bande oder anderen Kugeln) in dieses Loch versenkt werden, wobei der Queuestoß stets in Richtung der Kugelmitte und an deren „Äquator“ durchgeführt wird. Welche Winkeltoleranz zum Versenken der Kugel liegt vor, wenn der Kugelmittelpunkt die folgende Position besitzt:
a) (63.5, 63.5)
b) (100, 100)
c) (63.5, 192,5)
d) (63.5, 10)
Welche Länge hat das zugehörige Kreissegment auf der Kugel?
- Aufgabe zum Hochladen
Aufgabe (5 Punkte)
Fertige in der Situation der Aufgabe 21.20 eine hochladbare Grafik an, die auf dem Billardtisch die Linien von gleichem Schwierigkeitsgrad (also gleicher Winkeltoleranz zum Einlochen) zeigt.
- Fußnoten
- ↑ Diese Aufgabe ergibt auch Sinn, wenn die Löcher volle Kreise um die Eckpunkte sind, hat aber ein anderes Ergebnis.
<< | Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I | >> |
---|