Kurs:Analysis/Teil I/31/Klausur mit Lösungen/kontrolle


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 3 3 2 4 2 4 5 4 2 6 7 10 3 3 6 64




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Zu heißt inverses Element, wenn die Gleichheit

    gilt.

  2. Eine Ordnungsrelation auf heißt lineare Ordnung, wenn zu je zwei Elementen die Beziehung oder gilt.
  3. Die Abbildung

    heißt komplexe Konjugation.

  4. Ein Punkt heißt Berührpunkt von , wenn es (mindestens) eine Folge gibt, die gegen konvergiert.
  5. Die Taylor-Reihe zu im Entwicklungspunkt ist
  6. Zur oberen Treppenfunktion

    von zur Unterteilung , , und den Werten , , heißt das Treppenintegral

    eine oberes Treppenintegral von auf .


Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Es seien und reelle Folgen. Es gelte

    und und

    konvergieren beide gegen den gleichen Grenzwert . Dann konvergiert auch gegen diesen Grenzwert .
  2. Die Funktion ist in genau dann differenzierbar, wenn es ein und eine Funktion

    gibt mit stetig in und und mit

  3. Es sei eine bijektive differenzierbare Funktion und es sei eine Stammfunktion von . Dann ist
    eine Stammfunktion der Umkehrfunktion .


Aufgabe (2 Punkte)

wurde ermordet. Es gelten folgende Sachverhalte.

  1. Der Mörder ist oder oder oder .
  2. Wenn der Mörder ist, dann ist nicht der Mörder oder ist der Mörder.
  3. sind alle verschieden.
  4. Es gibt genau einen Mörder.
  5. Wenn nicht der Mörder ist, dann ist nicht der Mörder.
  6. ist genau dann der Mörder, wenn der Mörder ist.

Wer ist der Mörder?


Lösung

Aus (6), (3) und (4) folgt, dass und beide nicht der Mörder sind, denn sonst wären beide der Mörder. Nach (5) ist somit auch nicht der Mörder. Wegen (1) muss also der Mörder sein. ((2) wird nicht verwendet.)


Aufgabe (4 Punkte)

Zeige durch Induktion über , dass es zu natürlichen Zahlen mit natürliche Zahlen mit und mit

gibt.


Lösung

Es sei fixiert. Der Induktionsanfang ergibt sich direkt mit und . Für den Induktionsschluss sei die Aussage für bewiesen, d.h. wir haben eine Darstellung mit und müssen eine ebensolche Darstellung für finden. Wenn ist, so ist

und wegen ist dies eine gesuchte Darstellung. Ist hingegen , so ist

und dies ist eine gesuchte Darstellung.


Aufgabe (2 Punkte)

Wenn man alles Gold der Welt zusammennimmt, so erhält man einen Würfel, dessen Seitenlänge Meter beträgt. Wenn man alles Gold von Deutschland zusammennimmt, so erhält man einen Würfel, dessen Seitenlänge Meter beträgt. Wie viel Prozent des weltweiten Goldes besitzt Deutschland?


Lösung

Der Anteil am weltweiten Gold ist

also etwa .


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme die Lösungsmenge in für die Ungleichung


Lösung

Wir analysieren die Ungleichung

abhängig davon, ob die Beträge positiv oder negativ zu nehmen sind. Es ist

genau dann, wenn ist, und es ist

genau dann, wenn ist. Wegen führt dies auf die folgenden Fälle.

  1. Dann muss man die Bedingung

    betrachten, also

    bzw.

    Daher gehört zur Lösungsmenge.

  2. Dann muss man die Bedingung

    betrachten, also

    bzw.

    also

    Wegen

    führt dies auf die Lösungen .

  3. Dann muss man die Bedingung

    betrachten, die auf

    führt. Also in diesem Fall automatisch erfüllt ist. Daher gehört zur Lösungsmenge.

Die gesamte Lösungsmenge besteht daher aus allen mit oder .


Aufgabe (5 Punkte)

Wir betrachten die Folge, die durch die Folgenglieder

gegeben ist. Zeige, dass dies eine Nullfolge ist.


Lösung

Wir betrachten zusätzlich die Folge

Beide Folgen sind streng fallend, da sich jedes Glied aus dem Vorgängerglied durch Multiplikation mit einem Faktor ergibt. Da sie positiv sind, müssen nach Korollar 7.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) die beiden Folgen konvergieren, sagen wir gegen bzw. . Die Produktfolge ist

Diese Folge konvergiert gegen , somit ist

nach Lemma 6.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))  (2). Ferner ist

da man die beteiligten Faktoren untereinander vergleichen kann. Somit ist

und daher ist


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei , , eine Intervallschachtelung in . Zeige, dass der Durchschnitt

aus genau einem Punkt besteht.


Lösung

Es sei beliebig gewählt. Wir behaupten, dass dies eine Cauchy-Folge ist. Zu gegebenem sei derart, dass

Für ist dann

da ja ist. Es sei der Limes dieser Cauchy-Folge. Wäre für ein , so wäre

(oder ), doch wegen der Konvergenz der Folge gegen würden dann auch die Folgenglieder für hinreichend groß echt unterhalb von und damit von liegen, im Widerspruch zu . Also ist . Würden zwei Zahlen zum Durchschnitt aller Intervalle gehören, so wäre

für alle im Widerspruch dazu, dass die Intervalllängen gegen konvergieren.


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei . Bestimme und beweise eine Formel für die Reihe


Lösung

Nach Satz 9.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gilt für alle mit

Angewendet auf ist

Es folgt


Aufgabe (6 (4+1+1) Punkte)

  1. Zeige die Gleichheit
  2. Stimmt diese Gleichung auch ohne die äußeren Beträge?
  3. Wie sieht es aus, wenn man die inneren Beträge weglässt?


Lösung

  1. Es ist
    und somit

    Da der Logarithmus die Multiplikation in die Addition überführt, ist

    und somit

    Durch Übergang zu den Beträgen erhält man Gleichheit.

  2. Nach Teil (1) gilt

    Da die Logarithmen nicht sind, gilt diese Gleichung nicht, wenn man das vordere Minuszeichen weglässt.

  3. Es ist , somit ist negativ. Davon ist der Logarithmus gar nicht definiert, man kann also die inneren Beträge nicht weglassen.


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Charakterisierung von Extrema mit höheren Ableitungen.


Lösung

Unter den Voraussetzungen wird die Taylor-Formel zu

mit (abhängig von ) zwischen und . Je nachdem, ob oder ist, gilt auch (wegen der vorausgesetzten Stetigkeit der -ten Ableitung) bzw. für für ein geeignetes . Für diese ist auch , sodass das Vorzeichen von vom Vorzeichen von abhängt.
Bei gerade ist ungerade und daher wechselt das Vorzeichen bei (bei ist das Vorzeichen negativ und bei ist es positiv). Da das Vorzeichen von sich nicht ändert, ändert sich das Vorzeichen von . Das bedeutet, dass kein Extremum vorliegen kann.
Es sei nun ungerade. Dann ist gerade, sodass für alle in der Umgebung ist. Das bedeutet in der Umgebung bei , dass ist und in ein isoliertes Minimum vorliegt, und bei , dass ist und in ein isoliertes Maximum vorliegt.


Aufgabe (10 (1+1+4+2+2) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

  1. Berechne die erste Ableitung von .
  2. Berechne die zweite Ableitung von .
  3. Erstelle (und beweise) eine Formel für die -te Ableitung von ().
  4. Bestimme das Taylorpolynom zu im Punkt vom Grad .
  5. Bestimme die Taylorreihe zu im Punkt .


Lösung

  1. Es ist
  2. Es ist
  3. Wir behaupten

    Dies beweisen wir durch Induktion nach . Der Induktionsanfang ist durch Aufgabenteil (1) gesichert (das leere Produkt ist ). Der Induktionsschluss ergibt sich durch

  4. Das Taylorpolynom vom Grad mit Entwicklungspunkt ist
  5. Aus der Formel für die Ableitungen folgt, dass der -te Koeffizient der Taylorreihe für gleich

    ist, also ist die Taylorreihe gleich


Aufgabe (3 Punkte)

Beweise den Satz über die Stammfunktion der Umkehrfunktion.


Lösung

Ableiten unter Verwendung von [[Differenzierbar/D in R/Rechenregeln/Fakt|Kurs:Analysis/Differenzierbar/D offen K/Rechenregeln/Fakt/Faktreferenznummer (Analysis (Osnabrück 2021-2023))]] und Satz 18.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ergibt


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme eine Stammfunktion von


Lösung

Die Funktion hat die Gestalt

deshalb ist nach der Kettenregel (für drei Funktionen) eine Stammfunktion dieser Funktion, wobei eine Stammfunktion von bezeichnet. Also ist

eine Stammfunktion.


Aufgabe (6 Punkte)

Finde die Lösung für das Anfangswertproblem

für mit der Anfangsbedingung .


Lösung

Es handelt sich um eine zeitunabhängige eindimensionale Differentialgleichung, die mit dem Ansatz für getrente Variablen gelöst werden kann. Es ist

eine Stammfunktion davon ist

Dafür müssen wir die Umkehrfunktion bestimmen. Der Ansatz

führt auf

und auf

also

Die Lösungsfunktionen haben daher die Form

wobei die Anfangsbedingung

über

die Konstante festlegt. Die Lösung des Anfangswertproblems ist also