Kurs:Analysis/Teil I/34/Klausur mit Lösungen



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Punkte 3 3 1 2 3 2 3 2 2 7 3 2 3 3 5 4 1 4 5 3 3 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Das Bild einer Abbildung
  2. Eine Cauchy-Folge in einem angeordneten Körper .
  3. Die Gaußklammer zu einem Element in einem archimedisch angeordneten Körper .
  4. Die Stetigkeit in einem Punkt einer Abbildung .
  5. Die Differenzierbarkeit in einem Punkt einer Abbildung .
  6. Die Lösung zu einer gewöhnlichen Differentialgleichung

    wobei

    eine Funktion auf einer offenen Teilmenge ist.


Lösung

  1. Das Bild von ist die Menge
  2. Eine Folge in heißt Cauchy-Folge, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Zu jedem , , gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung

    gilt.

  3. Die Gaußklammer ist die größte ganze Zahl .
  4. Man sagt, dass stetig im Punkt ist, wenn es zu jedem ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung gilt.
  5. Man sagt, dass differenzierbar in ist, wenn der Limes

    existiert.

  6. Unter einer Lösung der Differentialgleichung versteht man eine Funktion

    auf einem mehrpunktigen Intervall , die folgende Eigenschaften erfüllt.

    1. Es ist für alle .
    2. Die Funktion ist differenzierbar.
    3. Es ist für alle .


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die Intervallschachtelung.
  2. Das Majorantenkriterium für eine Reihe von komplexen Zahlen.
  3. Der Satz über die Ableitung von Potenzfunktionen .


Lösung

  1. Es sei , , eine Intervallschachtelung in . Dann besteht der Durchschnitt
    aus genau einem Punkt .
  2. Es gebe eine konvergente Reihe von reellen Zahlen mit für alle . Dann ist die Reihe
    absolut konvergent.
  3. Die Funktion

    ist differenzierbar und ihre Ableitung ist


Aufgabe (1 Punkt)

Petra fliegt zu ihrer ersten internationalen Konferenz. Als sie auf dem Weg zum Flughafen ihre Wohnung (sie wohnt allein) verlässt und gerade die Wohnungstür zugemacht hat, merkt sie (eine der drei Möglichkeiten)

  1. Sie hat ihr Flugticket auf dem Schreibtisch vergessen.
  2. Sie hat ihre Schlüssel auf dem Schreibtisch vergessen.
  3. Sie hat ihren Reisepass auf dem Schreibtisch vergessen.

Was ist am schlimmsten?


Lösung

(1) und (3) sind jedenfalls nicht schlimm, da Petra die Schlüssel hat und daher direkt die vergessenen Sachen holen kann. Bei (2) hat sie dagegen ein Problem, wenn sie zurückkommt.


Aufgabe (2 Punkte)

Es seien Mengen und und surjektive Abbildungen. Zeige, dass die Hintereinanderschaltung ebenfalls surjektiv ist.


Lösung

Sei gegeben. Aufgrund der Surjektivität von gibt es ein mit

Aufgrund der Surjektivität von gibt es ein mit

Insgesamt ist

es gibt also ein Urbild von und somit ist die Gesamtabbildung surjektiv.


Aufgabe (3 Punkte)

Die Zahlen

werden abwechselnd mit einem oder keinem Minuszeichen versehen, wobei kein Minuszeichen bekommt. Was ist die Summe dieser Zahlen?


Lösung

Zwei in einer solchen Reihe aufeinanderfolgende Zahlen ergeben

Ein solches Paar trägt also mit zur Gesamtsumme bei. Wenn gerade ist, so gibt es solche Paare und die Gesamtsumme ist . Wenn ungerade ist, so gibt es solche Paare sowie die letzte alleinstehende Zahl , die positiv eingeht. Also ist die Gesamtsumme in diesem Fall gleich


Aufgabe (2 Punkte)

Im Wald lebt ein Riese, der Meter und cm groß ist, sowie eine Kolonie von Zwergen, die eine Schulterhöhe von cm haben und mit dem Kopf insgesamt cm groß sind. Hals und Kopf des Riesen sind Meter hoch. Auf der Schulter des Riesen steht ein Zwerg. Wie viele Zwerge müssen aufeinander (auf den Schultern) stehen, damit der oberste Zwerg mit dem Zwerg auf dem Riesen zumindest gleichauf ist?


Lösung

Die Schulterhöhe des Riesen befindet sich (alle Angaben in Meter) auf

Höhe. Mit dem einen Zwerg darauf sind das . Es ist

daher braucht man Zwerge.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein angeordneter Körper und es seien und konvergente Folgen in . Zeige, dass die Summenfolge ebenfalls konvergent mit

ist.


Lösung

Es seien bzw. die Grenzwerte der beiden Folgen. Sei vorgegeben. Wegen der Konvergenz der ersten Folge gibt es zu

ein derart, dass für alle die Abschätzung

gilt. Ebenso gibt es wegen der Konvergenz der zweiten Folge zu ein derart, dass für alle die Abschätzung

gilt. Sei

Dann gilt für alle (unter Verwendung der Dreiecksungleichung) die Abschätzung


Aufgabe (2 (0.5+1+0.5) Punkte)

a) Berechne

b) Bestimme das inverse Element zu

c) Welchen Abstand hat aus Teil (b) zum Nullpunkt?


Lösung

a) Es ist

b) Das inverse Element zu ist , also ist

c) Der Abstand von zum Nullpunkt ist , daher ist der Abstand von zum Nullpunkt gleich .


Aufgabe (2 Punkte)

Ersetze im Term die Variable durch den Term und vereinfache den entstehenden Ausdruck.


Lösung

Es ist


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring über einem Körper .


Lösung

Wir beweisen die Existenzaussage durch Induktion über den Grad von . Wenn der Grad von größer als der Grad von ist, so ist und eine Lösung, so dass wir dies nicht weiter betrachten müssen. Bei ist nach der Vorbemerkung auch , also ist ein konstantes Polynom, und damit ist (da und ein Körper ist) und eine Lösung. Es sei nun und die Aussage für kleineren Grad schon bewiesen. Wir schreiben und mit . Dann gilt mit die Beziehung

Dieses Polynom hat einen Grad kleiner als und darauf können wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, d.h. es gibt und mit

Daraus ergibt sich insgesamt

so dass also und eine Lösung ist. Zur Eindeutigkeit sei mit den angegebenen Bedingungen. Dann ist . Da die Differenz einen Grad kleiner als besitzt, ist aufgrund der Gradeigenschaften diese Gleichung nur bei und lösbar.


Aufgabe (3 Punkte)

Man finde ein Polynom vom Grad , für welches

gilt.


Lösung

Mit dem Ansatz

gelangen wir zum linearen Gleichungssystem

Die Gleichungen und sind

und

Daraus ergibt sich ()

also

Daraus ergibt sich

und

Es ist also


Aufgabe (2 (1+1) Punkte)

Es sei

  1. Finde das kleinste mit
  2. Finde das kleinste mit


Lösung

  1. Es ist

    und

    Die Summe der ersten vier Stammbrüche ist also erstmals größer als .

  2. Es ist

    Wegen

    ist die Summe der ersten sieben Stammbrüche größer als .


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei und seien Funktionen. Dabei seien und stetig im Punkt , es gelte und es gelte für alle . Zeige, dass auch in stetig ist.


Lösung

Zunächst ist . Wir verwenden das Folgenkriterium. Es sei also eine reelle Folge, die gegen konvergiert. Wegen der Stetigkeit von konvergiert gegen und wegen der Stetigkeit von konvergiert ebenfalls gegen . Dabei gilt

Aufgrund des Quetschkriteriums konvergiert auch gegen .


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises mit der Standardparabel.


Lösung

Die Standardparabel ist durch die Gleichung

und der Einheitskreis ist durch die Gleichung

gegeben. Die Schnittpunkte müssen beide Gleichungen simultan erfüllen. Wir ersetzen mit der ersten Gleichung in der zweiten Gleichung und erhalten

Also ist

Für das negative Vorzeichen ergibt sich keine Quadratwurzel, also ist

und

Die beiden Schnittpunkte sind also und .


Aufgabe (5 Punkte)

Beweise den Satz über die Ableitung der Umkehrfunktion.


Lösung

Wir betrachten den Differenzenquotienten

und müssen zeigen, dass der Limes für existiert und den behaupteten Wert annimmt. Es sei dazu eine Folge in , die gegen konvergiert. Aufgrund der vorausgesetzten Stetigkeit von konvergiert auch die Folge mit den Gliedern gegen . Wegen der Bijektivität ist für alle . Damit ist

wobei die rechte Seite nach Voraussetzung existiert.


Aufgabe (4 Punkte)

Wir betrachten die Funktion

Zeige durch Induktion, dass die -te Ableitung () von gleich

ist.


Lösung

Die Ableitung von ist nach der Produktregel

Dadurch ist die Gleichung für richtig und der Induktionsanfang ist gesichert. Es sei die Gleichung nun für die -te Ableitung schon bewiesen. Wegen gilt somit

Daher ist die Gleichung auch für die -te Ableitung richtig.


Aufgabe (1 Punkt)

Skizziere den Graphen der Kosinusfunktion.


Lösung Reelle Kosinusfunktion/Skizziere/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 (1+1+1+1) Punkte)

Betrachte die Abbildung

  1. Bestimme die erste Ableitung von .
  2. Bestimme die zweite Ableitung von .
  3. Bestimme das Monotonieverhalten von .
  4. Ist injektiv?


Lösung

  1. Es ist
  2. Es ist
  3. Die erste Ableitung ist stets positiv, daher ist die Funktion streng monoton wachsend.
  4. Als streng wachsende Funktion ist die Funktion auch injektiv.


Aufgabe (5 (1+4) Punkte)

  1. Bestimme die Taylorreihe zur Funktion

    im Entwicklungspunkt .

  2. Es sei

    und es sei

    die Taylorreihe zu im Entwicklungspunkt . Bestimme die Koeffizienten aus der Gleichung


Lösung

  1. Es ist

    daher ist dies die Taylorreihe zur Quadratfunktion im Entwicklungspunkt .

  2. Mit

    ist

    wobei wir zur Vereinfachung gesetzt haben. Die Bedingung

    lautet somit ausgeschrieben

    Daraus können die sukzessive durch Koeffizientenvergleich bestimmt werden, da in der unendlichen Summe nur endlich viele Terme die Koeffizienten bestimmen. Zunächst ergibt sich

    Aus (Koeffizient vor )

    ergibt sich

    Aus (Koeffizient vor )

    ergibt sich

    Aus (Koeffizient vor )

    ergibt sich

    Aus (Koeffizient vor )

    ergibt sich


Aufgabe (3 (1+2) Punkte)

  1. Lucy Sonnenschein fährt eine Stunde lang Fahrrad und möchte dabei Kilometer zurücklegen. Nach Minuten merkt sie, dass sie bisher erst Kilometer geschafft hat. Wie schnell muss sie konstant in den verbleibenden Minuten fahren, um ihr Ziel zu erreichen?
  2. Eine Fahrradfahrt wird durch eine (stetige) Geschwindigkeitsfunktion beschrieben, die zurückgelegte Strecke zwischen den Zeitpunkten und ist also und die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Zeitintervall ist . Bestimme die Funktion , die die Änderung der Durchschnittsgeschwindigkeit vom festen Startzeitpunkt zum Zeitpunkt beschreibt.


Lösung

  1. Sie muss in den verbleibenden Minuten Kilometer schaffen, dies erfordert eine Geschwindigkeit von

    also Stundenkilometer.

  2. Die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen den Zeitpunkten und wird durch die Funktion

    auf beschrieben. Die Änderung der Durchschnittsgeschwindigkeit ist die Ableitung davon, diese ist nach der Quotientenregel und nach dem Hauptsatz der Infinitesimalrechnung gleich


Aufgabe (3 Punkte)

Löse die Differentialgleichung

auf mit dem Lösungsansatz für getrennte Variablen.


Lösung

Eine Stammfunktion von ist . Aus

folgt

wobei sich auf und auf bezieht. Die Stammfunktionen zu sind , somit sind

mit die Lösungen. Diese sind bei auf ganz und bei auf definiert.