Kurs:Analysis/Teil I/57/Klausur mit Lösungen



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Punkte 3 3 3 1 1 2 1 4 3 4 6 6 3 2 7 2 7 6 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Der Betrag eines Elementes in einem angeordneten Körper .
  2. Die reelle Exponentialfunktion zur Basis .
  3. Das Cauchy-Produkt von zwei komplexen Reihen.
  4. Die -fache Differenzierbarkeit einer Funktion
  5. Das Unterintegral einer nach unten beschränkten Funktion
  6. Eine gewöhnliche Differentialgleichung mit getrennten Variablen.


Lösung

  1. Der Betrag von ist folgendermaßen definiert.
  2. Die Funktion

    heißt Exponentialfunktion zur Basis .

  3. Zu zwei Reihen und komplexer Zahlen heißt die Reihe

    das Cauchy-Produkt der beiden Reihen.

  4. Man sagt, dass -mal differenzierbar ist, wenn -mal differenzierbar ist und die -te Ableitung differenzierbar ist.
  5. Das Supremum von sämtlichen Treppenintegralen zu unteren Treppenfunktionen von heißt das Unterintegral von .
  6. Eine Differentialgleichung der Form

    mit Funktionen (dabei sind und reelle Intervalle)

    und

    heißt gewöhnliche Differentialgleichung mit getrennten Variablen.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die gleichmäßige Stetigkeit auf einem Intervall.
  2. Der Satz über die Konvergenz des Cauchy-Produkts von Reihen.
  3. Der Satz über die Ableitung in einem lokalen Extremum.


Lösung

  1. Eine stetige Funktion
    auf einem abgeschlossenen beschränkten Intervall ist gleichmäßig stetig.
  2. Es seien

    zwei absolut konvergente Reihen komplexer Zahlen. Dann ist auch das Cauchy-Produkt absolut konvergent und für die Summe gilt

  3. Es sei offen und sei

    eine Funktion, die in ein lokales Extremum besitze und dort differenzierbar sei. Dann ist


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei eine endliche Menge und eine Abbildung. Es sei die -fache Hintereinanderschaltung von mit sich selbst. Zeige, dass es natürliche Zahlen mit gibt.


Lösung

Da endlich ist, ist auch die Abbildungsmenge endlich, da es für jedes Element nur viele Möglichkeiten gibt, wohin es abgebildet werden kann. Die Hintereinanderschaltungen , , gehören alle zu dieser Abbildungsmenge. Da es keine injektive Abbildung von in eine endliche Menge gibt, gibt es Zahlen mit


Aufgabe (1 Punkt)

Zeige, dass zwischen den Binomialkoeffizienten und der Zusammenhang

besteht.


Lösung

Es ist


Aufgabe (1 Punkt)

Bestimme


Lösung

Das ist , da sich beim Inversennehmen Zähler und Nenner vertauschen und fünfmal das Inverse genommen wird.


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei eine nichtnegative reelle Zahl. Für jedes , gelte . Zeige .


Lösung

Wir nehmen an. Dann ist . Dann ist auch und die Voraussetzung, angewandt auf , ergibt , woraus sich durch beidseitige Subtraktion von der Widerspruch ergibt.


Aufgabe (1 Punkt)

Bestimme die Lösungsmenge des Ungleichungssystems

und

über .


Lösung

Die Bedingungen bedeuten

und

die Lösungsmenge ist also das Intervall .


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein angeordneter Körper und es seien und drei Folgen in . Es gelte und und konvergieren beide gegen den gleichen Grenzwert . Zeige, dass dann auch gegen diesen Grenzwert konvergiert.


Lösung

Es ist

Bei ist somit

und bei ist

Daher ist stets

Für ein vorgegebenes gibt es aufgrund der Konvergenz der beiden äußeren Folgen gegen natürliche Zahlen  und derart, dass

für und

für gilt. Für gilt daher

Dies bedeutet die Konvergenz von gegen .


Aufgabe (3 Punkte)

Vergleiche


Lösung

Wir fragen uns, ob

ist. Dies ist, da das Quadrieren von positiven Zahlen eine Äquivalenzumformung für die Größenbeziehung ist, äquivalent zu

Dies ist durch Subtraktion mit äquivalent zu

was stimmt wegen der Monotonie der Wurzel. Also ist


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei

ein reelles Polynom mit . Man gebe in Abhängigkeit von den Koeffizienten eine Schranke derart an, dass

für alle gilt.


Lösung

Wir setzen

Dann gelten für die Abschätzungen


Aufgabe (6 Punkte)

Es sei ein Körper und es seien verschiedene Elemente und Elemente gegeben. Zeige, dass es ein eindeutiges Polynom vom Grad derart gibt, dass für alle ist.


Lösung

Wir beweisen die Existenz und betrachten zuerst die Situation, wo ist für alle für ein festes . Dann ist

ein Polynom vom Grad , das an den Stellen den Wert hat. Das Polynom

hat an diesen Stellen ebenfalls eine Nullstelle, zusätzlich aber noch bei den Wert . Nennen wir dieses Polynom . Dann ist

das gesuchte Polynom. An der Stelle gilt ja

für und .

Die Eindeutigkeit folgt aus Korollar 11.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)).


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise den Zwischenwertsatz.


Lösung

Wir beschränken uns auf die Situation und zeigen die Existenz von einem solchen mit Hilfe einer Intervallhalbierung. Dazu setzt man und , betrachtet die Intervallmitte und berechnet

Bei setzt man

und bei setzt man

In jedem Fall hat das neue Intervall die halbe Länge des Ausgangsintervalls und liegt in diesem. Da es wieder die Voraussetzung erfüllt, können wir darauf das gleiche Verfahren anwenden und gelangen so rekursiv zu einer Intervallschachtelung. Sei die durch diese Intervallschachtelung gemäß Satz 7.3 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) definierte reelle Zahl. Für die unteren Intervallgrenzen gilt und das überträgt sich wegen der Stetigkeit nach dem Folgenkriterium auf den Grenzwert , also . Für die oberen Intervallgrenzen gilt und das überträgt sich ebenfalls auf , also .  Also ist .


Aufgabe (3 Punkte)

Es seien

zwei absolut konvergente Potenzreihen in . Zeige, dass das Cauchy-Produkt der beiden Reihen durch

gegeben ist.


Lösung

Der -te Summand der Reihe links ist

und der -te Summand der Reihe rechts ist

Damit ist der -te Summand des Cauchy-Produktes der beiden Reihen gleich


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme den Grenzwert der Funktion für .


Lösung

Wir wenden Korollar 19.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) an. Es ist

Wegen ist der Limes dieses Quotienten gleich . Daher ist


Aufgabe (7 Punkte)

Betrachte die Funktion

Finde derart, dass

gilt.


Lösung

Es ist

Der Vergleich mit führt auf das Gleichungssystem

und

der lineare Anteil bleibt zuerst unberücksichtigt. Wir lösen die erste Gleichung nach auf und erhalten

Dies eingesetzt in die zweite Gleichung ergibt

Somit muss die quadratische Gleichung

gelöst werden. Die Lösungen sind

wobei dann die andere Lösung ist ( und sind in der Fragestellung und in dem Gleichungssystem gleichberechtigt). Wir setzen

und

Daraus ergeben sich dann

und

Es ist also


Aufgabe (2 (1+1) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

a) Bestimme die Ableitung .

b) Bestimme die zweite Ableitung .


Lösung

a) Es ist

b) Es ist


Aufgabe (7 (5+2) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

a) Bestimme die reelle Partialbruchzerlegung von .

b) Bestimme eine Stammfunktion von für .


Lösung

a) Zunächst ist

Polynomdivision des Zählers durch den Nenner ergibt

Daher ist

Für den rechten Bruch bestimmen wir die Partialbruchzerlegung über den Ansatz

der wiederum auf

führt.

Für ergibt sich

also .

Für ergibt sich

also

Für ergibt sich

also .

Der Koeffizient zu führt schließlich auf

Die Subtraktion der dritten Gleichung von der zweiten führt auf

Aus der vierten Gleichung folgt daraus

und aus der zweiten Gleichung ergibt sich

Somit ergibt sich insgesamt die Partialbruchzerlegung

b) Eine Stammfunktion von ist


Aufgabe (6 (1+4+1) Punkte)

Ein zylindrischer Behälter (eine Tonne) enthält Wasser mit der Anfangshöhe und am Boden eine Ausflussmöglichkeit. Nach dem Ausflussgesetz von Torricelli gilt für den Ausfluss (gemessen in Ausflussmenge pro Zeiteinheit, ist eine positive Konstante)

Dabei ist die Ausflussgeschwindigkeit proportional zur Höhenänderung des Wasserstandes, also mit einer weiteren positiven Konstanten .

  1. Bestimme eine Differentialgleichung für die Höhenfunktion .
  2. Löse diese Differentialgleichung für die Parameter und die Anfangshöhe Meter, wenn der Ausflussprozess zum Zeitpunkt startet.
  3. Wann ist die Tonne leer?


Lösung

  1. Es ist direkt
  2. Es handelt sich um die zeitunabhängige Differentialgleichung

    Eine Stammfunktion von ist , aus dem Ansatz

    ergibt sich die Umkehrfunktion

    Daher sind die Lösungen gleich ( ist negativ)

    Aus der Anfangsbedingung

    folgt

    (es ist das negative Vorzeichen zu wählen, da die Höhe positiv sein muss). Die Lösungsfunktion ist also

    wobei dies ab bis zu dem Zeitpunkt gilt, wo die Tonnen leer wird.

  3. Die Tonne ist bei leer.