Kurs:Analysis/Teil I/8/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | 4 | 5 | 4 | 7 | 4 | 5 | 4 | 2 | 1 | 5 | 4 | 63 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine Ordnungsrelation auf einer Menge .
- Eine Cauchy-Folge in einem angeordneten Körper .
- Der Körper der komplexen Zahlen (mit den Verknüpfungen).
- Der Differenzenquotient zu einer Funktion
in einem Punkt einer offenen Menge .
- Das Unterintegral einer nach unten beschränkten Funktion
- Ein Anfangswertproblem auf einer offenen Teilmenge zu einer Funktion
- Die
Relation
heißt Ordnungsrelation, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind.
- Es ist für alle .
- Aus und folgt stets .
- Aus und folgt .
- Eine
Folge
in heißt Cauchy-Folge, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Die Menge
mit und , mit der komponentenweisen Addition und der durch
definierten Multiplikation nennt man Körper der komplexen Zahlen.
- Zu
, ,
heißt die Zahl
der Differenzenquotient von zu und .
- Das Supremum von sämtlichen Treppenintegralen zu unteren Treppenfunktionen von heißt das Unterintegral von .
- Man nennt
das Anfangswertproblem zur gewöhnlichen Differentialgleichung mit der Anfangsbedingung .
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über beschränkte Teilmengen von .
- Der Satz über die Interpolation durch Polynome.
- Der zweite Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
- Jede nichtleere nach oben beschränkte Teilmenge der reellen Zahlen besitzt ein Supremum in .
- Es sei ein Körper und es seien verschiedene Elemente und Elemente gegeben. Dann gibt es ein Polynom vom Grad derart, dass für alle ist.
- Es sei und seien
stetige, auf differenzierbare Funktionen mit
für alle . Dann ist und es gibt ein mit
Aufgabe (5 (3+2) Punkte)
Es seien und nichtleere Mengen und
Abbildungen für . Es sei , , und die Produktabbildung, also
a) Zeige, dass genau dann surjektiv ist, wenn alle surjektiv sind.
b) Zeige, dass a) nicht gelten muss, wenn die beteiligten Mengen leer sein dürfen.
a) Es seien alle surjektiv und sei . Zu jedem gibt es ein mit . Daher ist ein Urbild von unter .
Es sei umgekehrt surjektiv, und sei gegeben. Da die alle nicht leer sind, gibt es jeweils ein . Wir setzen
Dafür gibt es nach Voraussetzung ein Urbild . Für die -te Komponente davon muss gelten.
b) Es sei , sei die leere Abbildung und seien und irgendwelche (nichtleere) Mengen und sei eine beliebige nicht surjektive Abbildung. Dann ist und und daher ist die Produktabbildung ebenfalls die leere Abbildung, also surjektiv, obwohl nicht alle surjektiv sind.
Aufgabe (2 Punkte)
Ein Apfelverkäufer verkauft Äpfel für Euro. Ein zweiter Apfelverkäufer verkauft Äpfel für Euro. Welches Angebot ist günstiger?
Wir bestimmen, wie viel die gleiche Menge an Äpfeln bei den beiden Verkäufern kostet. Um die beiden Angebote vergleichen zu können, berechnen wir den jeweiligen Preis für
Äpfel. Beim ersten Verkäufer muss man dafür
Euro bezahlen. Beim zweiten Verkäufer muss man dafür
Euro bezahlen. Das zweite Angebot ist also günstiger.
Aufgabe (2 Punkte)
Erstelle das Pascalsche Dreieck bis .
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme den Grenzwert der Folge
Für reelles ist immer
Somit ist
für alle . Da die Folge gegen konvergiert und dies auch für die negative Folge gilt, muss aufgrund des Quetschkriteriums auch die Folge gegen konvergieren.
Aufgabe (4 Punkte)
Es handelt sich um eine Potenzreihe mit den Koeffizienten . Sie konvergiert für , da dann nur ein Glied von null verschieden ist. Wir behaupten, dass die Reihe für keine weitere komplexe Zahl konvergiert. Da es sich um eine Potenzreihe handelt, genügt es, für jede reelle positive Zahl nachzuweisen, dass die Reihe divergiert. Zu gibt es ein mit . Es gilt dann auch für alle . Wegen
erfüllt die Reihe nicht das Cauchy-Kriterium und kann daher nicht konvergieren.
Aufgabe (5 (1+3+1) Punkte)
Es sei
a) Zeige, dass die Funktion im reellen Intervall genau eine Nullstelle besitzt.
b) Berechne die erste Nachkommastelle im Zehnersystem dieser Nullstelle.
c) Man gebe eine rationale Zahl derart an, dass ist.
a) Es ist und , daher besitzt die stetige Funktion aufgrund des Zwischenwertsatzes mindestens eine Nullstelle in . Die Ableitung ist und dies ist in diesem Intervall positiv, sodass die Funktion dort streng wachsend ist. Also kann sie nicht mehr als eine Nullstelle besitzen.
b) Für
ist
die Nullstelle muss also in der rechten Intervallhälfte liegen. Für ergibt sich
sodass dieser Wert zu groß ist. Für ergibt sich
was immer noch zu groß ist. Für ergibt sich
Die Nullstelle liegt also im offenen Intervall zwischen und und die erste Nachkommastelle ist .
c) Wie unter b) berechnet ist , sodass man nehmen kann.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .
Wir beweisen die Aussage durch Induktion über . Für ist die Aussage offensichtlich richtig. Es sei also und die Aussage sei für kleinere Grade bereits bewiesen. Es sei eine Nullstelle von (falls keine Nullstelle besitzt, sind wir direkt fertig). Dann ist nach Lemma 11.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und hat den Grad , sodass wir auf die Induktionsvoraussetzung anwenden können. Das Polynom hat also maximal Nullstellen. Für gilt . Dies kann nach Lemma 3.4 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) (5) nur dann sein, wenn einer der Faktoren ist, sodass eine Nullstelle von gleich ist oder aber eine Nullstelle von ist. Es gibt also maximal Nullstellen von .
Aufgabe (7 Punkte)
Zeige, dass das Cauchy-Produkt von absolut konvergenten Reihen absolut gegen das Produkt der beiden Summen konvergiert.
Wir müssen für die Partialsummen
zeigen, dass gegen den Limes der Folge konvergiert. Es ist
Da die beiden Reihen absolut konvergieren, und und nach
Aufgabe 9.27 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
Nullfolgen
sind, ist die rechte Seite insgesamt eine Nullfolge. Daher konvergiert die Folge nach
Aufgabe 6.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
gegen das Produkt der Grenzwerte der beiden Reihen.
Die absolute Konvergenz folgt aus dem bisher Bewiesenen mit dem
Majorantenkriterium
aus der Abschätzung
.
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme direkt (ohne Verwendung von Ableitungsregeln) die Ableitung der Funktion
in einem beliebigen Punkt .
Wir betrachten den Differenzenquotient
Die Ableitung ist der Limes von diesem Ausdruck für gegen , und dieser ist
Die Ableitung ist also .
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise die Kettenregel für die Hintereinanderschaltung von zwei differenzierbaren Funktionen und .
Wir arbeiten mit der linearen Approximierbarkeit, nach Voraussetzung ist
und
mit in bzw. in stetigen Funktionen und , die beide dort den Wert besitzen. Daher ergibt sich
Die hier ablesbare Restfunktion
ist stetig in mit dem Wert .
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme den Grenzwert von
im Punkt , und zwar
a) mittels Polynomdivision,
b) mittels der Regel von l'Hospital.
a) Durch Polynomdivision erhält man und . Daher ist
Daher ist
b) Die Ableitungen sind und , die beide für keine Nullstelle besitzen. Nach der Regel von l'Hospital ist daher
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Ableitung der Sinusfunktion über ihre Potenzreihe (Satz 20.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))).
Lösung Komplexe Sinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (1 Punkt)
Die komplexe Exponentialfunktion ist wegen für alle nicht injektiv, daher gibt es überhaupt keine Umkehrfunktion.
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige (ohne Stammfunktionen zu verwenden)
Wir betrachten die äquidistante Unterteilung , , und die untere Treppenfunktion , die durch auf dem -ten Teilintervall festgelegt ist. Das zugehörige Treppenintegral ist (unter Verwendung der endlichen geometrischen Reihe)
Hier ist der linke Faktor konstant. Für den rechten Faktor betrachten wir den Funktionslimes
Dieser existiert nach der Regel von Hospital und sein Wert ist , also gilt dies auch für den rechten Faktor.
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme eine Lösung der Differentialgleichung
für .
Wir müssen für
mittels Partialbruchzerlegung eine Stammfunktion bestimmen. Es ist
Multiplikation mit dem Nenner führt auf
Einsetzen von führt auf die linearen Gleichungen
und
Also ist
Eine Stammfunktion ist also
Somit ist
eine Lösung der Differentialgleichung.