Kurs:Elementare Algebra/6/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 1 | 3 | 3 | 6 | 4 | 3 | 3 | 5 | 5 | 1 | 4 | 2 | 6 | 3 | 0 | 65 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- /Definition/Begriff
- Ein euklidischer Bereich .
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- /Definition/Begriff
- Ein euklidischer Bereich .
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
- /Definition/Begriff
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die Kürzungsregel in einem kommutativen Ring .
- Der Chinesische Restsatz für .
- Der Satz über die Restklassendarstellung zur erzeugten Algebra zu einem algebraischen Element bei einer Körpererweiterung .
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die Kürzungsregel in einem kommutativen Ring .
- Der Chinesische Restsatz für .
- Der Satz über die Restklassendarstellung zur erzeugten Algebra zu einem algebraischen Element bei einer Körpererweiterung .
Aufgabe (3 Punkte)
Es soll Holz unterschiedlicher Länge (ohne Abfall) in Stücke zerlegt werden, die zwischen und cm lang sein sollen (jeweils einschließlich). Für welche Holzlängen ist dies möglich?
Es sei die Länge des Holzes, das zerlegt werden soll. Für ist eine Zerlegung offenbar nicht möglich. Für kann man das Stück so lassen, wie es ist, eine Zerlegung ist also möglich. Für ist eine Zerlegung nicht möglich, da das Stück zu lang ist, um es direkt zu übernehmen, aber zu kurz, um es in zwei oder mehr Teile zu zerlegen. Für kann man das Stück in zwei (beispielsweise gleichgroße) Teile unterteilen, eine Zerlegung ist also möglich. Für ist keine Zerlegung möglich. Für zwei Teile ist das Stück nämlich zu lang und für drei oder mehr Teile ist es zu kurz. Ab
ist eine Zerlegung stets möglich. Die Länge erfüllt dann nämlich
mit einer natürlichen Zahl . Wenn man durch dividiert, erhält man
was als Länge eines Teilstücks erlaubt ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine Gruppe. Zeige, dass sich Gruppenelemente und Gruppenhomomorphismen von nach über die Korrespondenz
entsprechen.
Es sei fixiert. Dass die Abbildung
ein Gruppenhomomorphismus ist, ist eine Umformulierung der Potenzgesetze. Wegen erhält man aus der Potenzabbildung das Gruppenelement zurück. Umgekehrt ist ein Gruppenhomomorphismus durch eindeutig festgelegt, da für positiv und für negativ gelten muss.
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien ganze Zahlen. Zeige, dass genau dann ein Teiler von ist, wenn es einen Ringhomomorphismus
geben kann, ohne dass ein Teiler von ist.
Wenn ein Teiler von ist, so ist und daher ist und somit gilt die Idealinklusion . Unter dem kanonischen Ringhomomorphismus
Wenn es umgekehrt einen solchen Ringhomomorphismus gibt, so betrachten wir insgesamt den Ringhomomorphismus
Die Gesamtabbildung muss also auf null schicken, d.h. , und ist ein Vielfaches von .
Für das Beispiel betrachten wir und . In bildet die Menge eine Untergruppe, die zu isomorph ist, sodass ein injektiver Gruppenhomomorphismus vorliegt.
Aufgabe (1 Punkt)
Die Abbildung ist nicht injektiv, da wegen
die beiden Paare und unter auf das gleiche Element abgebildet werden.
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise mit Hilfe der eindeutigen Primfaktorzerlegung in , dass irrational ist.
Nehmen wir an, dass es eine Darstellung
mit positiven natürlichen Zahlen gibt. Wenn und einen gemeinsamen Teiler hat, so können wir mit diesem kürzen und erhalten dann eine Bruchdarstellung mit teilerfremden Zähler und Nenner. Es seien also und teilerfremd. Wir nehmen die dritte Potenz der Anfangsgleichung und erhalten
bzw.
Diese Zahl hat eine eindeutige Primfaktorzerlegung. In ihr kommt vor, sodass und daher ist, da eine Primzahl ist. Also kommt rechterseits mit einem Exponenten in der Primfaktorzerlegung vor, linkerseits aber nur mit dem Exponenten , da kein Vielfaches von ist. Dies ist ein Widerspruch.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei
die kanonische Primfaktorzerlegung von mit verschiedene Primfaktoren. Dann ist
nach Fakt *****. Entsprechend ist
Aufgabe (6 (3+3) Punkte)
Es sei ein Körper und sei
die Menge aller invertierbaren
-
Matrizen.
a) Zeige (ohne Bezug zur Determinante), dass mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe bildet.
b) Zeige
(ohne Bezug zur Determinante),
dass die Abbildung
ein Gruppenhomomorphismus ist.
Lösung 2x2-Matrizen/Determinante/Direkt/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien vorgegeben, und sei angenommen, dass ist. Dann ist
Wenn wäre, so wäre dies eine Einheit, d.h. es gäbe ein mit . Dann wäre
Aus folgt daraus , also im Widerspruch zur Voraussetzung an . Also ist und .
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein Körper. Zeige, dass in die Differenz, also die Verknüpfung
genau dann assoziativ ist, wenn die Charakteristik von gleich ist.
Es sei zuerst die Charakteristik gleich . Dies bedeutet und damit für jedes . Also ist und damit , d.h. die Differenz stimmt mit der Summe überein, und diese ist in jedem Körper assoziativ.
Es sei umgekehrt die Differenz assoziativ, d.h. es gilt
für beliebige . Wir wenden dies auf und an und erhalten , also , was Charakteristik bedeutet.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme in das Inverse von ( bezeichnet die Restklasse von ).
Wir machen Division mit Rest von durch . Das ergibt
Also ist
und daher ist das Inverse von gegeben durch
Aufgabe (5 (1+2+2) Punkte)
Man berechne in die Elemente
- ,
- ,
- .
(1). Es ist und ist eine Einheit. Daher hängt die Potenz nur von der Restklasse des Exponenten modulo ab, also
(2). Wir verwenden die Isomorphie des chinesischen Restsatzes, also
Das Element entspricht bei dieser Zerlegung dem Paar . Die Potenz kann man komponentenweise ausrechnen, dabei erhält man vorne , da der Exponent ist. Hinten ist eine Einheit der Ordnung , daher ist in
Das Ergebnis ist also das Paar . Diesem entspricht das Element .
(3). Wir verwenden wieder den chinesischen Restsatz, diesmal geht es um das Element . Die Ordnung von modulo ergibt sich aus
die Ordnung ist also wieder . Daher ist in
Dem Paar entspricht das Element .
Aufgabe (5 Punkte)
Es seien und algebraische Körpererweiterungen. Zeige, dass dann auch eine algebraische Körpererweiterung ist.
Es ist zu zeigen, dass jedes Element algebraisch über ist. Nach Voraussetzung ist algebraisch über , d.h. es gibt ein normiertes Polynom mit . Es seien die Koeffizienten von . Da über algebraisch ist, sind all diese Koeffizienten algebraisch über . Wir betrachten die Kette von -Algebren
Dabei ist jeweils über algebraisch und daher handelt es sich jeweils um endliche Körpererweiterungen. Nach der Gradformel ist dann auch endlich. Weiterhin ist , da ja nach Konstruktion die Koeffizienten von zu gehören. Also ist algebraisch über und damit zeigt wieder die Kette , dass und erst recht endlich über ist. Also ist algebraisch über .
Aufgabe (1 Punkt)
Erstelle eine Kreisgleichung für den Kreis im mit Mittelpunkt , der durch den Punkt läuft.
Der Abstand der beiden Punkte ist
Die Kreisgleichung ist somit
Aufgabe (4 Punkte)
Nach Lemma 6.9 (Elemente der Algebra (Osnabrück 2024-2025)) genügt es zu zeigen, dass keine rationale Nullstelle besitzt. Nehmen wir an, dass
eine Nullstelle ist mit in gekürzter Darstellung. Es gilt dann
bzw.
Wenn eine Primzahl die Zahl teilt, folgt daraus, dass auch von geteilt wird, was der Gekürztheit widerspricht. Wegen ist auch . Also muss eine Einheit sein. Wenn von einer Primzahl geteilt wird, so wäre auch ein Vielfaches von . Also ist auch eine Einheit. Die verbleibenden Möglichkeiten , also , sind keine Nullstelle des Polynoms, wie Einsetzen zeigt.
Aufgabe (2 Punkte)
Man gebe einen Winkel , , an, der mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist.
Der rechte Winkel ist konstruierbar. Da die Winkelhalbierung mit Zirkel und Lineal möglich ist, sind auch alle Winkel
konstruierbar. Der Winkel
erfüllt dann die gewünschten Eigenschaften.
Aufgabe (6 (5+1) Punkte)
Es sei und
eine Drehung um den Drehpunkt um den Winkel , , mit der Eigenschaft, dass konstruierbare Punkte in konstruierbare Punkte überführt werden.
a) Zeige, dass ein konstruierbarer Punkt ist.
b) Zeige, dass der Drehwinkel in dem Sinne konstruierbar ist, dass er als Winkel zwischen zwei konstruierbaren Geraden realisiert werden kann.
Es sei ein konstruierbarer Punkt in der Ebene und der ebenfalls konstruierbare Bildpunkt unter der Drehung. Es ist und die Abstände von und von zu sind gleich. Die Verbindungsgerade zwischen und ist konstruierbar und damit ist auch die Mittelsenkrechte konstruierbar. Diese verläuft durch . Die gleiche Konstruktion mit und liefert eine weitere konstruierbare Mittelsenkrechte, die durch verläuft. Der Fall, dass diese beiden Mittelsenkrechten übereinstimmen, kann nur bei
eintreten, doch dann ist
konstruierbar. Bei
ist der Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten und daher ebenfalls konstruierbar.
b) Nach Teil a) sind die Gerade durch und durch und die Gerade durch und durch konstruierbar. Zwischen ihnen befindet sich an der Drehwinkel .
Aufgabe (3 Punkte)
Es seien zwei verschiedene Punkte in der Ebene gegeben. Es bezeichne den Kreis mit Mittelpunkt durch den Punkt . Konstruiere (ohne andere Konstruktionen zu verwenden) die Tangente an den Kreis durch . Skizziere die Situation.
Wir zeichnen den Kreis mit Mittelpunkt durch den Punkt . Die Verbindungsgerade durch und hat mit (neben ) noch einen weiteren Schnittpunkt, den wir mit bezeichnen. Wir zeichnen Kreise und mit Mittelpunkt durch und mit Mittelpunkt durch . Die beiden Schnittpunkte von und definieren eine Gerade , und diese verläuft durch und steht senkrecht auf ( ist die halbierende Senkrechte der Strecke von nach ), sodass die Tangente an ist.
Aufgabe (0 Punkte)