Kurs:Analysis/Teil I/49/Klausur mit Lösungen/kontrolle



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 3 3 4 2 1 4 2 5 2 2 3 5 2 4 4 4 4 2 3 5 64




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Es sei eine Menge mit einer Verknüpfung

    gegeben. Dann heißt ein Element neutrales Element der Verknüpfung, wenn für alle die Gleichheit

    gilt.

  2. Man sagt, dass die Folge gegen konvergiert, wenn folgende Eigenschaft erfüllt ist. Zu jedem , , gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung

    gilt.

  3. Der Polynomring über einem Körper besteht aus allen Polynomen

    mit , , und mit komponentenweiser Addition und einer Multiplikation, die durch distributive Fortsetzung der Regel

    definiert ist.

  4. Man sagt, dass in ein lokales Minimum besitzt, wenn es ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung

    gilt.

  5. Man sagt, dass die Funktionenfolge gleichmäßig konvergiert, wenn es eine Funktion

    derart gibt, dass es zu jedem ein mit

    gibt.

  6. Die Funktion heißt Riemann-integrierbar auf , wenn Ober- und Unterintegral von existieren und übereinstimmen.


Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Die Intervalle , , mit den Grenzen
    definieren eine Intervallschachtelung.
  2. Es sei , , eine summierbare Familie von komplexen Zahlen mit der Summe . Es sei eine weitere Indexmenge und zu jedem sei eine Teilmenge gegeben mit und für . Dann sind die Teilfamilien , , summierbar und für ihre Summen gilt, dass die Familie , , summierbar ist mit
  3. Zu jedem Punkt gibt es ein mit


Aufgabe (4 Punkte)

Zeige für die Gleichung


Lösung

Bei steht links und rechts das leere Produkt, dessen Wert gleich ist. Bei steht links allein und rechts einfach . Wir führen Induktion nach , sei die Aussage also für schon bewiesen. Dann ist


Aufgabe (2 Punkte)

Frau Maier-Sengupta ist für ein halbes Jahr in Elternzeit. Ihr Sohn Siddhartha kam mit einem Gewicht von drei Kilogramm auf die Welt und wurde in den sechs Monaten ausschließlich von Muttermilch ernährt. Nach den sechs Monaten wiegt er zehn Kilogramm. Jeden Tag hat das Kind Milliliter Milch getrunken. Wie viel Milch hat Siddhartha in den sechs Monaten getrunken und wie viel Prozent davon ging in die Gewichtszunahme? (Rechne mit Monat = Tage und setze das Milchgewicht gleich dem Gewicht von Wasser an).


Lösung

Milliliter sind Liter. Siddhartha hat somit in den sechs Monaten

Liter Milch getrunken.

Dabei hat er Kilogramm zugenommen. Der Anteil der Gewichtszunahme an der Gesamttrinkmenge beträgt also

In Prozent ist der Anteil ca. Prozent.


Aufgabe (1 Punkt)

Bestimme, ob die reelle Zahl

rational ist oder nicht.


Lösung

Es ist

eine rationale Zahl.


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper.


Lösung

Wir führen Induktion über . Bei steht beidseitig , sodass die Aussage gilt. Es sei nun die Aussage für bereits bewiesen. Dann ist

da Quadrate (und positive Vielfache davon) in einem angeordneten Körper nichtnegativ sind.


Aufgabe (2 Punkte)

In sei eine Folge gegeben, deren Anfangsglieder durch , , , gegeben sind. Muss die Folge in konvergieren? Muss die Folge in konvergieren? Kann die Folge in konvergieren? Kann die Folge in konvergieren?


Lösung

Es sind nur die ersten Folgenglieder vorgegeben, die Folge kann beliebig weitergehen. Wenn beispielsweise für ist, so konvergiert die Folge weder in noch in . Die Folge muss also nicht konvergieren. Wenn hingegen für ist, so konvergiert die Folge sowohl in als auch in gegen . Die Folge kann also konvergieren.


Aufgabe (5 (2+3) Punkte)

  1. Bestimme die Glieder der Heron-Folge zur Berechnung von mit dem Startglied
  2. Finde ganze Zahlen

    mit


Lösung

  1. Es ist

    und

  2. Von der Approximation

    her betrachten wir . Wegen

    ist diese Zahl positiv. Wir behaupten

    Dies ist äquivalent zu

    Wegen

    ist dies richtig.


Aufgabe (2 Punkte)

Bestätige die Gleichung


Lösung

Auf der einen Seite ist

und

die Summe daraus ist . Auf der anderen Seite ist .


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme für das Polynom

den Grad, den Leitkoeffizienten, den Leitterm und den Koeffizienten zu .


Lösung

Der Grad ist , der Leitkoeffizient ist , der Leitterm ist und der Koeffizient zu ist .


Aufgabe (3 Punkte)

Zeige, dass die harmonische Reihe divergiert.


Lösung

Für die Zahlen ist

Daher ist

Damit ist die Folge der Partialsummen unbeschränkt und kann nach Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) nicht konvergent sein.


Aufgabe (5 Punkte)

Beweise die Überabzählbarkeit von .


Lösung

Nehmen wir an, die Menge der reellen Zahlen sei abzählbar, dann ist insbesondere auch das Einheitsintervall abzählbar. Es sei also

eine surjektive Abbildung. Wir betrachten die reellen Zahlen als Ziffernfolgen im Dreiersystem: Jede reelle Zahl besitzt eine eindeutig bestimmte Darstellung als Reihe

wobei die -te Nachkommaziffer ist und wobei nicht fast alle Ziffern gleich sind (sonst hätte man keine Eindeutigkeit). Wir definieren nun eine reelle Zahl durch mit

Wir behaupten, dass diese Zahl nicht in der Aufzählung vorkommt. Für jedes ist nämlich , da sich nach Konstruktion von an der -ten Nachkommastelle unterscheidet. Also ist doch nicht surjektiv.


Aufgabe (2 Punkte)

Es seien natürliche Zahlen und

und

die zugehörigen Potenzfunktionen. Bestimme , und .


Lösung

Es ist

das Produkt der beiden Funktionen ist also durch gegeben.

Es ist

die Hintereinanderschaltung und ebenso ist also durch gegeben.


Aufgabe (4 Punkte)

Finde für die Funktion

eine Nullstelle im Intervall mit Hilfe der Intervallhalbierungsmethode mit einem Fehler von maximal .


Lösung

ungefähr


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei und seien Funktionen. Dabei seien und differenzierbar im Punkt und es gelte für alle . Ferner sei

Zeige, dass auch in differenzierbar ist, und dass

gilt.


Lösung

Zunächst ist . Für die Differenzenquotienten zu einem Punkt gilt

für und

für . Für eine Folge , die gegen konvergiert, konvergieren wegen der Differenzierbarkeit von bzw. die äußeren Differentialquotienten bzw. gegen . Aufgrund de Quetschkriteriums, angewendet auf die Teilfolge mit bzw. die Teilfolge mit zeigt, dass auch die Folge der mittleren Differenzenquotienten gegen konvergiert.


Aufgabe (4 (1+1+1+1) Punkte)

Die Süddeutsche Zeitung schrieb am 10.3.2020 unter dem Titel „Die Wucht der großen Zahl“ (von Christian Endt, Michael Mainka und Sören Müller-Hansen):

„Um zu verstehen, warum das neue Coronavirus so gefährlich ist, muss man sich klarmachen, was exponentielles Wachstum bedeutet. Der Begriff ist etwas sperrig, das Konzept dahinter aber einfach. Es geht um eine Vermehrung, die sich ständig selbst beschleunigt. Und dieses Muster lässt sich auch beim Coronavirus erkennen. Das ist der Hintergrund, warum nun immer strengere Auflagen verhängt werden, Fußballspiele ohne Publikum ausgetragen, Feste und Kongresse abgesagt werden. Und warum Gesundheitsminister Jens Spahn, Kanzlerin Angela Merkel und andere davon sprechen, man müsse die Ausbreitung des Virus verlangsamen. Sprich: Verhindern, dass es sich exponentiell verbreitet.“

  1. Beschleunigt sich lineares Wachstum „ständig selbst“?
  2. Beschleunigt sich quadratisches Wachstum wie bei der Funktion „ständig selbst“?
  3. Wie kann man exponentielles Wachstum charakterisieren?
  4. Wenn man exponentielles Wachstum „verlangsamen“ möchte, verhindert man dann exponentielles Wachstum oder ändert man Parameter (welche?) für exponentielles Wachstum?


Lösung Wachstum/Exponentiell/Corona/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 (1+3) Punkte)

  1. Definiere die Funktion

    deren Graph der obere Halbkreis mit Mittelpunkt und Radius ist.

  2. Bestimme das Taylorpolynom vom Grad zu im Entwicklungspunkt .


Lösung

  1. Aus der Kreisgleichung

    folgt

  2. Die Ableitung von ist

    und insbesondere . Die zweite Ableitung ist

    und insbesondere

    Da eine gerade Funktion ist, ist die dritte Ableitung ungerade und deshalb ist

    Das Taylorpolynom vom Grad ist somit


Aufgabe (2 Punkte)

Beweise den Mittelwertsatz der Differentialrechnung für differenzierbare Funktionen

und ein kompaktes Intervall aus dem Mittelwertsatz der Integralrechnung (es muss nicht gezeigt werden, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit im Innern des Intervalls angenommen wird).


Lösung

Aufgrund des Mittelwertsatz der Integralrechnung, angewendet auf die Ableitung , gibt es ein mit

Division durch liefert den Mittelwertsatz der Differentialrechnung.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme den Flächeninhalt der Fläche, die oberhalb des Intervalls von der -Achse und dem Graphen der Funktion

eingeschlossen wird.


Lösung

Es ist

Somit steht im Zähler die Ableitung des Nenners und daher ist

eine Stammfunktion von für . Die Funktion ist überall positiv, somit ist der Flächeninhalt gleich


Aufgabe (5 (2+2+1) Punkte)

Wir betrachten die Differentialgleichung

für .

  1. Zeige, dass man mit dem Ansatz

    eine lineare Differentialgleichung für bekommt.

  2. Bestimme die Lösungen der Differentialgleichung für .
  3. Finde Lösungen für die ursprüngliche Differentialgleichung.


Lösung

  1. Mit

    ist

    diese ist linear.

  2. Eine Lösung der zugehörigen homogenen Differentialgleichung ist . Die Stammfunktionen von sind . Daher sind

    die Lösungen der inhomogenen Differentialgleichung für .

  3. Daraus ergeben sich für die Lösungen