Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 5/kontrolle



Hauptkrümmungen

Es sei offen, eine stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Wir definieren verschiedene Krümmungskonzepte unter Bezug auf die Weingartenabbildung


Es sei offen, eine stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Dann nennt man jeden Eigenwert der Weingartenabbildung

eine Hauptkrümmung von in .


Es sei offen, eine stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Dann nennt man jeden Eigenvektor der Weingartenabbildung

eine Hauptkrümmungsrichtung von in .

Statt Hauptkrümmungsrichtung sagt man auch Hauptkrümmungsvektor, von Hauptkrümmungsrichtungen spricht man insbesondere bei Eigenvektoren der Norm . Aufgrund von Korollar 4.8 besitzt die Weingartenabbildung eine Orthonormalbasis aus Eigenvektoren, also von Hauptkrümmungsrichtungen. Im Allgemeinen wählt man eine Orthonormalbasis aus Hauptkrümmungsrichtungen. Die Hauptkrümmungen sind reelle Zahlen, die man häufig der Größe nach ordnet und als

notiert, man spricht von dem Hauptkrümmungstupel. Dabei wird ein so oft angeführt, wie es die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also die geometrische Vielfachheit, angibt.

Gemäß Satz 23.2 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) erhält man die Hauptkrümmungen, indem man die Nullstellen des charakteristischen Polynoms der Weingartenabbildung bestimmt, und die zugehörigen Eigenräume erhält man mit Lemma 22.1 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)).


Es seien reelle Zahlen, wir betrachten die Funktion

Gemäß Lemma 4.9 wird die Weingartenabbildung des Graphen zu im Nullpunkt durch die Hesse-Matrix von beschrieben, also durch

Die Hauptkrümmungen des Graphen im Nullpunkt sind also und die Hauptkrümmungsrichtungen sind durch die Standardvektoren gegeben. Insbesondere taucht jedes reelle Tupel als Hauptkrümmungstupel einer differenzierbaren Hyperfläche auf.




Krümmung auf Flächen

Wir schauen uns nun Krümmungskonzepte auf differenzierbaren Flächen im Raum genauer an.


Es sei offen, eine zweifach stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei und sei . Dann nennt man das arithmetische Mittel der beiden Hauptkrümmungen in die mittlere Krümmung der Fläche in .


Es sei offen, eine zweifach stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei und sei . Dann nennt man das Produkt der beiden Hauptkrümmungen in die Gaußkrümmung der Fläche in .

Die Gaußkrümmung ist die Determinante der Weingartenabbildung.


Beispiel  Beispiel 5.6 ändern

Bei einer Kugeloberfläche zum Radius ist die Weingartenabbildung (zu dem nach innen gerichteten Einheitsnormalenfeld) in jedem Punkt gemäß Beispiel 4.4 die Streckung mit . Daher ist die einzige Hauptkrümmung mit Vielfachheit und die Gaußkrümmung ist .



Für das einschalige Hyperboloid

sind aufgrund der Berechnungen in Beispiel 4.5 in einem Punkt die beiden Hauptkrümmungen gleich und , die Gaußsche Krümmung ist also



Es sei der Graph zu einer zweifach stetig differenzierbaren Funktion , , auf einer offenen Menge . Nach Lemma 4.9 ist die Weingartenabbildung (zu dem nach oben gerichteten Einheitsnormalenfeld) in jedem Punkt gemäß Beispiel 4.4 durch

gegeben. Die Hauptkrümmungsrichtungen kann man direkt mit der Hesse-Matrix ausrechnen, für die Hauptkrümmungen muss man den Vorfaktor mitberücksichtigen. Die Gaußkrümmung ist



Es sei ein offenes Intervall und eine differenzierbare Funktion, es sei die zugehörige Rotationsfläche (um die -Achse) zum Graphen von und sei

(was keine wesentliche Einschränkung ist). Wir betrachten den Ausschnitt der Rotationsfläche oberhalb von als den Graphen zu

Die Jacobi-Matrix von ist

und die Hesse-Matrix von ist

bzw. das -Vielfache von

Für den gewählten Punkt ist dies

Nach Lemma 4.9 ist die Weingartenabbildung in gleich

Somit sind die beiden Hauptkrümmungen gleich und , die Hauptkrümmungsrichtungen sind die Standardvektoren bzw. ihre Bilder und im Tangentialraum . Die Hauptkrümmungsrichtungen verlaufen also längs des Graphen zu und längs der Kreisbewegung der Rotation. Die Gaußkrümmung ist




Normalkrümmung

Es sei offen, eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Zu einem normierten Tangentialvektor nennt man die Normalkrümmung von in in Richtung . Sie wird mit bezeichnet.

Nach Lemma 4.6 ist die Normalkrümmung gleich

wobei eine Kurvenrealisierung des Tangentialvektors ist. Die Normalkrümmung misst also die normale Komponente der Beschleunigung der Kurve.



Es sei offen, eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Es seien die Hauptkrümmungen zu in und zugehörige normierte Hauptkrümmungsrichtungen.

Dann ist die Normalkrümmung von in in Richtung gleich

Mit ist unter Verwendung der Orthogonalität


Es sei offen, eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Es sei ein von verschiedener Tangentenvektor und sei ein von verschiedener Normalenvektor. Dann nennt man die Ebene eine Normalenebene zu durch .

Jeder Tangentialvektor legt eine eindeutige Normalebene fest, die man zumeist als auffasst.


Lemma  Lemma 5.13 ändern

Es sei offen, eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Es sei eine Normalebene durch an .

Dann ist der Durchschnitt eine ebene Kurve in , die im Punkt regulär ist.

Nach einer Verschiebung können wir annehmen, dass der Nullpunkt des Raumes ist. Das totale Differential

ist surjektiv und der Kern ist der Tangentialraum . Die Ebene enthält Normalenvektoren , die nicht zum Kern gehören. Daher ist das totale Differential der zusammengesetzten Abbildung

im Punkt surjektiv und somit kann man den Satz über implizite Abbildungen anwenden und erhält, dass die Faser eine im Punkt reguläre Kurve ist.


Man beachte, dass der Kurvenschnitt nicht in jedem Punkt regulär sein muss.


Satz  Satz 5.14 ändern

Es sei offen, eine zweimal stetig differenzierbare Funktion und die Faser zu , wobei in jedem Punkt von regulär sei. Es sei . Es sei eine Normalebene durch an .

Dann ist die Normalkrümmung von in gleich der Krümmung der ebenen Kurve im Punkt .

Zur Notationsvereinfachung verschieben wir in den Nullpunkt. Nach Lemma 5.13 ist der Durchschnitt eine in reguläre Kurve, es sei

eine zweifach differenzierbare bogenparametrisierte Realisierung davon. Nach Lemma 4.6 ist die Normalkrümmung gleich . Da die Normalebene den Einheitsnormalenvektor enthält, spielt sich alles in der Ebene ab. Somit folgt die Aussage aus Lemma 3.8.